Eisschnelllauf-Weltrekorde werden von der Internationalen Eislaufunion (ISU) erfasst.

Weltrekorde Frauen
Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|
Verlauf | 100 m –Jenny Wolf | 10,21 | 7. März 2009 | Utah Olympic Oval | 16 Jahre und 139 Tage |
Verlauf | 500 m –Sang-Hwa Lee | 36,36 | 16. November 2013 | Utah Olympic Oval | 11 Jahre und 250 Tage |
Verlauf | 1000 m –Brittany Bowe | 1:11,61 | 9. März 2019 | Utah Olympic Oval | 6 Jahre und 137 Tage |
Verlauf | 1500 m –Miho Takagi | 1:49,84 | 10. März 2019 | Utah Olympic Oval | 6 Jahre und 136 Tage |
Verlauf | 3000 m –Martina Sáblíková | 3:52,02 | 9. März 2019 | Utah Olympic Oval | 6 Jahre und 137 Tage |
Verlauf | 5000 m –Natalja Woronina | 6:39,02 | 15. Februar 2020 | Utah Olympic Oval | 5 Jahre und 159 Tage |
10000 m – Verlauf | Martina Sáblíková | 13:48,33 | 15. März 2007 | Olympic Oval | 18 Jahre und 131 Tage |
60 min – Verlauf | Carien Kleibeuker | 40569,56 m | 9. Dezember 2015 | Max Aicher Arena | 9 Jahre und 227 Tage |
Teamlauf (6 Runden) – Verlauf |
Japan | 2:50,76 | 16. Februar 2020 | Utah Olympic Oval | 5 Jahre und 158 Tage |
Mehrkämpfe | Sportler | Punkte | Datum | Ort | Bestand |
2 × 500 m – Verlauf | Heather Richardson | 74,190 | 28. Dezember 2013 | Utah Olympic Oval | 11 Jahre und 208 Tage |
Sprint-MK (500, 1000, 500, 1000 m) – Verlauf |
Nao Kodaira | 146,390 | 25.–26. Februar 2017 | Olympic Oval | 8 Jahre und 148 Tage |
Mini-MK (500, 1500, 1000, 3000 m) – Verlauf |
Joy Beune | 153,776 | 9.–10. März 2018 | Utah Olympic Oval | 7 Jahre und 136 Tage |
Kleiner MK (500, 3000, 1500, 5000 m) – Verlauf |
Cindy Klassen | 154,580 | 18.–19. März 2006 | Olympic Oval | 19 Jahre und 127 Tage |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen. Inoffizielle Bestleistung.
- Stand: 25. Februar 2021[1]
- Anmerkung zu den Mehrkampf-Distanzen der Frauen
Von 1949 bis 1955 wurden Rekorde über die Streckenkombinationen 500, 3000, 1000 und 5000 Meter registriert. 1955 entschied die ISU, die Strecke von 5000 Metern für Frauen-Wettkämpfe nicht mehr zuzulassen. Der damalige wurde umgewandelt in die Streckenkombination 500, 1500, 1000 und 3000 Meter, den heutigen „Mini-Vierkampf“ der Frauen.
1982 wurde nach Wiederanerkennung der 5000 Meter-Strecke eine neue Streckenkombination für den „Kleinen Vierkampf“ mit den Teilstrecken 500, 3000, 1500 und 5000 Meter eingeführt.
Weltrekorde Männer
Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|
Verlauf | 100 m –Yuya Oikawa | 9,40 | 7. März 2009 | Utah Olympic Oval | 16 Jahre und 139 Tage |
Verlauf | 500 m –Pawel Kulischnikow | 33,61 | 9. März 2019 | Utah Olympic Oval | 6 Jahre und 137 Tage |
Verlauf | 1000 m –Pawel Kulischnikow | 1:05,69 | 15. Februar 2020 | Utah Olympic Oval | 5 Jahre und 159 Tage |
Verlauf | 1500 m –Kjeld Nuis | 1:40,17 | 10. März 2019 | Utah Olympic Oval | 6 Jahre und 136 Tage |
Verlauf | 3000 m –Eskil Ervik | 3:37,28 | 5. November 2005 | Olympic Oval | 19 Jahre und 261 Tage |
Verlauf | 5000 m –Ted-Jan Bloemen | 6:01,86 (das ist nicht mehr der Weltrekord) | 10. Dezember 2017 | Utah Olympic Oval | 7 Jahre und 226 Tage |
10000 m – Verlauf | Nils van der Poel | 12:32,95 | 14. Februar 2021 | Thialf | 4 Jahre und 160 Tage |
60 min – Verlauf | Erik Jan Kooiman | 43735,94 m | 9. Dezember 2015 | Max Aicher Arena | 9 Jahre und 227 Tage |
Teamlauf (8 Runden) – Verlauf |
Niederlande | 3:34,68 | 16. Februar 2020 | Utah Olympic Oval | 5 Jahre und 158 Tage |
Mehrkämpfe | Sportler | Punkte | Datum | Ort | Bestand |
2 × 500 m – Verlauf | Jeremy Wotherspoon | 68,310 | 15. März 2008 | Olympic Oval | 17 Jahre und 131 Tage |
Sprint-MK (500, 1000, 500, 1000 m) – Verlauf |
Kai Verbij | 136,065 | 25.–26. Februar 2017 | Olympic Oval | 8 Jahre und 148 Tage |
Mini-MK (500, 1500, 1000, 3000 m) |
Joel Eriksson | 144,453 | 12.–13. Februar 2010 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 161 Tage |
Kleiner MK (500, 3000, 1500, 5000 m) – Verlauf |
Erben Wennemars | 146,365 | 12.–13. August 2005 | Olympic Oval | 19 Jahre und 345 Tage |
Großer MK (500, 5000, 1500, 10000 m) – Verlauf |
Patrick Roest | 145,561 | 2.–3. März 2019 | Olympic Oval | 6 Jahre und 143 Tage |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen. Inoffizielle Bestleistung.
- Stand: 25. Februar 2021[1]
Siehe auch
Weblinks
- Rekordübersicht auf infostradasports.com
- Rekordübersicht auf speedskatingnews.info
Einzelnachweise
- ↑ a b Weltrekorde auf speedskatingstats.com