Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt

Waldorfschule in Hamburg-Bergstedt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2022 um 19:39 Uhr durch Wandelndes Lexikon (Diskussion | Beiträge) (Änderung 219610768 von Minderbinder rückgängig gemacht; stimmt so nicht, es sind 2 Jahre Abitur. Das zusätzlich Jahr liegt früher.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt (auch RSS Hamburg-Bergstedt oder Steinerschule-Bergstedt und offiziell Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt e.V.) ist eine Waldorfschule in Hamburg Bergstedt sowie eine staatlich genehmigte Ersatzschule in freier Trägerschaft mit anerkannter gymnasialer Oberstufe. Sie ist eine selbstverwaltete Bildungseinrichtung, basierend auf der Menschenkunde Rudolf Steiners und Mitglied im Bund der freien Waldorfschulen. Sie ist einzügig und wird von rund 450 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1–13 besucht. Somit beinhaltet sie eine eigene Grundschule, die einen direkten Übergang in die Mittelstufe, Oberstufe und Profiloberstufe ermöglicht. Bis zur 9. Klasse erhalten die Schüler und Schülerinnen Textzeugnisse statt der üblichen Notenzeugnisse.[3][4]

Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt
Logo
Schulform Waldorfschule
Gründung 1976
Adresse Bergstedter Chaussee 207
22395 Hamburg Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Träger Rudolf Steiner Bildungswerk e.V.
Schüler ca. 450
Lehrkräfte 52[1]
Leitung Richardis Schultz / Sophia Klipstein[2]
Website www.steinerschule-bergstedt.de
Der Haupteingang der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt.
Die Schmiede

Geschichte

Heute gibt es auf dem Gelände der Bergstedter Chaussee 205–209 drei Einrichtungen, die auf die Pädagogik Rudolf Steiners aufbauen: die Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt, die Christophorus-Schule, eine Förderschule mit kleinen Klassen, und einen Waldorfkindergarten.

1976 gab es nur zwei Waldorfschulen in Hamburg, in Wandsbek und in Niensteten. Die Wandsbekeker Waldorfschule konnte nicht mehr der großen Nachfrage in Hamburgs Norden gerecht werden, also plante ein Kreis aus 14 Eltern, rund um Helmut Eller, die Gründung einer Waldorfschule und eines Waldorfkindergartens in den Walddörfern. Der im Juli 1971 gegründete Verein zur Förderung einer Rudolf Steiner Schule in den Walddörfern e.V. bekam schnell immer mehr Mitglieder.

Im Februar 1975 bekam dieser Verein von der Stadt das Grundsstück Bergstedter Chaussee 203, welches über 100 Jahre einem Altenheim gedient hatte. Das Backsteingebäude wurde hergerichtet und im Herbst 1975 zog der Waldorfkindergarten ein. Im Herbst 1976 wuchs nun auch die Waldorfschule in Pavillons heran. Es wurden immer mehr Schüler, Lehrer und Pavillons und hinzu kam die entstehende Förderschule, die heutige Christophorus-Schule. Der Platz wurde knapp und nach langen Verhandlungen durften Pavillons auf einem benachbartem Acker aufgestellt werden. 1985 gründeten die beiden Schulen und der Kindergarten das Rudolf Steiner Bildungswerk.

Nach langen Planungen baute das Bildungswerk das fünfsternartige Schulgebäude. Allein der Innenausbau kostete mehr als 1 Mio. D-Mark und erforderte viele Eigenleistungen. Im Herbst 1986 zogen die ersten Klassen in das neue Schulgebäude. Im Herbst 1987 waren dann auch die Fachräume und die Aula fertig. Parallel waren auch der sechstenartige Kindergarten und die Christophorus-Schule erbaut worden. Etwas später wurden noch eine Schmiede mit 9 Essen und Ambossen und ein Werkgebäude gebaut. Im März 2000 wurde dann auch die Turnhalle eingeweiht.

Im Herbst 2016 gab es zum 40-jährigen Jubiläum der Rudolf-Steiner-Schule eine große Feier, die sich über mehrere Tage erstreckte.[5]

Unterstufe

In den Klassen 1 bis 4 stehen künstlerische, handwerkliche und kognitive Fächer im Vordergrund. Sie werden großteils vom Klassenlehrer unterrichtet, der bis zur 8. Klasse die Klasse begleiten wird. Ein Sitzenbleiben gibt es nicht. Die Klassenräume der Klassen 1 bis 3 haben außerdem auch keine Tische und Stühle, sondern Sitzbäcke und Sitzkissen. So kann man auf den Bänken sitzen und auf den Kissen sitzend auch darauf malen oder schreiben.

Anders als an staatlichen Schulen gibt es hier Französisch und Englisch ab der 1. Klasse und noch keine Notenzeugnisse, sondern nur Textzeugnisse.[6]

Mittelstufe

In den Klassen 5 bis 8 werden künstlerische, handwerkliche und kognitive Fächer ebenfalls stark behandelt. Das Thema passt sich nur dem entsprechenden Alter an. Fächer wie Geschichte, Geometrie, Chemie, Physik, Gartenbau, Werken und Kochen kommen hinzu und in der 8. Klasse gibt es eine Jahresarbeit und ein ca. 2 Stunden langes Theaterstück, das Achtklassspiel. Insgesamt soll alles frei und ohne Stress oder Angst gelernt werden, deshalb gibt es auch hier keine Notenzeugnisse.

In der 5. Klasse gibt es die erste Klassenfahrt, auf die in den nächsten Jahren noch einige folgen werden.[7]

Oberstufe

In der 9 bis 13 gibt es Klassenbetreuer und in allen Fächern Fachlehrer, nicht mehr den Klassenlehrer, wie in den vorherigen Jahren. Außerdem stehen Prüfungen an, doch Noten gibt es erst nach einem Jahr Eingewöhnung, in der 10. Klasse. Ebenfalls in der 10. Klasse wird der Erste Allgemeine Schulabschluss (auch ESA oder Hauptschulprüfung) geschrieben. In der 11. Klasse folgt der Mittlere Schulabschluss (auch MSA oder Mittlere Reifeprüfung) und in der 12. und 13 Klasse ist man dann in der Profiloberstufe angelangt, mit dem Ziel Abitur.

In der 9. Klasse wird ein Landbauparktikum zu zweit für 3 Wochen auf einem bio-dynamischem Bauernhof bestritten, ein Jahr später bestreitet die ganze Klasse ein Vermessungspraktikum, in der 11. Klasse geht jeder in ein dreiwöchiges Berufspraktikum und in der 12. Klasse gibt es eine Architekturreise.[8][9]

Commons: Rudolf-Steiner-Schule Bergstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Unser Kollegium - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  2. Die Schulleitung - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  3. Die Struktur der Schule - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  4. Rudolf-Steiner-Schule Bergstedt Freie Waldorfschule, Hamburg. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  5. Die Geschichte der Schule - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  6. Unterstufe - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  7. Mittelstufe - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  8. Oberstufe - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  9. Profiloberstufe - Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Abgerufen am 26. Januar 2022.