Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Probleme mit gelöschten Babelbausteinen oder -vorlagen werden gesondert hier behandelt. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins • Relevanzkriterien |
In letzter Zeit kam es vor, dass Artikel einfach verschwunden sind, d. h. es ist nur noch der Titel des Artikels im Browserfenster zu sehen. Diese Artikel sind nicht gelöscht worden, es handelt sich lediglich um einen Fehler in der Wikipedia-Software. Die Artikel können von jedem wieder sichtbar gemacht werden. Bitte einfach auf Bearbeiten gehen, der Artikeltext sollte dann als Quelltext sichtbar werden, und den Artikel ohne Änderung neu speichern. Wir bitten um Verständnis. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Global City (gegenwärtig Redirect auf Weltstadt)
Ich möchte hiermit die Wiederherstellung des Begriffs Global City beantragen. Dabei handelt es sich um einen eingeführten Begriff der Stadtsoziologie, der von Saskia Sassen geprägt wurde. Auch wenn das auf den ersten Blick so scheint, sind die Begriffe Weltstadt und Global City nicht identisch. Global City ist ein eigenständiges stadtsoziologisches Konzept.
Die Löschantragsteller hatten offensichtlich keine Ahnung von dem Thema und ihre Äußerungen waren vorurteilsbeladen. Sie entsprechen nicht dem tatsächlichen Zustand des Artikels. Eine persönliche Ansprache des löschenden Admins Rax hatte keinen Erfolg. Er begründetet die Löschung v.a. mit dem Statement des Users Schlesinger in der Löschdiskussion. Dieser begründete die Löschung v.a. damit, dass aus dem Artikel nur fragwürdige "Relevanzkriterien" für Global Cities hervorgehen. Tatsächlich geht es in dem Konzept aber nicht primär darum, exakt abzugrenzen, welche Städte dazugehören und welche nicht, sondern es will die Funktion bestimmter Städte in der globalisierten Welt beschreiben.
Auch die Begründung von Rax, in dem Abschnitt "Unterschied zur Global City" des Artikels Weltstadt sei bereits alles zu Global City gesagt, ist falsch. Er geht mit einem Satz darauf ein, was eine Global City im Sinne von Sassen ist, die restlichen Sätze beschreiben nur deren Abgrenzung zum Begriff Weltstadt.
In einer Enzyklopädie, die alles Wissen der Welt der versammel will, darf der Begriff Global City, dessen Relevanz nicht bestritten wird, nicht fehlen. Deshalb bitte ich um dessen Wiederherstellung. Neon02 11:44, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich beantrage Rücksetzung der Löschungen von Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim und Karl Anton Franz Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006.
Siehe hierzu Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006:
- Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein (bleibt)
- Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von Erthal(bleibt)
- Georg Ernst Freiherr von Hettersdorf(bleibt)
Wieso wird hier mit zweierlei Mass gemessen ? --docmo 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich weil er trotz des herrlich altertümlichen Textes letztlich nur ein Beamter war, der auch sonst nichts bemerkenswertes geleistet hat - im Gegensatz zu den anderen Freiherren. --Zinnmann d 15:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Manche Admins sind nun einmal mit Beiträgen zu ihnen fachfremden Gebieten hoffnungslos überfordert. Dass die Mitglieder des Domkapitels den Fürstbischof gewählt haben, also das Oberhaupt eines selbständigen Staates, wurde bereits in der Löschdiskussion dargelegt und sollte zusammen mit der Abstammung aus mainfränkischem Landadel allemal für eine Erwähnung als historische Persönlichkeit reichen. Und was nach URV riecht (dabei ist URV nur, wenn sie auch nachweisbar ist), kann eigentlich nur aus den Kompendien von Amrhein stammen, der als Einziger intensiv zu den Mitgliedern des Würzburger Domkapitels gearbeitet hat. Und der ist seit 1934 tot. -- Triebtäter 15:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nur nebenbei: Es ist doch vermessen, vollständige Artikel erwarten zu können. Insbesondere bei derartigen Beiträgen. Es ist ja gerade der Vorteil, dass solche Bios mit der Zeit wachsen - wünschenswert natürlich mit adequaten Quellenangaben. --docmo 16:29, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- In den Artikel fehlte jede Quellenangabe, diese Herren könnten genauso gut ausgedacht sein. Von der enzyklopädischen Bedeutung und dem literarischen Stil ganz zu schweigen. --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Stefan64: Ich komme selbst im Augenblick nur sehr schlecht an die wohl verlässlichste Quelle heran. August Amrhein hat aber ausführlich über das Würzburger Domkapitel gearbeitet, so dass die beiden Personen dort ohne Probleme nachzuweisen sein sollten. Vielleicht kommt jemand leichter an die beiden in dieser Sache relevanten Bücher heran. Anmerken möchte ich trotzdem, dass mit dem neuen Argument des Fakes unsere Löschregeln nicht ausgehebelt werden dürfen. So literarisch wie der Artikel verfasst war, ist es sogar sehr unwahrscheinlich, dass die Personen frei erfunden sind. Zumal zur gleichen Zeit (vermutlich vom gleichen Benutzer) auch ähnliche Artikel über andere Domherren erstellt wurden, die allesamt - ohne Quellenangabe - erhalten geblieben sind (siehe oben). -- Triebtäter 18:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Da dies typische Beispiele für die Probleme sind, die sich ergeben, wenn ein einzelner Admin über einen LA entscheidet, möchte ich an dieser Stelle einmal auf Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungswünsche#Neue Löschsysteme hinweisen. --Roland 18:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Löschung der beiden ist mir unverständlich. Beide sind als Domherren des Fürstbistums Würzburg, welches in der Geschichte eine sehr bedeutende Rolle gespielt hat, deutlich an den Geschicken des Territoriums beteiligt gewesen. Ein Fürstbistum war nicht etwa nur eine religiöse Verwaltungseinheit sondern ein unabhängiges Territorium, ein Fürstbistum wie Würzburg in seinem Umfang etwa heutigen Bundesländern vergleichbar. Wo zahlreiche Minister und sogar jeder Landesabgeordnete per se relevant ist, ergibt sich diese Relevanz für diese Domherren automatisch. Zahlreiche weitere Argumente wurden in der Löschdiskussion genannt und vom offensichtlich gerne löschenden Uwe Gille meinem Eindruck nach geflissentlich ignoriert. Selbstverständlich ist die Relevanz der beiden Personen mit ihren Artikeln für die Wikipedia gegeben. --Hansele (Diskussion) 20:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich lösche weder gern noch bin ich zu dumm zum Lesen, Hansele. In der LD gab es ganze 3 Behalten-Befürworter: Triebtäter, der qua Geburt Artikel anlegen möchte; Historiograf und docmo jeweils mit unzulässigen Vergleichen, die angeblich irrelevantere Personengruppen zum Vergleich heranziehen. Bitte kaufe dir eine Brille. --Uwe G. ¿⇔? 21:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Du verkürzt hier wirklich ganz gewaltig. Triebtäter argumentiert sehr umfassend und sachlich - deine "Kurzfassung" ist da fast schon dreist. Und wieso die Vergleiche mit anderen leitenden Personen in der Regierung von Territorien unzulässig sein sollte, begründest du nicht im geringsten... Die ad-hominem-Passagen lassen wir jetzt einfach mal - das führt hier sachlich nicht weiter. --Hansele (Diskussion) 22:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Auf solche Verstöße gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe musste ich mit so einer sarkastischen Kurzform reagieren. Du solltest eigentlich wissen, dass Vergleiche wie "diese Personengruppe ist allemal relevanter als jene" unzulässig sind. Somit gibt es eigentlich nur eine vernünftige Argumentation für den Artikel, nämlich die von Triebtäter. Dieser Herr erfüllt weder die RK für kirchliche Würdenträger noch für Soldaten, so sah das auch die Mehrheit der LD-Teilnehmer. Sollte der politische Einfluss seines Amtes deutlich über dem heutiger Landespolitiker liegen, so ging das aus dem Artikel nicht hervor, nach dem Artikel war seine Existenz spurlos für die Geschichte. --Uwe G. ¿⇔? 01:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn jetzt das jetzt wieder für ein nachgeschobenes und falsches Argument? Die Zugehörigkeit zum Domkapitel stand meiner Erinnerung nach deutlich formuliert im Artikel. Wenn man solche Fakten nicht richtig interpretieren kann, ist das wohl weniger ein Mangel des Artikels. Es wäre zu überprüfen, ob in allen anderen Artikeln der Kategorie:Domherr all die Anforderungen erfüllt sind, die nun für die beiden Würzburger aufgetürmt werden. -- Triebtäter 02:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn es denn weiterhin diese seltsamen Relevanzdiskussionen gibt, sollte überlegt werden die Relevanzkriterien zu überarbeiten. Ich beobachte seit geraumer Zeit, dass die WP-Community uninteressante Personeneinträge (chinesische Fussballspieler, texanische Sexsternchen, südafrikanische Hockeyspieler, angeschossene New Yorker Rapper jenseit der 55. Strasse, argentinische B-Schauspieler ...) in Massen einträgt. Ich persönlich habe damit ein Problem. Dies ist zunächst eine deutschsprachige Enzyklopädie, die "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit." sein soll/ ist. Wieso werden solche Artikel wie zu den Würzburger Domherrn nicht als wichtig erachtet ? Es ist doch erfreulich, wenn zumindest mal ein stub eingestellt wird, der mit der Zeit wächst. Dies gilt nicht nur für die beiden oben genannten Herren, sondern ist im Grundsatz ein Sachverhalt, der (viellicht mit Änderung der Relevanzkriterien) diskutiert werden muss und nachhaltig einer Änderung bedarf.--docmo 09:20, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann docmo da nur klar unterstützen - allerdings auch eindeutig in dem Sinne, dass auch nicht so sehr in der Öffentlichkeit stehende Artikel/Biographien (wie z.B. aus dem historischen Bereich) mit gleicher Sorgfalt im Zweifelsfall auch behalten werden sollten, wie das bei anderen Themen selbstverständlich zu sein scheint, wenn diese einfach nur mehr in der aktuellen Öffentlichkeit stehen. --Hansele (Diskussion) 10:19, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es wäre schön, wenn sich irgendein Admin nochmal wirklich und inhaltlich mit dem Fall befassen könnte. Danke! --Hansele (Diskussion) 08:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Die beiden Kriterien - Relevanz und Ausräumung eines möglichen Fake-Verdachts - hängen engst zusammen. Sobald man eine gedruckte Quelle liefert, in der der Herr in irgendeinem historischen (nicht genealogischen!) Zusammenhang erwähnt wird, besteht m.E. automatisch Relevanz. Im jetzigen Zustand des Artikels fällt es mir jedoch schwer, eine Relevanz zu erkennen. --Sigune
- Amrhein als wahrscheinlichste Quelle wurde bereits genannt. Der Verdacht erfundener Biografien wurde lediglich nachgeschoben und ist nicht belegt. Es ist nicht nachvollziehbar, warum drei der anonym eingestellten Biografien Würzburger Domherren ohne weiteres (also in sperriger Sprache und ohne Quellennachweis) behalten werden, während man bei diesen beiden nun die Anforderungen scheinbar willkürlich ins Unerreichbare treibt. Und das nur, weil ein Admin ohne jeden Sachverstand im Feld Geschichte einen offensichtlichen Fehler gemacht hat. -- 217.91.44.123 10:52, 25. Sep 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion wurde für mehrere Tage unterbrochen, da der Löschantrag von IPs zwischenzeitlich entfernt worden war. Darum hätte imho vor einer Löschung zumindest eine neue reguläre Löschdiskussion über die vollen sieben Tage hinweg stattfinden sollen, eventuell unter gesperrtem Lemma, um eine erneute Entfernung des Löschantrages zu unterbinden. Auch wurde die Diskussion nicht nachvollziehbar, d.h. ohne jede Begründung über die vorgenommene Gewichtung ausgewertet. Aus meiner Sicht (und auch der Anderer, siehe die Diskussionsseite des löschenden Admin) war das bis dahin zu erkennende Ergebnis der Diskussion keineswegs eindeutig. Ich stelle darum hiermit einen Antrag auf Wiederherstellung, um die Relevanz und ggf. die Gestaltung eines Artikels über jene Entführung für alle Seiten fair ausdiskutieren zu können. Die nur zeitweise vom Artikel aus verklinkte Löschdiskussion fand hier statt: Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2006#Entführung von Stephanie Rudolph (gelöscht). -- Cornelia -etc. 17:49, 12. Sep 2006 (CEST) Ergänzung: Sorry für den von mir verursachten Teil der Verwirrung. Das Entfernen des Schnelllöschantrages war nicht okay, sehe ich auch so, war auch nicht mein Werk. :-) Den neuen Löschantrag hatte ich gestellt, weil die frühere Diskussion durch das Entfernen des Löschantrages nicht wie vorgesehen ablief. Ich zum Beispiel habe sie erst sehr spät zufällig bemerkt, als ich den Artikel überarbeiten wollte. Dafür ist der Hinweis auf der Seite ja da, dass man die Existenz der Diskussion auch mitbekommt. Nicht jeder schaut täglich alle Löschdiskussionen auf den Löschdiskussionsseiten durch, da das einen erheblichen Zeitaufwand erfordert. Vielleicht sollte eine Art Sicherung vorgenommen werden, z.B. in der Form, dass ein Admin jeden Abend die laufenden Löschlkandidaten kurz durchcheckt, ob der Antrag noch da ist, und die Seite bei mutwilligen Entfernungen revertet und sperrt, um das zu unterbinden? Ich weiß,es wäre ein ziemlicher Aufwand, vielleicht kann man dafür einen Bot entwerfen? -- Cornelia -etc. 18:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Behalten Denn der Artikel hat m.E. noch Ausbaupotential da der Prozess gegen den Täter erst noch statt findet. Die vorhergehende Löschdiskussion war eher 50/50 als eindeutig. Immerhin wurde hier ein Kind über mehrere Wochen lang innerhalb der Stadt Dresden (!)verschleppt. Technikus
- Wiederherstellen HardDisk rm -rf chmod 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nicht wiederherstellen. Die Argumente wurden in der Löschdiskussion genannt. Der LA-Baustein war übrigens allenfalls für einen Tag draußen, und es wäre schon lustig, wenn der Autor die Gültigkeit einer Löschdiskussion verhindern könnte, indem er eigenmächtig den LA entfernt... --ThePeter 18:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Peter, darum mein obiger Vorschlag, eine Entfernung in irgendeiner Form zu kontrollieren und gegebenenfalls zu unterbinden. Es wäre ja umgekehrt ebenso schön lustig, wenn Löschungen durchgesetzt werden könnten, indem nach dem Stellen eines Löschantrages durch Entfernen des Bausteines die im Hintergrund laufende Löschdiskussion den Lesern des Artikels nicht mehr auffällt, nicht wahr? Ich meine übrigens, es seien tatsächlich mehrere Tage der Entfernung gewesen, soweit ich mich erinnere, war in dem Versionsverlauf erkennbar, dass der Baustein mehrmals entfernt und wieder eingesetzt wurde, und wie gesagt, mir fiel er erst ganz zum Schluss auf. Leider kann ich die Versionen ja aufgrund der Löschung nicht einsehen, um meine Erinnerung zu verifizieren ... In der Löschdiskussion gab es gleichermaßen Argumente fürs Behalten und fürs Löschen sowie für eine Änderung des Lemmas, insgesamt war sie keinesfalls eindeutig. Darum hätte die Entscheidung des Admins zumindest für alle nachvollziehbar begründet werden müssen, wie es guter Usus in solchen Fällen ist. :-) Nur zu Erklärung: Ich will nicht den Artikel um jeden Preis durchdrücken, ich bin unentschlossen, ob er behalten werden sollte oder nicht, da mir beide Argumentationen gewichtig erscheinen. Mir geht es nur um ein faires Vorgehen, das ist alles. -- Cornelia -etc. 18:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- Erfahrungsgemäß werden LA-Bausteine praktisch ausschließlich von den Autoren der jeweiligen Artikel entfernt. Einen Fall, dass jemand den Baustein entfernt hätte, um eine Löschung zu erleichtern, habe ich noch nie gesehen. Im LA-Baustein steht dick und fett, dass er nicht eigenmächtig entfernt werden soll. Wenn der Autor es trotzdem tut und damit potentiell seinem Artikel schadet, sehe ich deswegen keinen Handlungsbedarf. --ThePeter 19:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ist denn der Autor der Einzige, den ein Artikel interessiert? Geht es hier um die Abstrafung eines Autors aus Prinzip, unabhängig davon, ob der Artikel relevant ist oder nicht, oder geht es darum, dass fair und für alle am Thema Interessierten erkennbar die Relevanz und gegebenenfalls die Bennenung eines Themas diskutiert werden sollte? Ich meine, Letzteres entspricht mehr dem Sinn von Wikipedia, oder? Wohlgemerkt, ich bin nicht der Autor, ich habe lediglich den vorhandenen Artikel enzyklopädiegerecht überarbeitet, und ich habe auch keinerlei Löschanträge entfernt (Ergänzung: ... und auch nicht den Artikel wieder neu eingestellt). -- Cornelia -etc. 19:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Erfahrungsgemäß werden LA-Bausteine praktisch ausschließlich von den Autoren der jeweiligen Artikel entfernt. Einen Fall, dass jemand den Baustein entfernt hätte, um eine Löschung zu erleichtern, habe ich noch nie gesehen. Im LA-Baustein steht dick und fett, dass er nicht eigenmächtig entfernt werden soll. Wenn der Autor es trotzdem tut und damit potentiell seinem Artikel schadet, sehe ich deswegen keinen Handlungsbedarf. --ThePeter 19:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Hier spricht der Löscher:
- zunächst mal zum formalen: Eine Löschdiskussion für ungültig zu erklären, weil zwischenzeitlich jemand regelwidrig den LA entfernt hat, ist absurd. Und schlicht stur ist es, den Artikel nach der Löschung wieder einzustellen - und den stante pede gestellten SLA auch wieder zu entfernen ebenso.
