Benutzer Diskussion:ArtMechanic/Archiv I-2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 23:45 Uhr durch El surya (Diskussion | Beiträge) ([[Rudolf Borchardt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archivierte Diskussionen

Ältere Diskussionen sind hier zu finden:

Benutzersperrung

Hi ArtMechanic, ich hätte 80.133.89.94 nicht so schnell gesperrt. Er hat lediglich in einem einzigen Artikel einen Tastaturtest eingetragen. Das kommt bei ganz neuen Benutzern schon mal vor. Nach dem Motto "Ich kann es nicht glauben, dass hier jeder in Artikel etwas eintagen kann" probieren sie das mal aus. Hab ich selbst schon real bei einem Bekannten in ähnlicher Form gesehen. Gestaunt hat er, dass das geht - ich habe ihn angehalten, das wieder zu reparieren. Und dann hat er gelegentlich vernünftig mitgearbeitet. - Wie gesagt, ich hätte den Anon beobachtet und ab dem dritten Unsinn erst gesperrt. Keine Angst, ich werde deswegen nun nicht beantragen, Dich Dich als admin abzuwählen;-) -- Gruss tsor 17:44, 4. Jul 2004 (CEST)

Literaturkategorien

Hi ArtMechanic, ich beanspruche keinen Urheberschutz für das Modell Facettenkategorisierung (zumal der Begriff von Simplicius stammt). Aber: Was ihr Literaten in eurem Sachgebiet treibt, ist etwas anderes als die Facettenkategorisierung, für die ich mich seit Wochen einsetze. Mein (von vielen unterstütztes) Modell zielt darauf ab, den Gesamtbestand der WP in ein vierdimensionales Raster aus Hauptkategorie, Artikeltyp, Raumkoordinate und Zeitkoordinate einzuordnen. Ihr Literaten benutzt vielleicht im Ansatz dieselbe Methode (mehrere Dimensionen), aber ihr wollt eure Facetten speziell auf das Gebiet Literatur zuschneiden. Dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Aber das geht eigentlich nur die Literaturkategorisierer und -systematiker etwas an. Wenn das auf der zentralen Seite Wikipedia:Kategorien angepriesen wird, entsteht bei vielen der Eindruck, es könnten sich nun alle Fachgebiete ihre Facetten maßschneidern. Können sie auch. Aber das hat dann nichts mehr mit unserer generellen Facettenkategorisierung der Gesamt-WP zu tun. Die muß, um das gewünschte Ergebnis zu bringen (Verschubladung des Gesamtbestands) parallel laufen, und zwar nur mit der sehr beschränkten Zahl generischer Facetten, die die Facettenkategorisierer dazu vereinbart haben. Ich werde mich weiter dafür einsetzen, daß das Paralleluniversum der generellen Facettenkategorien durch vorangestellte Sternchen (*) erkennbar gemacht wird. Den Literaten wäre ich dankbar, wenn sie deutlich machen würden, daß ihre Spezialfacetten keine Konkurrenz zu den generellen Facetten sind, sondern eine fachbezogene Parallelentwicklung, die die generischen Facetten nicht verdrängt, sondern ergänzt. - Noch eines: Ich habe Kategorie:Literatur wieder als Hauptkategorie aufgeführt. Wolltest du die wirklich abschaffen? --Mw 00:14, 13. Jul 2004 (CEST)

Hallo Mw! Nur, weil ich hier auch gerade was an ArtMechanic schreiben wollte: Woran störst du dich denn genau bei unseren Formuierungen? (an denen ArtMechanic in ihrer Ursprungsversion übrigens vollkommen unschuldig ist, weil ich der Übertäter war ;-) Sollen wir lieber den Begriff "Facettenkategorisierung" weglassen? Mach' doch mal - damit ich mir das besser vorstellen kann - einen Vorschlag, wie Du nach "deinem" System der Facettenkategorisierung die Literatur kategorisieren würdest. Und was die Kategorie:Literatur als Hauptkategorie angeht: Da hatte uns zwischenzeitlich Bernhard55 "degradiert" ;-) vgl. hier: [1]. Gruß --Henriette 12:10, 14. Jul 2004 (CEST)

Hi ArtMechanic! Ja, ich hab' mich rar gemacht und das mit einem schlechten Gewissen... Tag für Tag sagte ich mir, daß ich jetzt aber mal endlich die Sache mit der Kategorisierung festschreiben will und als ordentlichen Benutzerleitfaden ausformulieren, aber irgendwie floss es nicht aus der Tastatur (vermutlich Schreibblockade, oder so ;-)). Ich fange jetzt schon mal an und werde das heute Abend fertig stellen. Ich dachte mir, das es unter Portal Literatur/Kategorien wohl gut aufgehoben sein wird. Was meinst du? --Henriette 12:10, 14. Jul 2004 (CEST)

Kategorie, Teil n+1

Danke für den Hinweis, mir gehts halt nur um was ganz Einfaches, nämlich das einfache Dinge auch nicht leicht sind. :-)) -- Simplicius 22:47, 17. Jul 2004 (CEST)

La Celestina

Hallo ArtMechanic, wir haben da ein ein Problem mit diesem Werk La Celestina, bzw. mit dem pessimistischen Weltbild. Das pessimistische Weltbild befindet sich unter: Pessimistische_Weltbild Pessimistische Weltbild der La Celestina Fernando_de_Rojas und jetzt auch unter La Celestina Was für ein gewurschtel. Da es sich um das pessimistische Weltbild der Celestina handelt allerdings Bezug auf Fernando de Roja genommen wird, würde ich es trotzdem dem Werk La Celistina zuordnen und die anderen Pessimismus Dinger löschen. Ein Löschantrag für Pessimistische Weltbild ist nicht ausgeführt worden, Zeit allerdings seit 15. Juli abgelaufen.

Gerade gesehen, das du den Artikel Pessimistische Weltbild der Celestina gelöscht hast? Könnte man auch mit Pessimistische Weltbild machen?Yu Kei 13:55, 18. Jul 2004 (CEST)

Schubladen

Hallo - hm, doch Schubladen. Wieso? Habe Simplicius heute was geschickt. Und hier speziell: Die wikipedianischen Sexologen sehen Sexualität als Hauptkategorie. Gut so. Immer! Aber dann kommt als Unterkategorie "Körper und Sexualität". Das macht aus ihrer Sicht Sinn, denn schließlich gibt es nichst wichtigeres als Sexualität. Für mich wird allerdings hier eine Schublade "eröffnet", die generell keinen Sinn macht. Ich muss also die Kategorie:Sexual- und Reproduktionsmedizin oder getrennt Kategorie:Sexualmedizin und Kategorie:Reproduktionsmedizin anlegen, damit Veterinärärzte mit ihrer künstlichen Besamung und Humanmediziner auf ihre Kosten kommen. Denn für mich ist Sexualität zwangsläufig eine Unterkategorie von Medizin. Meine Einteilung unterscheidet sich grundsätzlich von der der Sexologen, folgt anderen logischen Gesichtspunkten. Ich ziehe also andere Schubladen. Das sagt nichts aus über das Ding an und für sich, sondern über mein Selbstverständnis als Mediziner/Psychotherapeut, so wie die Schubladen der Sexologen etwas über deren Struktur verraten. Sexologen streiten sich bei Agdistis über die Kategorie "Hermaphroditismus" oder "Intersexualität", ich schüttle den Kopf und sehe die Kategorien "Gewalt", "Sozialisierung" und "psychische Entwicklung". Der Natur der Sache entsprechend werden von jedem Spezialisten neue Schubladen geöffnet/angelegt, oft genug ohne über den Tellerrand zu schauen.

