Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kamerun

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2022 um 22:37 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Veraltetes HTML (LintError)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kamerun behandelt noch erhaltene Öffentlichen Gebäude und andere erhaltene öffentliche Bauwerke in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun. Kamerun war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie. Wie alle Kolonien Deutschlands, mit Ausnahme Deutsch-Südwestafrikas, war diese keine Siedlungskolonie. 1912, zur Hochzeit der deutschen Kolonialherrschaft, lebten etwa 1000 Deutsche im Land.

Ort Bild Name Bauzeit Funktion Aktuelle Nutzung Lage
Bafut Foto Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchengebäude Kirchengebäude
Baliburg
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1889–1890 Koloniale Siedlung Dorf !506.6666675510.66666756° 40′ 0″ N, 10° 40′ 0″ O
Buea
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1899 Brunnen Brunnen
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1896 Krankenhaus Verwaltungsgebäude (u. a. Polizei) !504.0406885509.68446854° 2′ 26″ N, 9° 41′ 4″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ende 19. Jahrhundert Wasserwerk ungenutzt !504.0544165509.70675654° 3′ 16″ N, 9° 42′ 24″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. um 1900 Polizeistation Verwaltungsgebäude !504.0424905509.68565054° 2′ 33″ N, 9° 41′ 8″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Denkmal
(Karl von Gravenreuth)
Denkmal
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1891 Verwaltungssitz !504.0422835509.68537954° 2′ 32″ N, 9° 41′ 7″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1904–1910 Wohnhaus !504.0450805509.68870054° 2′ 42″ N, 9° 41′ 19″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1905 Wohngebäude !504.0454345509.68623954° 2′ 44″ N, 9° 41′ 10″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Geschäftsgebäude
(Woermann-Linie)
!504.0457775509.68615354° 2′ 45″ N, 9° 41′ 10″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1905 Palast Privathaus !504.0433905509.68713054° 2′ 36″ N, 9° 41′ 14″ O
Douala
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Denkmal
(Gustav Nachtigal)
Denkmal
Edéa
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1911 Eisenbahnbrücke ungenutzt !503.8066675510.12544453° 48′ 24″ N, 10° 7′ 32″ O
Mbalmayo
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kirchengebäude Kirchengebäude:
Cathedral Saint-Rosaire
im Bistum Mbalmayo
!503.5159505511.51380053° 30′ 57″ N, 11° 30′ 50″ O

Siehe auch

Commons: Deutsche Kolonialarchitektur im Kamerun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien