Diskussion:Land (Deutschland)
Die Spaltenüberschrift "Portal" wurde mit der Portalvorlage für Bundesländer verlinkt. Sobald alle Bundesländer ein Portal besitzen kann dieser Link wieder gelöscht werden.
Bundesländer(Deutschland)
Meines Erachtens wäre als Titel dieser Seite statt "Bundesland (Deutschland)" "Bundesländer (Deutschland)" besser.
Befugnisse / Aufgaben
Welche Befugnisse haben eigentlich die Bundesländer? Ich wollte es hier nachschlagen, finde aber nichts dazu. Die Curricula fallen mir ein, was gibt es noch? Karoschne 00:16, 14. Jun 2005 (CEST)
Genau! mir fehlt eine Liste mit Aufgabenverteilung - durch alle verwaltungsebenen: z.B.
- EU: Argrarhaushalt, Währungsunion, Zollunion,.... zukünftig ggf. auch Außenminister und gemeinsame Verteidigung
- BUND: Sicherung der Außengrenzen, Zoll, Außen und Verterteidig, dies aber an EU weitergegeben?!? Was bleibt?
- LÄNDER: Alle Aufgaben eines Staates, speziell Polizei, Justiz, Gesetzgebung. An den Bund abgegeben: Sicherung der Außengrenzen, Währung, Zoll, Außen- und Verteidigungsminister... Wie sieht es mit Justiz und Gesetzgebung aus?
- REG.BZK: nur Verwaltungsstelle des Landes
- KREISE: Gemeindeverband - z.B. KFZ-Zulassung, Feuerwehr, ...
- GEMEINDEN
Die Aufgabenverteilung ist juristisch eine recht komplizierte Angelegenheit, bereits auf der Ebene zwischen Bund und Ländern lassen sich lange Ausführungen machen. Dabei geht es zum einen um die Gesetzgebungskompetenz (Art. 70 ff. Grundgesetz), zum anderen um die Verwaltung (Art. 83 ff GG). Auch die Bezirke und Gemeinden haben bestimmte eigene Normsetzungsrechte, allerdings von der Länderkompetenz abgeleitet. --DetlefZahn 17:21, 2. Sep 2005 (CEST)
Geschichte der Bundesländer
Habe Ergänzungen zu den Bundesländern hinzugefügt, größtenteils aus den jeweiligen Artikeln oder deren Geschichtshauptartikeln. Wie es mit Niedersachsen aussieht weiss ich nicht, ich könnte mir aber vorstellen dass es wie die anderen Länder der brit. Besatzungszone am 23. August 1946 "eigenständiges Land" und 1949 Bundesland wurde. -- C.Löser 15:54, 13. Mär 2005 (CET)
- Habe eine Info gefunden, dass das Land Nds mit der "Verordnung Nr. 46 vom 8. November 1946" von der britischen Militärregierung geschaffen wurde. Da Nr. 46 stimmig wäre, mehrere andere Quellen aber Nr. 46 auf den 23. 8. datieren halte ich es für einen Druckfehler bzw. Irrtum. Habe die Info in den Artikel eingearbeitet. -- C.Löser 16:37, 13. Mär 2005 (CET)
Rangfolge der Bundesländer in die Tabelle rechts einfügen?
Eine Idee zu jeden jeweiligen Bundesländer-Seiten (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen usw.):
Könnte bei der Angabe zu Einwohner(zahl), Fläche und Bevölkerungsdichte jeweils neu auch noch der Rang angegeben werden, wie dies schon jetzt bei den amerikanischen Bundesstaaten bereits der Fall ist und zwar bei der englischsprachigen Version und der deutschsprachigen Version (und anderssprachigen Versionen)? Entweder könnte es so wie bei den amerikanischen Bundesländern gemacht werden, indem jeweils eine neue Rangkategorie eingeführt wird (dadurch wird der Artikel aber aufgeblähter) oder aber der Link Einwohner, welcher momentan zum Artikel Einwohner führt, wird (wie bei den Artikeln zu den amerikanischen Bundesstaaten in der englischsprachigen Version) direkt mit der Rangliste bezüglich Einwohner/Fläche/Bevölkerungsdichte verknüpft. Eine weitere Möglichkeit wäre, hinter die jeweilige Zahlenangabe eine Rangzahl einzufügen. Ein Beispiel bei der Angabe zur Einwohnerzahl könnte folgendermassen lauten:
12.444.000 (31. Dezember 2004) (Rang 2).