Kann ich jetzt einfach Sexualität als Unterkategorie von Medizin anlegen? Hm, da würden einige aufschreien und wären subjektiv im Recht. Ich habe gestern über den Zustand der Kategorie:Medizin geschrien - ich glaube auch mit Recht. Die gestrigen Probleme haben sich ergeben. Aber die großen anderen bleiben. Ich denke also, wenn man nicht will, dass die Anzahl der Hauptkategorien wesentlich wächst, wachsen die Bäume eben nach unten "ins Unendliche". Denn so wie sich die Mediziner ihre Wahrnehmung der "Realität" nicht nehmen lassen wollen, will das auch kein anderer. Hm,.... Ist es überhaupt sinnvoll, sich mit dem Thema zu beschäftigen? Ich schreib vielleicht lieber doch einen Beitrag und schrei halt morgen wieder los, wenn was nicht passt ....-- lg Robodoc 13:56, 18. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst. CU --Herrick 16:09, 22. Jul 2004 (CEST)

Fotos für Foto

Hi, lange nicht gesehen. Ich hatte Deinen Vorschlag, Fotos zu sammeln, in MEINER Diskussionsseite beantwortet. Von mir gibt es ein Buch bei wikibooks.org (Photoschule Großformat), darin sind einige Bilder. Wenn noch Interesse besteht, können wir mal eine Liste machen, wa gebraucht wird. besten Gruß lars 13:35, 23. Jul 2004 (CEST)

Hallo,
auf Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten hast Du am 5.3. geschrieben, dass Du Kontakt zu einem Museum wegen Freigabe aufgenommen hast. Was kam denn dabei heraus? Abhängig davon sollte entweder der Eintrag auf dieser Seite oder das Bild gelöscht werden. -- Gauss 11:30, 24. Jul 2004 (CEST)

Bild vorläufig gelöscht. Ich verfolge die Sache aber weiter. -- ArtMechanic 01:47, 26. Jul 2004 (CEST)

Bei Volksgruppen sind Pluralformen üblich:

Das war auch Konsens in der damaligen Löschdiskussion, schließlich zeigen auch alle Links auf die Pluralform ??? ... Hafenbar 01:03, 26. Jul 2004 (CEST)

Zufrieden? -- ArtMechanic 01:15, 26. Jul 2004 (CEST)

Mallorca

wg. URV - hast du dir wenigstens die Mühe gemacht, die Diskussion auf Pedros Diskussionsseite zu lesen, bevor du weiteres einstellst? -- Schusch 01:36, 29. Jul 2004 (CEST)

Ja. Zu dem genannten Bild (und zu anderen) gibt es keinen Hinweis auf irgendeine Art von Lizenz. Der Hinweis: eigenes Archiv reicht sicherlich nicht aus. Pedro Servera fällt immer wieder durch seinen nachlässigen Umgang mit Bildlizenzen auf. Diesen Zustand sollte er ändern. Aufforderungen dazu hat er bereits reichlich erhalten. Ich befürchte das Bild:Oam hale.jpg ist eine URV ( [2]). Ich würde mich aber gern eines anderen belehren lassen. -- ArtMechanic 02:03, 29. Jul 2004 (CEST)
macht es dann nicht mehr Sinn, Pedro auf seiner Seite noch einmal in einen Dialog zu diesem Thema zu ziehen? Solange er sich öffentlich angeprangert fühlt, wird wohl nicht mehr viel passieren - das war das, was hinter meiner Frage steht. Gruß, -- Schusch


Pekingmensch

Hallo, ich kann gerade nicht aufs Löschlogbuch zugreifen, da erscheint bei mir immer eine leere Seite. Da Du aber die Inhalte von Pekingmensch in Peking-Mensch eingearbeitet hast, vermute ich mal, dass Du ersteren Artikel gelöscht hast. Das ist aus zwei Gründen ungünstig: Erstens wird wieder jemand den Artikel anlegen, ein Redirect wäre besser gewesen. Nun, das könnte ich jetzt auch machen, aber es gibt auch ein zweites Problem. Du hast bei der Einarbeitung des Textes erwähnt, das er aus dem Artikel Pekingmensch stammt. Das ist richtig im Sinne der GFDL, dass alle Autoren genannnt werden müssen. Nur nützt das in dem Moment nix mehr, wo der Artikel Pekingmensch und damit die Versionsgeschichte mit den Autoren weg ist. Und eine Benutzung von Texten ohne Nennung der Originalautoren ist eine Verletzung der GFDL. Pass da in Zukunft bitte etwas besser auf, vielleicht kannst Du es ja jetzt auch in Ordnung bringen (Artikel wiederherstellen und Redirect draus machen, oder alte Versionsgeschite kopieren und irgendwo bei Peking-Mensch unterbringen). Wenn Du den Artikel nicht gelöscht hast, bitte ich den Kommentar zu entschuldigen, wie gesagt, ich kann nicht aufs Löschlogbuch zugreifen. In dem Fall leite das doch bitte an die richtige Adresse weiter. -- Dishayloo [ +] 12:45, 30. Jul 2004 (CEST)

