Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2022 um 19:44 Uhr durch Ernsts (Diskussion | Beiträge) (Frage zur Kursiv- oder Aufrechtschreibung von Taxa: Entwurf Aktualisierung Infobox Virus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ernsts in Abschnitt Frage zur Kursiv- oder Aufrechtschreibung von Taxa
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Réunion-Halsbandsittich und Mauritiussittich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Eine neue Studie hat ergeben, dass der Réunion-Halsbandsittich wohl nur eine ausgestorbene Population des Mauritiussittich war und dass Psittacula eques damit monotypisch ist. Wäre es nicht besser, die beiden Artikel unter dem Lemma Mauritiussittich zusammenzuführen? Jansen J. J. F. J. & Cheke A. S. 2021. — Variation in Echo Parakeets (Psittacula eques (Boddaert, 1783) [Psittaculidae]) in relation to inter-island differences. Zoosystema 43 (12): 205-211. https://doi.org/10.5252/zoosystema2021v43a12. http://zoosystema.com/43/12 --Melly42 (Diskussion) 15:35, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

In der en-WP wurde dies schon 2017 gemacht. --Leyo 11:04, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Shi Annan: Magst du dich als Hauptautor dazu äussern? --Leyo 15:57, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin da gespalten. Einerseits ist das natürlich richtig, dass es sich "nur" um eine Unterart handelt. Frühere Taxonomen waren da wohl sehr eifrig. Andererseits wird auf diese Art etwas verschleiert, wie der Mensch seine Umwelt zerstört. Ich würde den Artikel eher behalten. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:38, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hatte das gleiche Problem bei der Überarbeitung der Lerchen, z.B. bei der Erlangerlerche. Ich habe die alte Seite dahingehend verändert, dass ich in der Taxobox die Erlangerlerche gemäß dem aktuellen Forschungsstand zur Unterart "degradierte" und die dazugehörige Art Blanfordlerche dann um die derzeit anerkannten Unterarten ergänzte. Auf diese Weise bleibt das Lemma bestehen, die Systematik ist korrekt wiedergegeben, wertvolle Zusatzinformationen zur Unterart bleiben erhalten - ich sehe bisher keinen Nachteil.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:45, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bin vor einiger Zeit beim Wüstenfalken ebenso vorgegangen. Solche Artikel zu bedeutenden oder stark umstrittenen Unterarten haben meiner Meinung nach auch durchaus ihre Berechtigung, aber hier liegt der Fall ja anders. Die Art ist wohl monotypisch, die Population auf Reunion keine eigene Unterart. Von daher bin ich in diesem Fall klar für Zusammenführen der beiden Artikel. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich auch. Außerdem sollte der Artikel zum Mauritiussittich mal überarbeitet werden. --Melly42 (Diskussion) 14:08, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage: BirdLifeSpecies funktioniert nicht mehr

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß nicht, ob es euch schon aufgefallen ist, aber die Vorlage:BirdLifeSpecies verlinkt nicht mehr auf den entsprechenden Factsheet-Link, sondern auf eine Seite über Pinguine. Mit anderen Worten, man muss gerade jeden Artikel mit dieser Vorlage per Hand korrigieren. --Melly42 (Diskussion) 16:32, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bitte meinen Vorschlag unter Vorlage Diskussion:BirdLifeSpecies beachten. --Leyo 13:47, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Länderkürzel bei Löbl&Smetana Catalogue of Palaearctique Coleoptera

Vermutlich kann mir hier jemand am schnellsten weiterhelfen. In den Katalogen von Löbl&Smetana werden Länderkürzel aus zwei Großbuchstaben benutzt. Kann ich irgendwo einsehen, für welche Länder die stehen? Wenn hier keiner helfen kann, frag ich bei der Bibliotheksrecherche. Danke --Siga (Diskussion) 09:46, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

hier.--Meloe (Diskussion) 10:06, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke --Siga (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Siga (Diskussion | Beiträge) 11:22, 21. Dez. 2021 (CET))Beantworten
Der Link funktioniert nicht mehr - und dummerweise habe ich versäumt, die ganze Liste zu kopieren --Siga (Diskussion) 17:31, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Weihnachtsgrüße