Oder:
12.444.000 (31. Dezember 2004) (Rang 2).
Oder jeweils mit Doppelpunkt:
12.444.000 (31. Dezember 2004) (Rang: 2)
beziehungsweise:
12.444.000 (31. Dezember 2004) (Rang: 2).
Eventuell könnte die Rangangabe auch anders formatiert werden, beispielsweise in etwas kleinerer Schrift (aber nicht small, wie würde das gehen) oder leicht hochgestellt. Dies ist übrigens auch schon bei der englischsprachigen Version der Wikipedia der Fall, dort wird diese Rangzahl allerdings unverständlicherweise (vielleicht werde ich dies noch ändern) nicht mit der jeweiligen Rangliste verlinkt, sondern der jeweilige allgemeine Begriff Einwohner/Fläche/Bevölkerungsdichte ganz vorne ist mit der jeweiligen Rangliste (Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Einwohnerzahl beziehungsweise Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Fläche beziehungsweise Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Bevölkerungsdichte) verlinkt. Auch beim Artikel Bundesrepublik Deutschland steht jeweils die Rangfolge bezüglich Einwohner, Fläche und Bevölkerungsdichte (im internationalen Vergleich) hinter der jeweiligen Zahl in Klammern und in Schriftgrösse small, allerdings ohne das Wort "Rang". Vielleicht ist dies die beste Lösung. Bezogen auf die Einträge in den einzelnen Bundesländern würde das dann wohl folgendermassen aussehen:
12.444.000 (2.) (31. Dezember 2004)
oder aber
12.444.000 (Rang 2) (31. Dezember 2004)
oder
12.444.000 (Rang: 2) (31. Dezember 2004)
oder
12.444.000 (Rang 2) (31. Dezember 2004)
oder
12.444.000 (Rang: 2) (31. Dezember 2004)
Seid ihr mit der Idee generell einverstanden und welche Formatierung würdet ihr vorschlagen/auswählen?-- Citylover 10:28, 27. Aug 2005 (CEST)
- Da ich bislang keine Reaktion auf diesen Beitrag erhalten habe, habe ich mich zumindest vorläufig für die folgende, möglichst unauffällige Version entschieden (welche aber jederzeit noch leicht ausgebaut werden kann), welche auch der Version im Artikel Bundesrepublik Deutschland am ehesten entspricht:
12.444.000 (2.) (31. Dezember 2004)
Ich werde deshalb nun beginnen, diese Version in allen Bundesländern zu implementieren. Änderungswünsche oder Vorschläge für noch ganz andere Formatierungen sind aber immer noch jederzeit willkommen. -- Citylover 17:15, 27. Aug 2005 (CEST)
Länder (Deutschland)?
Sollte dieser Eintrag nicht eher "Land (Deutschland)" oder "Länder (Deutschland)" heißen, und nicht Bundesland (Deutschland)? Wenn das Grundgesetz nicht einmal von Bundesländern spricht, sondern es sich hier um einen umgangsprachlichen Begriff handelt, es sich bei Wikipedia aber um eine Encyclopädie handelt, dann sollten wir doch versuchen so korrekt und genau wie möglich zu sein. Marzahn 05:12, 28. Nov 2005 (CET)
- ja, ich gebe dir recht. sollten wir verschieben? --Neuroca 16:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Karten
Bei der Karte mit den Bundesländern ab 1990 ist zu beachten, dass sich die Grenzen der Länder auf dem Gebiet der ehem. DDR nach der Wiedervereinigung noch mehrmals geändert haben, insbesondere die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns. So zeigt die Karte ganz rechts offenbar die aktuellen Grenzen zu Brandenburg im Bereich Uckermark und Prignitz (die bei Wiedereinführung der Länder 1990 noch anders verlief). Hingegen berücksichtigt die Karte noch nicht den Wechsel des Amtes Neuhaus zu Niedersachsen. Soweit ich weiß, hat es nach 1990 auch noch weitere Grenzkorrekturen zwischen den neuen Ländern gegeben. Insofern ist die Bildunterschrift "Deutsche Bundesländer nach der Wiedervereinigung 1990" etwas unpräzise. 87.122.22.230 21. Feb 2005
Bundeslandfreie Gebiete
Gibt es in Deutschland auch bundeslandfreie Gebiete? --84.61.50.3 11:44, 7. Mär 2006 (CET)
Flaggen der deutschen Länder
Sind die Grafiken nicht etwas groß geraten? -- Godewind 12:21, 12. Mär 2006 (CET)
Regierungskoalitionen
Ich habe die vermutlichen Regierungskoalitionen , durch die noch im Amt befindlichen ersetzt. M.E: sollte hier der IST-Zustand wiedergegebn werden. Aus Wahlergebnissen auf mögliche Koalitionen zu schließen, funktioniert zwar häufig, jedoch nicht immer. Siehe z.B. Schleswig-Holstein Anfang 2005.
