Diskussion:Mittelägyptische Sprache

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2006 um 19:25 Uhr durch Felis (Diskussion | Beiträge) (Textbeispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Tower of Orthanc in Abschnitt Determinative

Seiteninhalt (allgemein)

Die Wikipedia als Enzyklopädie soll nur das Stichwort "Mittelägyptische Sprache" erläutern. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, die Grammatik zu erklären. Das kann sie in diesem Rahmen auch gar nicht leisten, wenn schon ganze Bücher sich mit der Frage nach der genauen Funktion einer Form beschäftigen.
Das hier dargestellte Bild ist stark vereinfacht, wenn nicht schon falsch. Es berücksichtigt viele Aspekte der altägyptischen Sprachwelt nicht, und damit meine ich nicht unbedingt grammatische, sondern vor allem das Verständnis der Sprache. Um auch einmal zu den grammatischen Mängeln zu kommen: die dargestellte Erklärung der zu übersetzenden Zeitformen ist vollkommen unzureichend, darüber hinaus fehlen viele Formen, so z.B. das sdm.t=f und das Historische Perfekt; darüber hinaus unterscheiden Ägyptologen die sdm=f-Form (die hier mit Präsens und einem allgemeinen Hinweis auf die nicht möglicher Zeitbegrenzung abgetan ist) in (z.B.) progressives und prospektives sdm=f, um den vielfältigen Übersetzungsmöglichkeiten gerecht zu werden.

Wie gesagt, die Wikipedia kann diesen Anforderungen unmöglich gerecht werden, und sie soll es auch nicht. Sie ist eine Enzyklöpädie und kein Lehrbuch für Sprachen.
Mein Vorschlag ist, den Teil mit der Formentabelle zu löschen (sorry, es war sicher viel Arbeit und sieht sehr übersichtlich aus, wird den Anforderungen aber nicht gerecht) und einige allgemeine Hinweise auf die Sprache zu geben. Z.B. das Zeitverständnis erklären bzw. versch. Forschungsmeinungen gegenüber zu stellen. Plus ein Hinweis auf gute Grammatiken (was, glaube ich, schon gegeben ist). Mehr nicht.
Wenn ich in der nächsten Woche keinen Widerspruch höre, werde ich den Artikel ändern.
LG, --Felis 13:28, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einspruch gegen Löschung ... Kompromißvorschlag: Auslagern in Mittelägyptische Grammatik
bei Englische Sprache gibt es auch den zugehörigen Artikel Englische Grammatik ... Sven-steffen arndt 18:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel ziehmlich ausführlich wurde, war mir schon klar, aber entsprechend des Detailreichtums in Sumerische Sprache, das ja als "Exzellent" ausgezeichnet wurde" hielt ich es für gerechtfertigt, so weit ins Detail zu gehen, auch wenn das Verb im Ägyptischen ja wie Du ganz richtig sagst eine hoch komplizierte Angelegenheit ist (ich denke, wesentlich komplizierter als im Sumerischen). Ich hoffte aber mit der Erklärung dreier Formen und dem Hinweis auf 5 bzw. 6 weitere Formen auf diesen Reichtum hinzuweisen, ohne übermäßig ins Detail zu gehen. Eine Auslagerung in einen eigenen Grammatikartikel hätte natürlich einen unbedingten Detailwachstum zur Folge, den Felis ja gerade vermeiden will. Felis' Vorschlag zur Gegenübersetllung der Forschungsmeinungen halte ich dagegen für sehr sinnvoll. Grüße--Schreiber 18:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
sehe ich auch so, der Artikel ist ja momentan sogar relativ kurz im Vergleich zu anderen Sprachartikeln. Er kann ruhig länger werden, zumal das ägyptische eine der ältesten Sprachen ist, die man verfolgen kann. Meinungsverschiedenheiten in der Forschung sollen dargestellt werden, etwaige Fehler können behoben werden. Gruss Udimu 19:15, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