 
The royal Christmas Tree 1848

Ich wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit und königliche Feierlichkeit! --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:56, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Westlicher Schwarzer Schopfgibbon

hallo, könnte mal jemand mit Zugang zur entsprechenden Literatur einen Blick auf Westlicher Schwarzer Schopfgibbon werfen? mit diesem edit wurde vor längerem das Handbook of the Mammals of the World eingearbeitet. Hierbei wurde der Abschnitt Fortpflanzung komplett neu geschrieben, der Abschnitt Lebensweise jedoch nicht verändert. Seitdem sind beide Abschnitte einerseits teils redundant (Angaben zu Gesang, Revier, Nahrung), andererseits sich widersprechend (monogamen Familiengruppen vs. sowohl in polygamen wie auch in monogamen Familien). --Muscari (Diskussion) 03:04, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich drum.--Haplochromis (Diskussion) 16:02, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Aaskrähe - oder doch besser: Rabenkrähe (Corvus Corone) und Nebelkrähe (Corvus Cornix)?

Liebes Qualitätssicherungsteam,

ich war heute etwas geschockt, als ich eigentlich nur etwas zu Nutzung von Rabenkrähennestern ergänzen wollte, und dann diese Aaskrähe auf dem Bildschirm hatte.

Anscheined ist das Thema bereits mehrfach ergebnislos diskutiert worden.

Auch ich habe jetzt den Versuch unternommen bei der dortigen Diskussion das Gespräch dazu aufzunehmen, aber wenn in 10 Jahren nichts passiert ist, frage ich mich wie schwerfällig das wohl werden kann?

Die Rabenkrähe (Corvus corone)[1] ist zwar so eng mit der

Nebelkrähe (Corvus corvix) verwandt, dass sie sich sogar verpaaren, aber eine Art sind sie aus dem Grund ja nicht.[2]

Andere Sprachen haben hier auch in der Regel 2 Artikel, zur Nebelkrähe gibt es nicht nur einen engl. Eintrag: Hooded crow, sondern es gibt den Eintrag auf über 90 Sprachen... was den Menschen, die sich bisher gegen eine Differenzierung ausgesprochen haben, ggf. noch nicht aufgefallen ist.

Bitte bildet euch selbst eine Meinung und gebt mir Rückmeldung, da der Artikel außerdem das Prädikat "lesenswert" trägt und inhaltlich überwiegend sehr gut geschrieben und recherchiert wurde, nur hinsichtlich der Bezeichnung sehe ich hier tatsächlich ein Problem.

MfG Llydia (Diskussion) 13:37, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Problem ist doch auf der Artikeldiskussionsseite deutlich geworden. Es gibt dazu unterschiedliche fachliche Auffassungen. In letzter Zeit haben Befürworter von getrennten Arten Auftrieb. Sie stützen sich fachlich auf Poelstra et al. 2014 doi:10.1126/science.1253226. Aber danach kam die Arbeit von Vijay et al. 2016 doi:10.1038/ncomms13195, die nun auch die östlichen Hybridzonen mit im Blick hatte. Wenn also corone und cornix verschiedene Arten wären, was bis dahin Ansichtssache ist, müssten wohl zwangläufig auch orientalis und pectoralis solche sein. Damit hätten wir nicht eine schwarze Aaskrähenart, sondern zwei davon. Die Lage ist also, gelinde gesagt, unübersichtlich. Ein Aufsplitten der Artikel wäre damit riskant.--Meloe (Diskussion) 14:38, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  1. Corvus corone (Rabenkrähe) Pollichia, aufgerufen am 30. Dezember 2021
  2. Nebelkrähe. Corvus cornix NABU, aufgerufen am 30. Dezember 2021

Hallo ich fand die Diskussion interassant und habe in The birds of the world von Josep del Hoyo die neueste Version des Buches Informiert.

Hier ist Corvus cornix (4sspp), Corvus corone (2sspp), Corvus pectoralis als eigenständige Art geführt. Dagscheide (Diskussion) 19:38, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo zusammen,

