Spaten

für Grabearbeiten verwendetes Werkzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 15:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.75.192.70 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Johnny Yen wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Spaten ist ein Werkzeug zum Lösen, Umdrehen bzw. Bewegen von Boden. Der Spatenstiel des Modernen Spatens ist fest im Spatenblatt eingespannt. Als Griffform gibt es den T-Griff oder den D-Griff. Das Spatenblatt sollte der Bodenbeschaffenheit angepasst sein. Je schwerer (toniger) der anstehende Boden ist, desto kleiner sollte das zu verwendende Spatenblatt ausfallen. Der Spaten wird insbesondere beim Lösen von verdichtetem Boden eingesetzt, dabei wird das Spatenblatt in den Boden getreten.

links: kleines Blatt für lehmigen Boden,
rechts: größeres Blatt für sandigeren Boden

Sonderformen

  • Torfspaten: Zum Torfstechen diente ein Spaten mit besonders langem Blatt, daher früher die typische Langziegelform des Heiztorfs.
  • Ein Klappspaten ist ein relativ kleiner und leichter Spaten, dessen metallener Stiel zusammengefaltet werden kann, sodass er leicht und platzsparend transportiert werden kann. Er wird vor allem beim Militär und beim Trekking, Camping usw. benutzt.
  • Gabelspaten: Das Spatenblatt ist wie bei einer Gabel durchbrochen, allerdings mit ca 2-3cm breiten Zinken. Der Gabelspaten wird gleich dem Spaten zum Wenden des Bodens benutzt.
  • Halbspaten: Vorzeitlicher hölzerner Spaten mit nur einer Schulter. Gefunden wurde solch ein Gerät aus Ahorn (und eine hölzerne Hacke) in einem Erkelenzer Brunnen der Linienbandkeramiker. (Quelle: bild der wissenschaft 1995)

Geschichte

Historisch wurde der Spaten bzw. der Grabstock hauptsächlich vom Pflug abgelöst, jedoch zum Rigolen (drei Spatenstiche tief Umgraben) kann er (z. B. im Weinbau) auch heute noch nicht durchwegs vom Tiefpflug ersetzt werden.

Andere verwandte Werkzeuge

Andere Werkzeuge zum Graben sind Grabstock, Hacke und Schaufel.

Weitere Begriffe

  • Spaten ("Schippe") bezeichnet im deutschen Kartenspiel die Farbe "Pik"
  • Der Begriff "Spaten" bzw. "Klappspaten", seltener auch "Halbspaten", wird aber auch immer wieder als Schimpfwort, im Sinne von Halb-Idiot, angewandt.

Siehe auch

Commons: Category:Shovels and spades – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Spaten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen