Das Königreich Kambodscha (khmer: Preah Reach Ana Pak Kampuchea oder Kambuja) liegt in Südostasien am Golf von Thailand. Es grenzt an Thailand, Laos und Vietnam.
| |||||
Amtssprache | Khmer | ||||
Hauptstadt | Phnom Penh | ||||
Staatsform | konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | König Norodom Sihanouk | ||||
Premierminister | Hun Sen | ||||
Fläche | 181.040 km² | ||||
Einwohnerzahl | 12.491.501 | ||||
Bevölkerungsdichte | 71 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | von Frankreich am 9. November 1953 | ||||
Währung | Riel (KHR), seit März 1980 | ||||
Zeitzone | UTC +7h | ||||
Nationalhymne | Nokoreach | ||||
Nationalfeiertag | 9. November | ||||
Kfz-Kennzeichen | K | ||||
Internet-TLD | .kh | ||||
Vorwahl | + 855 | ||||
Karte von Kambodscha |
Bevölkerung
Ethnische Hauptgruppe sind die Khmer. Die größten Minderheiten bilden mit jeweils etwa 500.000 Menschen die meist in den Städten lebenden Chinesen, deren Anwesenheit in Kambodscha seit dem 13. Jahrhundert belegt ist, und die Vietnamesen im Südosten des Landes. Eine weitere Bevölkerungsgruppe sind die rund 200.000, meist muslimischen, Cham. In den Bergregionen der nordöstlichen Provinzen Ratanakiri und Mondulkiri leben eine Reihe kleinerer ethnischer Gruppen, meist zusammenfassend Khmer Loeu ("Hochland-Khmer") genannt. Insgesamt gehören ihnen etwa 100.000 Menschen an.
Die überwiegende Mehrheit der Kambodschaner, rund 95 %, sind Anhänger des seit dem späten 13. Jahrhundert, aus Sri Lanka kommend, in weiten Teilen Südostasiens Verbreitung findenden Theravâda-Buddhismus.
Hauptsiedlungsgebiete sind die fruchtbaren Schwemmlandflächen an den Ufern des Mekong, des Tonle Sap Sees und des Binnengewässersystems zwischen dem Zusammenfluß von Mekong und Tonle Sap (Fluss) und dem, heute in Vietnam gelegenen, Mekong-Deltas.
Mit über 2 % jährlich (Stand 2003) ist das Bevölkerungswachstum heute eines der höchsten in der Region.
Verwaltung und Politik
Kambodscha ist in 20 Provinzen und drei Stadtgebiete unterteilt. Die Provinzen setzen sich weiters aus Distrikten (Srok) und Kommunen (Khum), die Stadtgebiete aus Stadt-Distrikten (Khan) und Bezirken (Sangkat) zusammen.
- Provinzen (Khet):
- Banteay Mean Cheay, Battambang, Kampong Cham, Kampong Chnang, Kampong Spoe, Kampong Thum, Kampot, Kandal, Kaoh Kong, Krachen, Mondulkiri, Otdar Mean Cheay, Pouthisat, Preah Vihear, Prey Veng, Ratanakiri, Siem Reap, Stoeng Treng, Svay Rieng, Takev
- Stadtgebiete (Krong):
- Pailin, Phnom Penh, Preah Seihanu (Sihanoukville)
Der Nationalfeiertag am 9. November erinnert an die Erlangung Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1953.
Kambodscha ist, gemäß der Verfassung vom 24. September 1993, eine demokratische konstitutionelle Monarchie.
- Staatsoberhaupt ist König Norodom Sihanouk. Thronfolger müssen Familienangehörige des letzten Königs und mindestens 30 Jahre alt sein. Sie werden durch den königlichen Thronrat, bestehend aus den Präsidenten der Nationalversammlung und des Senats und deren Stellvertretern, dem Premierminister und den obersten Mönchen der beiden größten Mönchsorden bestimmt. Regierungschef ist der, nach Vorschlag der Nationalversammlung vom König ernannte, Premierminister (seit 30. November 1998: Hun Sen).