Ist das massenhafte einfügen auf die wohl eigene Homepage, auf der auch Produkte gekauft werden können erwünscht? Ich habe das jetzt 1x im Artikel Großes Mausohr zurückgesetzt, da dort genug Fotos vorhanden sind. Es geht um den Benutzer:Hyla meridionalis und seine Webseite naturlichter.de. Grüße, --MissMhisi (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mit 'massenhaft' sind wohl die Einfügungen des Benutzers um den 22. Oktober 2021 gemeint. Das Vorgehen des Benutzers wurde bereits 2009 ! auf dieser Seite diskutiert. Damals hieß der Fotograf noch Franz Robiller, ein nicht unbekannter Naturfotograf und wohl der Vater des aktuell agierenden Christoph Robiller.
Aus meiner Sicht sind diese Links sämtlich zu entfernen. Sie dienen einzig dazu, die Website bzw. den Shop zu pushen. Es ist dem Benutzer unbenommen, seine Bilder auf Commons unter einer geeigneten Lizenz hochzuladen. Aber selbst bei seinen bis jetzt auf Commons verfügbaren Fotos, findet man durchweg den Hinweis auf die Website des Benutzers. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --mw (Diskussion) 23:52, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Oh sorry, hatte den Zeitsprung zu 2012 in den Beiträgen übersehen, deswegen das 'massenhaft'. --MissMhisi (Diskussion) 13:05, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mehlbeere Sorbus aria umkategorisiert auf Aria edulis

Darf ich die Aufmerksamkeit auf Diskussion:Echte Mehlbeere#Aria edulis lenken, bitte gerne dort mitdiskutieren. --Kuhni74 (Diskussion) 14:05, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wirbeltiere

