Diskussion:Metal

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2006 um 19:30 Uhr durch 84.57.130.105 (Diskussion) (Für den Leser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von LaWa in Abschnitt Einleitung oder was ist Metal?

Vorlage:Portal Rockmusik Notizzettel

Ältere Versionen dieser Diskussion können im Archiv gefunden werden. Es wird dringend geraten, zuerst im Archiv zu stöbern, ob der eigene Diskussionsbeitrag schon erörtert (und möglicherweise erledigt) wurde: Ältere Diskussionen findest Du hier:

Stilarten

Könnte hierbei bitte jemand Beispiel-Genres anführen: "Auf der anderen Seite gibt es Richtungen, die keinen Szenehintergrund haben und somit nur über die Musik differenziert werden." (aus dem Abschnitt "Stilarten") mfg

--81.223.189.178 23:31, 14. Nov 2005 (CET)

Bilder

Ich hätte da einen Vorschlag: Ich denke, einige weitere Bilder (falls jemand welche hat, die rechtlich gesehen veröffentlicht werden dürfen und derjenige dies auch will) würden den Artikel ein wenig auflockern, da er teilweise doch recht trocken aussieht. So besteht z.B. der Absatz "Geschichte" und der Absatz "Kultur" nur aus Text was ihn doch sehr nüchtern macht. mfg
--83.215.175.200 17:39, 28. Dez 2005 (CET)


Vorschläge:

  • Bild von Metalheadmenge beim Wacken (Irgendwo)
  • Bild einer Tribüne beim Konzert (Irgendwo)
  • Bild eines typischen Metallers (Auftreten)
  • Bild einer typische CD (Visualisierung)
  • Bild einer Zeitschrift (Szenemedien)
  • Bilder bekannter Bands und Alben in der Geschichte

Aber bitte keine Idiotenbilder für die man sich schämen muss. --217.185.228.16 17:10, 31. Dez 2005 (CET)

  • konzert-/festival-bilder gibt es schon auf wikipedia/wikicommons, ich halte die mir bekannten aber für wenig aussagekräftig oder schmückend.
  • den "typischen" metaller gibt es ja nicht, wie im artikel schön ausgeführt... oder meinst du einen klischee-metaller? wenn ja: wieso diese meinung auch noch mittels bild festigen?
  • bilder von cd, booklet und co gehen nicht, siehe urheberrecht.
  • auch bilder von zeitschriften sind so ne sache, da müsste so einiges beachtet werden, damit das nicht gegen irgendwelche rechte verstößt. ich versuche mich mal drum zu kümmern.
  • "bekannte band und alben": tja, dann schieb mal selbstgemachte, gute bilder von bekannten bands rüber. ;-) und bezüglich der alben habe ich schon was geschrieben.
  • was dann nun wieder "idiotenbilder" sind, ist und bleibt leider wieder vollkommen subjektiv. gruß, --JD {æ} 19:22, 31. Dez 2005 (CET)

Waren ja nur Vorschläge, sonst fällt mir auch nicht viel mehr ein. Idiotenbilder sind IMO einfach nur Schnappschüsse von besoffenen Rockern die mit Pommesgabel in die Kamera grinsen und sich dabei in den Armen liegen. Soll sowas repräsentativ sein? --217.253.17.162 02:30, 1. Jan 2006 (CET)

waren ja auch nur antworten von mir. ;-)
meines erachtens beißt sich halt dein "Bild eines typischen Metallers" mit "bitte keine Idiotenbilder für die man sich schämen muss" - die schmerzgrenzen sind da sehr unterschiedlich und klischees sollte man nicht noch weiter mit "typischen" bildern füttern.
gruß --JD {æ} 18:11, 1. Jan 2006 (CET)
Nützt es eigentlich was, wenn man bei den entsprechenden Lizenzbesitzern nachfragt, ob dieses oder jenes Bild genutzt werden darf?
--80.184.84.204 14:48, 4. Jan 2006 (CET)
eine pauschale antwort kann da nicht gegeben werden... manchmal erhält man nicht mal eine absage, manchmal sind die angefragten gerne zu hilfe bereit.
wenn du dein glück versuchen willst: als anhaltspunkt kann dir Wikipedia:Textvorlagen dienen, dabei solltest du noch Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder berücksichtigen, da hier doch erheblich unterschiede bestehen. ein freigabe "für wikipedia" oder so reicht auf alle fälle nicht, siehe bitte die zwei links.
gruß --JD {æ} 15:40, 4. Jan 2006 (CET)

Ich finde das Bild von dem Headbanger nicht besonders aussagekräftig, es sieht imho sehr statisch aus. Vielleicht wäre es sinnvoll, sich da mal nach einer Alternative umzusehen? Talion

tja, dann mach das doch. --JD {æ} 19:29, 14. Jan 2006 (CET)
Hatte nur gedacht, bevor ich mich auf die Suche mache, wärs sinnvoller, zu fragen ob ich nicht allein mit dieser Meinung bin. Spontan kann ich leider kein lizensfreies Bild herzaubern, notfalls müsste ich halt beim nächsten Konzert selbst ein Foto machen.
selbst wenn das hoffentlich gute bild hier in diesem artikel nicht auf gegenliebe stoßen würde, ist die wahrscheinlichkeit von begeisterten usern sonstwo auf der welt (per http://commons.wikimedia.org, klar) ziemlich hoch. gruß --JD {æ} 21:51, 14. Jan 2006 (CET)
unter http://www.tiscatut.de/links/index.html habe ich "copyleft"-Bilder von Konzerten hochgeladen. - Wer mag kann sich dort bedienen. Ich selber habe leider zu wenig Zeit um das anzugehen. Grusz, 80.138.72.222 08:57, 25. Jul 2006 (CEST)
ich habe zwei der bilder dort übernommen; ansonsten ist die qualität der bilder leider nicht ganz so toll... aber auf alle fälle danke! --JD {æ} 17:19, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Bilder, allerdings, denke ich, wäre unter Auftreten noch ein Bild von z.B. dem typischen Nietenschmuck z.B. hilfreich, meinetwegen auch von einer Kutte oder der Lederbekleidung. Falls solche Bilder vorhanden sind, wäre das toll diese einzufügen. mfg --83.215.175.200 12:19, 6. Aug 2006 (CEST)
ich habe ne ganze weile im netz nach freien bildern gesucht, aber leider nichts verwertbares gefunden... tee trinken und abwarten, dann gibt es schon irgendwo was derartiges. ;-) --JD {æ} 15:13, 6. Aug 2006 (CEST)

