Ektoplasma (Parapsychologie)

paranormales Phänomen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2006 um 17:29 Uhr durch Daniel FR (Diskussion | Beiträge) (Einen Weg aus der Sackgasse gelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Ektoplasma wurde von Charles R. Richet in die Parapsychologie übernommen und soll einen Stoff bezeichnen, der angeblich bei einem Medium aus den Körperöffnungen treten soll. Ektoplasma soll grau-weiß sein, schaumig oder leichte Fäden ziehen. Laut Berichten von Richet und anderen Wissenschaftlern der damaligen Zeit könne es aber auch, bei vollständigeren Materialisationen fester werden. Ektoplasma sei sehr lichtempfindlich,und somit unter normalen Bedingungen kaum sichtbar, nur in dunklen oder mit Rotlicht beleuchteten Räumen. Skeptiker betrachten Ektoplasma eher als "lichtscheu" - sie meinen, es handle sich um Gaze, die nur im Dunklen als Ektoplasma verwendet werden könne, weil sie bei Licht als Gaze erkennbar sei.

Es kommt des weiteren im Film Ghostbusters, in dem die Geister daraus bestehen, vor.

Beachtenswert auch: "Refried Ectoplasm", eine Langspielplatte der englisch-französischen Band Stereolab, erschienen 1995.

Literatur

  • Albert Freiherr von Schrenck Notzing: Materialisationsphänomene, Erstausgabe 1913 (2. Auflage 1924)
  • William S. Buroughs: "Naked Lunch" Roman