Entschuldige, ich habe gerade gesehen, dass Du die Versionsgeschichte dorthin kopiert hast. Tut mir leid, ist mir auch etwas peinlich, das hätte ich vorher finden können. Dann vergiss das zuvor, ich lege nur einfach den Redirect an. Ciao Dishayloo [ +] 12:58, 30. Jul 2004 (CEST)
Löschung von Pekingmensch war sicher nur die zweitbeste Lösung. -- ArtMechanic 20:44, 30. Jul 2004 (CEST)

Hi Artmechanic, du hast da von einigen Literaturpreisen die Kategorie geändert. Die Österreichischen waren zuerst unter O bei Literatur jetzt sind sie wieder bei Ö - meine Frage hast du sie gerne dort eingereit oder das |Oesterreichische nur vergessen ? gruß K@rl 08:32, 31. Jul 2004 (CEST)

Eigentlich habe ich vor allem die Kategorie:Literaturpreis neu angelegt. Ich war mir nicht sicher, ob ich die österreichischen Preise nach "O" oder "OE" sortieren lassen sollte. Ich habe mich jetzt für "O" entschieden. -- ArtMechanic 17:28, 31. Jul 2004 (CEST)

Kategorien

Hi Art. Du hast Kategorien, wie Kategorie:Deutschsprachiger Schriftsteller und Kategorie:Schriftsteller (19. Jhd.) verändert. Ich hatte schon begonnen. einige zurückzusetzen, als mir allmählich auffiel, dass hier ein Ssystem dahinter zu stecken scheint. Daher nun meine Frage an Dich - bevor das hier aus dem Ruder läuft: Was beabsichtigst Du hiermit? (Und hast Du wirklich vor, alle Kats (auch der anderssprachigen Schriftsteller) aufzulösen?
Grüße, --yorg 10:58, 1. Aug 2004 (CEST)

Hi Art, du hast bei der Liste der DSA-Romane mit folgender Begründung die Kategorien gelöscht: (Etwas, was nicht erklärt wird passt auch nicht in irgendeine Kategorie). Hm. Ist ok. Aber wäre es nicht einfacher und vor allem menschlicher(höflicher ) gewesen, mich zu informieren ? Anscheinend bist du gerade dabei, alles irgendwie neu zu kategorisieren. Gut. Aber deshalb alle alten Kat. rauszunehmen, OHNE selbst neue einzufügen ? Seltsames Vorgehen. Bist du Admin? Oder sollte man das besser nicht fragen ? Ich habe jetzt jedenfalls eine Erklärung reingeschrieben ( die man sich allerdings auch beim Lesen hätte denken können......) :DSA-Romane (Das Schwarze Auge - Romane) sind in diversen Verlagen erschienene Bücherm mit Geschichten und Erzählungen zur Fantasiewelt Aventurien. Ich hoffe das genügt und du kannst damit eine dir genehme Kategorie finden. Liebe Grüße .--nfu-peng 11:24, 4. Aug 2004 (CEST)

Hallo nfu-peng,
ja, ich bin Administrator. Aber meinst Du, ich hätte mich anders verhalten, wenn ich keiner wäre? Das ewige Gebarme über die ach so bösen Administratoren wird langsam lächerlich. Ich habe es mir nicht zur Aufgabe gestellt alles kategorisieren zu wollen. Wenn ich mir jedoch eine Kategorie ansehe und festellen muss, dass dort Artikel eingeordnet wurden, die an dieser Stelle nichts zu suchen haben, dann ändere ich diesen Zustand. Wenn Du den Artikel sauber kategorisieren willst, dann schau Dir bitte die Kategorie:Literatur und vor allem die dort vorhandenen Unterkategorien an. Direkt unter Literatur hat Deine Liste nichts zu suchen. Meine Erläuterung: Etwas, was nicht erklärt wird passt auch nicht in irgendeine Kategorie stand in der Zusammenfassung der Änderung. Im allgemeinen sind solche Zusammenfassungen noch kürzer. Übrigens gehören Formulierungen wie: wird fortgesetzt....... nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Vielleicht denkst Du mal über Deine Arbeitsweise nach!
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:06, 5. Aug 2004 (CEST)