Schubladen

wieso steckt ihr bands in schubladen wie metal etc? man kann sagen dass einzelne lieder den musikstil xy vertreten aber doch keine ganze band wer sich schon mal ein so genanntes metalalbum durchgehört hat weiss das man manche lieder auch als pop bzw soft rock einstufen kann --195.93.60.103 15:58, 17. Jan 2006 (CET) Signatur nachgetragen von --Aquisgranum 16:37, 17. Jan 2006 (CET)

Ich habe schon eine ganze Menge "sogenannter" Metal-Alben gehört und weiß wohl, daß nicht alle Lieder darauf gleich klingen. Trotzdem wäre es verkehrt, z. B. zu behaupten, Edguy spiele keinen Power Metal, nur weil auf ihren Alben immer ca. 1-2 anders klingende Lieder enthalten sind (in der Regel handelt es sich dabei um Balladen, die naturgemäß mehr in Richtung Soft-Rock gehen). Bei den meisten Bands (mir fällt gerade keine Ausnahme ein) läßt sich eine klare musikalische Richtung heraushören, die nicht nur in einzelnen Liedern zutage tritt, sondern in ihrem gesamten Werk oder zumindest während einer Schaffensperiode. --Aquisgranum 16:37, 17. Jan 2006 (CET)
Also ich weiß ja nicht, wie oft ich jetzt schon Bands gehört habe, die dem Death- und Thrash Metal zugeordnet sind... Ich habe noch auf keinem einzigen Album dieser Bands einen Titel gehört, der nicht etwas mit diesem Genre zu tun hatte, erst recht nicht mit Pop- oder Rockmusik ;). Welche "sogenannte" Metalalben hast du denn schon gehört? --DerHexer 22:27, 17. Jan 2006 (CET)

viel zu Metallica-lastig

Der Artikel ist zu Metallica-lastig. Gerade für einen Heavy-Fan der ersten Stunde. Das in einem deutschen Artikel dann wiederrum ACCEPT fehlt ist kaum verzeihlich. Für die deutsche Geschichte des Heavy-Metal spielen auch die frühen Scorpions eine wichtige Rolle.

Gerade in der (europäisch/deutschen) Geschichte kommen folgende Einflüsse nicht heraus: - Led Zeppelin - Deep Purple - AC/DC - Iron Maiden - Judas Priest - Accept - Helloween (wird immerhin im Artikel erwähnt)

Dann fehlt in der neueren Geschichte die finnischen Bands! Anki64 14:22, 22. Jan 2006 (CET)

wenn du meinst, dass du entsprechende ergänzungen passend und eingebettet vornehmen kannst, ohne den als "lesenswert" eingestuften artikel zu zerschießen oder auseinanderzureißen: nur zu! ist halt ein megaumfangreiches gebiet, das einen schon zum jetzigen zeitpunkt fast erschlägt. bitte achte aber auch die vorgenommene unterscheidung von dem hier zu findenden Metal zum artikel Heavy Metal und seinen weiteren unterscheidungen Classic Metal, True Metal, Hardrock,... --JD {æ} 15:36, 22. Jan 2006 (CET)

Ich schlage vor, den Abschnitt "Geschichte" nur in eine grobe Übersicht umzuwandeln, sagen wir in wichtige Entwicklungen, Stile und regionale Szenen. Alles weitere kommt dann in einen Artikel wie Geschichte des Metal. Was haltet ihr davon? --217.185.228.111 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Helga und Black Metal ist Krieg

Hatte gestern einen Absatz zum doch ziemlich bekannten "Helga"-Ausruf und der "X ist Krieg"-Phrase hinzugefügt. Der Absatz wurde schnell wieder gelöscht, mit meiner Meinung nach größtenteils völlig sinnloser Begründung. Sowohl die Helga als auch der Krieg-Satz sind in den letzten Jahren zu einem großen Bestandteil der Szenesprache geworden, jeder kennt die beiden und sie gehören eindeutig zum "Slang". Habe daher den Absatz leicht geändert (um der Kritik des Löschers zu entsprechen) wieder eingefügt. Verbesserungen sind willkommen. (siehe Metal#Auftreten, letzter Absatz) 82.207.193.67 19:31, 21. Feb 2006 (CET)