grammatische Inhalte

Ich weiß, es steckt viel Mühe dahinter, aber momentan sträuben sich mir die Haare wenn ich das sehe. Okay, dann behalten wir die Grammatik bei, differenzieren das Dargestellte und versuchen, etwas zu der Sprachauffassung der Ägypter zu erklären...
Da habe ich direkt einen ersten Änderungsvorschlag: ich wäre dafür, die sdm.jn.=f-Form aus der Tabelle heraus zu nehmen und eine futurische Form einzufügen. Ich finde, das entspricht dem, was man erwartet: Präsens, Perfekt und Futur als die wichtigsten Zeitstufen. Diese würde übrigens genauso aussehen wie die präsentische Form (Merkmale zeigen sich im Satzzusammenhang bzw. Sinnzusammenhang). Ich finde, das unterstreicht das im Text ausgeführte viel eindrucksvoller... Außerdem ist die sdm.jn=f eine speziell gesetzte Form; ich wäre in jedem Fall dafür, sie zu ersetzen, entweder durch eine futurische, oder durch eine weitere präsentisch auftretende Form (Generalis); am Beispiel der Tabelle könnte man dann exemplarisch kurz anreißen, warum die Ägypter so viele Formen brauchen. Da könnt Ihr ja gerne mal drüber nachdenken. Ich formuliere in der Zwischenzeit einen Text (natürlich auf der Grundlage des vorhandenen Textteiles im Artikel), den ich, zum Kommentieren und ggf. Ändern, erst mal auf die Diskussionseite stellen werde. Ich glaube, das ist leichter.
LG, frohes Schaffen und bis bald. --Felis 12:38, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee, sdm.jn=f durch den Generalis zu ersetzen, finde ich gut. Im nachhinein ist mir gar nicht so richtig klar, warum ich das sdm.jn=f für die Tabelle ausgewählt habe...Grüße--Schreiber 15:44, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich, weil es so schön anders aussah :-) --131.220.92.36 16:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie dir ja sicher bekannt ist, läßt sich der Generalis von dem progressiven sdm=f nur bei schwachen Verben unterscheiden, wenn nämlich die IIIae verbae infirmae ihren Konsonanten verdoppeln. Das heißt, beim Generalis muss ein schwaches Verb genommen werden (dafür bietet sich als Paradebeispiel immer als erstes jrj an, also jrr=j, jrr=k etc.). Und da es recht verwirrend wäre, wenn man in der einen Spalte Sdm=f und in der anderen irr=f nimmt, würde ich vorschlagen, konsequent beide Verbklassen einzutragen.
was hältst du davon? Wäre ja quasi deine Aufgabe :-) --Felis 20:38, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde eher mrj oder so etwas nehmen, weil jrj in der Schreibung nicht ganz regelmäßig ist. Dann müsste man die Tabelle wohl nach oben bzw. unten erweitern, sonst wird sie mit zwei Verbalklassen und drei Tempora noch breiter. Grüße--Schreiber 19:37, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gerne auch mrj, ich habe jrj wegen dem Wiedererkennungseffekt vorgeschlagen, weil es in den meisten Grammatiken als Beispiel genommen wird. Du kennst dich ja richtig gut aus, willst du vllt Ägyptologie studieren? Oder ist es nur ein anspruchsvolles Hobby von dir? LG, --Felis 22:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Derzeit ist es nur ein vielleicht etwas anspruchsvolleres Hobby. Ob daraus noch ein Studium wird, muss ich mir noch überlegen...Grüße--Schreiber 15:48, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was hälst Du denn von der folgenden Tabelle?