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil ich (wie in der Disk. etwa auch Varp und Jossi) den Fall, so bedauerlich er auch ist, für nicht nachhaltig enzyklopädisch relevant erachte - im Gegensatz übrigens zum Fall Kampusch, der ja jetzt schon nachgerade mythische Dimensionen angenommen hat. Auch kann ich Argumenten wie "Entführungsfall ist aufgrund seiner Brutalität relevant." oder "Ich halte die Entführung aufgrund der Brutaltität ihrer Durchführung grundsätzlich durchaus für relevant. " so recht gar nichts abgewinnen. Es geschehen tagtäglich furchtbare Dinge, aber dass die „Bedeutung“ (im unserem Sinne) etwa eines Mordes mit der Brutalität der Tat wachsen soll, mag sich mir nicht erschließen. Also kurz gefasst: Tagesaktuelle Berichterstattung ist nunmal nicht unser Geschäft. --Janneman 19:37, 12. Sep 2006 (CEST)
Entschuldigung, die Entführung war im Januar, da kann man nicht wirklich von tagesaktuell sprechen. Relevanz sollte sich aus potenziellem Leserinteresse ergeben und sorry, aber bei brutalen Verbrechen besteht das erfahrungsgemäß. Mir hat sich die weitgehend kommentarlose Löschung bei dem Diskussionsstand auch nicht erschlossen. Wiederherstellen --Kriddl 23:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Kein Massendelikt wie tausend andere, sondern ein durch besondere Umstände geprägter, unverwechselbarer Fall. Daher relevant. Wiederherstellen--Dr. Meierhofer 23:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- Dann legt Relevanzkriterien fest, ab wie langer Dauer und ab wievielfacher Vergewaltigung ein Verbrechen als enzyklopädisch relevant zu gelten hat. Bis dahin mag das "potenzielle Leserinteresse" sich anderswo befriedigen, in der WP aber nicht. --Logo 00:04, 13. Sep 2006 (CEST)
- Warum nicht für jede Zwangsheirat im Kindesalter mit anschließender Freiheitsberaubung einen Wikipediaartikel? Der Kinofilm 40m² Deutschland von Tevfik Başer sei exemplarisch für diese nun bald seit 20 Jahren in Deutschland mehr oder minder erfolglos angeprangerten Mißstände genannt. Die Wikipedia erhebt keinen Anspruch, ein Boulevard-Verbrechens-Register oder auch nur eine Opfer-Kartei für besonders bedauerliche Schicksale zu sein. --jha 00:50, 13. Sep 2006 (CEST)
WP ist weder eine Verbrechens-, Täter- noch eine Opferdatenbank --Schmitty 00:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen. "Unverwechselbar" ist wohl fast jedes Kapitalverbrechen, eine enzyklopädische Relevanz begründet das aber nicht. --UliR 08:36, 13. Sep 2006 (CEST)
Mit diesen Argumenten müsstet ihr alle Entführungen entfernen, die nicht einer Person wiederfahren sind, die auch ohne die Entführung enzyklopädisch relevant ist. Mir wäre das ohnehin lieber aus Gründen des Opferschutzes. Wird darüber nicht gerade irgendwo diskuiert? Was in dieser Hinsicht relevant sein sollte und was nicht? Ich finde die Seite leider nicht mehr. Was begründet denn die enzyklopädische Relevanz der anderen Entführungen? Auf der Diskussionsseite zur Entführung von Frau Kampusch wurde mir vorgeworfen, für mich sei angeblich alles irrelevant, und mit Persönlichkeitsschutz zu argumentieren, heiße ethische Argumente anzuführen und das bedeute Moralisiererei. Wer so argumentiere, gehöre aus Wikipedia ausgeschlossen, denn das sei unenzyklopädisch und schade Wikipedia. Hier wiederum kommt man sich schon fast vor, als sei man Voyeur, nur weil man darum bittet, die Problematik fair und transparent auszudiskutieren, statt (zunächst ohne Begründung) zu löschen bei unklarer Diskussionslage. Allmählich erscheinen mir die Maßstäbe hier bei Wikipedia reichlich bizarr. Wie jeweils entscheiden wird und mit welcher Begründung, hängt ganz davon ab, an wen man gerade zufällig gerät. Und offensichtlich in erster Linie von dessen persönlicher Einschätzung, nicht von möglichst objektiv nachvollziehbaren Kriterien. -- Cornelia -etc. 13:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Löschverfahren war durch Bausteinhin und -her zu unübersichtlich und sollte daher wiederholt werden. Löschdiskussion selbst war nicht eindeutig. Artikel hat sich während der Löschdiskussion vom Personenartikel zum "Fallartikel" gewandelt und wurde überarbeitet. Auch gerade weil es (noch) keine Relevanzkriterien für "Kapitalverbrechensartikel" gibt, sollte der löschende Admin bei zweifelhaften Diskussionsausgängen in dubio pro reo gelten lassen. Mein Vorschlag: Artikel wiederherstellen, Löschdisk. wiederholen und endlich allgemeingültige Relevanzkriterien erarbeiten (ich kann mich leider nicht wie Cornelia darin erinnern, dass eine solche Diskussion irgendwo stattfindet bzw. begonnen hat. Falls sie jemand findet, bitte Bescheid sagen). --Hotte07 16:42, 13. Sep 2006 (CEST)
- Danke, Hotte. Ich habe gesucht und endlich auch gefunden: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Versch.C3.A4rfung_der_RK_f.C3.BCr_Personen.2C_die_Opfer_von_Straftaten_wurden,
Wikipedia:Meinungsbilder/Persönlichkeitsrechte_in_Artikeln
und Wikipedia:Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte.
Außerdem hat Abe Lincoln sich vergeblich um eine Klärung zum Lemma bei Entführungsfällen bemüht: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder#Lemma_bei_Entf.C3.BChrungsf.C3.A4llen
Zudem wurde auf der Diskussionsseite des Kampusch-Entführungsartikels das Thema von weiteren Wikipedianern recht heftig diskutiert, ebenfalls mit nicht eindeutigem Ergebnis, Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch/Archiv2,
Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch/Archiv,
Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch,
ebenso wie in der Diskussion um die Löschung des Priklopil-Artikels: Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2006#Wolfgang_Priklopil_.28erl.2C_redirect.29
Vielleicht sollte man besser, wie von Abe bereits vor einiger Zeit vorgeschlagen, die überall verstreuten Teil-Diskussionen an einem Ort zusammenführen und versuchen, eine vernüftige Klärung unter gemeinsamer Beteiligung möglichst aller Interessierter herbeizuführen. -- Cornelia -etc. 17:18, 13. Sep 2006 (CEST) - Aus Gründen des Opferschutzes nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Uwe! Zuerst einmal ist mir aufgefallen, das Du als "Löschvollstrecker" nicht wenig Arbeit leistest und dafür bestimmt auch viel Prügel einstecken musst... dafür erstmal meinen Respekt... nun zum Stephanie-Thema: mE kann doch nicht der Opferschutz ein Lösch- (bzw. Relevanz-)Kriterium sein... Es muss doch festgelegt werden, ob der "Fall" WP-Würdig ist (hierfür gibt es bisher keine Kriterien: weder positiv (was muss unbedingt rein) noch negativ (was muss auf jeden Fall draussen bleiben))... wie dann mit Opfer- oder Täternamen im "Fallartikel" umgegangen wird, ist dann ein ganz anderes Thema. Im Stephanie-Fall ist mir aufgefallen, dass die Presse (zu spät!) dazu übergegangen ist, den Nachnamen wegzulassen. Der Täter wird mit "Mario M." abgekürzt... ich denke, wenn er rechtskräftig verurteilt ist (also nicht mehr der mutmaßliche Täter ist), wird auch sein ganzer Namen bekannt... Genauso kann es doch die WP auch halten: Bei (minderjährigen(?)) Opfern und bei Opfern, die nicht selbst den Weg in die Öffentlichkeit suchen, anonymisierte oder keine Namen, bei Tätern erst nach rechtskräftiger Verurteilung oder wenn's eindeutig ist (Im Natascha-Fall wird Wolfgang Priklopil wohl nie verurteilt werden... trotzdem ist er's). --Hotte07 09:07, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, der Bemerkung zu deinem Engagement möchte ich mich hiermit zunächst einmal ausdrücklich anschließen - und sie auf Jannemann ausdehnen! :-) Mir geht es hier nicht darum, Admins zu nerven oder gar als unkooperativ hinzustellen oder was sonst so an Vorwürfen gang und gäbe ist. Ich finde es toll, dass ihr bereit seit, den nicht gerade einfachen Job als Admins zu leisten. :-) Und ja, diese von Hotte angesprochene Regelung empfinde ich als angemessen; den Opfernamen abzukürzen war von mir auch in der Löschdiskussion als Möglichkeit des Opferschutzes vorgeschlagen worden, leider ohne, dass darauf eingegangen wurde. Ich halte diese Möglichkeit generell bei Entführungen von nicht auch ohne die Entführung relevanten Personen für besser, auch wenn sie bereits erwachsen sind. Dinah hatte vorgeschlagen, aus den gleichen Gründen den vollen Täternamen im Lemma zu nennen, was auch eine Möglichkeit wäre, sofern man den kennt. Der Täter ist geständig, dass er die Tat begangen hat ist deshalb nicht umstritten. Beide Möglichkeiten täten dem Opferschutz und der Relevanz der Entführung genüge. Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 09:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Uwe! Zuerst einmal ist mir aufgefallen, das Du als "Löschvollstrecker" nicht wenig Arbeit leistest und dafür bestimmt auch viel Prügel einstecken musst... dafür erstmal meinen Respekt... nun zum Stephanie-Thema: mE kann doch nicht der Opferschutz ein Lösch- (bzw. Relevanz-)Kriterium sein... Es muss doch festgelegt werden, ob der "Fall" WP-Würdig ist (hierfür gibt es bisher keine Kriterien: weder positiv (was muss unbedingt rein) noch negativ (was muss auf jeden Fall draussen bleiben))... wie dann mit Opfer- oder Täternamen im "Fallartikel" umgegangen wird, ist dann ein ganz anderes Thema. Im Stephanie-Fall ist mir aufgefallen, dass die Presse (zu spät!) dazu übergegangen ist, den Nachnamen wegzulassen. Der Täter wird mit "Mario M." abgekürzt... ich denke, wenn er rechtskräftig verurteilt ist (also nicht mehr der mutmaßliche Täter ist), wird auch sein ganzer Namen bekannt... Genauso kann es doch die WP auch halten: Bei (minderjährigen(?)) Opfern und bei Opfern, die nicht selbst den Weg in die Öffentlichkeit suchen, anonymisierte oder keine Namen, bei Tätern erst nach rechtskräftiger Verurteilung oder wenn's eindeutig ist (Im Natascha-Fall wird Wolfgang Priklopil wohl nie verurteilt werden... trotzdem ist er's). --Hotte07 09:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Im focus-online news-Ticker erschien heute folgende Meldung [1]:
Eltern von Stephanie fordern 875 000 Euro Schmerzensgeld Dresden (dpa) - Die Familie der entführten Stephanie aus Dresden verlangt nach einem Bericht des Focus vom Land Sachsen Schadenersatz und Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 875 000 Euro. Das Innenministerium bestätigte lediglich einen Kontakt zum Rechtsanwalt der Familie. Die Eltern der 14-Jährigen werfen der Polizei schwere Ermittlungspannen vor. Stephanie war am 11. Januar 2006 auf dem Schulweg entführt worden und 36 Tage in der Gewalt eines vorbestraften Sexualstraftäters.
Da der Fall nun auch in die "politische Richtung" "driftet": erhöht das seine Relevanz über die "WP-Schwelle"? fragt: --Hotte07 13:35, 16. Sep 2006 (CEST) (er selbst meint: ja)
Ich bin der Meinung, dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Wer die Löschung noch aus Gründen des Opferschutzes befürwortet scheint die Berichterstattung in der Presse und im Internet nicht verfolgt zu haben. S. Rudolphs voller Name war von Anfang bekannt. Genannt wurden dazu Geburtsdatum, Größe, Gewicht, Name der Straße in der sie wohnt, der genaue Schulweg (mit Namen der Schule) die Zeit wann sie genau zu Hause losgeht um zur Schule zu kommen. Natürlich sind auch Bilder von S. Rudolph verfügbar. [2] (trotzdem hätte ich nichts dagegen den Namen auf S. Rudolph zu kürzen) Der volle Name von Mario M. kann davon abgesehen u.U. über die Reverssuche im Telefonbuch(Klicktel & Co.) ermittelt werden wenn man die in der Presse genannte Adresse (Laubestr. 2) eingibt. Der Fall ist meiner Einschätzung nach als wenigstens genauso relevant einzustufen wie der von Natascha Kampusch. Der Täter war in diesem Fall wegen genau des gleichen Deliktes vorbestraft, ein weiteres Verfahren gegen ihn wurde schon 1992 eingestellt. Hinzu kommt, dass die Polizei schwere Fehler bei der Ermittlung geleistet hat (Stichwort Datenbankabfragen). Wie oben schon jemand schrieb hat die Familie Rudolph jetzt Schadenersatzforderungen in Höhe von 875.000 EUR erhoben. Somit wird der Fall auch rechtlich interessant. Wiederherstellen--Gurgelgonzo 16:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellen , es ist einer der wenigen LA/SLA Fälle die ich nicht nachvollziehen kann. Technikus
Vom Ende der Seite hierver veschoben. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:22, 20. Sep 2006 (CEST)
Zu diesem Lemma gibt es einen relativ ausführlichen Artikel unter Benutzer:89.51.123.189/Stephanie Rudolph (übrigens oft bearbeitet von 89.51.123.189). Um diesen Artikel unter unter Stephanie Rudolph eintragen zu können, müsste erst wieder eine Neuerstellung möglich sein, also der alte Artikel wiederhergestellt werden. Torsch 23:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal oben auf dieser Seite, das zweite Kapitel, da ist ne ganz laaaange Diskussion zu dem Thema. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jepp. Und der IP habe ich bereits mehrmals gesagt, dass sie die Benutzerseite nicht mit den Kategorien verlinken darf. *grummel* Sie scheint es nicht zu kapieren, darum habe ich jetzt einen Schnellöschantrag gestellt. Der Artikel ist auf der originalen Entführung-von-Stephanie-Rudolf-Seite ja jederzeit reproduzierbar, wenn sie wiederhergestellt wird, das ist nicht das Problem. -- Cornelia -etc. 00:08, 20. Sep 2006 (CEST)
ich erlaube hier mal einen (sicherlich ungewöhnlichen) Diskussions(ab)bruch und zähle aus, weil sich seit 2,5 Tagen keiner mehr zur Sache äußert... (wer sich falsch eingeordnet sieht oder vergessen wurde, ändere/ergänze bitte entsprechend; sollte ich als "parteiischer Auswerter" einen Fehler gemacht haben, verspreche ich hoch und heilig, dass ich diesen dann niemals nie nicht mit Absicht fabrizierte).
