Flibbertigibbet
- Ich antworte hier auf Nachrichten, die mir hier hinterlassen werden
- Ich beobachte alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse
Archiv |
2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, Ab 2011 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lieber Flibbertigibbet. Wie du mitbekommen hast, hab ich mich die letzten zwei Tage mich etwas den Artikeln der Familie Fresenius gewidmet. Hatte leider übersehen das Johann Philipp Fresenius, Goethe getauft hatte (Danke für deine Korrektur. Vier Augen sehen halt mehr als zwei :-).). Zumindest hab ich erst mal die Commons zu Johann Philipp etwas ergänzt. Ich gehe mal davon aus, dass dich meine Literatur etwas interessiert. Daher bin ich mal so frei, dir den 98. Bd. vom deutschen Geschlechterbuch zu geben. Sag Bescheid wenn du dir den runtergeladen hast (Urheberrechtsschutz halt). Wenn du noch was brauchst in der Richtung, sag einfach bei mir auf der Nutzerseite Bescheid. Ich werkle gerade am Pfarrerbuch von Thüringen Bd. 8 und da gehe ich halt alle über 170 Bände durch, die ich vom Deutschen Geschlechterbuch habe (War halt nicht so erfreulich das ein Teil vom PfbTh. 8 schon vorher im Internet gelandet ist :-(.). Liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg --Torsten Schleese (Diskussion) 19:42, 9. Nov. 2021 (CET)
- Danke für deine Beiträge zu den Biographien, und Respekt für die Riesenarbeit, die damit verbunden ist! –Flibbertigibbet (Diskussion) 21:42, 9. Nov. 2021 (CET)
- Hast du dir das Ding runtergeladen? mfg Torsten Schleese (Diskussion) 03:04, 10. Nov. 2021 (CET)
- Die URL ist ungültig. Mit Downloads aus dem Internet bin ich allerdings ohnehin vorsichtig. Only the paranoid survive – trotzdem vielen Dank! –Flibbertigibbet (Diskussion) 10:00, 10. Nov. 2021 (CET)
- Ups da hat der Link nur am 9.11. funktioniert. Das ist eine PDF. Die ist vierengeprüft. Kannst du ruhig runterziehen. Ist ein Haufen zu Frankfurt drin. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 11:22, 10. Nov. 2021 (CET)
- Die URL ist ungültig. Mit Downloads aus dem Internet bin ich allerdings ohnehin vorsichtig. Only the paranoid survive – trotzdem vielen Dank! –Flibbertigibbet (Diskussion) 10:00, 10. Nov. 2021 (CET)
- Hast du dir das Ding runtergeladen? mfg Torsten Schleese (Diskussion) 03:04, 10. Nov. 2021 (CET)
- Mal eine Frage an dich. Könntet ihr beim Portal von Hessen mit der Liste was anfangen? Ich meine, wenn ich so was anlege, bin ich nicht ganz unbedarft. Hab ich zuletzt bei der Universität Jena, davor in Leiden, in Utrecht und Königsberg gemacht. Allerdings bedarf das professioneller Zusammenarbeit. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 20:16, 15. Nov. 2021 (CET)
- Das ist bestimmt eine nützliche Ergänzung für den Artikel zur Justus-Liebig-Universität Gießen. Ich kenne mich da leider nicht aus, war seit meiner Bundeswehrzeit nicht mehr in Gießen. Schließlich bin ich Frankfurter und interessiere mich daher nicht sonderlich für Hessen :-) Kann den Artikel höchstens ein bißchen wikifizieren. –Flibbertigibbet (Diskussion) 22:10, 16. Nov. 2021 (CET)
- Mach ruhig. Ich bin da völlig offen. Das letzte Mal das ich in Gießen war, ist gar nicht vorhanden. Ich mach das quasi alles aus der Hosentasche, wo meine Notitzzettel drin sind :-). Wie gesagt ich hab auch die Liste in Leiden und Utrecht fertig gemacht, war aber nie da. Maximal hab ich einen niederländischen Käse gegessen. Aber ich kann eben die niederdeutschen Sprachen lesen und würde mich auch nicht scheuen, noch weiter nordwärts zu gehen. Na ja Frankfurt und Wittenberg sagen viele Leute, das die Sprache ähnlich ist. Nun ist vermutlich nur so ein empirisches Empfinden. Wir scheinen quasi so an der Grenze von der oberdeutschen zur niederdeutschen Sprache zu liegen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 23:46, 18. Nov. 2021 (CET)
- Das ist bestimmt eine nützliche Ergänzung für den Artikel zur Justus-Liebig-Universität Gießen. Ich kenne mich da leider nicht aus, war seit meiner Bundeswehrzeit nicht mehr in Gießen. Schließlich bin ich Frankfurter und interessiere mich daher nicht sonderlich für Hessen :-) Kann den Artikel höchstens ein bißchen wikifizieren. –Flibbertigibbet (Diskussion) 22:10, 16. Nov. 2021 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Flibbertigibbet,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 12. Dez. 2021 (CET)
How we will see unregistered users
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
Artikel Susanna Margaretha Brandt
DeepSilent63 (Diskussion) 21:27, 18. Jan. 2022 (CET): Hallo!
