Schloss Neu-Augustusburg

Schloss in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2006 um 17:23 Uhr durch 84.183.60.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels

In Weißenfels stand einst auf weißem Felsen eine Burg, was der Stadt ihren Namen gab. Nach der Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg entstand an Ihrer Stelle das Schloss Neu-Augustusburg mit Schlosskirche.

Schloss Neu-Augustusburg wurde von den Baumeistern J. M. Richter, Vater und Sohn, in der Zeit von 1660-1694, als Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels erbaut. Es ist eine der größten frühbarocken Schlossanlagen in Mitteldeutschland. Besonders interessant und sehenswert ist die im Original erhaltene Schlosskirche, welche zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteleuropas zählt. Die Weißenfelser Herzogsfamilie wurde in der Gruft unter dem Altarraum der Kirche bestattet. Die Gruft mit 38 Sarkophagen ist für Besucher zugängig.

Im Schloss befindet sich das städtische Museum mit Ausstellungen zur Geschichte des Schuhs, dessen Herstellung, zu völkerkundlichem Schuhwerk und zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels, sowie Sonderausstellungen. Von der Schlossterrasse bietet sich ein weiter Blick über die Stadt Weißenfels.

Links: Albertiner Das Haus Wettin Die Geschichte der Herzöge zu Weißenfels