Der Bundesplatz befindet sich direkt vor dem Bundeshaus in Bern.
Auf dem Platz finden Staatsempfänge, politische Kundgebungen und diverse Veranstaltungen statt, jeweils Dienstags befindet sich darauf der Wochenmarkt.
Der Bundesplatz entstand um 1902 gleichzeitig mit dem Bau des Parlamentsgebäudes. Für den Bau des Gebäudes und des Bundesplatzes liess der Architekt Hans Wilhelm Auer ein Casino und andere Häuser abreissen, welche die freie Sicht auf das Bundeshaus versperrt hätten.
Jahrelang diente der Platz vorallem als Parkplatz, was der nationalen Bedeutung des Platzes nicht gerecht wurde. 1991 wurde ein nationaler Gestaltungswettbewerb durchgeführt, das Siegerprojekt "Platz als Platz" wurde 2002 bis 2004 realisiert.
Ein auf die Geometrie des Bundeshauses bezogenes Rechteck von 60 x 30 Meter aus Naturstein dominiert den Platz. Die 60 x 100 cm grossen und 6 cm dicken Platten aus Valser Gneis sind spiegelsymmetrisch verlegt, sodass grossflächige Ornamente entstehen. Durch ein leicht geschwungenes Lichtband, das den Platz durchzieht, wird eine optische Verbindung vom Bärenplatz zum Bundeshaus hergestellt. Im westlichen Teil des Platzes befindet sich ein Wasserspiel aus 26 Wasserfontänen, welche die 26 Kantone der Eidgenossenschaft symbolisieren.