ich sag mal kurz und knapp: hallo, wir schreiben eine enzyklopädie. und kein kuriositätenkabinett, das sachen sammelt, die ein teil der metal-szene für besonders witzig hält. --JD {æ} 20:18, 21. Feb 2006 (CET)
Naja, aber wenn Kuriositäten vorkommen, wieso diesen dann in einer Enzyklopädie verschweigen? OK, diese Ausrufe sind nicht sonderlich ernst, aber sie gehören doch irgendwie zur Metal-Szene dazu, daher denke ich ist es auch gerechtfertigt dies im Metal-Artikel unterzubringen.
BTW: Selbst wenn es ein Teil der Metal-Szene für besonders witzig hält, so hat es auch Enzyklopädie-Relevanz, da es in der Szene ja vorkommt und dieser Artikel ja (mitunter auch) die Szene behandelt. mfg --81.223.189.178 20:56, 22. Feb 2006 (CET)
nenne eine seriöse quelle, die diese ausrufe als festen bestandteil der metal-kultur ausweist und konkret zuordnet und wir reden weiter. --JD {æ} 21:42, 22. Feb 2006 (CET)
Geh einfach auf ein Festival und brüll Helga...da hast du deine seriöse Quelle. Es sei denn, du traust deinen Ohren nicht. --82.207.206.165 14:00, 23. Feb 2006 (CET)
...und wenn ich dort auf ein zelt kotze und mich danach deshalb die besitzer vermöbeln wollen, gehört das auch automatisch in den artikel, weil als metal-kultur-relevant? --JD {æ} 22:52, 23. Feb 2006 (CET)
Der Vergleich hinkt doch total. Es IST einfach so, dass diese Phrasen szenetypisch sind. Wenn du das nicht wahrhaben kannst, dass sie nicht in dein glattgebügeltes Wikipedia-Bild des Metal passen, ist das deine Sache, sie sind jedoch Teil des "Slangs" und das kannst du auf garantiert jedem Festival, auf dem mehr als 10 Leute sind (nagel mich jetzt nicht darauf fest, du weißt genau wie das gemeint ist), durch praktische Versuche überprüfen. Das wär ja so, als ob man sagt, dass Kiwis von innen nicht grün sind, weil man zu faul ist, eine aufzuschneiden. Hugh. --82.207.206.165 01:48, 24. Feb 2006 (CET)
Ich muss der IP schon zustimmen, dass "Helga"-Rufe auf Festivals sicher verbreitet sind und den meisten Metallern bekannt sein dürften. Gegen eine kurze (!) - also ein, maximal zwei Sätze!) vernünftige Erwähnung hätte ich daher nichts einzuwenden! Nur die ursprüngliche Erklärung mit dem Eheman, der seine Frau sucht usw. gehört absolut ins Reich der Märchen/Sagen/Gerüchte, da lässt sich keine vernünftige Quelle finden. Da das ganze imho aber nun eher zu den Festivals als zum Metal an sich gehört, weiß ich auch nicht ob das nun wirklich erwähnt werden muss, bestehen würde ich sicher nicht drauf. --hdEATH 12:22, 24. Feb 2006 (CET)
siehe zudem Helga (Ruf), da werden die Gerüchte zu genüge abgehandelt --Kookaburra 13:10, 24. Feb 2006 (CET)
zuvorderst: dass es diese helga-rufe gibt, habe ich nie bestritten; die frage ist die nach der relevanz für die subkultur metal. eventuell könnte ich mich auch mit einer kurzen erwähnung abfinden. ich betone eventuell - der ton bzw. die form macht da die musik. anmerkung: im moment ziehe ich einen löschantrag gegen den mE unsäglichen helga-artikel, der krampfhaft versucht, ernsthaft und seriös zu sein, um dann doch immer wieder in das "wir wissen grundsätzlich nix, außerdem isses vollkommener mumpitz" zurückzufallen, in betracht: das ding ist theoriebildung par excellence. --JD {æ} 16:16, 24. Feb 2006 (CET)
Sorry, hatte keinen Zweifel daran, dass du "Helga kennst", der erste Satz sollte nur der Argumentation dienen, da der Ruf dadurch immerhin evtl. erwähnenswert ist.
Aber ich würde mal sagen, bevor wir hier weiterdiskutieren ist die IP wieder dran, denn so wirklich braucht Helga hier ja keiner. Grüße, hdEATH 17:14, 24. Feb 2006 (CET)
Die IP hält weiter daran fest, dass das Phänomen innerhalb der Metalszene gehäuft anzutreffen ist und deshalb einer Erwähnung bedarf, oder besser, erwähnt werden darf. Wenn sich die Mehrheit dagegen ausspricht, soll es der IP egal sein, die IP weiß sowieso für sich selber am besten, was die Metalszene ausmacht und was nicht, da braucht die IP keine Abstimmungen zu, die das kollektive und massentaugliche Image des universalen Metal aus vielen individuellen Meinungen und Stilrichtungen zusammenzusetzen zu versucht.
Um das Phänomen aufzunehmen, bedarf es aber mehr als einer Erwähnung im Nebensatz, denn aus "auf Festivals sind der Ruf 'Helga!' sowie die Phrase 'X ist Krieg' gehäuft anzutreffen" wird niemand schlau, der nicht sowieso weiß, worum es geht. Daher wäre es vielleicht auch sinnvoll, eine Unterseite zum Thema "Szeneleben auf Festivals" o.ä. zu erstellen, wobei sich hier wieder die Frage stellt, ob das, was man da so reinschreiben könnte, auch wissenschaftlich belegt werden kann...denn empirische Forschung scheint hier ja nicht anerkannt zu sein (zumindest schreit ja jeder nach belegbaren Quellen).
Und nur mal angenommen, ein vernetztes Seniorenehepaar aus Abtsgmünd fragt sich, wieso alle schwarz gekleideten Menschen ständig den Namen der Ehefrau rufen, und schaut deshalb in der vor kurzem vom Ehemann entdeckten und für gut gefunden Wikipedia - die beiden werden sich sicher freuen, hier zu finden, dass dieser Ausruf überhaupt nichts mit ihr zu tun hat. --82.207.207.28 19:26, 25. Feb 2006 (CET)
Du hast den Artikel Helga (Ruf) aber schon gesehen, oder? Und von welcher empirischen Forschung sprichst Du? (Hast Du das Phänomen erforscht?) Als einer der schon oft in Abtsgmünd war, kann ich, außer daß der Ruf natürlich existiert, keine gesicherten Erkenntnisse erkennen --Kookaburra 21:08, 25. Feb 2006 (CET)
Den Artikel hat die IP gesehen, ja. Und man sollte nicht alles so nehmen, wie es geschrieben steht. Nur als Tipp zur Orientierung in der Welt der Ironie und des Zynismus.
Der IP ist mittlerweile egal, was hier mit der Helga nun geschieht - man kann einen Sachverhalt auch totdiskutieren, und das ist hier definitiv geschehen (ist ja auch typisch deutsch: wir diskutieren so lange über etwas, bis keinen mehr interessiert, worüber wir eigentlich diskutieren und nur noch um des Diskutierens und "NEIN"-Sagens Willen diskutiert wird -- siehe Politik). Eines nur noch: Wer auf ein Festival geht, "Helga!" brüllt, die Antwort erhält und dann nicht glaubt, dass ein solches Phänomen existiert, hat definitiv ein Problem. --82.207.207.28 21:34, 25. Feb 2006 (CET)
Eines nur noch: Wer auf Wikipedia geht, den "Helga!"-Brüller einbaut, kritische Antworten erhält und diese dann nicht versteht, hat definitiv ein Problem (mit dem Lesen?). SCNR --JD {æ} 00:34, 26. Feb 2006 (CET)
Vielleicht steigt ihr dann mal von eurem hohen Ross und macht konkrete Vorschläge, wie man das sinnvoll einbinden kann, anstatt hier einen auf pseudointellektuell zu machen und zu versuchen, bestimmen zu wollen, was zu einer Kultur (oder ihren Merkmalen) gehört, und was nicht? Oder argumentiert auch meinetwegen dagegen, aber führt um Himmels Willen wenigstens sachliche Argumente an und nicht Phrasen wie "wir sind kein Kuriositätenkabinett". Bloß weil etwas nicht ernst und wissenschaftlich ist, muss es nicht totgeschwiegen werden.
Wenn man hier von einer Szene berichtet (klar, Metal beschreibt zuallererst die Musik, aber die Szene gibt es ja scheinbar trotz schriftlichen Quellen), gehört alles dazu und nicht nur die Dinge, die man einwandfrei wissenschaftlich und mit Quellenangabe belegen kann. Das wäre die "was ich nicht sehen kann, gibt es nicht"-Mentalität, und die haben leider zu viele (selbsternannte) Wissenschaftler...besonders Historiker, aber das tut ja nix zur Sache.
Um nochmal auf den Helga-Artikel zurückzukommen: die IP hält das durchaus für einen guten Anfang. Aber: Wenn dieser Artikel hier (= in der WP) nichts zu suchen hat - wie ja hier und auf der entsprechenden Diskussionsseite kräftig postuliert wird -, wieso gibt es dann noch Bielefeldverschwörung, Netzjargon und viele andere Artikel über nicht-belegbare Phänomene? Klar, jedermann weißt, dass die Bielefeldverschwörung Blödsinn ist, und viele wissen auch, was jemand meint, der LOL schreibt, aber ist unsere Helga da groß anders? Im Endeffekt ist sie doch nichts weiter als ein Sprachphänomen, ein Teil eines Jargons. Genau wie LOL, oder Biatch, oder meinetwegen Kümmeltürke. Es ist doch völlig egal, ob sich diese Phänomene irgendwie belegen lassen (außer durch "empirische Forschung"). Bei den meisten weiß es sowieso niemand genau, wie sie entstanden sind, und man stützt sich auf Thesen, genau wie es bei unserer Helga der Fall ist. Fakt ist, dass sie Bestandteil einer eines Jargons ist, also genauso erwähnt werden darf, wie alle anderen Sprachphänomene und überhaupt eigentlich alles, was Menschen wissen wollen könnten. Denn dafür ist doch eine allgemeine Enzyklopädie im Endeffekt gut, oder nicht? Aber naja, ist der IP auch egal, die IP brüllt trotzdem weiter mit, egal ob es Helga nun gibt, oder nicht.
Es ist übrigens herrlich, sich durchzulesen, wie vehement man sich hier gegen etwas wehrt, was nicht den festgefahrenen Mustern entspricht. Nein, nicht nur hier, sondern in der gesamten Wikipedia. So typisch Mensch ... nungut. Schöne Nacht noch. :) --82.207.207.28 02:04, 26. Feb 2006 (CET)
PS: Die IP weiß schon, woran ihr ihre Argumentation aufhängen werdet. Also enttäuscht die IP nicht, sonst ist sie nicht vorbereitet für eine Antwort ;)