Moin,

Vor einigen Tagen hat Benutzer:GleisReis den Artikel Wirbeltiere umfangreich erweitert, vor allem durch umfangreiche, teilweise wohl aus der englischsprachigen Wikipedia kopierten Kladogrammen mit bunten Piktogrammen und Erläuterungen bzw. Aufzählungen der ausgestorbenen Gruppen. Bitte seht euch das mal an und schreibt was ihr davon haltet. Insgesamt ist der Artikel für so ein wichtiges Taxon sehr bescheiden und durch diese Ergänzungen nicht viel besser geworden. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:47, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. Kladogramme und mehr Infos zur Entwicklungsgeschichte wurden gewünscht (siehe Diskussion im Artikel "Wirbeltiere"). Alternativ könnte man natürlich auch einen separaten Artikel "Evolution der Wirbeltiere" eröffnen und den von mir erstellten Inhalt dort hin kopieren. LG --GleisReis (Diskussion) 07:36, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nach erster Durchsicht halte ich das für inhaltlich akzeptabel. Ich habe aber Bauchschmerzen, vor allem was die zukünftige Wartung angeht. Erfahrungsgemäß werden hier die Kladogramme nach jedem halbwegs interessanten neuen Fossilfund neu gezeichnet. Es ergeben sich nach der Änderung zahlreiche, nicht gekennzeichnete, Widersprüche zum übrigen Artikelbestand, besonders auffallend etwa bei den (immer noch heiß umkämpften) Schildkröten. Das sollte so nicht stehen bleiben. Entweder müsste der restliche Artikelbestand angepasst werden oder, mindestens, auf die alternativen Hypothesen hingewiesen werden. Das dargestellte System ist fachlich akzeptabel. Es sollte aber vielleicht etwas klarer werden, dass es unsicher ist und an zahlreichen Stellen im Detail unterschiedliche Schwestergruppenverhältnisse diskutiert werden.--Meloe (Diskussion) 10:15, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Es spießt sich ja bereits an der Darstellung der verwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Kronengruppe (Stichwort „Schildkröten“). Hier könnte man eventuell auf die Problematik noch eingehen, indem man unterschiedliche Hypothesen in Form von mehreren Kladogrammen darstellt und im Text erläutert. Sobald man aber die fossilen Taxa auch mit einbezieht, ist das im Rahmen des übergeordneten Lemmas „Wirbeltiere“ aus meiner Sicht nicht mehr zielführend umsetzbar. Es würde in diesem Zusammenhang wohl eher Sinn machen potentielle Stammgruppenvertreter der Vertebrata zu behandeln und nicht die Stammgruppen der einzelnen Kronengruppen innerhalb der Wirbeltiere.
Was die bunten Bildchen in den Kladogrammen anbelangt: Das ist „Geschmackssache“. Ich persönlich halte nicht viel davon und kann auch keinen enzyklopädischen Mehrwert darin erkennen, wenn z.B. die Klade „Vögel“ mit der Abbildung einer Taube garniert wird. --Special Circumstances (Diskussion) 11:20, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke auch zu deinem Kommentar.
- Die Verwandtschaftsbeziehungen der Schildkröten sind in der Tat noch umstritten. Das könnte man hier noch anpassen (kann ich gerne übernehmen, braucht aber etwas Zeit...). Prinzipiell gehören die Details zur Debatte dann aber eher in den Artikel "Schildkröten". Im Artikel "Wirbeltiere" würde ich es lieber kurz fassen. Denkbar wäre es etwa, alle hypothetisierten Positionen im Stammbaum einzuzeichnen (mit Erläuterungen im Text).
- "Sobald man aber die fossilen Taxa auch mit einbezieht, ist das im Rahmen des übergeordneten Lemmas „Wirbeltiere“ aus meiner Sicht nicht mehr zielführend umsetzbar." Siehe Kommentar zum vorherigen Eintrag. Wissenschaft ist im Fluss und Anpassen kann man die Stammbäume leicht.
- "Es würde in diesem Zusammenhang wohl eher Sinn machen potentielle Stammgruppenvertreter der Vertebrata zu behandeln und nicht die Stammgruppen der einzelnen Kronengruppen innerhalb der Wirbeltiere." Ich habe versucht jene Gruppen miteinzubeziehen, die die Evolution der Wirbeltiere auch ein wenig nachvollziehbar macht. Die heutigen Vertreter der einzelnen Entwicklungslinien sind ja oft deutlich verschieden. Durch die Stammgruppenvertreter lässt sich deren Verwandtschaft nachvollziehbar zeigen (z.B. Vögel und Krokodile). Kann man aber sicher diskutieren...
- "Was die bunten Bildchen in den Kladogrammen anbelangt: Das ist „Geschmackssache“. Ich persönlich halte nicht viel davon und kann auch keinen enzyklopädischen Mehrwert darin erkennen, wenn z.B. die Klade „Vögel“ mit der Abbildung einer Taube garniert wird" Sicher Geschmacksache. Selbst hin heutigen Publikationen werden oft kleine Bilder zu den Stammbäumen hinzugefügt. Die Bezeichnungen der Kladen sind für viele User Fremdwörter (Taxonomie im Allgemeinen ist für Laien nicht ohne Weiteres verständlich). Auch bei bekannten Gruppen wie den Vögeln findet man sie im Stammbaum schneller mit den Bildchen als mit Lesen. Ich denke wenn die Bilder gut gewählt sind helfen sie beim Lesen der Stammbäume. Gerade auch für Schüler*innen sind die Stammbäume durch die Bilder zugänglicher als mit blossem Text. --GleisReis (Diskussion) 15:05, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Hier meine Sichtweise zu deinen Argumenten:
- "Ich habe aber Bauchschmerzen, vor allem was die zukünftige Wartung angeht. Erfahrungsgemäß werden hier die Kladogramme nach jedem halbwegs interessanten neuen Fossilfund neu gezeichnet". Es ist in der Wissenschaft generell so, dass neue Studien unser gegenwärtiges Bild verändern können. Das finde ich hier kein zwingendes Argument gegen die Stammbäume, die sich mit wenigen Handgriffen anpassen lassen.
- Punkto Schildkröten siehe meine Antowrt zum nächsten Eintrag. --GleisReis (Diskussion) 14:54, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, ich halte die Bilder für gut, lockert den Text ein wenig auf, macht vielleicht auch ein neugierig. Ein Lexikon muss ja nicht unbedingt staubtrocken sein. Ansonsten war es (nach meiner Meingung) gute Arbeit, wo auch bestimmt eine Menge Anstrengung drin steckt. Zur Aktualität würde ich vorschlagen im Text das Datum zu nennen. Vielleicht einfach in Klammern an passender Stelle. Vorschlag Nach: "Der Stammbaum der Wirbeltiere ist Gegenstand andauernder Forschung. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der unten aufgeführten Gruppen können je nach Studie variieren." hier hinter: "Die hier dargestellte Systematik bezieht sich auf dien Stand vom Januar 2022". Oder so ähnlich. Schöne Grüße --Kogge (Diskussion) 17:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Frage zur Kursiv- oder Aufrechtschreibung von Taxa