- Die GEsetzgebung erfolgt in einem zwei-Kammern-System. Die Nationalversammlung (122 Abgeordnete) wird alle 5 Jahre vom Volk gewählt. Der gesetzgebende Senat besteht aus 61 Mitgliedern, von denen zwei der König und zwei weitere die Nationalversammlung bestimmen. Alle weiteren werden jeweils nach sechs Jahren vom Volk gewählt. Parteien: CPP ("Kambodschanische Volkspartei"), FUNCINPEC ("Nationale Einheitsfront für ein unabhängiges, neutrales, friedliches und kooperatives Kambodscha"), SRP ("Sam Rangsi Partei", ehemals KNP, "Khmer National-Partei"), KCP ("Kambodschanische Bürgerpartei"), BLP ("Buddhistische liberale Partei").
- Seit den ersten freien Wahlen regiert, teils in Koalitionen, die CPP.
- Im Dezember 1997 wurde, gemäß der Verfassung, der Hohe Rat der Richterschaft eingerichtet. Die Rechtsprechung erfolgt durch ein Höchstgericht und die nachgeordneten Gerichte.
- Das Rechtssystem basiert in erster Linie auf, vom französischen Rechtssystem beeinflussten, Vorgaben aus der Zeit als das Land unter der Verwaltung der "United Nations Transitional Authority in Cambodia" (UNTAC) stand, königlichen Dekreten und Entscheidungen des Höchstgerichts. Daneben finden sich Einflüsse des Gewohnheitsrechts, aus der kommunistischen Rechtstheorie und zunehmend des Bürgerrechts.
Kambodscha ist Mitglied einer einer Reihe internationaler Organisationen, unter anderen:
ACCT | Agence de Coopération culturelle et Technique |
AsDB | Asian Development Bank |
ASEAN | Association of South-East Asian Nations |
ESCAP | Economic and Social Commission for Asia and the Pacific |
FAO | Food and Agriculture Organization (UN) |
G 77 | Gruppe 77 |
IAEA | International Atomic Energy Agency (UN) |
IBRD | International Bank for Reconstruction and Development (Weltbank) |
ICAO | International Civil Aviation Organisation |
ICC | International Criminal Court |
IDA | International Development Association (Weltbank) |
IFAD | International Fund for Agricultural Development (UN) |
IFC | International Finance Corporation (Weltbank) |
ILO | International Labour Organization (UN) |
IMF | International Monetary Fund |
IMO | International Maritime Organization (UN) |
Intelsat | weltweit tätige Nachrichtensatellitenorganisation |
Interpol | Internationale kriminalpolizeiliche Organisation |
IOC | Internationales Olympisches Komitee |
ISO | International Organization for Standardization |
ITU | International Telecommunication Union (UN) |
OPCW | Organization for the Prohibition of Chemical Weapons |
UN | Vereinte Nationen |
UNCTAD | United Nations Conference on Trade and Development (UN) |
UNESCO | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization |
UNIDO | United Nations Industrial Developement Organization (UN) |
UPU | Union postale universelle bzw. Universal Postal Union (UN) |
Weltbank | |
WHO | Weltgesundheitsorganisation (UN) |
WIPO | World Intellectual Property Organization |
WMO | World Meteorological Organization (UN) |
WTO | Welttourismusorganisation (UN) |
WTO | World Trade Organization |
Geographie
Der größte Teil Kambodschas ist sehr flach und liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Im Zentrum liegt der Tonle Sap See der durch den Tonle Sap Fluss mit dem Mekong verbunden ist. Wenn der Mekong in der Monsun-Zeit Hochwasser und bis zum 25-fachen der normalen Wassermenge mit sich führt, ändert der Tonle Sap Fluss seine Richtung und füllt den Tonle Sap See auf, so dass dieser bis zu seiner 3-fachen Größe wachsen kann. Im Norden, Osten und Westen sowie zur Küste am Golf von Thailand steigt die Landschaft stark an und bildet Gebirge.
Das Klima ist tropisch-monsunal mit einer Regenzeit zwischen Juni und November.