Ich muss dem Benutzer:82.207.207.28 zustimmen und sagen, dass das Thema schlichtweg totdiskutiert wurde. Habe deshalb einen kurzen Absatz wieder eingefügt. mfg --193.170.6.250 12:18, 3. Mär 2006 (CET)

Warum wurde der Absatz über "Black Metal ist Krieg" schon wieder gelöscht? Zum Ersten hatte er jetzt 4 Monate Bestand und alle schienen ihn zu akzeptieren. Wieso kam die Entfernung schon nicht früher? Zum Zweiten, wo lässt sich der Grund für diese Löschung finden. Ich wäre den Löschern oder auch allen anderen sehr verbunden, wenn sie dies hier mitteilen könnten. mfg --83.215.175.200 11:17, 30. Jul 2006 (CEST) PS: Der Verweis auf die Diskussionsseite als Grund ist nicht sehr hilfreich.

ich habe den artikel gerade für nicht-angemeldete user gesperrt, da es mittlerweile ein ständiges rein und raus bzgl. des "BM ist krieg!" geworden ist. wie ich zur sache stehe - siehe oben. es sollen nun aber hier konkret argumente pro/contra ausgetauscht werden; von mir aus auch eine kleines meinungsbild an dieser stelle. alles andere ist unnötiger mumpitz. --JD {æ} 01:15, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich stünde zur Diskussion bereit, aber das Gegenüber sagt ja nichts. Aber, gute Idee die Seite zu sperren (vielleicht kommt dann eine Diskussion heraus), danke. mfg --83.215.175.200 09:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Gothic

Die Gothicszene Deutschlands hatte in den 1990ern eine große Relevanz für diese gesamte Subkultur entwickelt. Einige Bands wie beispielsweise Crematory übernahmen Merkmale des Electro in den Metal und führten so den Gothic Metal neu in die Szene ein.

Ich fürchte, das war weniger die Gothic-Szene. Vielmehr haben sich Death Metal-Bands musikalisch am Gothic-Rock orientiert. Das Ganze fand aber schon vor Crematory, nämlich mit Bands wie Paradise Lost, Tiamat, My Dying Bride und Co. etwa um 1991/92, statt.

Gothic Metal wurde bis Ende der 90er von einem Großteil der Schwarzen Szene stark verabscheut. Erst nachdem die Schwarze Szene Zuwachs von jüngeren Generationen bekam, gelangte auch der Metal zunehmend in diese Subkultur - und nicht nur der Gothic Metal. Bei Black Metal, Dark Metal etc. ist das ebenfalls zu beobachten. Die ältere Wave- und Gothic-Generation kann sich damit nach wie vor nicht anfreunden, daher kommt es immer häufiger zu Versuchen einer Abspaltung und Distanzierung innerhalb der Schwarzen Szene.

Der Einfluss von Elektro wird mir bei Crematory zudem nicht ganz bewusst. Gibts da bestimmte Titel oder Alben, wo man das heraushört? Gruß, --n-e-r-g-a-l 22:17, 10. Mär 2006 (CET)

Szenemedien

Der Abschnitt ist noch recht mager. Er spricht Printmedien und das Internet an. Was ist denn mit der Zeit vor dem Internet? Was ist mit MTV? VIVA? Headbanger's Ball mit der flotten Vanessa? Metalla mit Markus Kavka? --n·e·r·g·a·l 23:20, 13. Mär 2006 (CET)

Habe es mal etwas erweitert, kann mich nur leider nicht mehr an den Namen der Sendung auf Tele 5 erinnern. Insgesamt dürfte der Absatz wohl noch weiter ausgebessert werden. Gripweed 11:32, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich würde behaupten, dass "headbanger's ball" mit der warwick zuerst auf tele5 kam. --JD {æ} 14:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Um Himmels Willen, das war schon immer 'ne MTV-Sendung. Mit der Sendung hatte sie ja 'ne Festanstellung bei MTV Europe bekommen. BTW: Hat keiner 'n Foto mit ihrer weiß-blauen Mähne? --n·e·r·g·a·l 14:30, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gerade im Netz entdeckt: Ich weiß noch wie die Videos 85-88 in deutschen TV´s wieder und wieder gespielt wurden auf TELE5 in „Hard´n Heavy“ oder später auf MTV in Headbangers Ball. --n·e·r·g·a·l 14:36, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"hard'n'heavy", richtig. aber auch das war schon mit der warwick. deshalb meine assoziation (oder bin ich jetzt komplett daneben?). --JD {æ} 14:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Anette Hopfmüller war dat. Auf RTL gab's die Sendung MOSH mit Sabina Classen (die Grunz-Eule von Holy Moses). Der andere Wicht dürfte Götz Kühnemund gewesen sein. Der war/ist auch für das Rock-Hard-Magazine tätig. --n·e·r·g·a·l 15:01, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
mein gott, ich werde wohl alt.... und "MOSH" sagt mir irgendwie gar nix. --JD {æ} 15:20, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein? Das ist, wenn die Kuttenträger den Mullet schwingen... Besonders ekstatische Personen ergänzen das Schauspiel durch die allseits beliebte Ibanez-Luftgitarre. --n·e·r·g·a·l 15:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Übrigens: Hat es eigentlich – mal abgesehen vom Progressive-Rock-Artikel – schon mal 'n Musikstil-Artikel zur Exzellenz geschafft? Stell ich mir nämlich schwer vor, Musik zu beschreiben, ohne zu POVen. --n·e·r·g·a·l 14:34, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einleitung oder was ist Metal?