Hi, Art. Es täte mir leid , wenn du mich falsch verstanden hättest. OK, die Sache mit dem fortgesetzt ist wirklich nicht ganz korrekt , obwohl ich das halt gerade in anderen Artikeln ebenfalls gelesen habe. Hm, jetzt habe ich unter der Literaturkategorie nachgesehen und meine , dass es unter Fantasy gehört. Aber hättest du das nicht auch feststellen könne ? Tja , meine Frage an dich als erfahrener Kategoriker ;-) : Soll ich das jetzt darunter einordnen oder doch was anderes nehmen? Es heißt , man soll wenigstens EINE Kategorie eintragen. Aber welche nun die richtige ist, wer weiß das schon? --nfu-peng 00:13, 6. Aug 2004 (CEST) PS: Dass du Admin bist, habe ich bei meiner Nachricht an dich , wirklich nicht gewusst. Und ich bin auch noch nicht so lange hier dabei, um zu wissen , was opportun ist. So, ich probiere also jetzt nochmal den Artikel zu kategorisieren. Diesmal halt unter fantasy. Grüße an dich. --nfu-peng 00:13, 6. Aug 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo ArtMechanic,

ich habe in der letzten Zeit beobachtet, dass Du viel kategorisierst. Dabei unterlaufen Dir (wie wohl allen Menschen) Fehler, so hast Du heute Nacht Asis Nesin als Mesin eingetragen und letztens die Linguistin Tove Skutnabb-Kangas zur Autorin gemacht. Sicherlich hat sie Bücher eschrieben, aber Literatur im schöngeistigen Sinn hat sie meines Wissens zumindest nicht publiziert! Ich weise Dich auf diese Punkte hin in der Hoffnung, dass Du beim Kategorisieren die Artikel nochmal genauer durchliest! MAK 07:25, 7. Aug 2004 (CEST)

Hallo MAK,
im Falle von Aziz Nesin (übrigens mit 2 "Z") habe ich nur eine vorhandenen Kategorisierung geändert. Dabei habe ich nicht bemerkt, dass das "N" mit dem "M" bereits vertauscht war. Der vorhandene Fehler hat sich also fortgepflanzt.
Die Linguistin Tove Skutnabb-Kangas war bereits als Schriftsteller kategorisiert und ich habe diese Kategorisierung auf eine neu Methode umgestellt (ohne inhaltlich etwas ändern zu wollen). Allerdings wurde in der Diskussion über die Kategorisierung der Literatur beschlossen auch Sachbuchautoren in die Kategorie:Literatur zu integrieren. Insofern waren die eingetragenen Kategorien richtig. In diesem Fall sollte vielleicht eine Kategorie:Linguist dazukommen.
Ich gebe Dir Recht, man sollte auch bei der Kategorisierung versuchen, Fehler zu vermeiden. Ich hoffe Dir gelingt das immer.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 15:44, 7. Aug 2004 (CEST)
mir gelingt das natürlich nicht und ich habe auch schon mal ein ziemliches Kuddelmuddel mit den Kategorien verursacht :-(! MAK 15:54, 7. Aug 2004 (CEST)
Die Kategorie:Linguist mag mir nicht einleuchten... Für Sachbuchautoren (und darum würde es sich ja bei einem Buch über Linguistik handeln) haben wir die Kategorie:Sachbuch. In letzter Konsequenz müssten wir ja analog auch "Kategorie:Biologiebuchautor", "Kategorie:Kunstbuchautor" etc. einführen, oder? Aber wenn du MAK dich in der Linguistik auskennst, dann wäre mal ein ordentliches Kategorisierungsschema dafür eine wahre Glanzleistung. Ich selbst habe nur die Pflichtsemester Linguistik in der Germanistik gemacht und konnte mich für das Thema auch nie so wirklich begeistern (und nach dem Marathon mit der Lit.-Kategorisirung bin ich für die nächsten Monate auch vorerst bedient und habe keine Lust, mich in die Feinheiten der modernen Linguistik nicht nur einzuarbeiten, sondern dann auch noch ein Kategorien-Schema zu erstellen). Wobei mir einfällt, daß wir uns mal Gedanken machen müßten, wie wir die Artikel über Epik, Reim, Verslehre ... vernünftig kategorisieren können... Mir schwebt seit Tagen sowas wie eine "Kategorie:Meta"" im Kopf herum... aber das ist 1. ein blöder Name und 2. kapiert kein Schwein, was das bedeuten soll. Oder sind das einfach "Literarische Begriffe"?? Ich bin ratlos! Lasst euch mal was einfallen ;) --Henriette 18:17, 7. Aug 2004 (CEST)