- Für Wiederherstellen:
- Cornelia (um den Löschantrag "regulär" wiederholen zu lassen), Technikus, HardDisk, Kriddl, Dr. Meierhofer, Hotte07, Gurgelgonzo, Torsch (?)
Nach meiner "Einteilung" sind das acht Hotte07 13:27, 20. Sep 2006 (CEST)
Pro (inkl. einem Fragezeichen) zu sieben Kontra (auch inkl. einem Fragezeichen)... und jetzt??? fragt --("...und jetzt" geht die Diskussion wie gehabt weiter.) Opfer von Straftaten sind nicht relevant - ein Personenartikel "Stephanie Rudolph" also überflüssig. Ein Fallartikel kann allerdings aufgrund der Umstände der Tat (langer Mißbrauch, Fahndungsfehler der Polizei) interessant sein. Das Lemma währe dann aber Fall Stephanie R. oder Fall Mario M., wobei ich mich eher für zweitere Lösung entscheiden würde, denn Stephanie war nicht der handelnde Part. Dafür kann man noch gerne eine Weiterleitung vom ersten Lemma her einrichten. In diesem Sinne also den Personenartikel gelöscht lassen und bei Bedarf einen Fallartikel erstellen. --EscoBier Mein Briefkasten 06:55, 21. Sep 2006 (CEST)
- "...und bei Bedarf einen Fallartikel erstellen." Um die Wiederherstellung genau solch eines "Fallartikels" geht es ja. Arbeitstitel: Entführung von Stephanie Rudolph. Ob der dann so oder "Fall Mario M." (wie von EscoBier vorgeschlagen), "Kindesentführung in Dresden 2006" oder nochmal anderst heisst, ist ja eine Diskussion, die dann erfolgen kann, wenn es den Artikel wieder gibt... dass ein "Personenartikel" zu Stephanie R. irrelevant ist und bleibt, hat die damalige Löschdiskussion ergeben. Daraufhin wurde (während der Löschdisk) der Artikel "umgebaut" (von Personen- auf Fallartikel), jedoch trotz unklarem Meinungsbild in der Löschdiskussion gelöscht... die Löschdisk begann am 2. September, die Löschung selbst war am 12. September und jetzt geht die Diskussion wie gehabt weiter. Na gut :o( --Hotte07 08:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Da ich den originalen Artikel nicht lesen konnte, hülle ich mich bezüglich der Ausrichtung Fall- oder Personenartikel in Unwissenheit. Sollte aber eine Wandlung zum Fallartikel bereits effektiv passiert sein, so bin ich für wiederherstellen, wenn auch das Lemma hinsichtlich der demnächst wohl zu verabschiedenden Konvention zwecks Vereinheitlichung mit "Fall [...]" beginnen sollte. --EscoBier Mein Briefkasten 09:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, ob so was nach den heiligen Wikiregeln erlaubt ist zu verlinken, ab wer mag, kann im Google-Cache den Bearbeitungsstand vom 9. September betrachten. Gruß, --Hotte07 13:27, 21. Sep 2006 (CEST) Link wieder entfernt, weil es weiter unten ja 'ne viel aktuellere Version gibt... --Hotte07 15:23, 22. Sep 2006 (CEST)
- Nach kurzer Durchsicht im Google-Cache: Fallartikel mit leichten Schwächen, Täterschaft und Vorgeschichte von Mario M. sollte mehr hervorgehoben werden, das Opfer anonymisieren. Relevanz allerdings gegeben - es wurde auch im Ausland (Tschechien, Schweden, Frankreich etc) darüber berichtet. Wiederherstellen --EscoBier Mein Briefkasten 14:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Version im Google-Cache ist veraltet, der Artikel wurde danach u.a. von mir komplett überarbeitet und versachlicht. Anschließend wurde der Name der Betroffenen nur noch einmal am Anfang des Artikels genannt (mir wäre es lieber, wenn man ihn kürzen oder ganz weglassen würde), der Schweigemarsch entfiel, die Vorgeschichte des Täters, der Tathergang und die Befreiung des Mädchens wurden verständlicher beschrieben und sprachlich besser formuliert. Der Name des Staatsanwaltes wurde entfernt und durch sein Amt ersetzt, der Ausdruck "Martyrium" wurde ebenfalls weggelassen. -- Cornelia -etc. 13:36, 22. Sep 2006 (CEST) Ich habe gerade gesehen, dass ich im Zuge der Überarbeitung eine Kopie bei mir auf der Festplatte gespeichert hatte (da die Verbindung zu wikipedia ja manchmal etwas holpert). Ich setze den Text mal hierher, damit sich jeder ein Bild von der gelöschten Version machen kann, der Text steht damit ja nach wie vor nicht im Artikelnamensraum, darum gehe ich davon aus, dass das okay ist, sonst bitte einfach wieder löschen:
Hab ich mal getan: Die LA-Disk ist zuende, Hier sind die WW. Das würde ein Admin entscheiden, welcher sich den Artikel anschauen kann--Schmitty 03:58, 25. Sep 2006 (CEST)
Jetzt wird das schon 2 Wochen diskutiert, fast alle Diskussionsteilnehmer sind für die Wiederherstellung des Artikels und doch ist er noch immer nicht wiederhergestellt. Langsam wird's Zeit! --Maxl 15:08, 26. Sep 2006 (CEST)
Wie auch bei den LKs, so findet hier keine Abstimmung statt. Eine Wiederherstellung sollte auch immer nur eine Ausnahme sein, weil Argumente bei der regulären Löschdisk übersehen oder nicht benannt wurden. Formale Fehler sind dabei letztenendes egal. Aber es scheint sich kein Admin zu finden, der wiederherstellt. und das ist gut so--Schmitty 15:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Aha, keine Abstimmung also.... sehr demokratisch, wirklich. Also ist Wikipedia keine Demokratie, sondern eine Diktatur der Admins, wenn ich dich richtig verstehe. Und meistens, so sehe ich es, geht es nicht um Argumente, die übersehen wurden, sondern um Argumente, die nicht gelten gelassen wurden, die einfach weggewischt wurden. Wenn nicht so viel immer so voreilig gelöscht würde, dann gäbe es bestimmt weniger Wiederherstellungsanträge. --Maxl 15:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es kann prinzipbedingt keine Abstimmung stattfinden, da technisch niemand gehindert werden kann, sich mehrere Accounts zu besorgen und mehrfach abzustimmen. Ich find's erstaunlich, dass man das den Menschen immer wieder erklären muss, es ist doch völlig offensichtlich. --Eike 21:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Und ich find es erstaunlich, dass man mit so viel Misstrauen rumrennt, dass man denkt, dass alle, die für eine bestimmte Sache sind, z. B. für den Erhalt eines Artikels, eine Person ist, die sich hunderter Sockenpuppen bedient. Das ist ja fast schon paranoid. Ok, hin und wieder mag sowas vorkommen, aber die Regel ist es nicht. So eine Diskussion ist ja auch nicht so viel anders wie ein Meinungsbild, und da werden Abstimmungsergebnisse ja auch akzeptiert! Für mich ist eine Löschdiskussion (bzw. eine Wiederherstellungsdiskussion) auch eine Abstimmung. Vielleicht bin ich ja etwas zu demokratisch eingestellt, aber bessser das als diktatorisch. --Maxl 23:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das ist sicherlich nicht die Regel - aber es verhindert, dass man sich auf Abstimmungen verlässt. Übrigens bin ich mir nicht sicher, dass es nicht zur Regel werden würde, wenn man Löschanträge per Abstimmung entscheiden lassen würden. Das ist nicht Paranoia, das ist schlicht Erfahrung. --Eike 23:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aber bei Meinungsbildern lässt man es schon zu, also warum nicht auch bei Lösch- oder Wiederherstellungsanträgen? Wo ist der Unterschied? --Maxl 23:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Bei Meinungsbildern dürfen nur Stimmberechtigte Nutzer (200Edits/2Monate) teilnehmen, Abstimmungen sind aber eh doof, soll jetzt für jeden LA eine Abstimmung gemacht werden? Nicht dein Ernst. Außerdem wurde der Artikel regulär gelöscht. Die Argumente sprechen gegen die Wiederherstellung.--Schmitty 02:16, 27. Sep 2006 (CEST)
Diverse Babel-Vorlagen, die am 17. und 18. September gelöscht wurden
Ausgelagert auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel
Ich (und wahrscheinlich viele Andere) wissen nicht so genau, was sich eigentlich hinter dem Begriff verbirgt. Da Giropay aber mit Sicherheit in Zukunft starke Verbreitung finden wird, wäre es bestimmt sinnvoll den Begriff in der WP zu haben... 84.56.88.92 03:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde gelöscht nicht weil das Lemma irrelevant wäre, sondern weil der Text so schlecht war, siehe [3]. Jetzt ist er gesperrt, weil jemand das Problem durch eine URV zu lösen versucht hat. Es spricht nichts dagegen einen neuen Artikel zum Thema einzustellen. Wenn Du einen hast kann das Lemma wieder freigeschaltet werden. Die gelöschten Versionen sind bei einer Neuerstellung allerdings wohl keine Hilfe, weshalb eine Wiederherstellung mE keinen Sinn macht, --He3nry Disk. 09:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Bitte nicht entsperren. Das System ist nicht verbreitet, zur Zeit also irrelevant, und bisher wurde dafür nur Raklame gemacht. Weissbier 13:56, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das System ist sicherlich relevant (die Meinung von Benutzer:Weissbier ist in Relevanzfragen notorisch unmaßgeblich). Da die Probleme mit den bisher eingestellen Artikelversionen vermutlich zu einem großen Teil daran lagen, dass sie von Personen erstellt wurden, die im Erstellen von vagen Werbetexten geübter sind als im Schreiben von informativen und neutralen Enzyklopädieartikeln, ist es vielleicht keine schlechte Idee, das Lemma zunächst halbgesperrt zu lassen. grüße, Hoch auf einem Baum 01:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Beide Löschungen wurden von mir "beantragt". Es ist in der Tat so, dass die erste Löschung nur deshalb war, weil der Artikel furchtbar schlecht war. Im zweiten Fall war es eine eindeutige URV. Relevant ist Giropay selbstverständlich. Also: Wiederherstellen - nein / Neu schreiben - ja, aber dann ordentlich und nicht als Werbetext. -- Ehrhardt 19:33, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist seltsam geworden bei Wikipedia...Früher schrieb man kurz eine Erklärung zu einem Begriff seiner Wahl und nach und nach wurde ein schöner Artikel draus. Doch mittlerweile wird erwartet, dass sofort ein top Artikel drin steht. Auf welcher Mitgliederversammlung wurde das nur beschlossen. Klar wenn der Artikel schlecht ist, dann sollte etwas unterneommen werden, aber wieso kommt er dann nicht in die Kategorie "Verbesserungswürdig" o.ä.? Es ist schade. Womöglich ein Weg den stetig steigenen Traffic zu begrenzen? Ich denke nicht. Aber wie gesagt, ich finds schade, dass ein neuer Artikel heute kaum mehr eine Chance hat zu wachsen. -- DerSiedler 19:48, 25. Sep 2006 (CEST)
Im Mai gab es hier eine konroverse Diskussion zu dieser Kategorie, an der ich damals noch nicht teilnahm, da erst Neuzugang seit Sommer. Aktuell entzündet sich dieser Steit einer richtigen Einsortierung des Artikels "Wüstenstrom", die die Heilbarkeit von Homosexualität vertreten; die Reparative Therapie ist bereits in der Kategorie:Pseudowissenschaft" eingetragen. Daher wird von anderer Seite begründet, dass die Organisation "Wüstenstrom" nicht mehr zulässigerweise in dieser Kategorie geführt werden kann. Hieraus aber entsteht die Folge, dass eine Katalogisierung von Wüstenstorm "ganz" bei diesem Themenfeld ausbleibt. ICh halte dies bei diesem exemplarischen Fall für grundlegend falsch. Und auch im übrigen ist mir nicht einsichtig, warum es eine Kategorie.Pseudowissenschaftler nicht geben soll. Genannt sei auch, dass es unlogisch ist. Wir haben Kategorien: Medizin-Mediziner; Physik-Physiker..usw. aber nur (bisher) die Kategorie:Pseudowissenschaft aber nicht Kategorie:Pseudowissenschafler. Daher wird aufgrund des aktuellen Falls erneut diese Kategorie zur Wiederherstellung beantragt.GLGerman 03:04, 22. Sep 2006 (CEST)
- Service: Die Kategorie wurde nach dieser völlig eindeutigen Diskussion gelöscht. Das POV-Argument wurde als durchschlagend bewertet. Gelöscht lassen, --He3nry Disk. 10:45, 22. Sep 2006 (CEST)^
- Klarer Fall von gelöscht lassen. Die Löschdiskussion war nicht "kontrovers" sondern eindeutig. Wie schon in der Löschdiskussion ausführlich dargestellt, wäre es eine reine POV-Kategorie. Es gibt schon reichlich Editwars, wir brauchen sie nicht auch noch durch die Einführung einer solchen Kategorie zu züchten. Die Einführung diese Kategorie ist deshalb reine Zeitverschwendung. GLGerman will mit so einer Kategorie lediglich seinen Feldzug gegen Themen fortsetzen, die ihm weltanschaulich nicht in den Kram passen. Dafür ist mir meine Zeit echt zu schade. Es reicht absolut, wenn das jeweilige Thema, das von bestimmten Leuten vertreten wird (und ggf. auch die Kategorie, zu so ein Thema gehört), unter Kategorie:Pseudowissenschaft eingeordnet wird. HeikoEvermann 13:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- Lieber Heiko, die Diskussion damals war nicht eindeutig, sondern umstritten, wie dies Einträge bestimmter Benutzer damals schon zeigten. Und auch ich schliesse mich den damaligen Nutzern an, die sich für eine Kategorie:Pseudowissenschaftler aussprachen.
- ALso ist erstmal HIER festzuhalten, dass die DISKUSSION NICHT EINDEUTIG ist.