Subjekt sḏm=f
"Er hört"
sḏm.n=f
"Er hörte"
sḏm=f
"Dass er hört"
'(Generalis)''
1. Person Sg.
sDmmA1
sḏm=j
sDmmn&A1
sḏm.n=j
sDmmA1
sḏm=j
2. Person Mask. Sg.
sDmmk
sḏm=k
sDmmn
k
sḏm.n=k
sDmmk
sḏm=k
2. Person Fem. Sg.
sDmmT
sḏm=ṯ
sDmmn
T
sḏm.n=ṯ
sDmmT
sḏm=ṯ
3. Person Mask. Sg.
sDmmf
sḏm=f
sDmmn
f
sḏm.n=f
sDmmf
sḏm=f
3. Person Fem. Sg.
sDmms
sḏm=s
sDmmns
sḏm.n=s
sDmms
sḏm=s
1. Person Pl.
sDmmn
Z2
sḏm=n
sDmmn
n
Z2
sḏm.n=n
sDmmin
Z2
sḏm=n
2. Person Pl.
sDmmT
n
Z2
sḏm=ṯn
sDmmnT
n
Z2
sḏm.n=ṯn
sDmmT
n
Z2
sḏm=ṯn
3. Person Pl.
sDmmTsn
Z2
sḏm=sn
sDmmnsn
Z2
sḏm.n=sn
sDmmsn
Z2
sḏm=sn
Substantiv
"König"
sDmmswt
n
A41
sḏm nswt
sDmmnswt
n
A41
sḏm.n nswt
sDmmswt
n
A41
sḏm nswt
Subjekt mrj=f
"Er will"
mrj.n=f
"Er wollte"
mrr=f
"???"
'(Generalis)''
1. Person Sg.
mr
r
A1
mr=j
mr
n
A1
mr.n=j
mrr&r A1
mrr=j
2. Person Mask. Sg.
mr
r
k
mrj=k
mr
r
n
k
mrj.n=k
mrr&r k
mrr=k
2. Person Fem. Sg.
mr
r
T
mrj=ṯ
mrr&r n
T
mrj.n=ṯ
mr
r
r
T
mrr=ṯ
3. Person Mask. Sg.
mr
r
f
mrj=f
mr
r
n
f
mrj.n=f
mr
r
r
f
mrr=f
3. Person Fem. Sg.
mr
r
s
mrj=s
mr
r
ns
mrj.n=s
mr&r&r s
mrr=s
1. Person Pl.
mr
r
n
Z2
mrj=n
mr
r
n
n
Z2
mrj.n=n
mr
r
r
n
Z2
mrr=n
2. Person Pl.
mr
r
T
n
Z2
mrj=ṯn
mr
r
n
T
n
Z2
mrj.n=ṯn
mr
r
rT
n
Z2
mrr=ṯn
3. Person Pl.
mr
r
sn
Z2
mrj=sn
mr
r
n
sn
Z2
mrj.n=sn
mr&r&r sn
Z2
mrr=sn
Substantiv
"König"
mr
r
swt
n
A41
mrj nswt
mr
r
n
swt
n
A41
mrj.n nswt
mr&r&r swt
n
A41
mrr nswt

