Ostpreußen ist das Stammland der Preußen. (Seit Friedrich II. gibt es die offizielle Bezeichnungen Ostpreussen und Westpreussen.) Hauptstadt Ostpreußens war bis zum Ende des zweiten Weltkriegs Königsberg (heute Kaliningrad). Nach Kriegsende erfolgte die militärische Übernahme und die Aufteilung zwischen Polen und Russland. Der polnische Südteil trägt seither die Bezeichnung "Woiwodschaft Ermland-Masuren" mit der Hauptstadt Olsztyn/Allenstein), der nördliche russische Teil Kaliningrader Oblast mit der Hauptstadt Kaliningrad).
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung bestätigte die Bundesrepublik im deutsch-polnischen Grenzvertrag vom 14. November 1990 die Aufgabe seiner Ansprüche.
Ostpreußen war die östlichste Provinz des ehemaligen deutschen Landes Preußen und umfasste in den Grenzen von 1937 die Regierungsbezirke Königsberg, Gumbinnen, Allenstein und Marienwerder. Die Einwohnerzahl betrug 1939 2,49 Millionen.
Ostpreußische Orte:
Ermland und Masuren / Warmia i Mazury:
- Allenstein / Olsztyn (poln.)
- Elbing / Elbląg (poln.)
- Mohrungen / Morąg (poln.)
- Neidenburg / Nidzica (poln.)
- Ortelsburg / Szczytno (poln.)
- Tannenberg / Stębark (poln.)
- Landbezirk Masuren / Mazury (poln.)
Kaliningrader Oblast / Kaliningradskaja Oblast:
- Brandenburg (Ostpr.) / Uschakowo (russ.)
- Eydtkuhnen / Tschernischewskoje (russ.)
- Heiligenbeil / Mamonowo (russ.)
- Insterburg / Tschernjachowsk (russ.)
- Königsberg / Kaliningrad (russ.)
- Palmnicken / Jantarnij (russ.)
- Rominten / Osersk (russ.)
- Tilsit / Sowjetsk (russ.)
- Trakehnen / Jasnaja Poljana (russ.)
Siehe auch: Frisches Haff, Kurisches Haff, Klaipeda (dt. Memel), Pregel, Ostbahn, Oberländischer Kanal, Vertreibung