Insbesondere ist durchaus heute (27.3.2006) in Rheinland Pfalz eine Koalition aus SPD/FDP nicht ausgeschlossen. -- Ezhik 27. Mär 2006
Flagge des Freistaats Bayern
Die auf dieser Seite abgebildete Flagge ist die "Rautenflagge", nicht wie im Text beschrieben die "blau-weiß-gestreifte". Deshalb sollte m.E. entweder der Text oder die Flagge geändert werden, damit beides wieder übereinstimmt. Karin --84.160.106.138 20:27, 11. Apr 2006 (CEST)
Karten
Vorerst auskommentiert - ggfs. bitte löschen (lassen) oder neue darüberladen. Die Küstenlinie zwischen Lübeck und Rügen wurde - im Gegensatz zur sonstigen Detailtreue der Karte - einfach vergessen. Geograv 22:05, 22. Apr 2006 (CEST)
Nicht richig dicht ?
Irgendein Hirni, der die Addition vorzüglich beherrscht, das Erlernen der Division hingegen noch vor sich hat oder aber so unterdurchschnittlich rechnen kann, dass er von Durchschnitt noch keine Vorstellung hat, hat in der Tabelle zwecks Vollständigkeit auch die Bevölkerungsdichte addiert und kommt folgerichtig auf den weltbesten Wert 10.657 Ew./km**2 - damit läßt Deutschland Hongkong weit hinter sich und ist mal wieder absolute Spitze ! So leid es mir tut - ich sehe Deutschland gerne mal vorn - , ich werde den Wert unverzüglich nach unten korrigieren, in dem wohlig-erleichternden Bewußtsein, dass mir bei 1,06 Ew./Ar Gottseidank nicht alle knapp 10 Meter einer auf die die Füße trampelt... ;-)) --FotoFux 12:49, 3. Mai 2006 (CEST)
- Auch die Summe der Einwohnerzahlen der Bundesländer ist reichlich verzerrt, zumal hier von Zahlenangaben der Statistischen Landesämter ausgegangen wird, die bis zu 17 Mönate auseinanderliegen. In den 323 Landkreisen sind wir inzwischen durchgehend beim einheitlichen Angabe-Datum 30. Juni 2005 angelangt - ein einheitliches Datum sollte sich doch finden lassen, denn nur so ergäbe es ja einen Sinn. Geograv 02:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sehr lobenswert, dieses Bestreben - aber das ist ja "nur" Statistik, also ein amtlich-bürokratischer "Schnappschuss" um 24 Uhr. Abweichungen sind vorprogrammiert, vom vergessenen Meldezettel, der einen Tag später nachgereicht wird, bis zum kranken Statistikbeamten, der 3 Wochen im Verzug ist. Wichtiger ist, dass im Rahmen der Messgenauigkeit das "Große Ganze" stimmig ist - 10.000 Einwohner pro qkm oder 200, das erscheint mir für Wikipedia wichtiger aus dem Aspekt der Verläßlichkeit. Wenn das andere wenigstens nach Papierform gut zusammenpasst, dass man also wnigstens Cox Orange mit Braeburn vergleicht und nicht Pferdeäpfel mit Glühbirnen, ist natürlich auch erstrebenswert - danke dafür. Dass wegen Wikipedia die Statistischen Landesämter aber urplötzlich gleich"schnell" arbeiten sollen, halte ich für eine etwas unrealistische Hoffung. FotoFux 10:16, 4. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Eh ichs vergesse - wir haben ja noch das Statistische Bundesamt! Das müßte doch "koordinierte" Zahlen der einzelnen Länder bereitstellen, schon allein wegen der eigenen Glaubwürdigkeit...Zufällig weiß ich, dass dort in Wiesbaden sehr!! ernst- und gewissenhafte Mathematiker arbeiten. FotoFux 10:20, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ja, und diese einheitlich vorliegenden (aus oben erwähnten Gründen und auch nicht zufällig gerundeten) Zahlen stehen nun auch im Artikel - in einigen Wochen sollten dann die Zahlen für 2005 vorliegen und eingebaut werden ([1]). "Genauere" Zahlen werden ja in den Bundesland-Artikeln ständig aktualisiert. Auch habe ich mir erlaubt, 17 Portal-Verlinkungen aus der Tabelle zu nehmen - die Portal-Navileiste stand ja schon am Ende des Artikels. Rauenstein 16:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Abgebrochene Lesenswertdiskussion