Ich bin gerade zum erstmal in diesem Artikel und wollte wissen was Metal von Hard Rock unterscheidet. Der Artikel ist augenscheinlich recht lang und den ganzen Artikel lesen möchte ich nicht, als dachte ist es reicht wenn man nur den ersten Absatz liest. Leider Fehlanzeige, den ganzen Absatz habe ich noch nicht gelesen, aber das ist nicht wichtig. Entscheiden ist das man bereits in den ersten Sätzen erkennen muß was Metal ausmacht. Ich hoffe jemand kann diesen Fehler korregieren, ansonsten werde ich mich versuchen. --LaWa 17:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel quer gelesen, aber warum diese Musikrichtung Metal heißt habe ich nicht gefunden(obwohl es sicherlich drin steht!)--LaWa 17:42, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

und nu? was erwartest du dir? --JD {æ} 18:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, weil nicht weiß was Metal ist(Tatsache!). Für mich ist Metal ein Variante von Hard Rock, was diese beiden Stilrichtung unterscheidet kann ich nicht erkennen. Auch wenn es nicht optimal ist, aber die Einleitung von Hard Rock ist besser.--LaWa 18:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hard Rock: Kurze Einleitung, Geschichte, Musikstil. So sollte man es auch hier finden.--LaWa 18:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das liegt vermutlich daran, dass jede Rock-Combo heutzutage als Metal vermarktet wird oder umgekehrt. Man muss dazu nur in Musikmagazine der letzten Jahre schauen. Zudem stellt sich auch die Frage, welche Form von Metal du meinst. Hard Rock und Heavy Metal liegen sich natürlich nahe - ob das aber auch für Death Metal gilt? IMO ist das der verkehrte Artikel. --n·e·r·g·a·l 18:48, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe schon gesehen, das es verschiedene Formen von Metal gibt, aber ist nicht das was worum es mir geht. Um mein Hard Rock-Beispiel zu nehmen: Was ist Metal und woher kommt der Begriff? Wer hat Metal erfunden? Was ist typisch Metal und gibt es Unterschiede im Musikstil zu anderen vergleichbaren Stilen?--LaWa 18:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal aus dem Artikel: „Metal ist eine variantenreiche Musikrichtung und Subkultur. Ihre Ursprünge liegen im Hard Rock Anfang der 1970er, mit vielen Elementen des Blues, des Jazz und der Klassik. Eine gitarren- und schlagzeugzentrierte Klangfarbe, wie auch virtuose Spielweise sind häufige Merkmale.“, „Die Ursprünge des Metal liegen im Hard Rock, so gilt auch die Hard-Rock-Band Led Zeppelin als einer der Vorväter des Metal. Als eigentlicher Begründer des Metal gilt die Band Black Sabbath.“, zum typischen Metal möchte ich nicht den ganzen Artikel zitieren ;) und die Unterschiede sollten durch diese Merkmale des Metal erkennbar sein. --DerHexer (Disk., Bew.) 19:04, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@DerHexer: danke. Ist mir garnicht aufgefallen. Aber mir ist jetzt auch auffallen, was daran nicht stimmt und damit warum ich aktuelle Einleitung nicht so gut finde. Der Text ist zweifelfrei von einem Fan geschrieben, der unbedingt alles dieser Musikrichtung zu ordnen will(mit vielen Elemeten des...). Naja kann so bleiben nur sollte der aktuelle Anfang besser struktiert werden, aber warum heißt dieser Stil Metal?--LaWa 19:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ps. Auf die letzte Frage gibt vllt keine Antwort, aber für Rock gibt es eine Begründung.
Die Namenherkunft steht in Heavy Metal. Sollte man sie hier noch einmal aufführen? Metal ist in diesem Fall als Oberbegriff zu verstehen, die früheste Form war nunmal Heavy Metal und dort sollte man auch nach den Infos suchen. Was lässt sich im Einleitungssatz zu den Spielarten eines Oberbegriffs sagen, abgesehen davon, dass sie variantenreich sind? Was du suchst, ist 'ne klare stilistische Trennung und die bekommst du nicht in einem Artikel zu einem Oberbegriff. Nicht jede Metalform verwendet Double-Bass und nicht jede Metalform nutzt Manowar-Gekreische. --n·e·r·g·a·l 19:24, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
dem hätte ich nichts mehr hinzuzufügen. Heavy Metal sollte der anfangspunkt deiner recherchen sein, ansonsten gilt ganz klar "Die zahlreichen Substile – beispielsweise Death Metal, Power Metal, Progressive Metal – unterscheiden sich zum Teil erheblich" aus dem hiesigen artikel. gruß --JD {æ} 00:52, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich werde mal schauen. Vllt komme ich dahinter und werde eine neue Einleitung schreiben, ohne das Information verloren gehen.--LaWa 01:21, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nicht jede Metalform verwendet Double-Bass und nicht jede Metalform nutzt Manowar-Gekreische womit sich die Frage nach der musikalischen Essenz des Metal, des kleinsten gemeinsamen Nenner aller Stilrichtung stellt. Dafür gibt es einen eigenen Abschnitt, aber in der Einleitung sollte vielleicht eine kurze Definition vorhanden sein, wenn solch eine möglich ist. Hat jemand Vorschläge dafür? Gruß, --RedZiz 16:01, 15. Jun 2006 (CEST)


Der Heavy Metal kommt doch aber vom Rock und nicht vom Hardrock! sören

Äh, ist Hard Rock kein Rock? Natürlich kommt der Metal aus dem Hard Rock - und somit aus dem Rock. Unter Hard Rock ist das noch etwas besser ausgeführt. --Aquisgranum 09:08, 16. Jul 2006 (CEST)

Politische Ansichten

Ich mit dem Inhalt und der Existenz dieses Absatzes generell unglücklich. Wenn man sich seine erste Version anschaut ist er unschwer als der Erguss unreflektierten Linksradikalismus, quasi Landser auf Links, zu erkennen - Zitat: ... und sich gegen Faschismus, Rassismus, Sadismus, Kapitalismus, Ausbeutung von Schwachen, Korruption offiziell aussprechen usw.