Wirtschaft
Das Land ist wenig entwickelt, die Wirtschaft deshalb im Wesentlichen agrarisch strukturiert. Mehr als 80 % der Anbaufläche sind Reisfelder. Weitere Agrarprodukte: Mais, Kautschuk, Gemüse, Zuckerpalmen, Tabak, Jute, Baumwolle und Tee.
Neben dem Reisanbau bildet der Fischfang eine wesentliche Ernährungsgrundlage der Bevölkerung. Meist isst man zu gekochtem Reis Fisch und Gemüse, aber auch gebratene Schlangen (Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Schlangenfleisch ca. 50 kg pro Person und Jahr!), von denen es in den gefluteten Reisfeldern und Gewässern besonders viele ungiftige Arten gibt und die gefangen auch auf den Märkten gehandelt werden.
Geschichte
- ab ca. 5000 v. Chr.: früheste bekannte Siedlungstätigkeit am Mekong und in der Ebene des Tonle Sap.
- 1. Jahrhundert v. Chr.: das erste bedeutende Königreich, Funan, entsteht am Mekong-Delta und entlang der Küste; Handel mit China und Indien.
- 7. Jahrhundert: Funan geht im erstarkenden Reich Chenla auf, neue Hauptstadt Isanapura.
- 8. Jahrhundert: Das javanische Seereich der Shailendra-Dynastie erobert die Küstenregionen und drängt die Khmer ins Landesinnere zurück.
- 790: Jayavarman II wird König, neue Hauptstadt Hariharalaya.
- 802: Jayavarman II wird zum Deva-raja erhoben und erreicht die Unabhängigkeit des ab nun Kambuja genannten Reiches der Khmer von Java. Beginn der Ära des Khmer-Reiches von Angkor
- 9.-10. Jahrhundert: Unter König Yasovarman I wird mit Yasodharapura die erste Hauptstadt im Gebiet von Angkor errichtet
- 9.-14. Jahrhundert: Khmer-Kultur in Angkor.
- 1353: Die Siamesen (Thais) intensivieren ihre Angriffe auf das Khmer-Reich.
- 1431: Die Hauptstadt der Khmer in Angkor wird von Ayutthaya (Thailand) erobert.
- 1594: Der letzte Khmer-König gerät in siamesische Gefangenschaft. Ende der etwa tausendjährigen Hochkultur der Khmer.
- 18./19. Jahrhundert: Vietnamesen besetzen und annektieren das Mekong-Delta, während Siam die Nordwestprovinzen kontrolliert.
- 1867: Die Franzosen besetzen Kambodscha und errichten ein französisches Protektorat. Das Land gehört seit Ende des 19. Jahrhundert zur Union von Indochina.
- 1941: Im Zweiten Weltkrieg wird Kambodscha von Japan besetzt (bis 1945).
- 12. März 1945: König Norodom Sihanouk verkündet die Unabhängigkeit, der sich Frankreich jedoch widersetzt.
- 8. November 1949: Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit im Rahmen der Französischen Union.
- 9. November 1953: Vollständige Unabhängigkeit von Frankreich.
- 20. Juli 1954: Genfer Indochina-Konferenz bestätigt die volle Souveränität Kambodschas.
- 1955: König Norodom Sihanouk dankt zugunsten seines Vaters Norodom Suramarit ab und übernimmt das Amt des Regierungschefs.
- 1960: Nach dem Tod von König Suramarit übernimmt Sihanouk erneut das Amt des Staatsoberhauptes, verzichtet aber auf die Königswürde.
- 1965: Die USA bombardieren erstmals kambodschanische Dörfer im Grenzgebiet zu Vietnam (Vietnam-Krieg).
- 1966: Der Rechtspolitiker General Lon Nol wird Regierungschef.
- 18. März 1970: Mit Unterstützung der USA entmachtet General Lon Nol Staatschef Sihanouk. Die USA erhalten daraufhin freie Bahn, ihren Krieg gegen Vietnam zwecks Abwehr der Rückzugsgebiete des Vietcongs auch auf Kambodscha auszudehnen.