- Dies erstmal zum Anfang dieser Diskussion vorweg. Damit hier nicht das "Fass sofort zugemacht" wird.GLGerman 15:23, 22. Sep 2006 (CEST) So und jetzt habe ich es nachgezählt: die damalige Diskussion verlief:
- Löschen: 15
- Behalten: 5
- Mit mir wären es dann 6 für Behalten.Das nur als Info vorwegGLGerman 15:59, 22. Sep 2006 (CEST)
- Interessanterweise waren damals schon Benutzer Hansele und Benutzerin Irmgard dabei.GLGerman 16:00, 22. Sep 2006 (CEST)
- Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --Huebi 17:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- @GLGerman: Entschuldige bitte, dass ich schon etwas länger in der Wikipedia aktiv bin. --Hansele (Diskussion) 00:24, 23. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht lassen, kann mich den Argumenten der damaligen Diskussion nur anschließen. Würde sogar fast sagen Kategorie:Pseudowissenschaft ebenfalls löschen, da POV-Kategorie. Dass eine Theorie/Wissenschaft etc "umstritten" ist, kann man auch im Artikel darlegen, gleiches gilt für Wissenschaftler. Solche Kategorien führen nur zusätzlich zu Edit-wars. Kein Wunder, dass Wüstenstrom gesperrt ist. (@glgerman: ich zähl nur 3 behalten stimmen in der damaligen diskussion) --Fischbuerger 16:21, 22. Sep 2006 (CEST)
- In Bezug auf den Wiederherstellungsantrag kann ich mich nur den inzwischen schon erklungenen zahlreichen Stimmen hier sowie der eindeutigen Meinungsäußerung in der Löschdiskussion anschliessen, und ganz eindeutig für klar gelöscht lassen plädieren. Bezeichnend ist, dass unser lieber Benutzer:GLGerman hier mal wieder seine Verschwörungsphobien hineininterpretiert.... --Hansele (Diskussion) 23:45, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Argumentation von GLGerman, es müsse auch eine Kategorie:Pseudowissenschafler geben, wenn es eine Kategorie:Pseudowissenschaft gibt, ist durchaus konsequent. Allerdings ist die Kategorie:Pseudowissenschaftler zu Recht als POV-Kategorie gelöscht werden. Ebenso ist aber auch die Kategorie:Pseudowissenschaft eine POV-Kategorie, die gelöscht werden sollte. Objektive Kriterien für die Einordnung einer Lehre gibt es nicht und wird es nicht geben. Es ist immer von der Meinung der Bearbeiter abhängig. Ob eine Lehre als Pseduwissenschaft eingeordnet wird, ist allein eine Frage der Mehrheits- und Machtverhältnisse. Im Fall Wüstenstrom halte ich eine Einordnung unter Pseudowissenschaft für gerechtfertigt. Ein objektives, unbestrittenes Kriterium gibt es dafür nicht, es ist einfach meine Meinung (POV). Das gilt für die Einordnung anderer Lehren auch. Es wäre besser, wenn darauf verzichtet und die Kategorie:Pseudowissenschaft gelöscht würde. Die Löschung entspräche dem Gebot der Neutralität. Verschweigen werden dürfen entsprechende Einordnungen natürlich nicht. Das kann und muß jedoch im jeweiligen Artikel geschehen und erfordert keine Einordnung in eine Kategorie Pseudowissenschaft, die einfach nur der Meinung entspricht, die sich durchsetzen kann. -- W.R. 00:00, 23. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht lassen, ist und bleibt eine Nonsenskategorie.--SVL ☺ Bewertung 00:18, 23. Sep 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen. Die LeserInnen von WP haben die Größe, Würde und Freiheit, solche Einschätzungen von Personen selbst zu fällen und nicht vorgekaut vorzufinden. (Und wo wir gerade dabei sind, wäre es mir am liebsten die Kategorie:Pseudowissenschaft auch zu löschen.) --PaCo 00:35, 23. Sep 2006 (CEST)
also im Zusammenhang mit Homo-Heilern und Kreationismus wäre das hier schon hilfreich.--Enlightenment 00:46, 23. Sep 2006 (CEST)
- Damit bestätigst du nur, dass die Kategorie keiner sachlichen Einordnung nach wissenschaftlichen Kriterien sondern lediglich als "Kampfwerkzeug" dienen soll. Umso eindeutiger gelöscht lassen. --Hansele (Diskussion) 03:12, 23. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen: eine objektive Kategorisierung als "Pseduowissenschaftler" ist nicht möglich und damit automatische POV-Gefahr durch die Kategorie. Es gibt unzählige Wissenschaftler, die früher mit diesem Etikett denunziert worden wären, weil sie dem vorherrschendem Weltbild nicht entsprechen und dann nach einem Paradigmenwechsel hat sich das Blatt gewendet. So etwas hat in der Wikipedia nichts zu suchen. --KpK (℆) 01:07, 23. Sep 2006 (CEST)
Bitte gelöscht lassen. Nicht nur, wie schon von anderen ausgeführt, eine reine POV-Kategorie. Sondern noch dazu eine, die zu Edit Wars und sinnlosen, ins Unendliche ausufernden Diskussionen und Streitereien geradezu einlädt und sicher wieder zu irgendwelchen Artikelsperren führt. Mir genügt schon die überflüssige Diskussion bei Psychoanalyse, ob das jetzt eine Pseudowissenschaft sei. Eine Minderheit vertritt dort die Meinung, dass die Kategorie:Pseudowissenschaft zutrifft, und so dreht sich die Artikeldiskussion seit Monaten nur noch darum. Dergleichen unproduktiver POV-Unsinn nützt nicht nur ein paar braven Benutzern mit möglicherweise guten Absichten, sondern vor allem einer winzigen Minderheit von, pardon, Wichtigmachern und Besserwissern, der sinnvollen Arbeit in der WP ist dies jedoch überhaupt nicht förderlich. Daher das eine gelöscht lassen und als nächstes die Kategorie:Pseudowissenschaft beseitigen. --Gledhill 03:37, 23. Sep 2006 (CEST)
- gelöscht lassen - Gledhill hat alles Wesentliche gesagt. Irmgard 12:29, 23. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen. Die damalige Diskussion als kontrovers zu bezeichnen, ist etwas unverfroren. --Sigune 12:02, 23. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen. Auch die Kat:Pseudowissenschaften ist keineswegs unumstritten. Hier gibt es kaum Quellen die dass belegen können. Fazit so eine Kat. ist Unsinn. Widescreen ® 12:33, 23. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen: Soweit ich es mitbekommen habe, können sich die Bearbeiter des Artikels Pseudowissenschaft seit einiger Zeit auch nicht einigen, was das eigentlich sein soll und wie man es am besten definiert. Wir sollten idealerweise erst einen ordentlichen Artikel zum Thema haben, auf den man sich dann beziehen kann, bevor wir Kategorien benutzen, die von jedem ein bisschen anders definiert werden (und wohlmöglich als Mittel eingesetzt werden, um zu polemisieren). --Henriette 15:32, 23. Sep 2006 (CEST)
Nemen wir mal an, Pseudowissenschaftler bleibt gelöscht. Über Pdeudowissenschaft wird diskutiuert und auch gelöscht. Wohin aber dann mit den Einträgen? Soll Astrologie dann zur Astronomie? Oder Physik? Oder wird der begriff wissenschaft so klar eingegrenzt, das nur renommierte Wissenschaften aufgenommen werden? Chemie, Physik, Biologie? Geisteswissenschaften? Sozialwissenschaften? Sprachwissenschaften? Wo zieht man eine Grenze? ich denke nur mit dem gelöscht lassen von Pseudowissenschaftler und evtl dem Löschen von Pseudowissenschaften ist es nicht getan, solange man nicht klipp und klar und in letzter Instanz auch konsequent durchzieht. --Huebi 15:41, 23. Sep 2006 (CEST)
- Sehe da kein Problem: Astrologie ist unter Kategorie:Mantik und Kategorie:Esoterik - beides meines Wissens unbestritten (und allein schon die Einordnung dort macht klar, dass es keine Wissenschaft ist). Auch die andern Artikel haben gewöhnlich noch weitere Kategorien. Irmgard 16:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Typische unscharfe Schubladen-Kategorie, die nur für Streit sorgt. Gelöscht lassen. --Fritz @ 00:16, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht lassen - die Kategorie:Pseudowissenschaft für einzelne Thesen ist schon schwierig, aber einen Menschen und damit alle seine Werke pauschal einer Kat. zuzuordnen ist wohl nur noch völlig unwürdig für eine Enzyklopädie. Berliner76 00:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hätt gern den Link wieder hergestellt. Wäre schön wenn man ihn wieder lesen kann... schade das er gelöscht ist und so niemand berichtigen oder korrigieren kann... Gruss DaWicky
- Was ist das? (siehe auch [4]) --Eike 18:07, 24. Sep 2006 (CEST)
- Scheint wohl was mit Spongebob Schwammkopf zu tun haben: Dein Horoskop mit Thaddäus: „Deine Vorhersage vor die nächsten 12 Monate: Alle werden ein Jahr älter!“ (Google). Also als Lemma (und Information) vollkommen irrelevant. --Στέφανος (Stefan) ■ 11:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich bin für eine Weiterleitung von Jörg Weber zu Joe Crawford. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 14:01, 24. Sep 2006 (CEST)
Nein - Jörg Webers gibt 47'000 Google Hits und unter den ersten fünf Google-Links zwei verschiedene Dissertationen. Da ist ein Redirect auf einen bestimmten Jörg Weber sicher nicht am Platz. Irmgard 19:18, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich schlage eine Begriffsklärung vor, wie ich sie auf der Diskussionsseite des (gesperrten) Artikels skizziert habe. Damit müsste allen Wünschen genüge getan sein. --Hansele (Diskussion) 21:06, 24. Sep 2006 (CEST)
- Gut, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Hauptsache entsperren. --Στέφανος (Stefan) ■ 11:02, 25. Sep 2006 (CEST)
Es ist einfach unglaublich, wie hier einfach eine Schnelllöschung erfolgt !!! Läßt mich stark an WIKI zweifeln. Zur Information die Kategorie ist eine deutsche Übersetzung zur englischen Kategorie
Category:Wikipedians who support the LGBT community
Dort sind über 100 Nutzer auf der englischen WIKI gelistet, und keiner ist auf die ABSURDE Idee gekommen, diese Kategorie zu löschen. Die Kategorie entspricht dem KERNGEDANKEN des Wikisystems, dass sich Leute hier auf WIKI finden können, um an den entsprechenden Themen gemeinschaftlich zu schreiben,wenn sie sich mit dem Thema/Artikel auskennen. Diese Kategorie "hilft" dabei, sich zu finden und auszutauschen.GLGerman 16:59, 24. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen das trägt nur zur Diskriminierung von Homosexuellen bei. Am Ende haben wir noch Benutzerkategorien für Hautfarbe, Behinderungen etc. es muss nicht jeder Schwachsinn aus der engl. wiki übernommen werden ––Yoda1893 17:05, 24. Sep 2006 (CEST)
Die einzigen Benutzer Kats, die wir hier wollen, sind bzgl. der Sprache, wer welche Bewegung unterstützt kann jeder auf seiner Benutzer-Seite dokumentieren, das kat-System dafür zu mißbrauchen ist falsch, egal wie en das handhabt. --schlendrian •λ• 17:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Auf der englischen WIKI ist dies so bereits seit langer Zeit gelöst. Und ich halte dies auch für richtig, damit sich User auch bei den Themen finden können und austauschen könnnen, damit der bestmögliche Zusammenfluss der kenntnisreichen USER erfolgen kann. Wenn ich über Recycling/Sonnenenergiethemen schreibe, ist es gut, wenn ich an einer Kategorie erkenne, wer noch so alles dort mitengagiert ist. So findet man "besser" die entsprechenden Nutzer, anstattt mühsam am Historienverlauf der einzelnen Artikel nachzuschauen, wer denn da so mitschreibt. GLGerman 17:21, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie bleibt gelöscht. Wikipedia ist kein Platz für Selbstdarsteller und Lobbyarbeit. Für die gemeinsame Arbeit gibt es Projekte und Portale. Dort werden oft auch Mitarbeiterlisten geführt. Oder auch Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten Hadhuey 17:44, 24. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber Einspruch: die ganze Wikipedia ist Lobbyarbeit - zwar für freies Wissen, aber auch das ist eine Art von Lobbyarbeit. Nur weil kein finanzieller Gedanke dahintersteht heißt das nicht, daß man nicht trotzdem Ziele verfolgt. Das dazu (nur meine Meinung). Die hier angesprochene Kategorie halte ich allerdings auch für überflüssig. --RickJ 01:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Und da immer wieder dasselbe "Argument" kommt, welches keines ist: die englischsprachige Wikipedia ist für uns hier in keiner Weise maßgeblich. --Hansele (Diskussion) 19:03, 24. Sep 2006 (CEST)
- Und noch zu der Kategorie: diese Kategorie ist unabhängig von den bereits dagegen genannten Argumenten sehr problematisch. Wenn sie nämlich angibt, dass der damit bezeichnete Benutzer hier in der Wikipedia die Lesben- und Schwulenbewegung unterstützt, dann kann das zugleich aussagen, dass er damit bemüht ist, POV in die Wikipedia einzubringen. Hier sollen keine irgendetwas unterstützenden Standpunkte sondern neutrale Darstellungen erarbeitet werden. Alternative: die Kategorie bezeichnet, was der Benutzer in seiner Freizeit tut. Das ist hier aber vergleichsweise irrelevant, da haben wir sonst ganz schnell Kategorien für jeden Kaninchenzüchterverein. --Hansele (Diskussion) 19:06, 24. Sep 2006 (CEST)
- @Hansele:Und deswegen wird ja in gewissen Löschdiskussionen in der EN:WP deutschen Teilnehmern "Revisionismus" vorgeworfen. (bspw. Diskussion über die Sowjet-Bildrecht-Vorlage).--Matthiasb 20:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Die Sowjet-Bildrechts-Vorlage ist Geschichte - und das zu Recht! Da kann sich .EN aufregen was sie wollen, wir vertreten europäisches Recht und damit 70 Jahre pma. Das gilt für Deutschland, Rußland und Europa. Was die Amis anstellen, interessiert uns nicht. Die Rechte der Fotografen werden anerkannt, auch wenn in den USA behauptet wird, daß sie nicht existieren. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, .EN und deren Richtlinien, Annahmen usw. interessieren hier nicht. --Ralf 23:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- Nun ja - auf jeden Fall versucht GLGerman anscheinend gerade, die englische Wikipedia zum Putsch in Deutschland aufzurufen ;-) (siehe hier). --Hansele (Diskussion) 00:09, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde das derart frech, en masse offensichtlich wahllos Nutzer mit Spam zur Unterstützung der eigenen Ambitionen zu bombardieren ... --Polarlys 00:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich vermute, es sind die Benutzer, die in der englischen Parallelkategorie stehen - ist mir irgendwie aber zu lächerlich, das jetzt im einzelnen nachzurecherchieren. --Hansele (Diskussion) 00:30, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wen ich um Rat oder Unterstützung bitte, sollte doch wohl grundsätzlich jedem Wikipedianer selbst überlassen bleiben: Heiko, Hansele und Irmgard "tauschen" sich beipielsweise (!) auch öfters in der Vergangenheit gedanklich aus. Diesmal erstmal zum Vorwurf zu Spam...und zum "Putschaufrufsvorwurft"...starker Tobak, den Hansele, da auffährt..passt aber zu ihm nach meinen Erfahrungen mit ihm. Also bitte lasse die persönlichen Angriffe beiseite, lieber Hansele, denn das ist WIKIKETTENVERSTOSS.
