Schlüchtern

Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2006 um 08:13 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge) (rv Schülerhumor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Schlüchtern Deutschlandkarte, Position von Schlüchtern hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Kinzig-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 207 m ü. NN
Fläche: 113,30 km²
Einwohner: 17.728 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 156,65 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36381 (alt: 6490)
Vorwahl: 06661
Kfz-Kennzeichen: MKK, alt: HU, sehr alt: SLÜ
Gemeindeschlüssel: 06 4 35 025
Adresse der
Stadtverwaltung:
Krämerstraße 1
36381 Schlüchtern
Website: www.schluechtern.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@schluechtern.de
Politik
Bürgermeister: Falko Fritzsch

Schlüchtern ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis in Osthessen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Schlüchtern liegt im östlichen [Main-Kinzig-Kreis], ca. 30 km südwestlich von Fulda am Südwestende des Landrückens und an der A66 zwischen Frankfurt am Main und Fulda. Die engere Region wird Bergwinkel genannt, weil hier die Ausläufer von der zur Rhön gehörenden Südrhön im Osten, dem Spessart im Süden und dem Vogelsberg im Norden zusammentreffen. Durch die Stadt hindurch fließt die Kinzig, die in Sinntal-Sterbfritz an der Kinzigquelle entspringt und in Hanau in den Main mündet. Schlüchtern und die Region liegt daher im Kinzigtal.

Nachbargemeinden

Schlüchtern grenzt im Norden an die Gemeinden Flieden und Kalbach des Landkreises Fulda. Im Osten und Süden liegt die Gemeinde Sinntal und im Westen die Stadt Steinau an der Straße.

Stadtgliederung

Schlüchtern besteht aus den Stadtteilen Ahlersbach, Breitenbach, Elm, Gundhelm, Herolz, Hohenzell, Hutten, Klösterhöfe, Kressenbach, Niederzell, Schlüchtern (Innenstadt), Vollmerz mit Hinkelhof und Ramholz und Wallroth.

Verkehr

Schlüchtern liegt an der A66 FrankfurtFulda und der Kinzigtalbahn HanauFulda, auf der stündlich Züge nach Fulda und ins Rhein-Main-Gebiet fahren.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 993 als „Slu(o)hterin“, es gibt aber Hinweise auf eine schon um 750 bestehende Klostersiedlung, also wenige Jahre nach Gründung des Klosters Fulda durch Bonifatius 744.

Schlüchtern lag im Mittelalter an Via Regia, einer wichtigen Handelsstraße von Frankfurt am Main nach Leipzig.

Seit 1966 ist Schlüchtern ein anerkannter Luftkurort.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Märkte und Feste

Jedes Jahr am ersten Novemberwochenende findet in Schlüchtern der „Kalte Markt“ statt, der seit dem 12. Jahrhundert existiert. Der „Helle Markt“ findet seit 1996 jährlich am letzten Aprilwochenende statt. Das Weitzelfest wird am ersten Augustwochenende und der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventwochenende gefeiert. Außerdem findet jeden Dienstag ein Wochenmarkt auf dem Stadtplatz statt.

Bildung

Die Stadt Schlüchtern verfügt über 3 allgemeinbildende Schulen und 5 berufsbildende Schulen

Zu den allgemeinbildenden Schulen zählen die Bergwinkel-Grundschule mit einem Beratungs- und Förderzentrum, die Stadtschule Schlüchtern (Haupt- und Realschule) und das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium.

Zu den berufsbildenden Schulen zählen die Kinzig-Schule (Berufliches Schulzentrum Schlüchtern), die Lehrbaustelle des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessens e.V., die Förderschule Heinrich-Hermann-Schule für praktisch Bildbare, die Volkshochschule Regionalstelle Schlüchtern und die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Schlüchtern hat seit dem 24. Oktober 2003 einen Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Jarocin in Polen geschlossen.

Ehrenbürger

Schlüchtern besitzt drei Ehrenbürger:

Literatur

  • Stadt Schlüchtern (Hrsg.): „1000 Jahre Schlüchtern. 993–1993. Ein historisches Lesebuch. Nachdruck früherer Forschungen zur Geschichte der Siedlung und Stadt“. Überarb. von Otto Rabenstein. Stadt Schlüchtern, Schlüchtern 1993