- 1971: Die Roten Khmer beherrschen vier Fünftel des Landes, während Lon-Nol nur noch die Hauptstadt Phnom Penh und ihre nähere Umgebung kontrolliert.
- 1. April 1975: Präsident Lon Nol tritt zurück, übergibt die Regierungsgeschäfte an Saukham Khoy und verläßt Kambodscha.
- 17. April 1975: Die 3 Millionen zählende Hauptstadt Phnom Penh wird von den Roten Khmer unter Pol Pot eingenommen. In der Folge wird die Stadt vollständig entvölkert und die Bewohner aufs Land vertrieben. Ausschaltung jeder Opposition und der Intelligenzia des Landes. Dem Terror des Pol Pot-Regimes fallen über 2 Millionen Menschen zum Opfer. Millionen flüchten ins Ausland. siehe auch Killing Fields.
- 1976: Das Land gibt sich den Namen Demokratischer Staat Kampuchea. König Norodom Sihanouk wird von Khieu Samphan als Staatschef abgelöst. Pol Pot wird Regierungschef.
- 7. Januar 1979: Vietnamesische Truppen befreien das Land von der Tyrannei der Roten Khmer. Heng Samrin bildet eine neue Regierung.
- 1982: Sihanouk verbündet sich mit den im Untergrund agierenden Roten Khmer gegen die vietnamesische Besatzung und bildet eine Exilregierung.
- 1989: Das Land gibt sich eine neue Verfassung. Wiedereinführung des alten Landesnamen Kambodscha und Erhebung des unter den Roten Khmer fast vollständig dezimierten Buddhismus zur Staatsreligion. Die Vietnamesen ziehen sich aus Kambodscha zurück.
- 1990: Kambodscha wird vorübergehend der Aufsicht der UNO unterstellt.
- 1991: Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierung und Roten Khmer.
- 24. September 1993: Wiedereinführung der Monarchie. Norodom Sihanouk wird erneut König.
- 1993: In Kambodscha finden unter UN-Aufsicht erste freie Wahlen seit mehr als 20 Jahren statt, die von den Roten Khmer boykottiert werden.
- 1994-1996: Erneute Auseinandersetzungen mit den Roten Khmer.
- 1997: Pol Pot wird in einem öffentlichen Prozess verurteilt und stirbt kurz darauf. Ob durch Selbstmord oder eines natürlichen Todes ist bis jetzt unklar.
- 2003: Im Februar 2003 kommt es zu massiven Verstimmungen mit dem "reichen" Nachbarn Thailand, als wütende Kambodschaner die Thailändische Botschaft und mehrere Thailändische Hotels in Phnom Penh anzünden. Dabei entkommt der bekannte deutsche Journalist Ralph Wagner nur knapp einem Anschlag. Grund dafür ist die Äußerung einer bekannten thailändischen Soapdarstellerin. Sie soll angeblich bei einem Radiointerview gesagt haben, dass Angkor Wat wieder an Thailand fallen solle. Thailand errichtet eine Luftbrücke mit Militärmaschinen und fliegt seine Bürger aus, bevor nach 2 Tagen die Unruhen zu Ende sind. Später stellt sich heraus, dass es sich bei dem angeblichen Radiointerview um einen Fernsehausschnitt handelte, der einer Soap-Episode entnommen war. Es werden Vermutungen laut, dass die kambodschanische Regierung diesen Streit lanciert habe um bei den bevorstehenden Wahlen besser abzuschneiden.
siehe auch:Liste der Staatsoberhäupter von Kambodscha
Weblinks
- Offizielle Website des Königreichs Kambodscha (englisch)
- Private Website mit Informationen zur Sprache, Küche, Arbeitswelt, Kultur und Geographie von Kambodscha (englisch)
- The Killing Fields, 1984 - Film über einen Jounalisten in Kambodscha während der ethnischen Säuberung durch das Pol Pot Regime (englisch)
- Santepheap Ein Kambodscha-Weblog (englisch)
- Petition gegen die Zwangsdeportation von tausenden Vietnamkriegs-Flüchtingen aus den USA nach Kambodscha (englisch)
- Fotos aus Kambodscha