- Inhaltlich bleibt es dabei, es verstößt gegen den GRUNDANSATZ der WIKI, wenn man keine KATEGORIEN zuläßt, wo gleichinteressierte/gleichgesinnte Wikipedianer sich "sehen" dürfen. Und wenn ich eine Kategorie zum ARTIKEL "Lesben- und Schwulenbewegung" fordere, so ist dies ein sehr BERECHTIGTES Anliegen, denn auf der ENGLISCHEN Wiki ist dies USUS und ganz normal
- ALLEIN schon das durchgeführte Verfahren eines SCHNELLLÖSCHVERFAHRENS war eigentlich "SEHR schädlich für die WIKI", wenn es um einen solchen ANTRAG geht.
- BISHER hat mir noch keiner verständlich gemacht, warum solche Kategorien "Wikipedianer unterstützt Sonnenenergie", "WIKIPEDIANER unterstützt SPD", "WIKIPEDIANER unterstützt CDU", "WIKIPEDIANER unterstützt METHODISTEN", "WIKIPEDIANER unterstützt "ROTES KREUZ", "WIKIPEDIANER unterstützt Cannabiszulassung"...nicht geben soll. WIKI ist kein PAPIER, sondern "kann" endlos durch FESTPLATTENERWEITERUNG vergrößert werden. UND es dürfte doch WIKRLICH nicht schädlich für WIKI sein, wenn es solche KATEGORIEN gibt." DER englischen WIKI hat dies BISHER auch nicht geschadet und ganz im GEGENTEIL, man kann viel "schneller" entsprechende GLEICHGESINNTE/GLEICHINFORMIERTE/GLEICHINTERESSIERTE WIKIPEDIANER finden.GLGerman 00:45, 25. Sep 2006 (CEST)
- Merkst du eigentlich nicht, dass du dir selbst widersprichst? Du hast mehrere Löschanträge mit derselben Begrüdnung gestellt, die du jetzt kritisierst. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass du einen Löschantrag gegen eine Katagorie "Unterstützer der Evangelikalen Bewegung" stellen würdest und so eine Kategorie als weiteren Versuch, die Herrschaft über die Wikipedia zu übernehmen, werten würdest. Ich versteh dein paradoxes Verhalten echt nicht mehr. --KpK (℆) 11:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde das derart frech, en masse offensichtlich wahllos Nutzer mit Spam zur Unterstützung der eigenen Ambitionen zu bombardieren ... --Polarlys 00:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Welchen Sinn soll eine solche Kategorie machen? Ich erkenne keinen. Abgesehen davon ist das so ein schlechtes Deutsch, dass sich mir die Zehennägel davon krümmen. --ahz 00:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Lieber AHZ, lassen wir deine Anmerkung zur deutschen Sprache beiseite, und ich beschränke mich auf die inhaltiche Frage.
- Eigentlich kannst du dazu alles auf der englischen WIKI nachlesen, warum dort SOLCHE Kategorien bestehen und warum es dort eingeführt wurde. MEINES Erachtens hat dies sehr viel SINN: es erleichtert die SCHNELLIGKEIT und den INFORMATIONSFLUSS, wenn ich zu einem bestimmten ARTIKEL (z.B. Zulassung von Canabis) eine Kategorie finden kann, wo Benutzer auffgeführt werden, die dies unterstützen. Wenn WIKI nur PAPIER wäre, würde ich es mit meiner Forderung "sein lassen", dann würde ich DIR zustimmen. ABER so..."warum nicht ?", könnte ich genausogut zurückfragen. Meine Anfrage auf der englischen WIKI zeigt BEISPIELSWEISE, dass man so auf der WIKI "VIEL SCHNELLER UND BESSER", "GLEICHINTERESSIERTE WIKIPEDIANER" finden kann. UND sollte dies im KERN nicht ein ANLIEGEN von WIKI auch sein, dass sich WIKIPEDIANER "gut hier finden können". Meines Erachtens sollte dies selbstverständlich für die Wiki sein.GLGerman 00:55, 25. Sep 2006 (CEST)
- Unterlass bitte dein Gebrülle in Form von Großbuchstaben, das VERSTÖSST AUCH GEGEN DIE WIKIKETTE. Ups, da bin ich etwas laut geworden. --Finanzer 01:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- Gut wenn dich das "stört" kann ich mich gern dran halten...da habe ich kein Problem mit. Zurück zu meinem eigentlichen Kern der Frage: es geht mir um die Darstellungsmöglichkeit, wo Wikipedians katalogisiert werden dürfen. Vielleicht kann einmal ein Administrator hier auf der deutschen Wiki kurz hier darstellen, was denn die Gründe (bisher) waren, warum dies auf der deutschen Wiki nicht (bisher) möglich ist, während dies auf der englischen Wiki möglich ist. Bin auch erst seit Juni 2006 hier auf Wiki und lass mich gern auf die entsprechende Diskussion verweisen, wo dies entschieden wurde. Es geht mir noch nichteimal in erster Linie um die "Kategorie an sich", sondern um die Grundsatzfrage, warum solche Kategorien auf der englischen Wiki ermöglicht wurden und auf der deutschen Wiki nicht. Dazu hätte ich gern hier die Gründe erfahren.GLGerman 02:06, 25. Sep 2006 (CEST)
- Unterlass bitte dein Gebrülle in Form von Großbuchstaben, das VERSTÖSST AUCH GEGEN DIE WIKIKETTE. Ups, da bin ich etwas laut geworden. --Finanzer 01:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- 1. die WikiPEDIA 2. Warum das auf en möglich ist keine Ahnung, ist deren Problem. Zu de-WP Ich zitiere mal hadhuey von oben Wikipedia ist kein Platz für Selbstdarsteller und Lobbyarbeit. Für die gemeinsame Arbeit gibt es Projekte und Portale. Dort werden oft auch Mitarbeiterlisten geführt. Oder auch Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten Mehr gibt es dazu nicht zu sagen und es ist bisher allgemeiner Konsens hier, es dabei zu belassen. --Finanzer 02:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- Und als Nachtrag von mir: Es wäre wirklich nett, wenn du wichtige Projektseiten wie diese nicht für Grundsatzdiskussionen missbrauchen würdest. Hier geht es nur darum, einen Wunsch anzumelden und ihn zu begründen - und zur Not sachlich darüber zu diskutieren. --Scherben 09:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- Also eine Antwort auf die Frage war dies nicht, lieber Finanzer. Ich halte also weiter fest, erstens auf der englischen Wiki gibt es solche Kategorien. Zweitens es dient der erleichterten Kontaktaufnahme unter Wikipedianern. Drittens es dient dem besseren Infomormationsfluss unter Wikiedianern. Viertens es ist kein allgemeiner Konsens bisher-ganz im Gegenteil, wie ich aus der gleichlaufenden Diskussion zur Kategorie gegen voreiliges Löschen sehe, wo Benutzer Asthma und Benutzer Helge dies klar befürworten.
- Daher Wiederherstellung der Kategorie ist die alleinige richtige Entscheidung. Denn alles andere gibt den Geschmack von "Zensur" auf Wiki und der Einschränkung von Gedankenfreiheit auf Wiki. Dies hat die englische Wiki gut erkannt.GLGerman 18:05, 25. Sep 2006 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/18#.5B.5B:Kategorie:Unterst.C3.BCtzer_der_Initiative_gegen_voreiliges_L.C3.B6schen.5D.5D
- Gleichgelagerte Diskussion läuft übrigens unter dem obigen Link.GLGerman 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)
- 1. die WikiPEDIA 2. Warum das auf en möglich ist keine Ahnung, ist deren Problem. Zu de-WP Ich zitiere mal hadhuey von oben Wikipedia ist kein Platz für Selbstdarsteller und Lobbyarbeit. Für die gemeinsame Arbeit gibt es Projekte und Portale. Dort werden oft auch Mitarbeiterlisten geführt. Oder auch Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten Mehr gibt es dazu nicht zu sagen und es ist bisher allgemeiner Konsens hier, es dabei zu belassen. --Finanzer 02:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- Mit dem Einwurf hat er aber trotz allem recht - wenn man schon eine Kategorie benennt, sollte sie auch einen vernünftigen Namen haben. Dieser Kategorie fehlt nach meiner persönlichen Meinung sowohl die Sinnhaftigkeit als auch der brauchbare Name. --RickJ 01:02, 26. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen. Diese Kategorie bringt absolut keinen Mehrwert für das Projekt. Wenn man sie zulassen würde, brächte das eine Welle von unsinningen Kats nach sich, die kein Wikipedianer wirklich braucht. Du solltest dir vielleicht im darüber werden, was wir hier tun: Wir schreiben ein Lexikon und sind kein Versammlungsort für Lobbyisten dieser oder jener Richtung. Deine Aktion in der englischen Wikipedia bestärkt mich in dem Gefühl, dass du hier POV und deine eigenen Interessen durchsetzten möchtest. Julius1990 18:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- Man muss hier unterscheiden zwischen den beliebten Bapperln und Kategorien. Erstere stehen zwar derzeit auch in der Kritik, aber ich habe mich ja auch schon entsprechend geäußert, dass in diesem Fall ohne Not ein Konflikt vom Zaun gebrochen wurde. Hier bin ich jedoch der Ansicht, dass man so einen unübersichtlichen Kategorienwald erst gar nicht anlegen sollte. Ich habe mir die entsprechenden Beispiele in en: mal angeschaut und bin teilweise entgeistert, was sich dort alles unter den Benutzerseiten findet. Gleich der erste, auf den ich anhand von obigem Link gestoßen bin, en:User:Andrew Young, glänzt mit Wahnsinnskategorien wie "Wikipedians who like Cowboy Bebop" oder "Wikipedians who fear clowns". Nee, sorry, das muss nicht sein. --Scooter Sprich! 18:34, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde das ganz lustig, vor allem die Selbstironie bei dem von dir genannten: "This user uses entirely too many userboxes" sagt eine seiner Userboxen.
Im Allgemeinen finde ich, dass einige Dinge hier viel zu ernst genommen werden. --Issi 01:47, 26. Sep 2006 (CEST)
Es gibt das Wikipedia:WikiProjekt Homosexualität, wo sich alle eintragen können, die bei dem Thema mitarbeiten wollen. Das ist konkret auf die Wikipedia-Arbeit bezogen. Irmgard 18:42, 25. Sep 2006 (CEST)
gelöscht lassen. Es empfiehlt sich, ein eigenes Lexikon „Homopedia“ einzurichten, wo die Homos dann ihre eigenen Regeln leben, den Rest der WP aber künftig damit in Ruhe lassen. Pfaerrich 19:13, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dir empfehle ich die Homophobia bei deiner Einstellung. --Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen 19:28, 25. Sep 2006 (CEST)
- zwischengeschoben: ich verwahre mich dagegen, in die Ecke der Homophoben gestellt zu werden. Es geht mir aber auf den Senkel, mit welcher Vehemenz sich bei allen diesen Themen immer wieder die gleichen Stimmen melden, die Homosex-Artikel als das non-plus-ultra heraus stellen, vielleicht sind dabei auch eine Menge Sockenpuppen. Das lasse ich aber lieber mal dahin gestellt, weil ich es nicht beweisen kann.
- Um die Sympathisanten heraus zu bekommen, benötigt man m.E. nur einen Löschantrag gegen ein solches Lemma, und schon melden sich die Gesuchten. Pfaerrich 21:34, 25. Sep 2006 (CEST)
- Von Kommenatren wie letzterem möchte ich mich klar distanzieren. Eine solche Kategorie hat aber nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Um Leute mit den selben Interessensgebieten für evtl. Zusammenarbeit zu suchen gibt es den Chat, Portale, WikiProjekte und die schon zitierte Seite "Wikipedianer nach Wissensgebiet". Wer sich nicht mit dem Usus der deutschen Wikipedia abfinden möchte kann dazu gerne ein Meinungsbild starten, oder sollte in der englischen Wikipedia arbeiten (wenn es da doch so toll ist!). Wir haben eigene Maßstäbe, Vorgehensweisen und Strukturen. Vor allem solche Kat-Spielereien wurden glücklicherweise abgeschafft. Ein wichtiger Schritt von einer reinen Spaßveranstaltung zu einem ernsthaften Werk mit Qualitätsanspruch (auch wenn es noch ein weiter Weg ist). Ach ja, gelöscht lassen --Triggerhappy 19:24, 25. Sep 2006 (CEST)
- ACK. Die Unsinnigkeit der Kategorie herauszustellen ist das eine, unterschwellig Homosexuellenbashing zu betreiben das andere. --Scherben 19:27, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde mir ja eine Kategorie:Wikipedianer unterstützt die militanten Antiraucher durch Waffenlieferungen für Kneipenschlachten wünschen, aber die bekomme ich wohl auch nicht! Obwohl das ein vielviel kontroverseres Thema ist. Oder bekomme ich es gerade deswegen nicht? Können wir in der WP Kategorien für Unterstützer von Personenkreisen aufmachen, die eigentlich garkeine Unterstützung benötigen? Prima: Ich wünsche mir Kategorie:Wikipedianer unterstützt die unschuldigen Erben der Forbes Top100-Mitglieder (psychische Krankheiten, Neid und unter was die alles leiden müssen!). Wie bekomme ich auch nicht? Na dann gelöscht lassen, sonst erreicht der Babbelvorlagenwahn sein nächstes lokales Maximum der inhaltlichen Eskalation bei Kategorie:Wikipedianer unterstützt den öffentlich bezahlten Froschzaun an der Fernstraße zwischen den Ober- und Unterteichen in Hinterposemukel auch außerhalb der Laichzeit. Bitte stoppt das!!! Geo-Loge 19:41, 25. Sep 2006 (CEST)::
- Lieber pfaerrich, das Gefühl von Sockenpuppen habe ich auch bei Benutzern wie HeikoEvermann und Hansele oder Irmgard auch, kann dies aber ebenso wenig beweisen, wie sie dies gerade geschildert haben. Habe aber bereits über "einschlägige" Erfahrungen hier auf der WIKI mit bestimmten Protagnonisten gesammelt, die nix anderes machen, asl Diskussionen anzuzetteln, Editwars zu betreiben und selbst nicht mal mehr eigene Artikel schreiben bzw. zumindest übersetzen.
- Ansonsten zum Thema: warum soll es nicht eine Entwicklung wie auf der englischen Wiki bei den Katalogen für Benutzer geben ? (z.B. Benutzer unterstützt eine Fortsetzung der Serie "Klimbim" oder Benutzer unterstützt "Halloween anstatt Sankt Martin", usw. ich finde das durchaus "spassig" und "lustig" und ist doch etwas erfrischend auf der WIKI. Bei ARTIKELN dieser Art wäre ich strikt dagegen, aber warum eigentlich nicht bei den Katalogen ? Ich finde dies "lockert" die Atmosphäre auf, wenn ich auch mal nach Benutzern suchen kann, die irgendeinen "Spleen" haben oder einfach "gewissen guten Humor" durch die Kataloge zeigen.