Liebe Redaktionsmitglieder, könnte mir jemand von Euch mit meiner Frage auf Diskussion:Epstein-Barr-Virus #Kursiver Titel weiterhelfen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:37, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Yen Zotto: Benutzer:Ernsts hat in der Vergangenheit an der Vorlage:Infobox Virus herumbegebastelt und vermutlich den Fehler verursacht. Kursiv wäre richtig für das Lemma Human gammaherpesvirus 4, nicht aber für das Lemma Epstein-Barr-Virus. --Succu (Diskussion) 19:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Yen Zotto: In der Vorlage:Infobox Virus muss explizit kursiv = nein angegeben werden, damit der Seitentitel korrekt angezeigt wird. Außerdem muss beim Parameter "Spezies" der voreingestellte kursive Font mittels span style="font-style:normal;"Epstein-Barr-Virus/span zurückgesetzt werden. Sehr unschön. --Succu (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2022 (CET) PS: damit wird dann der wiss. Name in der Box kursiv. --Succu (Diskussion) 21:14, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jedenfalls vielen Dank, Succu! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:14, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Succu hat Recht, sein Vorschlag lässt sich zwar noch vereinfachen zu ''Epstein-Barr-Virus'' da '' im Gegensatz zu anderen Vorlagen nicht ignoriert wird, sondern als Toggle wirkt. Auch <span style="font-style:italic;">Human gammaherpesvirus 4</span> kann zu ''Human gammaherpesvirus 4'' vereinfacht werden. Ich hatte damals das Auto-kursiv eingebaut gemäß der ICTV-Maßgabe „alle Taxa in Gänze kursiv“, aber abschaltbar gemacht für Akronyme als Lemma (wie SARS-CoV-2). Deutsche Taxon oder Stämme-Namen als Lemma hatte ich nicht berücksichtigt, daher so umständlich. Also kein Fehler, aber fehlende Funktionalität. Will mit die Infobox Virus in den nächsten Tagen mal anschauen, was zu machen ist, und dann die Virusartikel mit Box reviewen. Viele Grüße--Ernsts (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Yen Zotto:@Succu:Habe heute in der Vorlage:Spielwiese eine neue Version der Infobox Virus erstellt mit folgenden Änderungen (noch nicht alle implementiert):
  • Der optionale Parameter Name bezeichnet wie in der Taxobox (zelluläre Organismen) einen deutschsprachigen Name. Er wird nicht in der Überschrift nicht kursiv angezeigt. Ist er nicht angegeben, wird als Überschrift der Wiss_Name angezeigt (fehlt dieser auch, dann der niedrigste angegeben Rang, Subspezies aufwärts), Anzeige in der Überschrift kursiv (abschaltbar für Stämme/Isolate bei Subspezies).
  • das Lemma wird dann in Normalschrift gesetzt, wenn es mit dem de Namen übereinstimmt, sonst kursiv. (Vielleicht nicht optimal, aber alles anderer schwerer zu implementieren).
  • Parameter Wiss_Name ist optional, fehlt er, dann wird der niedrigste angegebene Rang genommen (noch nicht implementiert), Anzeige kursiv (abschaltbar).
  • Belege bei NCBI_Ref: Vorschlag xon Vorlage:Ping:A doubt siehe Vorlage Diskussion:Infobox Virus#Belege innerhalb der Infobox Virus (z. B. NCBI_Ref) – wird unterstützt. Test mit SARS-CoV-2.
  • @Leyo:Parameter ICTV (ICTVdb): Vorlage Diskussion:Infobox Virus# Der Dienst ICTVdB ist eingestellt worden im August 2013, nachdem die Daten vorher schon längere Zeit nicht mehr gepflegt wurden. Die Infobox Virus zeigt den Parameter an, der Link war zuletzt deaktivert. Habe einen Link ins Web-Archiv verdrahtet, der einen Artikel in den 200x-er Jahren sucht. Test mit Epstein-Barr-Virus.
  • Zur Einsicht hier der Link: Spielwiese oldid=219274286. Werde heute wohl zum einen nicht mehr fertig. Außerdem ist zu prüfen, welche Artikel den Parameter Name versorgen, obwohl es nicht der deusche, sondern der wissenschaftliche Name ist. Das hätte künftig zur Folge, dass das Lemma nicht mehr kursiv angezeigt würde, weil es mit dem vermeintlichen deutschen Namen üererinstimmt. Darauf möchte ich die Artikel noch vor einer Freischaltug überprüfen. Tipps und Vorschläge gerne! Werde jetzt die Spielwiese erst mal zurücksetzen, bis demnächst.--Ernsts (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wildbiene des Jahres

Soll ich den Artikel Wildbiene des Jahres löschen oder den Abschnitt Wildbiene des Jahres im Artikel Wildbiene. Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie bei den anderen Natur des Jahres-Einträgen: Eigenständige Liste behalten, Im Artikel darauf verweisen, Doppelung (Redundanz) raus.--Meloe (Diskussion) 12:47, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten