mal wieder ein schönes Negativ-Beispiel für die Aktualitäts-Fanatiker, die jede Tagespresse-Welle in einen Artikel quetschen, de rnoch nicht mal die Basis des Themas behandelt... könnte man dann so einen Text mindestens bezüglich der News a jour halten? --Pischdi >> 09:35, 23. Dez 2005 (CET)
Lemma
Ich bin wirklich ein Freund deutscher Lemmata, aber wenn es ein Eigenname ist, der im Deutschen noch gebräuchlicher ist (vergleiche deutsche Google-Hits), dann muss man das m. E. akzeptieren. Abgesehen davon finde ich die deutsche Übersetzung falsch: Eine "Stock Exchange" ist eine Spezialform der Börse - nicht umsonst gibt es auch "Mercantile Exchanges". Daher verstehe ich "Londoner Börse" nur als allgemeine Bezeichnung. Das ist so, als ob man BMW unter "Münchner Autohersteller" speichert. Gruß Kai. Geisslr 08:11, 27. Mär 2006 (CEST)
- Deine persoenliche Auffassung in allen Ehren aber es ist nur eine und eine persoenliche. Die Google Hitparade sollte kein Hauptargument für die Wahl eines Artikelnamens sein; ausserdem 280T gegenueber 180T Ergebnisse ist nicht gerade ueberzeugend fuer das eine oder andere; es erscheint dass von den grossen deutschen (Wirtschafts-)zeitungen beide Bezeichnungen verwendet werden. Das mehr an "LSE" artikeln laesst sich schnell mit den vielen Anglizismen erklaeren. (Bank of England ist einer der brutalsten Anglizismen!)
- Das Argument mit der fraglichen Deckungsgleichheit der deutschen und englischen Bezeichnungen taeuscht auch nur an dem eigentlichen Thema vorbei! London Stock Exchange ist ein Anglizismus! Die Prager Boerse beispielsweise, erlaesst unzweideutig im 3. Artikel ihrer Gruendungsakte 1 dass sie im deutschen "Prager Boerse" heisst und heissen soll!
- Das was wir hier verzapfen hat letztenendes Konsequenzen wie diese: Deutsche Börse will cool sein Ich hoffe diese Enzyklopaedie kann besser! 30\03\2006
(nicht signierter Beitrag von Foundert (Diskussion | Beiträge) Geisslr 07:13, 31. Mär 2006 (CEST))
- Oh, du bist aber früh (spät?) unterwegs... ;-)
- Dass das ein Anglizismus ist, bestreite ich nicht - wie könnte ich? Aber, um einen weiteren zu verwenden: so what? Das ist genau der Irrtum, den ich bei dir sehe: Wikipedia soll die Welt nicht prägen (d. h. beeinflussen/ändern), sondern einfach nur abbilden. Ich erkenne kein sachliches Argument für die deutsche Schreibung - mit Ausnahme des Lenkungsgedankens. Und der ist eben m. E. (wie gesagt) kein stichhaltiges Argument. Grüße Kai. Geisslr 07:13, 31. Mär 2006 (CEST)
"London Stock Exchange" ist ein Eigenname und gemäß den Wikipedia Namenskonventionen sollte der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten die Richtschnur für das Lemma sein (177T zu 305T an Treffern ist da für mich eindeutig).
- Der Artikel über die Deutsche Börse heißt auch in der englischsprachigen Wikipedia Deutsche Börse und nicht "German Stock Exchange". Priwo 12:01, 31. Mär 2006 (CEST)
Der Eigenname "London Stock Exchange Ltd" bezieht sich auf die Betreibergesellschaft dessen, was wir hier wirklich beschreiben: die "Londoner Börse". So wird es auch bei den grossen deutschen Tages- und Wirtschaftszeitungen gesehen und wenn die Redaktionen irgenwelcher Boulevardblätter sich dieser Unterscheidung nicht bewußt sind, stärkt es nur die Notwendigkeit es hier richtig zu tun! (Bank von England ist die gleiche Thematik!) Anglizismen zu verwenden oder nicht hat etwas mit Sprachkultur zu tun - und das ist in diesem Fall deutsche Sprachkultur, und Leute die, hier in dieser deutschen Enzyklopadie teilnehmen verlange ich etwas davon ab. Sprachen können sehrwohl einander beeinflussen, ihr Sprachgefühl, ihr Sprachgespür, ihre feinen Nuancen als auch die entsprechenden Weltbilder und Gesellschaften; alles fein: es soll uns NICHT unsere Fähigkeit nehmen uns in unserer Muttersprache "global" ausdrücken zu können. Du kannst sagen dieser Artikel ist nur einer (oder zwei), aber Deine Eistellung ist stellvertretend für viele! Mit etwas "Englischem Feingefühl" bist Du vielleicht in der Lage dies zu verstehen! Gruss Foundert 02:51, 22. Apr 2006 (CEST)