1) Von daher ziehe ich in Zweifel, ob dieser Absatz eine Existenzberechtigung besitzt. Offenbar projeziert hier jemand seine Ansichten über die Gesellschaft auf die Szene. Da ich aus meiner Szeneerfahrung die Metalszene als unpolitisch einschätze ist es zweifelhaft ob dieser Absatz hier so stehen kann, der er politisiert den Artikel in einer unangebrachten Weise den Artikel. Das mag der politisierenden Weltsicht einiger Antifas entsprechen, aber de facto spielt Politik keine nennenswerte Rolle in dieser Szene. Ich tendiere eher dazu die Quintessenz des Inhaltes wieder in "Verhältnis zu Öffentlichkeit" zu integrieren, oder vielleicht u.U. auch zu Gedankengut.


2) Soweit ich das beurteilen unterscheidet sich die Metalszene politisch nicht sonderlich von der Öffentlichkeit, egal ob in Deutschland, USA, England oder Japan, und soweit ich dass aus Kontakt mit Szenegängern, Zeitschriften, Interviews im Netz, Liedtexten und Internetforen ableiten kann betrachtet sich die Szene nicht als politisch. Da aufgrund des prinzipiellen Freiheitsdrangs die meisten Metaller gegen Fundamentalismus oder Konservatismus eingestellt sind - besonders wenn jene Richtungen gegen die Szene wettern - habe ich der Szene eine leichte Tendenz zu links-liberalen Denken konstatiert. Sehen andere das ähnlich, oder haben krasse gegensätzliche Erfahrungen gemacht?

Ich habe versucht diesen Abschnitt etwas zu verbessern. Wobei mir die Frage gekommen ist, ob diese linke Sparte an Bands relevant genug für eine Nennung ist, denn großartig diskutiert werden sie in der Szene nicht. Napalm Death, Carcass und Misery Index sind dem Grindcore zuzuordnen, Heaven Shall Burn haben einen Hardcore-Hintergrund - in beiden Fällen Richtungen, in welchen szenefremde Einflüsse aus dem Punk und Hardcore vorliegen. Ist das Metal genug, um als Beispiel zu taugen?
Über Dying Fetus kann ich keine Aussage treffen, aber bei Kreator habe ich den Verdacht dass man sich hier lediglich auf die Anti-Bush-Äußerungen des Sängers bezieht. Hat man für das Konstatieren einer linken Gesinnung bei dieser Band mehr Substanz?
Zudem erscheint mir die Äußerung über das Partysan zweifelhaft, gerade über dieses Festival habe ich einiges schlechtes zu hören bekommen was Rechtsradikalismus betrifft.
--RedZiz 20:36, 19. Jun 2006 (CEST)


--RedZiz 19:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Musikalische Merkmale

Zu dem Satz: Der Großteil aller Metalsongs ist in einer Moll-Tonart geschrieben; Im Vergleich zu anderen Musikrichtungen im Unterhaltungsbereich greifen die Musiker aber auch sehr oft auf die Kirchentonleitern zurück, beispielsweise verwenden Metallica sehr häufig den phrygischen Modus. Während man sich von dem größten Teil der modernen und jüngeren klassischen Musik dadurch abgrenzt, wirken diese Tonleitern auf die Hörer anfangs eher ungewohnt und fremd. -> Was ist mit jüngerer klassischer Musik gemeint ? Ich tippe mal die Musik des 20. Jahrhunderts (Strawinsky, Bartok, Hindemith, Messiaen, und andere). Die verwenden aber auch oft wieder alte Kirchentonarten als Stilmittel. Deshalb scheint mir dieser Satz etwas fraglich. Auf die normale "Unterhaltungsmusik" mag diese Bemerkung ja zutreffen. Der Begriff Klangfarbe, wie er in der Einleitung -> Eine gitarren- und schlagzeugzentrierte Klangfarbe, wie auch virtuose Spielweise sind häufige Merkmale. bezieht sich auf das Klangspektrum eines einzelnen Instruments aus Grundton, Obertönen, etc. (Mal auf Klangfarbe klicken). Das passt also, wenn man es genau nimmt, als Begriff für die Klangwirkung (Gitarre + Drums) nicht so ganz. Ich kenne mich mit der Musikrichtung nur am Rande aus, aber ich möchte fast bezweifeln, dass da große Jazzeinflüsse vorhanden sind (wie im Artikel behauptet). Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Gruß Boris Fernbacher 20:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Bild

WAS SOLL DAS MIT DEM BILD ?!??!? ne beleidigung für die gesamte metalgemeinde ... beim äußeren gibt es RIIIIIESIGE unterschiede .... manche sehen halt so aus ... oder manche auch halt anders bzw "normal" so wie ich .... und das dann so ein bild reinkommt macht einen komplett falschen eindruck für die leser dieses berichts die noch keine ahnung von metal haben. wer auch das bild reingemacht hat ... hier meine meinung : "WENN MAN KEINE AHUNG HAT ... EINFACH MAL FRESSE HALTEN !!!" (nicht signierter Beitrag von 88.73.87.16 (Diskussion) JD {æ})

stellt sich nur die frage,
  1. welches bild gemeint ist
  2. warum hier geschrieen werden muss
  3. ob es auch ohne beleidigungen geht
  4. inwieweit die lesefähigkeiten ausgebildet sind.
ebenso freundliche grüße: --JD {æ} 13:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich vermute mal, es geht um den Metal hörenden Menschen auf ersten Bild des Artikels. Ansonsten hätte ich die Pöbeleien entfernt gelassen. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:05, 9. Aug 2006 (CEST)
hmm, "entfernt gelassen?" --JD {æ} 14:05, 9. Aug 2006 (CEST)
oha! – ich hatte auf jeden fall keinen bearbeitungskonflikt... und diskussionsbeiträge lösche ich eigentlich nur selten. --JD {æ} 14:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem. Wobei man das schwerlich „Diskussion“ nennen könnte ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 14:15, 9. Aug 2006 (CEST)
du liest zu wenig zwischen den zeilen. ;-P --JD {æ} 14:28, 9. Aug 2006 (CEST)


Das Bild ist in der Tat extrem klischeebelastet. Ohne den Menschen auf diesem Bild zu kennen oder ihn gar in irgendeiner Art und Weise beleidigen zu wollen, aber er vermittelt vom Metalhörer eher das Bidl eines Kuttetragenden langhaarigen Bären, was der Realität nicht sehr nahe kommt. Sein zähnefletschender Gesichtsausdruck ist typisch fürs Headbangen, sieht für unwissende aber sehr stark nach aggressiven Schläger aus. Ich schlage daher vor es zumindest vom Startabsatz nach hinten zu verlegen. --RedZiz 21:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Kultur

Gedankengut

Zitat: "Man kann daher sagen, dass Metal - auch als Reaktion auf die letztliche gesellschaftliche Irrelevanz der Hippie-Ideale, wie gegenseitige Liebe oder Frieden..." Was ist damit gemeint? Sind Liebe oder Frieden gesellschaftlich irrelevant? Sicher nicht, also sollte man das umformulieren. Allerdings ist mir gar nicht klar, was der Autor damit überhaupt sagen will - hört sich sehr nach dem Denken "Hippies waren Weicheier, Metal harte Burschen" an. Ausserdem waren Hippietum und Metal beide Reaktionen au die gesellschaftliche Wirklichkeit - zumindest hält diese Behauptung beim Hippietum. Beim Metal bin ich mir, was seine Entstehung angeht, da nicht so sicher; der Artikel erwähnt selbst in der Einleitung "jedoch bleiben die Hörer oft auch Jahre nach der Pubertät ihrer Musik verbunden, ..." 141.84.69.20 13:53, 27. Aug 2006 (CEST)

Also wenn hier keine Antwort kommt, werd ich das ganze mal umformulieren/löschen... 130.183.250.199 19:38, 5. Sep 2006 (CEST)
ich habe nichts dagegen und den artikel hierfür auch für nicht angemeldete nutzer bis auf weiteres wieder freigegeben. danke im voraus, --JD {æ} 12:35, 8. Sep 2006 (CEST)


Naja, das hat nichts mit Weicheiern und harten Burschen zu tun. Tatsache ist, dass die Hippiekultur stark verkleinert wurde, als ihre Ideale einer besseren Welt sich als gesellschaftlich ignoriert herausstellten. Die Träume einer besseren Welt haben nicht allzuviel gebracht.

Zwischen gesellschaftlich ignoriert und gesellschaftlich irrelevant besteht meiner Meinung nach ein Unterschied, obwohl ich glaube, dass ich das ganze falsch verstanden habe, weil es imho schlecht ausgedrückt ist. 141.84.69.20 16:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube es waren die Arbeiten, welche am Artikelende aufgelistet sind, welche Metal als andere Möglichkeit beschrieben, mit den Problemen der Welt umzugehen. Statt sich eine bessere Welt zu erträumen, hat man die negativen Seiten herausgestellt. Beides sind Möglichekiten und Arten, mit den Problemen der Welt umzugehen.

--RedZiz 19:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Mir geht es gar nicht um eine Bewertung von Metal oder Hippie-Musik. Eigentlich will ich genau das vermeiden, indem ich mich dafür ausspreche, dass der obige Satz umformuliert wird. So, wie der Satz dasteht, sagt er in meinem Verständnis aus, dass die Ideale der Hippiemusik (um Klischees zu bemühen: Freie Liebe, keine Kriege, Toleranz) für eine Gesellschaft nicht bedeutend sind/waren, und das ist natürlich falsch. Was der Autor vermutlich sagen wollte, ist dein Wortlaut, nämlich, dass diese Ideal sich nicht durchsetzen konnten. Ignoriert ist meiner Meinung nach auch falsch, das Hippietum wurde sicher nicht ignoriert. Also nochmal, mir geht's nur darum, den Satz wertungsfrei hinzubiegen. Wie wäre es damit, den Nebensatz " - auch als Reaktion ... -" wegzulassen? Der Bezug zum Hippietum, der zweifelsohne vorhanden war (wenn ich ihn auch nicht als besonders politisch einordnen würde), wurde ja bereits einen Satz zuvor erwähnt. 141.84.69.20 16:39, 11. Sep 2006 (CEST)
Hab den Satz jetzt mal abgeändert, nachdem sich keiner mehr rührt... --141.84.69.20 21:10, 20. Sep 2006 (CEST)

Online-Magazine

Nachdem eine IP wiederholt Beiträge, die hierhin gehören, in den Artikel geschrieben hat, verschiebe ich mal ihren gesamten Beitrag hierhin:

(quote)

für den Admin

und auch wenn es auf wikipedia (als Online Lexikon) Print-Liebhaber gibt die nicht die wichtigsten Online-Magazinen nennen wollen oder sich damit auseinandersetzen wollen, dass es auch im Online-Bereich mittlerweile relevante Magazine gibt die den Print-Größen den Rang ablaufen (ist der hier zuständige Redakteur etwa Schreiberling bei RH, Hammer und Konsorten?) hier eine Auflistung der wichtigsten Online Magazine:

Für den Leser

   * Metal.de
   * Powermetal.de
   * Vampster.com
   * WallsOfFire.de
   * Metalstorm.de
   * MetalInside.de
   * PlanetHeavyMetal.de
   * Metal-District.de

International ist vor allem

   * Blabbermouth.net

als Newsseite für Tratsch und Klatsch in der Metalszene beliebt. (/quote)

Persönliche Meinung: Ganz unrecht hat die IP nicht, man sollte auch wichtige Online-Medien beim Namen nennen. Allerdings müßte dafür erst einmal festgestellt werden, welche Medien tatsächlich nennenswert sind. Ich kann da leider nicht viel zu beitragen. --Aquisgranum 23:42, 23. Sep 2006 (CEST)

sorry wenn du meinst ich bin dir blöd gekommen. hat mich gestern einfach geärgert, weil ich mich bemüht hab auch die magazine aufzuzählen die wirklich releavant sind. insb metal.de, powermetal.de, vampster.com haben soweit ich das abschätzen kann mehr als 30.000 Leser, also nicht Visits, sondern echte Leser, was ungefähr der Größe von den bekannten Print Magazinen wie Hammer oder Rock Hard entspricht. die meisten Magazine veröffentlichen ihre Visits. derzeit kann man wohl davon ausgehen dass rund 10% der Visits in einem Monat echten Lesern entspricht. wenn man vorsichtiger kalkuliert, dann nim 7 oder 5 prozent. aber selbst dann sind diese Mags noch in diesen regionenen. wenn du mehr zu deren bekanntheitsgrad wissen willst, schreib sie an. denke nicht dass sie nicht bereit sind ihre zahlen offen zu legen.

