Tischfußball

Sportart, die an einem Tisch mit Drehstangen ausgeübt wird. Der Aufbau erinnert an ein Fußballspiel.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 14:24 Uhr durch Giant2 (Diskussion | Beiträge) (Die wichtigsten Schüsse und Techniken: Fussball-->Fußball). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tischfußball- bzw. Kicker- oder Krökelspieler sind in Deutschland in der P4P (Player for Players) Liga organisiert. Regelmäßig werden P4P-Turniere und Meisterschaften ausgetragen. Auf den Turnieren, die von der P4P-Vereinigung ausgetragen werden, kommt der P4P-Kickertisch zum Einsatz, der von Billardbau Lehmacher hergestellt wird. Er wurde in Zusammenarbeit mit Spielern entworfen.


Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Regeln

  • Gespielt werden (meist) 2 Sätze bis 5.
  • Die Mannschaft, gegen die das letzte Tor erzielt wurde, erhält das Recht; den Ball einzuwerfen.
  • Es ist erlaubt, den Ball beim Einwurf zu beeinflussen.
  • Es ist nicht erlaubt die Figuren vor dem Schuss und nach dem Schuss um mehr als 360 Grad zu drehen.
  • Übermäßige Gewalt (am Tisch rütteln bzw. mit den Figuren anstoßen) ist ebenfalls nicht erlaubt.
  • Beim "Schuss" müssen beide Hände immer am Griff bleiben.
  • Tore sind von allen Reihen erlaubt, auch vom Mittelfeld.
  • Hat ein Ball die Rückwand des Tores berührt gilt dieses, auch wenn der Ball wieder auf das Spielfeld zurück springt.

Varianten dieser Regeln, wie sie in vielen Kneipen gespielt werden

  • Üblicherweise wird bis 6 gespielt, da die meisten Automaten 11 Bälle auswerfen, so dass 6 Tore nicht mehr eingeholt werden können (maximales Ergebnis wäre also 6:5).
  • Bei vielen Spielern sind Torschüsse von der Mittelstange geächtet. Oft wird auch vereinbart, dass diese nicht zählen.
  • Neben der Einwurfregel wird auch oft mit Anspiel gespielt (auch fair play genannt). Dabei wird der Ball irgendwie ins Spiel gebracht, und dann der Mannschaft, gegen die das Tor gefallen ist, auf die Mittelreihe gespielt.

Die wichtigsten Schüsse und Techniken

Der P4P-Tisch ermöglicht es, den Ball zwischen Tischplatte und dem Fuß der Figur (auch Puppe genannt) einzuklemmen (vor bzw. hinter der Figur) und den Ball dadurch unter Kontrolle zu bringen.

Diese Positionen (hinten bzw. vorne eingeklemmt) sind die Ausgangspunkte für eine Vielzahl von Schüssen.


  • Rechts lang ist der gebräuchlichste Schuss. Der Ball wird mit der mittleren Figur der Stürmerreihe (auch 3er Reihe oder auch nur 3 genannt) vorne eingeklemmt und schnell nach Rechts gezogen, um am Verteidiger vorbei zu kommen. Dabei beschreibt die Figur einen Bogen Rechts um den Ball herum. Sobald der Ball auf einer Höhe mit der Puppe steht, lässt man diese nach vorne schnellen und schießt damit den Ball geradeaus ins Tor. Geübte Spieler sind in der Lage diesen Schuss so schnell auszuführen, dass dem Gegenspieler keine Zeit zum Reagieren bleibt. Durch Variation der Länge der Zugbewegung (kurz-, bzw. lang- Ziehen) oder der Richtung (schieben statt ziehen)wird diese Technik noch effizienter).
  • Schuss mit Überschlag ist ein anderer bei guten Spielern sehr beliebter Schuss. Dabei wird der Ball vorne eingeklemmt und durch eine schnelle Seitwärtsbewegung an eine ungedeckte Position gebracht. Anstatt nun die Figur direkt hinter den Ball zu bewegen, auszuholen und zu schiessen, wird sie einfach nach vorne "überschlagen". Das geht sehr viel schneller. Allerdings ist es sehr wichtig, den Spieler nach dem Ballkontakt abzustoppen, um die oben erwähnte 360 Grad Regel nicht zu brechen. Dazu ist es nützlich, vor dem Schuss, den Griff genau an der Handbeuge einzuklemmen, und dann die Hand schnell nach oben zu ziehen. Dadurch führt die Stange eine genau definierte Drehung durch. Üblicherweise wird dieser Schuss als Jet, Snake Shot oder Monkey Shot bezeichnet. Bei manchen Spielern genießt er einen ähnlich schlechten Ruf wie Schüsse von der Mittelreihe.
  • Sehr effizient, aber auf dem P4P-Tisch wenig geschossen, ist der Zieher oder auch Pull-shot. Dabei wird der Ball abgelegt, der Fuß der Puppe neben den Ball gesetzt, und dann durch anschieben/ziehen in eine Richtung beschleunigt. Die Schussbewegung selbst erfolgt durch das Handgelenk. Auf anderen Tischen - wie z. B. dem amerikanischen Tornado oder dem deutschen Leonhart (dabei die Variante mit den schmalen Füßen) - ist der Zieher einer der beliebtesten Schüsse.

Eine alternative Variante des Tischfußball ist Tipp-Kick.