- "Was wir hier wirklich beschreiben" ist das Unternehmen - 3/4 des Artikels handeln von der möglichen Übernahme durch die Deutsche Börse. Und die will bzw. wollte das Unternehmen übernehmen. Und um es noch mal zu wiederholen: Londoner Börse ist falsch übersetzt (es ist eine Stock Exchange) und uneindeutig (es gibt auch eine London Metal Exchange). Oder willst du beide Artikel fusionieren? Dann schlage ich eher einen Artikel Börsenplatz London vor, in dem die Geschichte und die Bedeutung des Börsenhandels in London beschrieben werden kann. Das ist aber nicht das, was in diesem Artikel steht. Geisslr 19:10, 1. Jul 2006 (CEST)
- Danke fuer die Rueckmeldung: ich moechte dann zwei Artikel vorschlagen: einer fuer das Unternehmen und eine fuer die Boerse - mit entsprechender Gruppierung in den Kategorien. In der Deutschen Sprache ist die Bezeichnung "Londoner Börse" - so wie die Bezeichnung der meisten Börsen im In- und Ausland Teil des Sprach- und Übersetzungsgebrauchs und ist gegenueber einer sachlich korrekteren Bezeichnung "Londoner Wertpapierbörse" die treffendere Bezeichnung, unabhängig von wechselnden Rahmenbedingungen (das ist uebrigens in anderen Sprachen auch so: siehe "Bourse de Londres" oder "Bolsa de Londres"). Die Londoner Börse hiess bereits so im Deutschen bevor die Londoner Metallbörse als solche gegruendet wurde! "Börsenplatz London" ist mir als Begriff unbekannt - wenn es ihn gibt dann wird er wohl die Londoner Variante von "Finanzplatz Frankfurt" sein? (was ja auch in einem Artikel festgehalten werden kann...) --- Die Trennung zwischen Boerse und Betreiber wuerde dann etwa der Situation der Artikel fuer Frankfurt entsprechen; Foundert 22:27, 1. Jul 2006 (CEST)
- Finde deinen Vorschlag sehr gut - kann aber nicht beurteilen, inwiefern "Londoner Börse" gebräuchlicher/besser ist als "Londoner Wertpapierbörse". Zweideutigkeiten kann man ja durch den BKL-II-Hinweis ausbügeln. Der Begriff "Börsenplatz London" ist mir als solcher auch unbekannt und war nur eine Reaktion auf den vermuteten Vorschlag eines allgemeinen Artikels über Börsentätigkeit in London. Geisslr 14:45, 2. Jul 2006 (CEST)
- Danke fuer die Rueckmeldung: ich moechte dann zwei Artikel vorschlagen: einer fuer das Unternehmen und eine fuer die Boerse - mit entsprechender Gruppierung in den Kategorien. In der Deutschen Sprache ist die Bezeichnung "Londoner Börse" - so wie die Bezeichnung der meisten Börsen im In- und Ausland Teil des Sprach- und Übersetzungsgebrauchs und ist gegenueber einer sachlich korrekteren Bezeichnung "Londoner Wertpapierbörse" die treffendere Bezeichnung, unabhängig von wechselnden Rahmenbedingungen (das ist uebrigens in anderen Sprachen auch so: siehe "Bourse de Londres" oder "Bolsa de Londres"). Die Londoner Börse hiess bereits so im Deutschen bevor die Londoner Metallbörse als solche gegruendet wurde! "Börsenplatz London" ist mir als Begriff unbekannt - wenn es ihn gibt dann wird er wohl die Londoner Variante von "Finanzplatz Frankfurt" sein? (was ja auch in einem Artikel festgehalten werden kann...) --- Die Trennung zwischen Boerse und Betreiber wuerde dann etwa der Situation der Artikel fuer Frankfurt entsprechen; Foundert 22:27, 1. Jul 2006 (CEST)
deutsch
Also mir erschliesst sich überhaupt nicht, warum nicht die deutsche Sprachbezeichnung verwandt wird...für mich ist der Begriff Londoner Börse bzw. Londoner Wertpapierbörse durchaus sehr geläufig und ich finde, dass wir hier die deutsche Sprache verwenden sollten und nicht "englisch". Das ist jedenfalls meine MeinungGLGerman 14:17, 2. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- siehe oben - sinnvoll erscheint mir: Für die Börse den deutschen Namen und für das Unternehmen den englischen (da das ja nunmal so heißt). Geisslr 14:44, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hansele begreift es mal wieder nicht; wir sind auf der deutschen Wikipedia und verwenden nicht den Begriff "Stock Exchange", sondern verwenden "Börse". Der Begriff "Stock Exchange" ist nicht üblich im deutschen Sprachgebrauch.