mighty 21:17 24.sep 2006 (CEST)

p.s. bin nich in sachen wikipedia bewandert, bitte verzeih mir dass ich mich da blöd anstelle und ggf editierfehler u.ä. mache. mir gehts mehr um die sache. (nicht signierter Beitrag von 84.57.130.103 (Diskussion) JD {æ})

sorry, aber "soweit ich das abschätzen kann", "derzeit kann man wohl davon ausgehen dass rund 10% der Visits", "vorsichtiger kalkuliert, dann nim 7 oder 5 prozent" – das ist einfach alles unbrauchbar und vollkommen unbelegt.
eventuell könnte man auf grundlage einer offiziellen statistik z.b. die fünf größten online-portale benennen, aber diese statistik müsste es nunmal überhaupt geben. und wenn ich persönlich z.b. schon alleine zwei der oben genannten seiten nicht kenne, dagegen eine ganze reihe weiterer seiten zu den wirklich wichtigen zählen würde, dann sieht man schon, dass das bislang einfach nur ziemlicher POV ist. sorry, --JD {æ} 22:44, 24. Sep 2006 (CEST)
sorry aber wenn du zwei von den drei genannten seiten nicht kennst, dann liegt das wohl weniger an den seiten. metal.de, powermetal.de und vampster.com sind in der metalszene sehr bekannte magazine, die sämtliche großen Metalevents präsentieren und auch Stände auf diesen (u.a. Bang Your Head, Summer Breeze und Wacken Open Air, Keep It True) machen und auch sonst in der Metalszene sehr rührig sind. VIelleicht solltest du dich einfach auch mehr in der Online Szene, denn in der Print Szene rumtreiben um innovative Anstöße zu bekommen. Soweit ich weiß hat zumindest Powermetal.de sämtliche Statistiken veröffentlicht so dass die Zahlen nachprüfbar sind.
mighty 23:26 24.Sep 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.57.130.103 (Diskussion) JD {æ})
1. ich kenne zwei von den oben genannten acht seiten nicht. 2. "VIelleicht solltest du dich einfach auch mehr in der Online Szene, denn in der Print Szene rumtreiben um innovative Anstöße zu bekommen" – höh? 3. "zumindest powermetal.de" ist zum einen nunmal kein vergleichswert und zum anderen auch kaum nachprüfbar. --JD {æ} 16:59, 25. Sep 2006 (CEST)

so die von vampster hab ich nun auch gefunden http://www.vampster.com/statistik/show/index.php4 und metal.de hat hier zahlen versteckt http://www.metal.de/werbung.php4 (Monatlich ca. 2.000.000 Seitenaufrufe und 500.000 eindeutige Besuche) und die von powermetal.de http://www.powermetal.de/office/media.php damit haste dann die größten und die wollteste doch, nech? (nicht signierter Beitrag von 84.57.136.204 (Diskussion) JD {æ})

ich weiß weder, ob das "die größten" sind, noch, ob diese reinen aufrufzahlen das kriterium sein sollten... und wenn z.b. metal.de ihre wichtigkeit unter anderem damit begründen, dass sie "weltweit" unter den besten sechs metal-pages wären, dann frage ich mich weiter, was mit nummer eins und zwei (hammer-mag.de und rockhard.de) ist – und es komme mir nun keiner mit "ist ja klar, war ja auch ne umfrage im hammer-mag" => exakt das lässt sich auch über die von dir verlinkten seiten sagen.
ps: bitte auf diskussionsseiten immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, danke. --JD {æ} 13:16, 26. Sep 2006 (CEST)

es sind die größten reinen onliner. du kannst dich aber auch auf alexa.com umsehen. Das ist ne firma die Webseiten bzw den Traffic beobachtet:

um deine datenbasis zu verbreitern kannst du das auch mit den auswertungen von netcraft, einer anderen firma die ebenso webseiten und den traffic beobachtet abgleichen. los gehts da hier: http://toolbar.netcraft.com/stats/topsites?s=8F29C67E82265CC6D81D0ED86102#46410 oder die netcraft anti phising toolbar einsetzen und die jeweiligen seiten absurfen, da wird dann der Rang/Platz eingeblendet

84.57.174.196 20:36, 26. Sep 2006 (CEST)Mighty

also, punkt für punkt...
  1. ja, alexa und co können zumindest mal ein doch halbwegs objektiver und verlässlicher hilfswert sein.
  2. ja, damit kann ich "meine datenbasis" erweitern. es bringt mich/uns aber nicht ansatzweise in sachen "wichtigste online-medien" weiter; nicht zuletzt, weil man aufrufzahlen kaum als das kriterium hierfür nehmen kann und insbesondere, weil wir nicht in der position sind, vergleiche abzufahren – ich schrieb oben ja schon, dass wir da eigentlich auf vorhandene und schon interpretierte infos zurückgreifen müssten.
  3. und dann käme natürlich noch die große frage: wo zieht man die metal-grenze? was ist mit allgemein alternativen online-mags? seiten mit hardcore-einschlag? spezialisierte prog-mags? reine community-portale? nur infoseiten?
ich für meinen teil bin da jedenfalls weiterhin sehr zurückhaltend in dieser frage und würde lieber auf einen nicht sehr erkenntnisfördernden absatz verzichten, als mal wieder in die unsägliche link-hölle hinabzusteigen. --JD {æ} 17:17, 28. Sep 2006 (CEST)

was aber inkonsequent ist. wie gesagt, ihr zählt jede menge kleiner printmagazine auf, während ihr für onlinemagazine keinen platz habt. Warum werden denn hammer und rock hard im print bereich als wichtigste medien angesehen? weil sie am meisten verkaufen. Warum soll das also nicht für online medien gelten? Wenn du andere aspekte wissen willst.

Das Wacken Open Air wird von Powermetal.de (Print: Hammer) präsentiert Das Bang Your Head von Vampster und Powermetal.de (Print: Heavy Oder Was??? u. Rock Hard) Das Summer Breeze von Powermetal.de und Metal.de (Print: Hammer)

Festivals in dieser Größenordnung suchen sich ihre Präsentatoren aus, die nehmen da auch nur welche die sie selbst als wichtig ansehen.

Noch dazu bist du noch in einem anderen punkt inkonsequent. Online willst du keine speziallisierten Magazine, warum wird dann im Print bereich explizit auf diese Spezialisierten Magazine hingewiesen? 84.57.130.105 19:30, 28. Sep 2006 (CEST)Mighty