@ArtMechanic: Die Kategorisierung von Sujet und Biografie ist korrekt, soweit ich das beurteilen kann ;) Aber irgendwie scheinen mir die beide auch so Fälle zu sein, die in meine obigen Gedankengänge bzgl. einer "Meta"kategorie gehören, bzw. ist das auch nicht so wirklich Literatur (denn da sortieren wir ja vor allem Schreiber und Geschriebenes), sondern gehört eher in eine Bereich Literaturwissenschaft. Hm, das wäre vielleicht noch eine Idee, für so eine Unterkategorie innerhalb der Kategorie:Literarischer Begriff: Wie wäre es mit Kategorie:Literaturwissenschaftlicher Grundbegriff o.ä.? Denn Sujet z.B. gehört ja in die theoretische Auseinandersetzung mit der Literatur... Über die Journalisten muß ich nochmal nachdenken. --Henriette 18:17, 7. Aug 2004 (CEST)

Admin

Hallo Art Mechanic,
vielen Dank für Deine Unterstützung! Stimmt schon, es gibt eine Menge nutzloser, ausufernder Diskussionen in der Wikipedia. Was mich auch erstaunt hat, ist, wie schnell mancher Disput emotional hochkocht, oder wie sehr die Wikipedia als Plattform genutzt wird, um idiologische Schlachten zu schlagen.
Wie dem auch sei - im Moment bin ich noch sehr mit der Astronomie hier beschäftigt, da geht es doch meist sachlicher zu.
Beste Grüße, --Alkuin 12:26, 8. Aug 2004 (CEST)


Hi! Danke für Deine Beteiligung! Hhab die Diskussion von Benutzerseite nach Diskussion:Technische_Zeichnung verlagert! TomAlt 00:03, 10. Aug 2004 (CEST)

Roman oder Literarisches Werk

Warum soll die Kategorie Roman gelöscht werden? Für was soll das denn gut sein? Immerhin ist die Kategorie Roman sowieso eine Untergruppe von Literarischen Werk und ermöglicht dadurch eine genauere Unterscheidung. Generator 10:54, 11. Aug 2004 (CEST)

Neben anderen Kategorien ist die Kategorie:Roman, Epik eine Unterkategorie der Kategorie:Literaturgattung. Eine Kategorie:Roman als Unterkategorie der Kategorie:Literarisches Werk ist deshalb verwirrend.
Die Schnittmenge der Kategorien Kategorie:Literarisches Werk und Kategorie:Roman, Epik bilden das, was zur Zeit unter Kategorie:Roman erfasst wird. -- ArtMechanic 21:40, 11. Aug 2004 (CEST)