- Und es geht hier nicht um den BETREIBER der Börse, lieber Hansele, sondern um die Bezeichnung der Börse in London. Es handelt sich hier NICHT um das Unternehmen, das die Börse betreibt. DAHER ist der Einwand hier falsch von Hansele, denn dieser greift bei den Betreiberunternehmen richtigerweise, aber NICHT bei der Börsenbezeichnung.GLGerman 00:48, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nun lass einfach mal deine kindischen persönlichen Angriffe. London Stock Exchange ist der Eigenname der Börse - so steht er überall, auf jeder Website etc. So sollte so auch der Artikel heissen - es spricht ja nichts gegen Redirects. --Hansele (Diskussion) 00:54, 29. Sep 2006 (CEST)
- Und es geht hier nicht um den BETREIBER der Börse, lieber Hansele, sondern um die Bezeichnung der Börse in London. Es handelt sich hier NICHT um das Unternehmen, das die Börse betreibt. DAHER ist der Einwand hier falsch von Hansele, denn dieser greift bei den Betreiberunternehmen richtigerweise, aber NICHT bei der Börsenbezeichnung.GLGerman 00:48, 29. Sep 2006 (CEST)
- (Bearb.Konflikt) Die Sache mit den deutschen Artikeltiteln ist nicht schlecht (deutsch für die Börse selbst, englisch/Landessprache für die Betreibergesellschaft), aber bei dem Ganzen bitte nicht wild verschieben, sondern bitte nachdenken - es gibt keine Irländer, sondern Iren, somit heißt die zugrehörige Börse nicht Irländische B., sondern Irische B.. Zu Konstrukten wie "Vilnius Börse" sag ich lieber gar nichts, das ist vielleicht eine Bushaltestelle, aber nicht eine Börse, die hieße evtl. "Börse von Vilnius" o.ä.. Nur so als Kommentar am Rande, wie gesagt, ansonsten generelle Zustimmung zur Verschiebung auf deutsche Lemmata. --rdb? 00:58, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Glaubt jemand hier, dass z.B. die Frankfurter Wertpapierbörse im Ausland auch so heißt (nein, ich will hier keinen Vergliech mit en. anbringen, die machen sowieso alles, wie sie wollen...)? Nicht wirklich, oder?
Überarbeiten
Fast der ganze Artikel handelt von der möglichen Übernahme 2005. Ist das nicht längst überholt? Über das eigentliche Thema erfährt man kaum etwas. --Markus Pfeil 06:25, 10. Jul 2006 (CEST)
Lemmafrage bei Börsenbezeichnungen
Immer wieder haben wir auf der deutschen Wikipedia Schwierigkeiten uns auf die Bezeichnung zu einigen, unter der eine Börse in einem Land korrekt genannt werden sollte.
Hiereinmal ein Beispiel mit Hansele, meinem Lieblingsfreund, der "übrigens wegen mir hier auf den Börsenseiten ist"...welch ein Verdienst, lenkt ihn "ein wenig ab", smileGLGerman 01:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Bitte entscheide dich, wo du Diskussionen führen willst - denselben Beitrag habe ich dir bereits auf meiner Benutzerseite beantwortet. Deine Ansicht ist falsch - OMX ist lediglich der Betreibername, Riga Stock Exchange der offizielle Eigenname der Börse. --Hansele (Diskussion) 00:39, 29. Sep 2006 (CEST)
- Im deutschen Sprachraum verwenden wir nicht den Begriff "Stock Exchange", sondern "BÖRSE". Den Begriff "Stock Exchange" kennen allenfalls Insider...wir sind nicht auf der englischen Wikipedia. Und es handelt sich nicht um den offiziellen Namen eines Unternehmens, denn dann müßte man OMX nennen, sondern um die allgemeine Bezeichnung der Börse in Riga.GLGerman 00:36, 29. Sep 2006 (CEST)
- Falsch - OMX ist lediglich der Betreibername, Riga Stock Exchange der offizielle Eigenname der Börse. --Hansele (Diskussion) 00:39, 29. Sep 2006 (CEST)
- Falsch- Wir stellen hier die Börse in einer Stadt dar und da sollte möglichst auch übersetzt werden, soweit ein deutscher Sprachbegriff vorhanden...wir übersetzen auch die Kirchennamen (z.B. Evangelical Luterhan Church ins Deutsche und umgekehrt). Wenn wir jetzt beim Betreiber der Börse wären, dann hättest du recht, denn dann sollten wir den offiziellen Eigennamen des Unternehmens verwenden, aber bei der Börse wird genaus wie bei der Kirche übersetzt.
- UND Londonder Börse kennt jeder ("auch der Laie"); bei London Stock Exchange verstehen die meisten nur "Bahnhof".GLGerman 00:53, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde dir hier nicht antworten, da du die Diskussion bereits auf anderer Stelle eröffnet hast und so nur unsinnig zerfaserst. --Hansele (Diskussion) 00:55, 29. Sep 2006 (CEST)
- GUt dann versuchen wir es stellvertrend bei der Londoner Börse, da dies wohl ein allgemeines Sprachproblem/Lemmatafrage ist. Bin gespannt...GLGerman 00:57
- Noch einmal: lass deine persönlichen Angriffe und bleib bei der Sache. Alles was du jetzt mühsam hierher kopiert hast, habe ich längst oben sinngemäß genauso geschrieben, du müllst damit nur die Diskussion hier zu und machst sie unübersichtlich. --Hansele (Diskussion) 01:13, 29. Sep 2006 (CEST)