Tonstudio
Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Bearbeitung von Ton. Dabei kann es sich um Musik jeglicher Art, beispielsweise um Hörfunkbeiträge, Fernsehbeiträge, Kinofilmton oder Klangkreationen für Computerspiele handeln.

Ein Musik-Tonstudio beispielsweise besteht aus mindestens zwei Räumen: einem Regieraum, in dem der Tontechniker als Tonmeister und/oder Aufnahmeleiter sitzt und die Aufnahme startet, sie über Abhörmonitore (Lautsprecher) überwacht und die Gestaltung vornimmt, sowie mindestens einem Aufnahmeraum. Hierbei handelt es sich um einen störgeräuschfreien Raum, der die Aufnahme akustischer Ereignisse (Gesang, Instrumente, Sprache, Geräusche) zulässt. Aufnahmeräume und Regieraum sind mit entsprechenden akustisch-dämpfenden Raumelementen ausgestattet. Diese sorgen für einen ausgewogenen, definierten Raumklang, wodurch das Beurteilen der Mischung und das akustisch-optimale Aufnehmen von Schallereignissen erleichtert wird.
Bei den Aufnahmegeräten in Tonstudios handelt es sich in aller Regel um Mehrspurrekorder, welche die getrennte Aufnahme unterschiedlicher Klangquellen und ihre spätere Abmischung mit einem Mischpult erlauben (Overdubbing). Seit ca. 1990 werden auch digitale computergestützte Aufnahmesysteme verwendet, durch die die analogen Mehrspurrekorder immer mehr in den Hintergrund rücken. Im kommerziellen Betrieb werden Tonstudios technisch und akustisch für den entsprechenden Zweck optimiert. So besitzen z. B. Tonstudios für reine Klanggestaltung und Tonweitervarbeitung für Film, Hörfunk und Computerspiele oft nur einen kleinen oder gar keinen Aufnahmeraum, während Studios für große Klangkörper (Orchester) entsprechend größer dimensioniert werden. Auch kann die tontechnische Einrichtung stark variieren. Studios für Popmusik besitzen meist wesentlich mehr Geräte zur Klangveränderung und Tonbearbeitung als solche für die Tonaufnahme klassischer Musik. Im Popbereich fließen die technischen Manipulationsmöglichkeiten in das Arrangement und den Gesamtklang bewusst ein, während es bei Aufnahmen klassischer Musik eher um die "naturgetreuere" Abbildung und naturähnlichen Sound eines Klangkörpers geht.
Im Normalfall handelt es sich um selbstständige Studios, aber zurzeit (2006) konzentriert sich der Markt eher auf integrierte Studios, zum Beispiel bei Radiosendern oder Plattenfirmen.
Durch die sinkenden Gerätekosten bei der Tontechnik entstehen immer mehr kleine so genannte "Home-Recording"-Studios, in denen z. B. Amateurbands ihre Demos aufnehmen und mischen können. Der akustischen und räumlich optimalen Gestaltung stehen jedoch meist finanzielle Aspekte entgegen, da keine nennenswerten Einnahmen erzielt werden können.
Eine andere Aufnahmeart ist das Field Recording.
Virtuelles Ton-Studio Propellerheads Reason ist eine virtuelle Nachbildung eines Studios in einer all-in-one-Software zum Mitnehmen. So übernimmt der Nutzer sämtliche Aufgaben, für die im echtem Studio eigene Leute tätig sind. Der Traum vieler Musiker wurde somit war, Laptop überallhin mitnehmen zu können und Musik mit Reason zu machen. Es ist damit nahezu jede Stil-Richtung auf hohem Niveao realisierbar und die Klang-Qualität entspricht zum jeweiligem Zeitpunkt dem besten Standard. Alternativen sind Novastorm, ...