Ich halte den Artikel für
- lesenswert -- Chaddy ?! Bewertung 17:19, 28. Mai 2006 (CEST)
- contra ..ich nicht. die flaggen neben schon mehr platz ein, als die alles andere. --Carroy 17:29, 28. Mai 2006 (CEST)
- contra nicht mahl annähernd --C.Löser Diskussion 17:45, 28. Mai 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 17:47, 28. Mai 2006 (CEST) Kontra. Durchschnittlicher Artikel --
- Kontra: Wie sieht es aus mit Kompetenzverteilung? Föderalismusreform? Aufgaben der Landesregierungen? Ein paar Worte zum Freistaat... da fehlen ganze Komplexe! Geo-Loge 17:48, 28. Mai 2006 (CEST)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 17:56, 28. Mai 2006 (CEST) Kontra Bei dem Lemma könnte man unter anderem zu jedem der 16 Bundesländer einen extra Abschnitt erwarten, der das besondere des Landes hervorhebt. So ist das gar nichts.
- contra Der Artikel ist insgesamt sehr unübersichtlich, die Flaggen mMn überflüssig, die Deutschlandkarte unnötig groß, die fast ausnahmslos sinnfreien Datumsverlinkungen machen den Text zur Geschichte fast unlesbar. Der Fließtext ist eher eine als Fließtext getarnte Liste, das liest sich alles andere als flüssig. Fazit: Noch viel zu dürftig für einen Lesenswerten. --Popie 18:00, 28. Mai 2006 (CEST)
- Neutral Spontan würde ich diesen Artikel verschieben zu "Länder der Bundesrepublik Deutschland", da dies die offizielle bezeichnung ist. In dem Artikel sollte dann nur erwähnt werden, dass Bundesland die umgangsspracliche Bezeichnung ist.Von Bundesland (Deutschland) würde ich eine Weiterleitung einrichten.
Berlin & Hamburg
Berlin und Hamburg sind Stadstaaten und man sollte daher nicht von Hauptstädten bei Ihnen reden. Falls jmd Einwendungen dagegen hat, bitte hier einbringen.
Bundesland/Land?
Hallo, ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht, da sie nicht korrekt ausgeführt wurde. Bitte immer mit dem "Verschieben"-Knöpfchen verschieben und nicht hier den Text ausschneiden und da wieder einfügen. Das verstößt gegen unsere Lizenz. I. Ü. denke ich, dass in dieser Frage erstmal diskutiert und abgewogen werden sollte, ob eine Verschiebung sinnvoll ist. Grüße --Michael S. °_° 18:14, 27. Sep 2006 (CEST)
Zum eigentlichen Theman bitte WP:NK beachten: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Wie sich auch wiederholt aus dem Rest der Seite erkennen lässt, sollen sich Artikellemmata am üblichen Sprachgebrauch orientieren. Das heißt, wenn etwas formaljuristisch auf eine Weise bezeichnet wird, die sich aber vom allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet, sollte letzteres vorgezogen werden. Das ist auch aus Gründen des NPOV notwendig um zu verhindern, dass von bestimmten Standpunktsverfechtern monopolisierte Begriffe und Bezeichnungen in solch einer Bedeutung in die Wikipedia einziehen. -- sebmol ? ! 18:25, 27. Sep 2006 (CEST)
So gesehen müsste man Deutschland ja auch nach Bundesrepublik Deutschland verschieben... --Michael S. °_° 13:59, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ist es denn nicht sinnvoller, bei einer Verschiebung zugleich die fett gedruckten Lemmata auszukorrigieren? Hier ist allerdings die Frage, was in der Einleitung, zweiter Absatz mit dem kursiven Bundesland geschehen soll. --Sewa moja dyskusja 18:06, 28. Sep 2006 (CEST)