- Wichtig aber ist mir-egal wie die Entscheidung ausgeht: dass sich dann auch dran gehalten wird und keine Kategorie, die ich oder andere dann entdecken, eine Sonderausnahme erhalten.GLGerman 00:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt reichts langsam mit deinen Pauschalverdächtigungen und Verschwörungstheorien an allen möglichen und unmöglichen Orten. Weder Heiko noch ich haben an dieser Diskussion überhaupt teilgenommen. Wenn du einen konkreten Verdacht hast, dass Hansele oder Heiko und ich Sockenpuppen sind (bei Heiko und Hansele wurde bereits gezeigt, dass sie keine sind), dann stell einen Checkuser-Antrag dort wo das hingehört. Von mir aus melde deine evangelikale Verschwörungvermutung auch beim Verfassungsschutz - aber hör auf solche "Gefühle" ohne stichhaltigen Beleg hier zu verbreiten, das ist eine klare Verletzung von Wikiquette. Irmgard 09:17, 26. Sep 2006 (CEST)
- pedia pedia pedia pedia pedia. -- ∂ 00:33, 26. Sep 2006 (CEST)
Klar doch, wiederherstellen und noch mehr Nutzerkategorien dieser Art. Damit jedem klar wird, dass das hier eine Veranstaltung von Lobbygruppen aller Couleur ist, die mit Enzyklopaedien nichts am Hut haben. Fossa?! ± 01:51, 26. Sep 2006 (CEST)
wiederherstellen und Hansele bekommt eine eigene Seite für Evangelikale.--Enlightenment 01:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin immer wieder verblüfft, welche Wellen so ein kleines Steinchen in einem Haifischbecken auslöst. @GLGerman: Eine Enzyklopädie ist kein Kindergarten, bei dem jedes Kind glaubt, seine Vorlieben und seinen Spass ausleben zu dürfen, damit die Kindergärtnerinnen und das gelangweilte Publikum etwas Abwexlung haben. Mich nerven die schrillen Töne, die buntig-grellen Kleider und der ungezügelte Drang nach Äkschen und Fun. Was da in der englischen Wiki anscheinend "in" ist, scheint eine eigene Art von Humor zu sein, den wir nicht hierher übertragen sollten. Unser "Publikum" ist dafür gottseidank (noch) nicht reif genug. Pfaerrich 10:01, 26. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich und viele andere Benutzer, wie ich lese (siehe Enlightenment, Fossa, usw.) anscheinend anders, lieber Pfaerrich. Wir sind ein offenes System und die Wiki ist kein Papier. Daher warum soll es nicht Kategorien für Benutzer geben, wo sich diese in Spasskategorien und Unterstützungskategorien wiederfinden. Die Festplatte ist gross genug und solange die Kategorie nicht strafbar ist oder eine Person beleidigt (z.B.Kategorie: Benutzer unterstützt die Ablehner von Hansele), ist daran nichts auszusetzen. Es geht schliesslich nicht um ARTIKEL und es geht auch nicht um Kategorien für Artikel, sondern es geht um Kategorien für Benutzer. Das dürfte doch wohl ein grosser Unterschied sein.GLGerman 01:24, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zur Offenheit der Wikipedia und deren Servers Festplatten: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht.“ Und die Trennung von Benutzern und Artikeln geht nur wenn man sie für wikiarbeitslose Selbstinszenierer auffasst. So ist es aber nicht: Kategorisierung der Benutzer bedeutet Kategorisierung der Arbeit der Benutzer an den Artikeln. Es sollte aber keine Rolle spielen, wie man persönlich drauf ist oder welches Verständnis man von Gott, der Welt und dem Kuipergürtel hat. Kein Wunder das hier immer alle verkrampft Texte am Neutralen Standpunkt schreiben, wenn sie sich doch auf ihrer persönlichen Homepage einem objektiven Standpunkt verpflichtet fühlen. Aber vielleicht bin ich nur so ein Old-Schooler, der die Wikipedia noch nicht als kostenlose Konkurrenz der Web2.0-Selbstdarstellung-per-Bits-und-Bytes-Systeme sondern als Web2.0-Lexikon mit (ich sag ma pathetisch) zielorientierter Zweckbindung auffasst. Geo-Loge 02:01, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zu Geo-Loge, ich kann deine Ausführungen duchaus von deinem Ansatz her nachvollziehen, aber ich teile sie nicht. Der Grund ist: hier geht soviel Festplatte schon drauf für unzählige, unsinnige Diskussionen, usw., da wird es woh der Wikipedia nicht schaden, wenn es Benutzerkategorien gibt, wo sich Benutzer eintragen können, solange diese Kategorien nicht strafbar oder beleidigend sind. Wikipedia ist kein Papier, also sehe ich da kein Problem drin.GLGerman 02:10, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es geht doch nicht um Festplattenplatz... ich glaube, wenn man das Argument einem Admin bringt, der gerade 100 Löschkandidaten gerichtet hat, dann sperrt er einen für 3 Stunden ;-) Es geht um Glaubwürdigkeit des Inhalts der Wikipedia, der keinesfalls über irgendeinen Systembestandteil subjektiv verfälscht wirken darf. Und es geht darum, die sinnvolle Arbeit überhaupt erst zu ermöglichen. Und da ist eine Kategorisierung der Nutzer nach Meinung kontraproduktiv, nach Wissensgebiet und Arbeitsschwerpunkt ohne Wertung dafür umso mehr. Im Übrigen entsteht die Wikipedia gerade im Artikelraum intensiv über die Diskussionen (man kann Artikel schreiben, ohne in der Versionsgeschichte aufzutauchen!) Und man kann quasi in die Redaktion schauen um zu sehen, wie ein Artikel entstand. Dafür lohnt sich der Speicheraufwand immer (also peinliche Sachen mal Außen vor...) Geo-Loge 02:19, 27. Sep 2006 (CEST)
- Kurz auch dieser Meldung aus den Vereinigten Staaten, die bereits in der voreiligen Schnelllöschdiskussion untergegangen ist.
- Strongly Oppose: I strongly oppose deleting category:Wikipedian support gay community. Don't delete it.68.148.165.213 23:32, 24. Sep 2006 (CEST)
- Dies ist die Wirkung in den Vereinigten Staaten bei Usern. Auch dies sollte berücksichtigt werden, wenn solche Kategorien nicht zugelassen oder gelöscht werden.
- Zu Geo-Loge, sei geantwortet: Narütlich bin ich für eine absolute Ernsthaftigkeit und Seriösität der Artikel in der Wikipedia. Das steht ausser Frage. Aber es geht hier NICHT um die Artikel, sondern um die Verfasser/Wikipedianer. Die entsprechenden Kategorien erscheinen gar nicht auf den Artikelseiten, sondern NUR auf den Benutzerseiten. Warum soll den Benutzerseiten kein weitestgehender Freiraum gegeben werden ? Dies schadet der Ernsthaftikeit und absoltuten Stichhaltigkeit der Artikel in keinster Weise, da die Kategorien nicht auf den Artikelseiten zu finden sind. Warum sollen sich die Wikipedianer, die an den Artikeln schreiben, nicht stärker selbstdarstellen dürfen und sich in Katalogen wiederfinden, wie dies auf der englischen Wiki der Fall ist. Ich finde dies eher erfrischend und wohltuende für den Geist der WIKIPEDIA. Das andere Konzept der Eingrenzung der Darstelllung der Benutzerseiten halte ich eher für zu starr und eingrenzend. Ich würde dir sofort recht geben, wenn die Artikel dadurch in Mitleidenschaft gezogen würden. Aber es geht schlicht und ergreifend nur um die Benutzerseiten, wo die Kategorien auftauchen.GLGerman 02:43, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt keine Trennung zwischen Nutzern und Artikeln! „Es geht um Glaubwürdigkeit des Inhalts der Wikipedia, der keinesfalls über irgendeinen Systembestandteil subjektiv verfälscht wirken darf.“ Ich sehe Nutzermeinungskategorien als nichts anderes Systembestandteile die keinen anderen Zweck haben als nach subjektiven Auffassungen zu färben. Sie färben die Nutzer, färben die Arbeit an den Artikeln und färben so letztendlich auch die Artikel. Einfach mal oben auf Versionen/Autoren klicken und überlegen, wie es bei kontroversen Themen wirkt, wenn nur eine wie auch immer meinungskategorisierte Meute vertreten ist! Glaubwürdigkeit der Wikipedia fördert man anders. Geo-Loge 12:10, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zu Geo-Loge, ich kann deine Ausführungen duchaus von deinem Ansatz her nachvollziehen, aber ich teile sie nicht. Der Grund ist: hier geht soviel Festplatte schon drauf für unzählige, unsinnige Diskussionen, usw., da wird es woh der Wikipedia nicht schaden, wenn es Benutzerkategorien gibt, wo sich Benutzer eintragen können, solange diese Kategorien nicht strafbar oder beleidigend sind. Wikipedia ist kein Papier, also sehe ich da kein Problem drin.GLGerman 02:10, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zur Offenheit der Wikipedia und deren Servers Festplatten: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht.“ Und die Trennung von Benutzern und Artikeln geht nur wenn man sie für wikiarbeitslose Selbstinszenierer auffasst. So ist es aber nicht: Kategorisierung der Benutzer bedeutet Kategorisierung der Arbeit der Benutzer an den Artikeln. Es sollte aber keine Rolle spielen, wie man persönlich drauf ist oder welches Verständnis man von Gott, der Welt und dem Kuipergürtel hat. Kein Wunder das hier immer alle verkrampft Texte am Neutralen Standpunkt schreiben, wenn sie sich doch auf ihrer persönlichen Homepage einem objektiven Standpunkt verpflichtet fühlen. Aber vielleicht bin ich nur so ein Old-Schooler, der die Wikipedia noch nicht als kostenlose Konkurrenz der Web2.0-Selbstdarstellung-per-Bits-und-Bytes-Systeme sondern als Web2.0-Lexikon mit (ich sag ma pathetisch) zielorientierter Zweckbindung auffasst. Geo-Loge 02:01, 27. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich und viele andere Benutzer, wie ich lese (siehe Enlightenment, Fossa, usw.) anscheinend anders, lieber Pfaerrich. Wir sind ein offenes System und die Wiki ist kein Papier. Daher warum soll es nicht Kategorien für Benutzer geben, wo sich diese in Spasskategorien und Unterstützungskategorien wiederfinden. Die Festplatte ist gross genug und solange die Kategorie nicht strafbar ist oder eine Person beleidigt (z.B.Kategorie: Benutzer unterstützt die Ablehner von Hansele), ist daran nichts auszusetzen. Es geht schliesslich nicht um ARTIKEL und es geht auch nicht um Kategorien für Artikel, sondern es geht um Kategorien für Benutzer. Das dürfte doch wohl ein grosser Unterschied sein.GLGerman 01:24, 27. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte sich irgendein Admin erbarmen, und die Diskussion hier beenden - in diesem Fall halte ich mich da mal raus und archiviere nicht. Und Benutzer:GLGerman wird erfahrungsgemäß auf Wochen hinaus kaum einsehen, dass er alleine dasteht. --Hansele (Diskussion) 08:09, 27. Sep 2006 (CEST)
Guten Tag bei Wikipedia
Es ist schon erstaunlich mit welcher Willkür sachliche Artikel, die lediglich einen Funsport wie sixcup erklären und weder promotionähnliche Charatkere inne haben noch marktschreierisch klingen, gelöscht werden. Wenn ich diese Willkür von vielleicht relativ disqualifizieren Mitarbeiterinnen von Wikipedia als Representativ annehme, dann sehe ich keine Legitimation für wikipedia sich eine Enzyklopedie zu nennen. Es ist dann eben nur ein besseres Forum, aber nicht das, was im Sinne der wikipedia-Erfinder angedacht wurde.
Bitte teilen Sie mir doch mit, was Ihnen an der sachlichen Darstellung von sixcup nicht gefällt. Möglicherweise ist es der eingeschränkte Blick, der eben alles, was ultimativ neu ist, vorerst mal nicht zulässt. Wenn dem so ist, dann wäre die Idee von wikipedia nie in wikipedia einer älternen Form aufgenommen worden.
Meine Bitte: besinnt euch auf eure "Verfassung" und hört auf eure "wikipedia-Väter" zu beleidigen.
Stefan J. Schranz - sixcup Erfinder und Präsident der sixcup organisaion international (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Stefanschranz (Diskussion • Beiträge) 23:23, 24. Sep 2006)
- Sachlich? Sixcup ist kein "fast-food-Sport", der zum schnellen Konsum einlädt. Vielmehr ist sixcup ein "intrinsischer Sport", der durch sich selbst den Spieler zum Spielen motiviert. Deshalb hat sixcup die Nebenwirkung, dass man es immer wieder spielen muss. Und versuche bitte nicht uns zu erklären, was die Verfassung der WP ist und was die Väter sich gedacht haben. --Finanzer 23:33, 24. Sep 2006 (CEST) P.S. Achja mit deiner "sachlichen" Art, wirst du ihm übrigen hunderte Admins finden die dein Werbblabla wiederherstellen.
- Geschichte wiederholt sich. Als von den sich selbst so nennenden Noobs und Newbies das Usenet entdeckt wurde, haben sie auch versucht, allen klar zu machen, wie das in den Gruppen abzulaufen habe :) --Huebi 08:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- ...bis sie's in großen Teilen kaputtgekriegt hatten. :-( --Eike 08:52, 25. Sep 2006 (CEST)
Paheli (erl.)
indischer Film/Bollywood mit Shah Rurk Khan und Rani Mukherji fände es toll wenn es dazu mehr Info gäbe.