Leider wird die Tabelle so etwas arg groß, aber ich habe keine andere Lösung parat. Was soll man eingentlich als Übersetzung für das geminierende sdm=f nehmen? Grüße--Schreiber 14:41, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann man die nicht in irgendein anderes Programm einfügen, kleiner machen, und dann als Bild wieder in Wikipedia tun? --Tower of Orthanc 09:45, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich denke aber, dass dein Vorschlag die beste Lösung ist, auch wenn man dann natürlich keine Änderungen an der Tabelle mehr vornehmen kann. Bevor wir hier groß Bilder hochladen, sollten wir aber auf eine Antwort von Felis warten. Gruß--Schreiber 11:26, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tut mir sehr leid. Ich bin grad etwas mit meinem Studium eingespannt.
Das geminierende sdm=f kann verschiedene Bedeutungen haben; man kann es sehr wörtlich mit "dass..." übersetzen (klingt im Deutschen in Sätzen aber oft sehr seltsam), man kann aber auch eine Umschreibung nehmen, etwa "man pflegt..." wenn ein Element der Wiederholung vorliegt. Bei 2 geminierenden sdm=f übersetzt man es als Wechselsatz, also "wenn... dann"... Tja, das ist das Schöne am Mittelägyptischen, so wunderbar uneindeutig ;-) In meinen ersten Semestern war ich von jeder festen, unveränderlichen Regel sehr überrascht :-) Ich wäre für eine Übersetzung, die das Element der Wiederholung betont. Aber ich schaue noch mal nach, ob ich es in einer Grammatik aus dem Satz gerissen finde. Liebe Grüße, --Felis 16:54, 20. Jul 2006 (CEST)
Also, aus dem Zusammenhang gerissen wird es mit "dass er hört" übersetzt. Schade, das mit der Wiederholung ist das für Laien am auffallendste Merkmal. Aber das kann man sicher unter der Tabelle erläutern. Ich wäre dafür, darunter einige Sätze zu diesen Formen und der variablen Übersetzung zu sagen (lustigerweise sieht der Subjunktiv, der "Futur", hieroglyphisch genau so aus wie die anderen beiden Formen). Vielleicht magst du eine Tabelle zu dem Partizip erstellen? Das ist, zumindest bei den schwachen Verben, wesentlich dankbarer was die Unterschiede angeht. Und nachdem aufgezeigt wurde, dass viele Formen sich ähneln und die aus europäischem Verständnis wichtigsten aufgezeigt sind, könnte man ja noch welche zeigen, die sich unterscheiden?
Eine tabellarische Auflistung (nur ins Transliteration, ohne Hieroglyphen) habe ich auf meinem PC und kann sie über Mail verschicken. Liebe Grüße, --Felis 17:08, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich wäre ja aufgrund seiner nominalen Komponente am ehesten für die Übersetzung mit "dass...", um den für die Ägypter offenbar wichtigen syntaktischen Unterschied der beiden Formen herauszuheben. Um zu zeigen, dass auch Modi unterschieden wurden, könnte man den Subjunktiv noch einbringen, eine Tabelle mit den Partizipien kann ich gerne erstellen. Da sich so viele Formen so ähneln, würde es sich sicher lohnen, wenigstens kurz auf die Vokalisierungsunterschiede (soweit bekannt) einzugehen, die Formentabelle kannst Du mir übrigens gerne schicken. P.S. Was meinst du denn mit "Formen, die sich unterschieden"?. Grüße--Schreiber 18:43, 21. Jul 2006 (CEST)
Nun, das normale sdm=f kann man unter gewissen Umständen auch mit "dass..." übersetzen. Absolut kann man leider selten Übersetzungsvorschläge oder grammatikalische Zusammenhänge darstellen. Es gibt sehr viele Differenzierungen, Sonderfälle und Einschränkungen. Ich muss auch schon mal einen Blick in meine Grammatiken werfen; übersetzen ist etwas anderes als erklären.
Die Formentabelle würde ich dir gerne schicken, wenn ich deinen Mailadresse hätte. Ich weiß gar nicht, ob ich bei Wiki dafür freigeschaltet bin. Eine andere Möglichkeit wäre es, dass du eine Arbeitsseite bei dir erstellst, oder ich bei mir, und da setze ich das rein. Mit "Formen, die sich unterscheiden" meine ich Formen, die nicht endungsgleich sind. Oder sonstige Merkmale haben, wie geminierende Buchstaben, Infixe oder Ähnliches. Allgemein sprachwissenschaftliche Begriffe werden in der Ägyptologie sehr wenig benutzt, in meinen bevorzugten Büchern eigentlich gar nicht und von meinen Dozenten ebenfalls nicht. Da kann ich also leider nicht auf einer Ebene mit dir diskutieren; ich hoffe aber, dass die Verständnisprobleme sich auf ein Minimum begrenzen. LG, --Felis 20:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Achso, nein, ich habe gemeint, welche sich untershciedenden Formen Du konkret nehmen würdest. Ich sehe nämlich keine begriffsgebundenen Verstänigungsschwierigkeiten. Mir wäre es übrigens recht, wenn Du die Formentabelle auf eine Arbeitsseite stellen würdest (Mailen kannst Du mir folgendermaßen: Du öffnest meine Benutzerseite, klickst links unter "Werkzeuge" auf "Email an diesen Benutzer", und ein Fenster zum Eingeben der Mail öffnet sich). Zu der Übersetzung mit "dass...": Selbst das sdm.t=f lässt sich wenigstens im AR-Ägyptisch so übersetzen... Ich denke aber dennoch, dass die Übersetzung das geminierende sdm=f am besten trifft, weil es eine "nominale" bzw. - in Schenkels Terminologie - "abstrakt-telativische" Form ist, also wie der "dass..."-Satz syntaktisch gesehen substantivisch ist. (Ich hoffe, das ist verständlich genug) Grüße--Schreiber 20:34, 3. Aug 2006 (CEST)


Tabelle zu den Partizipien

So, da wäre meine Partizipientabelle. Gunns Prospective participle habe ich erstmal draußen gelassen:

Aktiv Passiv
Singular Plural Singular Plural
Perfektisch Maskulinum
ir
r
jrj(.w/.y)
ir
r
wZ3
jrj.(w)w
ir
r
ii
jrj.y
ir
r
w
jrj.w
Femininum
ir
r
t
jrj.t
ir
r
t
jrj.t
ir
r
iit
jrj.yt
ir
r
t
jrj.t
Imperfektisch Maskulinum
ir
r
r
jrr(.j)
ir
r
r
iiwZ3
jrr.yw
ir
r
r
w
jrr.w
ir
r
r
wZ3
jrr.ww
Femininum
ir
r
r
t
jrr.t
ir
r
r
t
jrr.(w)t
ir
r
r
t
jrr.t
ir
r
r
t
Z2
jrr.wt
Prospektiv
sog. "Verbaladjektiv"
Maskulinum
ir
r
t
f
jrj.t(j)=f
ir
r
tsn
Z2
jrj.t(j)=sn
   
Femininum
ir
r
ts
jrj.t(j)=s
   

Wie gefällt sie dir? Grüße--Schreiber 15:07, 26. Aug 2006 (CEST)

Lautsystem

Ich habe mir gerade mal die verwandten Artikel Hieroglyphen und Ägyptische Sprache angesehen. Ich finde es gibt viele Überschneidungen; so ist das Lautsystem schon bei den Hieroglyphen sehr gut erklärt. Ich wäre dafür, diesen Teil dort zu ergänzen und in unserem Artikel einen kurzen Verweis zu geben. --Felis 20:52, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Idee finde ich gut. Man kann wohl darüber hinwegsehen, dass sich die Aussprache im Laufe von 3000 Jahren verändert hat, einzelne Anmerkungen zur Entwicklung könnte man ja noch in den Hieroglyphenartikel einbauen.--Schreiber 19:44, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wobei man sich mit der Art der Veränderung der Aussprache ja gar nicht sicher ist, ein weiterer Grund, das Thema nicht allzu sehr zu vertiefen... Was ist oben vergessen habe: ich meinte, man sollte vor allem die Begriffe wie "Plosive" und Ähnliches unter dem anderen Artikel ergänzen. Ägyptologen haben besondere Ausdrücke für alles, und es wäre sicher gut, sprachwissenschaftlich weiter gültige Begriffe zu verwenden. Ehrlich gesagt, mir als Ägyptologin ist der Begriff VOLLKOMMEN unbekannt! Ich habe erst aus dem Zusammenhang begriffen, worum es ging... Und so geht es wahrscheinlich allen anderen mit dem Hieroglyphen-Artikel. Interessierst du dich für Sprachwissenschaft und weißt das daher, oder hast du diese Begriffszuweisung in den ägyptischen Kontext aus einem Buch? LG, --Felis 22:38, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sie stammen aus Edels Grammatik (§§ 110-157). Ob sie mit den linguistischen Begriffen übereinstimmen, weiß ich aber nicht. Grüße--Schreiber 13:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ah, dann scheint der Edel dass von einem allgemeineren Standpunkt anzugehen. Ist nicht verkehrt, die Ägyptologen sind normalerweise ein sehr introspektives Fach. --Felis 17:53, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zusätzlich sollte man noch die Lautwerte nach Schenkel (z = [ts], Unterscheidung von g1 und g2 u.a.) einfügen. Gruß--Schreiber 15:38, 7. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich würde aber das Lautsystem nicht völlig von hier entfernen, da eine Darstellung des Lautsystems ja zu jedem guten Sprachartikel dazugehört.--Schreiber 11:10, 8. Jun 2006 (CEST)

Nachdem jetzt eine IP eine schöne Textspende dazu gegeben hat, bin ich vollends der Überzeugung, dass das Lautsystem doch weiterhin in den Artikel gehört. Grüße--Schreiber 21:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Hieroglyphenbox