Nochmal Literaturkategorien

Hallo ArtMechanic, ich hatte ja oben schon mal geschrieben, daß ich mich in eure Literaturkategorien nicht einmischen will, aber die Gefahr sehe, daß es zwischen Literaturkategorien und Facettenkategorien zu Friktionen kommt. Anläßlich deiner Löschung meiner Facettenkategorien (und Ersetzung durch literaturspezifische Subkategorien) in Suda und Anne Germaine de Stael habe ich auf Wikipedia Diskussion:Kategorien#Viel Gerede um nix? einige Gedanken aufgeschrieben. Vielleicht interessiert es dich. --Mw 16:49, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke für die fundierte Antwort auf Wikipedia Diskussion:Kategorien. Ich habe einiges durcheinandergebracht, was in Wahrheit gar nicht von dir geändert war. Eines ist mir aber immer noch unklar. Du schreibst: Letztlich ist jeder Artikel der in einer Unterkategorie der Literatur erfasst ist, damit auch in Kategorie:Literatur erfasst. Stimmt, aber was nützt mir das, solange auf Kategorie:Literatur nur die Namen der Unterkategorien angezeigt werden, was sich nach allem, was ich höre, frühestens in 1-2 Jahren ändern wird, wenn überhaupt. Damit du mein Problem verstehst: Wenn ich einen größeren Überblicksartikel schreiben will, woran ja Mangel besteht, möchte ich wissen, welche Artikel es im Umkreis des Themas schon gibt, worauf ich verweisen kann, was sonst noch fehlt, welche Aspekte zu berücksichtigen sind usw. Dazu wäre mir eine Liste aller (!) themenbezogenen Artikel am liebsten, auch wenn sie lang ist. Dagegen möchte ich nicht in 100 Subkategorien kramen, in deren Systematik ich (jetzt noch) kein Vertrauen setze und die mit Sicherheit unvollständig sind. Das ist überhaupt das, was mich an den Fachsystematiken am meisten stört, daß ich nie sicher sein kann, daß wirklich (fast) alle Artikel erfaßt sind. 10.000 Artikel mal eben in eine Kategorie:Literatur (jetzt Kategorie:Thema:Literatur) einsortieren, geht relativ schnell. Die Einordnung so vieler Artikel in eine ausgefuchste Fachkategorie stelle ich mir ungleich schwieriger vor. Aber vielleicht sehe ich das falsch. --Mw 03:25, 13. Aug 2004 (CEST)

Einer so netten Einladung zur Mitarbeit kann man sich kaum entziehen. Aber ich kann's nicht machen. Wie ich heute schon Henriette geschrieben habe, ich bringe es nicht fertig, an einem System zu basteln, das erst sinnvoll wird, wenn sich technische Änderungen einstellen, auf die ich keinerlei Einfluß habe. Das ist das erste. Das zweite ist, daß es mir völlig widerstrebt, eine Systematik für Tausende von Artikeln zu entwerfen, die ich gar nicht kenne. Wenn ich einen Stapel von 120.000 Blatt Papier kriege und einer sagt mir, das sind 110.000 leere Blätter und den Rest soll ich sinnvoll sortieren, dann muß ich doch so vorgehen, daß ich erst die 110.000 Blatt Müll aussortiere und mir dann den Rest daraufhin ansehe, ob es gemeinsame Eigenschaften gibt, nach denen ich sinnvolle Haufen bilden kann. Ich kann mir doch nicht 300 Blätter heraussuchen, auf denen schöne Gedichte stehen, diese irgendwie sinnvoll sortieren und darauf hoffen, daß auf den anderen Blättern auch schöne Gedichte stehen; vielleicht sind es ja Rechnungen. Vergleiche hinken ja bekanntlich und natürlich ist der Inhalt von Literaturartikeln in gewisser Weise vorhersehbar. Trotzdem wird eine Kategorisierung in Unkenntnis des Gesamtbestandes ständige Nachjustierungen und Umkategorisierungen erforderlich machen. Das finde ich methodisch falsch, wahrscheinlich weil es mir zu mühsam ist. Nur kurz noch drittens: Ich glaube nicht, daß User von den Kategorien viel Gebrauch machen werden. Ich als User würde ein Suchwort eintippen und sehen, was ausgeworfen wird. Langes Stöbern in kunstvoll gegliederten Inhaltsverzeichnissen ist des Users Sache nicht. Aus meiner Sicht sind die Kategorien nur ein Werkzeug für Autoren, die keine zubereiteten Häppchen, sondern vor allem Übersicht brauchen. All dessen ungeachtet gehört zu einer richtigen Enzyklopädie natürlich auch ein systematisches Inhaltsverzeichnis, und wenn ihr diese Herkulesaufgabe anpackt, kann man euch nur danken. Wenn es eines Tages mal eine Liste sämtlicher Artikel zur antiken Literatur geben sollte (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Antike), dann melde ich mich gerne wieder, um auf diesem Gebiet an einer Feinsystematik mitzuwerkeln. --Mw 23:02, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo ArtMechanic,

ich habe mal eine kleine Verständnisfrage:

Unter Kategorie Autor steht ja "In dieser Kategorie sollen alle Autoren gelistet werden. Autoren von Sach- und Fachbüchern werden über die Kategorie Kategorie:Sachbuch spezifiziert, auch Dichter werden auf analoge Weise - nämlich die Kategorie:Lyrik - gekennzeichnet."

Soweit klar, wenn ich jetzt William Voltz (SF-Autor) einordnen wollte, in welcher Kategorie müßte das sein ?

Grüße --Sharkxtrem 22:15, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Sharkxtrem,
Kategorie:Autor | Kategorie:Literatur (20. Jh.) | Kategorie:Literatur (Deutsch) | Kategorie:Science-Fiction
Sieh Dir William Voltz an. Ich habe dieses Beispiel eben kategorisiert.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:29, 11. Aug 2004 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion, schönen Abend noch --Sharkxtrem 22:33, 11. Aug 2004 (CEST)

Bild ohne Bildbeschreibungsseite

Hallo ArtMechanic,

ich bearbeite gerade diese Liste von Bildern, die keine Bildbeschreibungsseite mehr haben, und von dir sind folgende dabei:

Das Nonius-Bild wurde offenbar schonmal geloescht - soll das immer noch weg? Traegst du bitte zu deinem Portrait noch die Bildbeschreibung (mit Lizenz) nach? Danke. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (*)]] 13:30, 12. Aug 2004 (CEST)


Mit Verlaub, wenn sie sich nur etwas mit diesem Schriftsteller auseinandergesetzt hätten, würden sie den Hinweis darauf, dass er Faschist war nicht so ohne weiteres löschen. Vielleicht wissen sie aber auch nicht was ein Faschist ist (Link hilft vielleicht). Oder sie denken, da seine Eltern Juden waren, könne er doch nicht..., aber nicht jeder Faschist ist ein Antisemit. Vielleicht war der Hinweis auf seine politische Ausrichtung nicht richtig platziert, damit wollte ich aber erreichen, dass die einseitige und beschönigende Beschreibung Borchardts in diesem Artikel auffällt. Wenn ich im Lexikon unter Hitler nachschlage, will ich schließlich auch etwas mehr über ihn erfahren, als dass er schöne Bilder malte und nette Gedichte verfasste. --El surya 17:26, 14. Aug 2004 (CEST)

Hallo El surya,
Du hast Recht, wenn Du Rudolf Borchardt als Faschisten bezeichnest. Wenn Du aber einfach diese Bezeichnung ohne jede Erklärung in den Artikel setzt, kann niemand verstehen weshalb ein von der Gestapo verhafteter Jude ein Faschist gewesen sein soll. Eigentlich wollte ich mir die Sache in Ruhe ansehen, einige Quellen suchen und im Artikel auch begründen, weshalb man diesen Mann als Faschisten bezeichnen muss. Da Du Dich aber sehr in dieser Sache engagierst, habe ich natürlich nichts dagegen, wenn Du das selbst tust.
Ich habe also keine andere Meinung als Du. Ich meine aber Du musst Deine Meinung auch begründen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 19:42, 14. Aug 2004 (CEST)
Ich gebe es zu, ich wollte etwas provozieren. Wenn Sie sich mit dieses Problems annehmen, ist das eigentlich schon alles, was ich mit meiner Änderung zu erreichen versuchte. Denn Borchardt als netten Poeten darzustellen, halte ich für gefährlich, man beruft sich in rechtsextremen Kreisen heute gerne auf ihn.
--El surya 22:08, 14. Aug 2004 (CEST)
Ja, zufrieden;-)