- Dann schreib doch einen Artikel auf der Diskussionseite. Der Artikel kann nicht wiederhergestellt werden, weil er eine Urheberrechtsverletzung war. --Uwe G. ¿⇔? 03:16, 27. Sep 2006 (CEST)
ShoutedFM und andere Internetradios
Altes Thema, aber noch immer nicht geklärt. Nachdem wiederholt der Artikel von ShoutedFM gelöscht wurde und als gesperrtes Lemma markiert ist, drängt sich mir die Frage auf, wie parteiisch ist Wikipedia? Nach einer Diskussion mit [Silberchen:Silberchen] wurde empfohlen eine Grundsatzdiskussion anzustreben. Also hier ist sie. Ich hoffe an der richtigen Stelle? Das Problem ist, dass sich ein einziges Internetradio hier mit einem Artikel verewigen darf und zwar RauteMusik. Das ist unverständlich? Was ist bitte an RauteMusik anders? Entweder alle oder keiner und da ja eifrig wieder eingestellte Artikel anderer Radios gelöscht wurden muss der Artikel RauteMusik dem folgen. Es ist ja schon fast unlauter ihn bestehen zu lassen. Immerhin finden sich unter Internetradioanbieter genügend Links zu entsprechenden Radiolinklisten. Was denkt ihr? -- DerSiedler 19:59, 25. Sep 2006 (CEST)
- Mit der Existenz anderer Artikel kann man nicht argumentieren. Wenn du meinst, das Rautemusik nicht relevant ist, stelle einen LA. Ansonsten diskutiere und erarbeite Relevanzkriterieren auf der Diskussionsseite von WP:RK. --Huebi 20:05, 25. Sep 2006 (CEST)
- der Grund ist wohl RauteMusik zählt zu den wenigen europäischen Internetradiosendern, deren Zugriffszahlen mit denen kleinerer, lokaler UKW-Radiostationen verglichen werden können --schlendrian •λ• 20:44, 25. Sep 2006 (CEST)
- genau das meine ich: "ist einer der" aber eben nicht der einzige. und nur RauteMusik hat einen Artikel. -- DerSiedler 23:30, 25. Sep 2006 (CEST)
- Mag sein, aber Relevanz muss auch immer der Artikel rüberbringen, nicht das Insiderwissen des Autors. Von daher stehe ich immer auf dem Standpunkt: die dda sind drin, dann darf ich auch ist keine Argumentation. Allenfals für einen einen weiteren LA. Die krux der LA diskussionen ist aber auch eine Inkonsistenz der Beteiligung, gute Argumentatoren können einen Artikel zum behalten bringen oder auch zum löschen, und diese Argumentatoren beteiligen sich aus Zeitmangel nicht am nächsten ähnlich gelagerten Artikel, so daß diesen ein anderes Schicksal erleidet. Das mag Autoren frustieren. Wenn der Autor also der Meinung ist, shoutedFM gehöre hier rein, ist es doch ein leichtes, dies mit Zahlen zu belegen, oder? Oder bei mangelenden RKs diese auszuarbeiten. Solch lästigen Schreibtischkram muss man manchmal über sich ergehen lassen. Zu Bands und deren Alben gibt es recht scharfe Kriterien, hier anscheinend gar keine, so dass durchaus der eine Artikel so beschieden ird und der nächste anders, je nach Beteiligung. Oder noch niemand hat den anderen in Frage gestellt. Ich wollte auch nur anmerken, das es stichhaltigere Argumentatie geben muss als "die da sind aber auch drin". Denn die Existenz eines Artikels sagt nichts über seine Relevanz oder Qualitaet aus. --Huebi 07:10, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aber woher soll ich denn diese Zahlen haben? Ich höre das Radio nur und bin in der Community. Auf Statistiken habe ich keinen Zugriff, die sind nicht public. Aber sicher kann ich mit dem deutschen Geschäftsführer darüber reden und versuchen die geforderten Zahlen als Beleg beibringen. Dafür ist allerdings notwendig, dass der Artikel nicht länger als gesperrtes Lemma in WP ist. Wie läuft das ab? Leider ist ja der alte Text nicht mehr in der Versionshistorie. Evtl. könnte mir einer der Admins den alten Artikel vor der Löschung mailen, dann baue ich ihn WP-würdig aus und auch der niederländische Artikel war schon angekurbelt. -- DerSiedler 14:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wie willst du denn sonst Relevanz begrunden? Ich höre das selbst dürfte nicht reichen. --Huebi 14:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aber woher soll ich denn diese Zahlen haben? Ich höre das Radio nur und bin in der Community. Auf Statistiken habe ich keinen Zugriff, die sind nicht public. Aber sicher kann ich mit dem deutschen Geschäftsführer darüber reden und versuchen die geforderten Zahlen als Beleg beibringen. Dafür ist allerdings notwendig, dass der Artikel nicht länger als gesperrtes Lemma in WP ist. Wie läuft das ab? Leider ist ja der alte Text nicht mehr in der Versionshistorie. Evtl. könnte mir einer der Admins den alten Artikel vor der Löschung mailen, dann baue ich ihn WP-würdig aus und auch der niederländische Artikel war schon angekurbelt. -- DerSiedler 14:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- Mag sein, aber Relevanz muss auch immer der Artikel rüberbringen, nicht das Insiderwissen des Autors. Von daher stehe ich immer auf dem Standpunkt: die dda sind drin, dann darf ich auch ist keine Argumentation. Allenfals für einen einen weiteren LA. Die krux der LA diskussionen ist aber auch eine Inkonsistenz der Beteiligung, gute Argumentatoren können einen Artikel zum behalten bringen oder auch zum löschen, und diese Argumentatoren beteiligen sich aus Zeitmangel nicht am nächsten ähnlich gelagerten Artikel, so daß diesen ein anderes Schicksal erleidet. Das mag Autoren frustieren. Wenn der Autor also der Meinung ist, shoutedFM gehöre hier rein, ist es doch ein leichtes, dies mit Zahlen zu belegen, oder? Oder bei mangelenden RKs diese auszuarbeiten. Solch lästigen Schreibtischkram muss man manchmal über sich ergehen lassen. Zu Bands und deren Alben gibt es recht scharfe Kriterien, hier anscheinend gar keine, so dass durchaus der eine Artikel so beschieden ird und der nächste anders, je nach Beteiligung. Oder noch niemand hat den anderen in Frage gestellt. Ich wollte auch nur anmerken, das es stichhaltigere Argumentatie geben muss als "die da sind aber auch drin". Denn die Existenz eines Artikels sagt nichts über seine Relevanz oder Qualitaet aus. --Huebi 07:10, 26. Sep 2006 (CEST)
- genau das meine ich: "ist einer der" aber eben nicht der einzige. und nur RauteMusik hat einen Artikel. -- DerSiedler 23:30, 25. Sep 2006 (CEST)
- der Grund ist wohl RauteMusik zählt zu den wenigen europäischen Internetradiosendern, deren Zugriffszahlen mit denen kleinerer, lokaler UKW-Radiostationen verglichen werden können --schlendrian •λ• 20:44, 25. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Also ich finde mehr als nur einen Artikel zum Thema Internetradio bzw. Internetradioanbieter, schau doch mal hier vorbei. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Internetradio Ein wenig mehr als nur ein einziger Artikel, wie du sagtest. Zudem steht da was von 1:1 Contentklau, was doch auf jeden Fall vermieden werden sollte, oder? Viele Grüße, PatrickG
- @DerSiedler: Du hast es erfasst. Rautemusik ist ein relevanter Sender, allein schon wegen dessen Größe. Von diesem Shouted.FM sehe ich leider NIRGENDS Hörerzahlen und auch auf der Homepage sind meines Wissens nur etwa 5.000 Leute registriert. Bei Rautemusik ist es das zehnfache. Anscheinend ist Shouted.FM auch weder ein Verein noch operiert die Firma dahinter in Deutschland?! Ich denke nicht, dass hier Artikel zu vergleichbar großen und bekannten Sendern wie Rautemusik gelöscht werden. Nur müssen diese erst einmal erstellt werden. Shouted.FM gehört in meinen Augen nicht dazu. --Sevenhand 14:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich finde die Begründung der Löschung ist recht willkürlich. Eine Partei löschen nur weil sie bishe noch nicht im Parlament ist oder unter 1% Stimmen bekommen hat ist nicht im Sinne einer objektiven Betrachtung von PArteien allgemein. Beachtung hat diese Partei genug bekommen, das Interesse ist vorhanden. LAs so alnge reinzustellen bis es doch klappt erinnert eher an die Softwarepatente die auch dauernd wieder auf den Tisch landen. Ich fordere die Wiederherstellung des Eintrages da ich die Begründung der Löschung nicht wirklich nachvollziehen kann. --Stefbuer 20:28, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dann sei sie hier nochmal für alle erklärt: Die Piratenparteien in Deutschland, Österreich und Schweden unterscheiden sich inhaltlich nur durch Nuancen, sie haben allesamt keine Wahlerfolge gefeiert und erhalten im Prinzip dieselbe Presseberichterstattung. Das Phänomen einer Piratenpartei an sich ist selbstredend relevant, deshalb bin ich einigen Vorschlägen in der Löschdiskussion gefolgt und habe einen Redirect auf Piratenpartei gesetzt. Implizit mit der Hoffnung verbunden, dass ein allgemeiner Artikel entsteht, in dem natürlich auch kurz die nationalen Eigenarten der Parteien erwähnt werden. Einzelartikel halte ich momentan nicht für gerechtfertigt. --Scherben 20:37, 25. Sep 2006 (CEST)
- Eine Partei löschen nur weil sie bishe noch nicht im Parlament ist: laut WP:RK muss eine Partei bei einer Wahl antreten, um relevant zu sein. Das wird die PPÖ nicht, weil sie zu wenig Unterschriften bekam. Wenn du damit nicht zufrieden bist, bitte bei den Relevanzkriterien diskutieren. --androl 21:52, 25. Sep 2006 (CEST)
- Sie ist angetreten, die UE sind teil der Wahlprozedur. Und seit wann muss eine Partei besodners erfolgreich sein um in der WP aufgenommen werden zu dürfen? --Stefbuer 21:55, 25. Sep 2006 (CEST)
- Nein, schon beim Unterschriftensammeln zu scheitern zählt definitiv nicht als angetreten. Die PPÖ scheiterte im Sommer 2006 bei dem Versuch, die notwendigen 2.600 Unterstützungserklärungen für einen Antritt bei den österreichischen Nationalratswahlen am 1. Oktober 2006 zu sammeln. Als nächste Ziele der Partei werden Öffentlichkeitsarbeit und ein Antritt zur Europaratswahl 2009 genannt. Aber nicht in der Wikipedia, nicht wiederherstellen --Tinz 23:28, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das ERgebnis war nicht sehr gut aber angetreten ist sie definitiv. Nur weil ihr scheinbar ein anderes System habet in DE heisst das nicht dass das in anderen Ländern auch so ist wie bei euch. Die Deffinition von "angetreten" orientiert sich scheinbar am deutscehn Wahlsystem. --Stefbuer 04:47, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das hat überhaupt nichts mit dem "deutschen Wahlsystem" zu tun. Zu einer Wahl tritt in Österreich nur eine Partei an, die die nötige Unterstützung hat (Unterstützungserklärungen bzw. Unterschriften von Abgeordneten zum Nationalrat). Das ist logisch, sonst träten nämlich in Österreich hunderte Parteien an, nur weil sie irgendwo im Vereinsregister existieren. Die Piratenpartei steht in Österreich nicht auf dem Wahlzettel. Das heißt: Sie hat es nicht geschafft, die nötigen Unterschriften zu bekommen (2600 Unterschriften, also etwa die Einwohnerzahl eines durchschnittlichen österreichischen Dorfes). Die österreichische Piratenpartei ist eine Mini-Gruppierung unter vielen anderen. Sie spielte und spielt im österreichischen Wahlkampf keine Rolle. Wichtigmacherei im Internet ist eben nicht gleichbedeutend mit öffentlicher Aufmerksamkeit. Das mussten schon viele andere Leute ernüchtert feststellen. Nicht wiederherstellen. --Gledhill 05:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Würde ich nicht sagen. Auch das Sammeln von Unterschriften ist aktive Wahl, genauso wie man bei der Wahl velieren kann kann man auch da zu wenig Stimmen bekommen aber nicht teilgenommen stimmt nicht. Warum ist das ausserdem ein MUSS Kriterium? --Stefbuer 11:26, 26. Sep 2006 (CEST)
- Coole Idee der Auslegung der RKs. Damit bekommt jede Ö-Kleinstpartei einen WP-Eintrag? Wahrscheinlich reicht es bald, einen einzigen Stand aufgebaut und Wahlkampf zu betreiben, selbst wenn man gar keine Unterschriften hat? nicht wiederherstellen--Schmitty 15:08, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wie ist es mit der Christlichen Wählergemeinschaft (CWG), die ist meilenweit unbekannter wie die PPÖ. Ich habe dort noch keine LA gesehen. --Stefbuer 22:39, 26. Sep 2006 (CEST)
- So langsam gehst du mir auf die Nerven. Lies dir mal in Ruhe WP:BNS durch und danach frage dich mal, warum du hier bist. Wenn es dir darum geht, Werbung zu machen: Da ist die Tür. Wenn du Wissen vermitteln möchtest, bist du hier gerne gesehen. Dann fang' aber auch damit an und verliere dich nicht in Endlosdiskussionen. --Scherben 11:19, 27. Sep 2006 (CEST)
- Würde ich nicht sagen. Auch das Sammeln von Unterschriften ist aktive Wahl, genauso wie man bei der Wahl velieren kann kann man auch da zu wenig Stimmen bekommen aber nicht teilgenommen stimmt nicht. Warum ist das ausserdem ein MUSS Kriterium? --Stefbuer 11:26, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das hat überhaupt nichts mit dem "deutschen Wahlsystem" zu tun. Zu einer Wahl tritt in Österreich nur eine Partei an, die die nötige Unterstützung hat (Unterstützungserklärungen bzw. Unterschriften von Abgeordneten zum Nationalrat). Das ist logisch, sonst träten nämlich in Österreich hunderte Parteien an, nur weil sie irgendwo im Vereinsregister existieren. Die Piratenpartei steht in Österreich nicht auf dem Wahlzettel. Das heißt: Sie hat es nicht geschafft, die nötigen Unterschriften zu bekommen (2600 Unterschriften, also etwa die Einwohnerzahl eines durchschnittlichen österreichischen Dorfes). Die österreichische Piratenpartei ist eine Mini-Gruppierung unter vielen anderen. Sie spielte und spielt im österreichischen Wahlkampf keine Rolle. Wichtigmacherei im Internet ist eben nicht gleichbedeutend mit öffentlicher Aufmerksamkeit. Das mussten schon viele andere Leute ernüchtert feststellen. Nicht wiederherstellen. --Gledhill 05:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das ERgebnis war nicht sehr gut aber angetreten ist sie definitiv. Nur weil ihr scheinbar ein anderes System habet in DE heisst das nicht dass das in anderen Ländern auch so ist wie bei euch. Die Deffinition von "angetreten" orientiert sich scheinbar am deutscehn Wahlsystem. --Stefbuer 04:47, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, schon beim Unterschriftensammeln zu scheitern zählt definitiv nicht als angetreten. Die PPÖ scheiterte im Sommer 2006 bei dem Versuch, die notwendigen 2.600 Unterstützungserklärungen für einen Antritt bei den österreichischen Nationalratswahlen am 1. Oktober 2006 zu sammeln. Als nächste Ziele der Partei werden Öffentlichkeitsarbeit und ein Antritt zur Europaratswahl 2009 genannt. Aber nicht in der Wikipedia, nicht wiederherstellen --Tinz 23:28, 25. Sep 2006 (CEST)
- Sie ist angetreten, die UE sind teil der Wahlprozedur. Und seit wann muss eine Partei besodners erfolgreich sein um in der WP aufgenommen werden zu dürfen? --Stefbuer 21:55, 25. Sep 2006 (CEST)
- Eine Partei löschen nur weil sie bishe noch nicht im Parlament ist: laut WP:RK muss eine Partei bei einer Wahl antreten, um relevant zu sein. Das wird die PPÖ nicht, weil sie zu wenig Unterschriften bekam. Wenn du damit nicht zufrieden bist, bitte bei den Relevanzkriterien diskutieren. --androl 21:52, 25. Sep 2006 (CEST)
Stefbuer, geh doch mal auf das Angebot ein, aus den Artikeln zu allen Piratenparteien einen einzigen zu machen. Das ist derzeit wohl die angemessene Lösung und die wird sicher kein Löschkandidat. Rainer Z ... 18:14, 26. Sep 2006 (CEST)
lemma Schulhomepage
Ich suche verzweifelt nach dem Eintrag Schulhomepage. Existiert irgendwo noch eine Kopie, etc.?
Für suchen ist das hier [5] besser geeignet. Wir führen hier keine Schulhomepage. --ahz 00:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Laut Logbuch war das Lemma eine Urheberrechtsverletzung aus dem ZUM-Wiki. Wenn dich das Thema interessiert, schaust du einfach dort vorbei. Gruß Ralf G. 09:19, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß leider nicht was vorher für Artikel veröffentlicht wurden, aber da ein hoffentlich halbwegs vernünftiger Artikel/Stub in der Diskussion geschrieben wurde, wäre vielleicht eine Halbsperrung wie bei Tokio Hotel oder LaFee sinnvoll. Vielleicht als kurze Begründung zur Relevanz: Ihre Lieder werden bei Viva/MTV gespielt, veröffentlicht Musik und es besteht dadurch ein gewisses öffentliches Interesse zu dieser Person.--Moshroum 12:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht hat sich seit den Löschdiskussionen 14. Juli 2005 und 20. August 2006 nichts geändert, insbesondere hat die Relevanz der Guten keineswegs zugenommen. --Reinhard 12:50, 26. Sep 2006 (CEST)
Eine Vielzahl von Elementen meiner benutzerseiten
Ich war im Urlaub !
Im Urlaub konnte ich nur gelegentlich und in größeren Abständen bei der Wikipedia vorbeischauen.
Bei einem kurzen Besuch auf meiner Benutzerseite am 06. Sep 2006 stellte ich überrascht fest, daß Cascari am 29. August einen Löschantrag auf meine Benutzerseite (eine Unterseite meiner Benutzerseite "Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Baustelle") gestellt hat. Ich habe dazu kurz Stellung genommen und habe dann einen Baustein "Benutzer ist in Urlaub" auf meine Seite gestellt, um deutlich zu machen, daß ich derzeit nicht sofort reagieren kann. Die Entscheidung zum Löschantrag war eindeutig! "Benutzerseite --> Benutzer kann dort Bilder sammeln bis er gaga wird, es muss sich ja keiner ansehen."
