Monte Argentario ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Grosseto am Südrand der Toskana.
Geografie
Der Monte Argentario ist ein kreisrundes felsiges Vorgebirge, dessen höchste Erhebung (der Monte Telegrafo) 635 m aufweist. Er war in der Antike eine vom offenen Meer umgebene Insel im Tyrrhenischen Meer, an der sich später durch den von dem Fluss Albegna mitgebrachten Schlamm, Sand und Schutt drei Landzungen zum Festland bildeten, die heute das Wasser in der so genannten Lagune von Orbetello umschließen.
Der Zugang zum Monte Argentario vom Festland erfolgt entweder, von Albinia kommend, über die nördliche Nehrung (Tombolo di Giannella) oder über die mittlere, als Damm artifiziell verstärkte Landzunge von Orbetello. Der südliche Tombolo di Feniglia ist nicht mit dem PKW befahrbar.
Zwischen den zerklüfteten Felsen des Felsgebirges wachsen Pinien und die charakteristische Macchia-Vegetation. Kleine sandige Strände erstrecken sich schwer zugänglich tief unterhalb der Steilküsten. Weite Teile der Landschaft außerhalb der beiden Küstenorte auf der „Insel“ sind naturbelassen.
Geschichte
Ob das Vorgebirge bereits von den Etruskern besiedelt war, kann nicht einwandfrei verifiziert werden. Jedenfalls wurden zum Bau des Hafendamms von Orbetello etruskische Polygonalquader verwendet. Strabon gibt Zeugnis von einem Hafen Portus Cosanus; möglicherweise besteht eine Verbindung zu Cosa, einem 273 v. Chr. südlich der Lagune bei dem heutigen Ansedonia von den Römern gegründeten Hafen mit etruskischer Vorbesiedlung. Eindeutiger dokumentiert ist der spätere Besitz durch die römische Familie der Domitii Ahenobarbi, die das Gebiet als Entschädigung für Darlehen an die römische Republik während des Zweiten Punischen Krieges erhielt. Bei dieser Familie handelte es sich um Argentarii (Silber/Geld Besitzende = Darlehensgeber); von dieser Berufsbezeichnung rührt nach herrschender Meinung der Name des Gebirgszuges.
Verschiedene römische Kaiser hatten das Territorium in Besitz, ehe Konstantin es im 4. Jahrhundert der Kirche schenkte. Im Mittelalter verlor das Gebiet an Bedeutung, mutmaßlich bedingt durch die verfallende Infrastruktur in der zunehmend versumpfenden Maremma des Umlands.
Grundsätzlich teilte die Insel die Geschichte von Orbetello: Nach wechselndem Besitz durch die Feudalherren der Aldobrandeschi, der Orsini und durch Ladislaus (Neapel) fiel es schließlich an Siena. Als Cosimo I. de’ Medici Siena 1555 eroberte, das die spanischen Habsburger zu jenem Zeitpunkt schon drei Jahre besetzt hielten, gehörte der Monte Argentario zu den wenigen Gebieten, die Florenz nicht für das neu zu etablierende Großherzogtum Toskana behalten durfte. Im Vertrag vom 3. Juli 1557 mit Philipp II. verlangte der König es zusammen mit Piombino, Talamone und Teilen von Elba für sich zurück.
Der Stato dei Presidi (spanisch bis 1708, österreichisch bis 1737, danach bourbonisch) bestand bis 1801, danach eroberte ihn Napoléon Bonaparte. Im Wiener Kongress 1815 fiel er an das Großherzogtum Toskana, das 1860 im Nationalstaat Italien aufging.
1824 wurde eine Straße von Orbetello über die Lagune zum Monte Argentario gebaut.
Der Ausbau des Monte Argentario zu einem Ferienzentrum setzte nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Hotels, Appartements und Gaststätten werden sowohl in den beiden Küstenorten Porto Santo Stefano und Porto Ercole als auch an schwerer zugänglichen Felskaps an der Panoramastraße rund um den Gebirgsstock angeboten. Im Binnenland ist auch Agrotourismus angesagt. Obwohl die Region im Sommer gut besucht ist, hat Massentourismus nicht eingesetzt, da einerseits Umweltschützer eine großflächige Bauspekulation verhindert haben und andererseits weite Teile der zerklüfteten Küste als weiträumig eingezäunte und geschützte Residenzen vermögender Privatiers und internationaler Prominenz eigengenutzt sind.
Gemeindegliederung
Anders als bei den meisten italienischen Gemeinden (comuni) gibt es keinen Kernort (capoluogo) des gleichen Namens. Ortsteile (frazioni) sind
Beide Hafenorte zeichnen sich durch umfangreiche Befestigungen aus spanischer Zeit aus.
Die einzige Nachbargemeinde ist Orbetello auf dem Festland..
Strada Panoramica
Fährt man den Monte Argentario von Norden (Orbetello) über den Lagunendamm an, lässt sich die Panoramastraße sowohl nach Südwesten über Porto Stefano hinaus als auch nach Südosten über Porto Ercole hinaus ein Stück befahren. Eine Umrundung des Massivs ist mit dem PKW nicht möglich, denn beide Straßen enden in einer schmalen, nur noch mit einem Geländefahrzeug befahrbaren Schlagloch-Piste.
Die Panoramastraße verläuft durch die Steineichen-, Baumheide-, Ginster- und Zistrosen-Macchia hoch über den Buchten und kleinen Stränden mit bizarren Felsformationen, Kaps und kleinen Felseninseln, Wachttürmen auf den Spitzen im Binnenland und weiten Ausblicken auf die Nachbarinseln Giglio und Giannutri. Ein Zugang zum Meer ist für die Öffentlichkeit über das weitgehend in Privatbesitz befindliche, abgezäunte Gelände nicht möglich.
Eine asphaltierte Querverbindung durch das Binnenland sichert vor dem südwestlichen Straßenende eine verkürzte Rückkehrmöglichkeit nach Porto Santo Stefano. Hier passiert man das Convento dei Frati Passionisti auf einem Hügel, von dem sich bei gutem Wetter eine Fernsicht nördlich über die Lagune von Orbetello hinaus bis nach Talamone am Südrand des Parco Naturale della Maremma öffnet.
Wirtschaft
Im 21. Jahrhundert hat der Tourismus den Fischfang als Haupteinnahmequelle abgelöst. Die Fischbestände haben sich dezimiert, und die Fischer müssen in immer weiter entfernt gelegene Fanggründe Richtung Sardinien ausgreifen.
In geringem Umfang wird das Binnenland im Bereich von Porto Santo Stefano Flächen zum Zuckerrohr-, Gemüse- und Weinanbau in Terrassenfeldkultur genutzt.
Weblinks