Ich bin jetzt zwar nicht der Wikipedia-Supereditor, aber wenn ich hier was ändere, dann mache ich das schon gewissenhaft. Ich dachte mir schon, dass die Änderung in einem Zitat etwas heikel ist, aber dieses "Zitat" ist ja auch nur ohne Quellenangabe irgendwoher kopiert... Und der "kopf" ist ein offensichtlicher Rechtschreibfehler, zumal im "Zitat" ja auch noch die richtige Schreibweise auftaucht. Ich hatte mir gestern vor der Änderung die Mühe gemacht und nach Quellen gesucht - das im Artikel verwendete Zitat ist in dieser Form vielfach im Internet zu finden, genauso aber auch Varianten mit anderer Schreibweise, zum Beispiel hier bei Google Books.
Über das Zitat kann man also streiten. Was mich jedoch etwas geärgert hat, ist, dass eine Kleinigkeit zweifelhaft ist und dann auch alle Änderungen kommentarlos verworfen werden. In diesem Fall nur eine Verlinkung, aber auch das ist ein kleines bisschen Arbeit, die hier offensichtlich nicht wertgeschätzt wurde. Schade.
- Ich habe nur die Änderung des wörtlichen Zitats zurückgesetzt, deinen Link auf Odenwälder Quarz beibehalten. Das Zitat selbst stammt aus der angegebenen Quelle (Der Artikel von Heym, der älter ist als alle Zitate, die die Google-Büchersuche auswirft), ist allerdings nicht durch einen Einzelnachweis belegt. Leider ist auch im Heymschen Artikel das Zitat nicht mit einer Primärquelle belegt (vermutlich die Kriminalakte).
- Nachdem ich die Quelle nochmal aufgeschlagen hatte, mußte ich allerdings feststellen, daß hier der Kopf tatsächlich großgeschrieben wurde, dafür das zurufen klein. Ich korrigiere die Stelle. Danke für deine Hartnäckigkeit! --Flibbertigibbet (Diskussion) 00:14, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ne ne, der Quarz-Link war schon weg.... aber egal. Danke für die Antwort und noch mehr für das jetzt korrekte Zitat --2A02:8070:1C0:2840:C9F3:DAC3:2BC0:3C2F 22:42, 19. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, war nicht angemeldet. Also danke nochmal :-) --DeepSilent63 (Diskussion) 22:44, 19. Jan. 2022 (CET)
Hallo Flibbertigibbet, ich wundere mich ein bisschen, weshalb Du dem ein Jahrzehnt in Frankfurt am Main wohnhaften und wirkenden Vorstand der Dresdner Bank die Aufnahme in die Kategorie Person (Frankfurt am Main) verweigerst. Welche hohen Voraussetzungen muss man denn dafür erfüllen, offenbar abweichende als für andere deutsche Städte? Gustav Glück lebte und arbeitete in Frankfurt, ein Blick in die Adressbücher jener Zeit wird Dir verraten, dass er dort seinen Wohnsitz in der Niederräder Landstraße 28 hatte. Gruß, --Wereldnieuws (Diskussion) 15:47, 24. Jan. 2022 (CET)