Hm, zu dem ersten Teil: Das r wird nicht mit einem kleinen, sondern einem großen A dahinter geschrieben (auf den Seiten der verschiedenen Könige hat sich dafür a als Ärmchen und A bei Alef als Schreibung eingebürgert). Und RA n km.t heißt wörtlich Mund von Ägypten (oder und zugehörig zu Ägypten). Ist das Absicht, dass es die deutsche Übersetzung nicht genau trifft?
Und was sollen die Bindestriche in der Umschrift, benutzt Edel die zur Umschreibung eines indirekten Genitivs? --Felis 17:55, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wo Du da ein kleines a hinter dem r siehst (ich sehe da nur einen Apostroph)...Zur Bedeutung: Ich denke, rA kann hier schon mit "Sprache" übersetzt werden, genauso wie lingua etymologisch gesehen "Zunge" und nicht Sprache heißt. Wenn Du willst, kann ich das aber auch gerne ändern. Die Bindestriche habe ich auf alle Fälle nicht von Edel (rA n(.j) Km.t ist sowieso erst mittelägyptisch belegt), ich weiß aber auch nicht (mehr), warum ich sie gesetzt habe und werde sie daher gleich tilgen. Grüße--Schreiber 15:42, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS: Achso, ich glaube jetzt ich habe Dich verstanden (sorry, ich bin manchmal etwas schwer von Begriff): Der Apostroph steht nicht für das Ajin, sondern für einen unbestimmten schwachen Konsonanten (so jedenfalls nach Schenkel, Tübinger Einführung 2005 S. 362). Zur Verdeutlichung kann ich das gerne in ˀ umwandeln, oder ist Dir das vielleicht etwas ungenauere Alef lieber? Grüße--Schreiber 14:54, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kenne dieses Apostroph nicht unbedingt für einen unbestimmten schwachen Konsonanten, sondern generell für Buchstaben, die man nicht mehr spricht... Wieso Konsonant, meintest du nicht eher vokale? :-) Also, ra steht ja für die Sonne oder Gott, und rA bedeutet Zunge oder Mund. Also sollte man sich hier lieber auch an die allgemeine Art halten und es so schreiben. Wirf mal einen Blick in deinen Hannig. LG, --Felis 17:00, 20. Jul 2006 (CEST) und wie immer sorry für die späte Antwort. Im August habe ich mehr Zeit für diesen Artikel.
Stimmt, wir wollten uns ja an die Hannig-Transkriptionen halten. Ich ändere es gleich. Grüße--Schreiber 18:35, 21. Jul 2006 (CEST)

Determinative

Vielleicht sollte man noch die verschiedenen Determinative fur Mann, Frau, König und Königin auflisten. --Tower of Orthanc 09:11, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tower of Orthanc, lieber nicht, denn die gehören zu den Ägyptische Hieroglyphen, wo schon ein paar Determinative aufgelistet sind. Aber die dortige Liste kann man noch gut erweitern. Grüße--Schreiber 09:13, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Schreiber, du hast Recht da stehen schon eine Mange Determinative. --Tower of Orthanc 10:11, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Infobox Sprache

Hallo Kalkühl, danke für die neuen Sprach-Infoboxen! Bei Mittelägyptische Sprache hast Du allerdings in der Titelzeile der Infobox eine Änderung durchgeführt ([1]), die ich nicht so ganz verstehe. Was war an dem alten Aufbau denn schlecht? Grüße--Schreiber 15:41, 16. Sep 2006 (CEST)

(Copy&Paste von Benutzer Diskussion:Kalkühl)
Ich fand die Titelzeile der Infobox so wie sie war ziemlich unübersichtlich, daher habe ich die zweite Hieroglyphenzeile und die Transskription (oder was war es?) auskommentiert. Solltest du eine gute Idee haben, wie man den Inhalt sinnvoll darstellen kann, wäre ich dafür, dass du die Zelle anpasst.
Kalkühl ¡? 15:57, 16. Sep 2006 (CEST)
Eine bessere Idee habe ich leider auch nicht. Aber wenigstens die Transkription würde ich gerne beibehalten. Grüße--Schreiber 16:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich kann weder Hieroglyphen lesen noch mittelägyptisch verstehen, deshalb würde ich vorschlagen, dass du das änderst. (vielleicht könntest du:
mdt
Z5
A2Z3kmt
O49

(Transskription: md.t km.t)

oder etwas ähnliches einbauen)
Kalkühl ¡? 17:02, 16. Sep 2006 (CEST)
Habe ich mal versuchsweise umgesetzt. Grüße--Schreiber 17:29, 16. Sep 2006 (CEST)
Gut so. -- Kalkühl ¡? 17:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Gut :-)--Schreiber 17:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Textbeispiel