Desto erstaunter bin ich, jetzt festzustellen, daß Juliana da Costa José (die meines Erachtens mit Cascari identisch ist, am 19. September von meiner Benutzerseite entfernt hat, was ihr dort nicht gefiel. Ich protestiere!
Mit noch größerem Erstaunen stelle ich fest, daß in meinem Urlaub meine ganze Benutzerseite Baustelle gelöscht wurde (wo doch gerade vorher der Löschantrag auf eine Unterseite dieser Baustelle abgelehnt wurde). Darüber hinaus hat man mir in meinem Urlaub auch folgende Benutzerseiten (Vorlagen) gelöscht: Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Atomkraft dient dem Klimaschutz, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Für Sonnenenergie, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Volleyball, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Geistige Onanie, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Schach, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Benutzerinnen sind willkommen, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:pralle Sonne, Benutzer:Raubfisch/Vorlage: mag "Gelb", Benutzer:Raubfisch/Vorlage: mag "Rot", Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Schöne Frauen, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:kurze Röcke ;-), Benutzer:Raubfisch/Vorlage:mag schöne Frauen sogar ohne Röcke, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:mag schöne Frauen auch in Hosen, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Gegen Zensur, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Benutzer mag Photographin, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Benutzer ist Minimalist, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:pralles Leben, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Freizügikeit, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Nackt baden, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Sex, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Bewegung, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Bewunderer der Schönheit göttlicher Schöpfung.
Ich finde das Vorgehen seltsam (um nicht von "konspirativ" zu reden). Da mache ich doch ausdrücklich deutlich, daß ich nicht da bin - und da nutzt jemand die Gelegenheit, um meine Benutzerseiten und von mir eingestellte Vorlagen zu entfernen. Kann das sein? Dies sind Benutzerseiten. Es geht niemanden etwas an, was ich dort mache!
Ein Versuch, nachzuforschen, was da geschehen sein mag, läßt mich folgendes vermuten: Offensichtlich hat Madame C. (schon wieder die gleiche Benutzerin - mit immer neuem Namen - warum ändert sie permanent ihre Identität?) am 17. September Löschanträge für einen Teil dieser Vorlagen gestellt. Gegen alle Regeln der Wikipedia sind diese Vorlagen nach nur wenigen Stunden durch Administrator Tobnu gelöscht worden.
Offensichtlich sind weitere Vorlagen dann am 18. September - wiederum auf Antrag von Madame C. - gelöscht worden. Diesmal anscheinend durch den Administrator southpark - und zwar innerhalb von Minuten nach Antragstellung.
Für manche verschwundene Vorlagen (z.B. Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Für Sonnenenergie) finde ich noch nicht einmal einen Löschantrag.
Ich beantrage die Wiederherstellung!
Ich bin mir nach Studium eines Teils der hierzu entstandenen Diskussion bewußt, daß die von mir entworfenen Vorlagen offenbar nicht jedermanns Geschmack treffen. Hierüber könnte man (wenn nicht diese Aktion jegliche Gesprächsbereitschaft meinerseits erheblich beschädigt hätte) reden, wobei ich den Eindruck habe, daß einige derjenigen, die hier meine Vorlagen kritisieren, zu bierernst an die Sache herangehen und ein gewissen "Augenzwinkern" meinerseits nicht wahrnehmen können.
Ich halte es aber im Moment nicht für sinnvoll, über Geschmacksfragen zu diskutieren - nicht nach all dem, was ich in der dazu entstandenen Diskussion schon lesen konnte. Die Frage, die sich mir stellt ist einfach, inwieweit auf Benutzerseiten Dinge unzulässig seien sollten, weil sie dem Geschmack einzelner Wikipedianer nicht entsprechen. Sicher endet meine Freiheit dort, wo ich andere verletze. Da aber niemand auf meinen Benutzerseiten sein muß, verletze ich mit einer Benutzervorlage, mit der ich mein Interesse an irgend etwas bekunde, die Freiheit anderer nicht in einem solchen Ausmaß, daß eine Entfernung meiner Vorlagen gerechtfertigt wäre (denn dies ist eine Einschränkung meiner Freiheit) - und schon gar keine Entfernung meiner Vorlagen ohne Diskussion und Rücksicht auf die Beiträge der Mehrheit der übrigen Diskussionsteilnehmer.
Ich bin mir bewußt, daß dies keine Homepage, kein Webspace und nichts derartiges ist. Alle diese Argumente habe ich gelesen - sie treffen den Punkt hier nicht. Ich akzeptiere sogar die Feststellung, daß diese Vorlagen unenzyklopädisch seien. - Deswegen stehen sie ja auch im Benutzernamensraum - und weil sie im Benutzernamensraum stehen ist dies Argument für eine Löschung unzulässig. Im Benutzernamensraum gilt - so ist zumindest bisher das allgemeine Verständnis - das Recht des Benutzers, auch Dinge anzubringen, die nicht im direkten Zusammenhang mit der Erstellung der Enzyklopädie stehen. --Raubfisch 18:59, 26. Sep 2006 (CEST)
- siehe bitte Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel. Das schlimmste an Streit über deine (verzeihung) blöden Bapperl hast du zum Glück verpasst :-/ --schlendrian •λ• 19:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich sach ma so (Gerhard Schröder): Man mag über die Schnelllöschung mancher dieser Bapper diskutieren. Geschenkt. Aber ganz ohne Betrachtung irgendwelcher Richtlinien und dergleichen solltest du dich einfach mal fragen, wozu dieses Projekt gut ist und wozu innerhalb dieses Projekts Benutzerseiten gut sind. Dann ergibt sich eigentlich alles ganz zwanglos von selbst. Wenn nicht irgendwelche Selbstdarsteller (ja, auch du mein Sohn) es gnadenlos überreizt hätten, wären diese Scheiß-Bapperl überhaupt kein Thema. Cascaris Aktion war da nur der Auslöser. Andere haben sich in der Folge auch nicht mit Ruhm bekleckert. Auch geschenkt. Da ist doch alles Stuß. Lass den Mist einfach begraben sein. Du kannst dir immerhin aufs Panier schreiben, dass deine Bapperln zu absolut ödesten Diskussion in der Wikipedia-Geschichte geführt haben. Das kannst du sogar noch deinen Enkeln erzählen. Ist doch auch was. Rainer Z ... 22:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde das schon höchst merkwürdig, dass in Abwesenheit eines Users seine Projekte gelöscht werden. Irgendwie ist das wohl nicht mit rechten Dingen zugegangen. Auch wenn man einen User nicht mag, dann sollte man nicht seine internen Sachen löschen (lassen). Ich denke, da die Sachen im Benutzernamensraum von Raubfisch waren und nicht im allgemeinen Raum, waren die Löschanträge gar nicht zulässig. Wenn er ins allgemeine Wiki irgendwelche "Bapperl", wie ihr es ausdrückt, stellt, dann ist der Löschantrag sicher angemessen, aber nicht wenn sie in seinem Benutzerraum waren und er da Projekte bearbeitet hat. Das sind zwei völlig unterschiedliche Sachen. Unterlagen aus dem persönlichen Bereich sind privat, da ist ein Löschantrag m. E. gar nicht zulässig. Also stellt die Dinger wieder her. Na ja, ich hab immerhin eine andere Lösung gefunden - ich entwerfe Artikel erst mal in Word, da können Leute, die mir ans Leder wollen und meine Sachen löschen wollen, nicht dran. Vielleicht ist das ja eine gute Idee. So, und jetzt stellt die Unterlagen des armen Raubfisch wieder her. --Maxl 23:00, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
der Begriff wurde leider gelöscht mit der Begründung, es handele sich um Werbung bzw. PR. Dem ist nicht so. DATANORM Online ist ein innovatives Verfahren, welches sich seit ein bis zwei Jahren im Bauwesen in verschiedenen Gewerken etabliert. In der Löschkandidaten-Diskussion wurde durch den Benutzter SV_Leschmann die Bedeutung des Begriffes DATANORM Online sehr richtig erkannt.
Mit DATANORM Online wird im Übrigen kein Geld verdient, dies sollte noch erwähnt werden.
Es handelt sich um eine interessante Neuerung, die selbst von unabhängigen Verbänden im Bauwesen und im Handwerk empfohlen wird, weil sie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Marktteilnehmer (Handwerker, Handel, Hersteller) fördert und vereinfacht. Die Bedeutung von DATANORM Online wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen und der Begriff sollte deshalb eigentlich in einer Enzyklopädie zu finden sein.
Es wäre schön, wenn der Artikel unter diesem Gesichtspunkt wieder veröffentlicht werden könnte. Nähere Informationen zum Artikel lassen sich dann noch ergänzen.
Freundliche Grüße
Thomas
-- 84.131.168.80 20:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von zwei unterschiedlichen Admins dreimal gelöscht - und die (letzte) Fassung, die ich entfernt hatte, klang sehr wohl eher nach werblicher Lobpreisung als nach einer sachlichen Darstellung. Meine bereits in der Löschdisku geäußerte Empfehlung, den Artikel enzyklopädisch neu abzufassen, halte ich aufrecht; aber die gelöschte Version werde ich aus dem genannten Grund nicht wiederherstellen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia dient nicht der Bekanntmachung. Der Wiederherstellungsantrag zeigt mit Formulierungen wie "welches sich seit ein bis zwei Jahren... etabliert ", "wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen", dass das Verfahren eben nicht so etabliert ist, so dass derzeit keine Relevanz gegeben ist. 118 Googletreffer für "DATANORM Online" auch nicht... derzeit gelöscht lassen Andreas König 07:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die Argumente zur Ablehnung des Begriffes klingen dann doch ein wenig nach "Wat de Buhr ni kennt dat freet he nie!"(oder so ähnlich...) Der Begriff ist in der Zwischenzeit sehr wohl verbreitet (die involvierten Branchen/Nutzer wurden ja genannt) und die Bedeutung anhand von Googletreffern zu beurteilen, halte ich in diesem Zusammenhang auch für eher fragwürdig. Damit disqualifiziert sich das Wikipedia-System eigentlich selbst. So wird dieses - nicht kommerzielle - Datenaustauschverfahren sicher zunächst in Brockhaus, Duden, sonstigen Lexika Beachtung finden. Aber ist das wirklich so gewollt? Besser: einstellen und durch zusätzliche Informationen anreichern. Ing. O. -- 10:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es spricht ja nichts dagegen, dass du uns die Fachbücher nennst, die die enorme Bedeutung von Datanorm Online betonen. Google ist unsere Ausweichmöglichkeit, wenn vom Autor eines Artikels keine Quellen kommen... --Eike 10:23, 27. Sep 2006 (CEST)
- PS: Die beworbene Website meldet nur "Keine Verbindung zum Datenbankserver (db97.puretec.de)!"
- Es ist aber immer wieder zu beobachten, das laut den Autoren dies ode rjenes relevant sei, Leider sind sie oft nicht in der Lage, dies auch im Artikel auszuführen. MitGoogle Ergebnissen muss man aber auch vorsichtig sein, Maschiene findet man dort zig tausendmal und ist aucht nicht relevant :) --Huebi 10:31, 27. Sep 2006 (CEST)
ICh verstehe das nicht, dass dieser Artikel immer wieder gelöscht wird, warum darf ich den so nicht reinsetzen, es heißt immer, dass der Artikel nicht relevant sein, aber wieso nicht? Es gint Traditionen, Ausdrücke....die benutzt kein Mensch und kennt auch keiner. Diese Seiten werden bei Wikipedia dann nur selten oder gar nicht besucht. Warum kann ich nicht den Artikel über eine Mannschaft aus Lübeck reinsetzen, die hier im Umkreis große Bekanntschaft errungen hat? Das ist doch ne neutrale Darstellung und das interessiert auch noch viele andere Leute. Die Mannschaft ist bei und in Lübeck so populär, dass sich sogar schon ne eigene Fanszene entwickelt hat, ich bitte von daher, dass ich diesen Artikel hier reinstellen darf, wenn ihr formelle Mängel habt, dann sagt es mir, wie ich den Artikel verbessern kann. (nicht signierter Beitrag von 82.83.73.155 (Diskussion) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:06, 26. Sep 2006 (CEST))
- Lies mal: WP:WWNI unter 7.2. --ST ○ 22:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- ...und schau mal im Vereinswiki nach. Dort finden nämlich auch Mannschaften Platz, die die Relevanzhürde hier nicht überspringen. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:15, 26. Sep 2006 (CEST)
Wie kann jemand das als irrelevant ablehnen bevor überhaupt inhaltlich die Wichtigkeit dargelegt werden konnte? Ich denke, dass der Joscher Fan-Club für eine gewisse Gruppe aus dem Bundesgebiet, vor allem aus dem Süden Deutschlands stammend, viel bedeutet und dass es für vielerlei Benutzer informativ sein könnte, darüber zu lesen. Ich rege an, dass diese Seite bei Wikipedia wieder frei geschaltet werden sollte. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, TIL
- Schau mal einen Abschnitt höher, da geht es um das gleiche Thema. Auch meine Bienenzucht ist für gewisse Leute aus der Umgegend von Großenlüder interessant. Aber das ist nicht relevant genug für die Wikipedia. -- tsor 23:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel sollte von Anfang an die Relevanz deutlich machen. Es sollte im Artikel nämlich um das gehen, was das Thema relevant macht. --Eike 23:14, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich empfehle mal die Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine zur Selbstüberprüfung. --Uwe G. ¿⇔? 03:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Also hier mal eine kleine Erklärung zum Joscher Fanclub: Wir sind ein Spassverein mit nun schon über 50 Mitgliedern, einer eigenen mehrmals im Jahr erscheinenden Fanzeitschrift, Vereinstreffen, eigenen Fußballtrikots uvm. Gegründet wurde der Club im Frühjahr '04 in Köln, heimisch ist er aber eher im BW-Bereich. Wir alle haben eines gemeinsam: Wir lieben den Josch! Es bittet um Wiedereinstellung der Präsident
- Klingt für mich nach etwas, was nicht in einer Enzyklopädie auftauchen sollte. Wir sind nämlich kein Spaßverein. :o) --Eike 12:21, 27. Sep 2006 (CEST)
Willst Du allen Ernstes behaupten es ginge hier nur um todernste Sachen? Das wage ich mal schwer zu bezweifeln...
ist vor einiger Zeit gelöscht worden, wahrscheinlich wegen URV. Ich hatte damals um eine Benachrichtigung auf meiner Benutzerseite gebeten, damit ich ihn kurz abspeichern kann und neu schreiben. Kann man ihn kurz wiederherstellen (gerne auch in meinem benutzerraum) damit ich ihn umschreiben kann. Obwohl ich eigentlich der Meinung war das durch die Neustrukturierung dem Urhebergesetz entsprochen zu haben. Danke. --Wranzl 23:40, 26. Sep 2006 (CEST)
City of Aberdeen
Dieser Artikel wurde anscheinen gelöscht und wiederhergestellt; dabei wurde die Versionshistorie jedoch weggeworfen.
Ich halte das für sehr unglücklich, zumal unter den alten Versionen ein durchaus sinnvoller Text war. (Zwar mit ungeklärtem Urheberrecht, aber eine URV-Vermutung ist kein Grund zur Löschung und schon gar kein Grund, die Historie zu killen.) -- Smurfix 12:06, 27. Sep 2006 (CEST)
Sehr geehrter Admin,
Ich habe einen Artikel zum Thema Martini (Vermouth) erstellt. Dieser war auch kurz nach dem Erstellen online. Heute habe ich jedoch nachgesehen und der Artikel ist leider nicht mehr online. Habe ich igendwelche Fehler bei der Erstellung gemacht?