August Weihe

deutscher Arzt und Homöopath
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 01:13 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

August Weihe (*1840–1896) war ein deutscher Arzt und Homöopath des 19. Jahrhunderts.

Auf Weihe gehen die im Jahre 1886 entdeckten sogenannten Weiheschen Druckpunkte zurück, bei denen es sich um druckempfindliche Hautareale handelt die nach der Gabe von homöopathischen Präparaten auftreten sollen. Sie wurden in der Folgezeit mit den Akupunkturpunkten der traditionellen chinesischen Medizin in Verbindung gebracht, Weihe selbst war die Akupunktur jedoch nicht bekannt. Weihe beschrieb insgesamt 270 deratiger druckdolenter Punkte die er jeweils bestimmten homöopathischen Mitteln zuordnete. Die Weihesche Druckpunktdiagnostik soll die Wahl eines geeigneten Mittels bei einer homöopathischen Behandlung zusätzlich zur üblichen Mittelwahl absichern helfen.

Literatur

  • Seiler, Hanspeter: Die Weiheschen Druckpunkte, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 2001, 390 S., gebunden, ISBN 383047055X
  • Krack/Schöler, Die Weiheschen Druckpunkte, Karl F. Hauck Verlag, Heidelberg