Hallo alle miteinander. Wollen wir hier auch die Hierovorlage anwenden wie nunmehr schon in Altägyptische Sprache ? Wenn einverstanden, dann wieder Arbeitsstart auf Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle und zugehörige Arbeitsdiskussionen auf Benutzer Diskussion:Muck/Allgemeine Baustelle. Grüße -- Muck 02:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Muck, von mir aus gerne. Ich kann jetzt auch das Verschieben in eine Vorlage gerne selbst erledigen, nachdem ich es bei Altägyptisch gesehen habe ;-). Mal sehen, was Felis meint. Grüße--Schreiber 18:28, 21. Sep 2006 (CEST)
OK, dann schaun wir mal. Gruß -- Muck 21:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht könnten wir aber auch sowas wie Akkadische_Sprache#Beispieltext machen, um die Struktur klarer zu machen? Grüße--Schreiber 16:13, 22. Sep 2006 (CEST)
Gute Idee. Bei akkadischen Sprachen kann ich leider gar nicht mitreden, weil ich die Sprache nicht beherrsche. Auch auf Publikationen oder Übersetzungen kann ich da nicht hinweisen.
Als Textbeispiel im Mittelägyptischen würde ich eine Stelle aus dem Schiffbrüchigen vorschlagen. Allerdings ist eine Angabe der Übersetzung unerläßlich; hat Sethe den Altägyptischen Text auch übersetzt? Ich kenne Beispiele, wo er sie nur kopiert und veröffentlicht hat. Die Übersetzung des Schiffbrüchigen sollte man gut auswählen; Ägyptologen neigen zu eher wort- und grammatikgetreuen Übersetzungen statt eleganten Übertragungen. Vereinzelt wird das angegriffen, aber es ist momentan noch usus. Man müsste sich a) darauf einigen ob man das ebenfalls tun möchte, und b) auf eine gute Übersetzung einigen. Gerade englische Übersetzungen "schludern" gerne bei Partizipien oder vereinfachen Sachen. Hatte mal ein Lektüre-Seminar drüber, kann gerne einen Übersetzer vorschlagen. Sagt nur, für welche Art ihr seid, ich wäre für grammatik- und wortgetreu. LG, Felis --Felis 18:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Wir können gerne den Schiffbrüchigen nehmen, dabei würde ich vorschlagen, wie beim Akkadisch-Artikel in der Interlinearversion grammatisch möglichst exakt zu bleiben und darunter den Text ein wenig eleganter zu übertragen. Was die Wahl der Übersetzung anbelangt, kann ich nicht viel weiterhelfen, Sethe hat den Schiffbrüchigen jedenfalls weder herausgegeben noch übersetzt und ich kenne an Übersetzungen des Schiffbrüchigen nur die TLA-Übersetzung. Grüße--Schreiber 09:22, 23. Sep 2006 (CEST)
Was auch immer TLA bedeuten mag. Ich werde diese Woche mal in der Bib nach den Übersetzungen Ausschau halten. Ich weiß keine Namen mehr, weil ich das meiste natürlich selbst gemacht hab. Es gibt da übrigens eine schöne Stelle, die die grammatikalischen Schwierigkeiten verdeutlicht (recht am Anfang): es ist ein Verb, das entweder ein narrativer Infinitiv sein kann - typisch für Erzählungen - oder ein historisches Perfekt, was aber eine Reliktform aus dem Alten Reich ist. Der Schiffbrüchige fällt in eine Zeit, wo noch beides verwendet wurde. Ich fände es gut, dieses oder ein ähnliches Beispiel zu nehmen. Es muss ja schließlich die Grammatik der Sprache und die Möglichkeiten der Rekonstruktion erklärt werden. --Felis 17:38, 24. Sep 2006 (CEST)
Mit TLA meine ich den Thesaurus Linguae Aegyptiae, sorry für meine unklare Ausdrucksweise. Die Umgebung dieser problematischen Stelle wäre mir auch recht, auch wenn ich diese Stelle gerade nicht ausfindig machen kann. Grüße--Schreiber 19:25, 24. Sep 2006 (CEST)
Ah, jetzt ist der Groschen gefallen. Bei uns im Seminar heißt das Thesaurus. (Musste ich mich da anmelden? Hoffentlich nicht, habe sonst die daten vergessen...) --Felis 19:25, 27. Sep 2006 (CEST)