Deutscher Name
|
Ungarischer Name
|
Geschlecht
|
von
|
bis
|
Anmerkungen
|
Das Gebiet Ungarns bestand zunächst aus Stammesfürstentümern. Erst ab Géza kann von einem einheitlichen ungarischen Staat gesprochen werden, erst dann gibt es eine verlässliche Quellen- und Datenlage.
|
Árpád
|
Árpád
|
Árpáden
|
um 890 (?)
|
nach 900
|
bis 903 wohl neben Kursan, Kende und Gyula (strittig, bei letzteren beiden könnte es sich nach anderen Quellen nur um Titel von Arpád und Kursan handeln)
|
Szabolcs
|
Szabolcs
|
|
nach 900
|
um 947 (?)
|
strittig, nach anderen Quellen regierte bis etwa 947 stattdessen zuerst Tarhos, dann Zoltán oder aber nur Zoltán bis etwa 947; Szabolcs war ein naher Verwandter Árpáds, wohl sein Neffe, Onkel, Bruder oder Cousin
|
Fajsz
|
Fajsz (Fales, Falitzi, Falics)
|
Árpáden
|
um 947 (?)
|
um 955
|
|
Taksony
|
Taksony
|
Árpáden
|
um 955
|
um 971
|
(Groß-)Fürst
|
Géza
|
Géza
|
Árpáden
|
um 971
|
um 997
|
Großfürst
|
Stephan I., der Heilige
|
I. István (Szent István)
|
Árpáden
|
997
|
1038
|
bis zur Jahreswende 1000/1001 Großfürst, danach erster König von Ungarn
|
Peter Orseolo
|
Orseolo Péter
|
Orseolo
|
1038
|
1041
|
|
Sámuel Aba
|
Aba Sámuel
|
Aba
|
1041
|
1044
|
|
Peter Orseolo
|
Orseolo Péter
|
Orseolo
|
1044
|
1046
|
|
Domoslav
|
Domosló (Domoslaus)
|
Árpáden
|
1042
|
1042
|
regierte faktisch nur in der heutigen Westslowakei
|
Andreas I.
|
I. Endre bzw. I. András
|
Árpáden
|
1046
|
1060/1061
|
|
Béla I.
|
I. Béla
|
Árpáden
|
1060/1061
|
1063
|
|
Salomon
|
Salamon
|
Árpáden
|
1063
|
1074
|
|
Géza I.
|
I. Géza
|
Árpáden
|
1074
|
1077
|
Gegenkönig: Salomon (1074–1081)
|
Ladislaus I., der Heilige
|
I. László bzw. Szent László
|
Árpáden
|
1077
|
1095
|
|
Koloman
|
I. Kálmán bzw. Könyves Kálmán
|
Árpáden
|
1095
|
1116
|
|
Stephan II.
|
II. István
|
Árpáden
|
1116
|
1131
|
|
Béla II.
|
II. Béla
|
Árpáden
|
1131
|
1141
|
|
Géza II.
|
II. Géza
|
Árpáden
|
1141
|
1162
|
|
Stephan III.
|
III. István
|
Árpáden
|
1162
|
1172
|
regierte von 1162–1163 faktisch nur in Pressburg und Umgebung
|
Ladislaus II.
|
II. László
|
Árpáden
|
1162
|
1163
|
|
Stephan IV.
|
IV. István
|
Árpáden
|
1163
|
1163
|
|
Béla III.
|
III. Béla
|
Árpáden
|
1172
|
1196
|
|
Emmerich
|
Imre
|
Árpáden
|
1196
|
1204
|
|
Ladislaus III.
|
III. László
|
Árpáden
|
1204
|
1205
|
|
Andreas II.
|
II. András
|
Árpáden
|
1205
|
1235
|
|
Béla IV.
|
IV. Béla
|
Árpáden
|
1235
|
1270
|
1262–1270 regierte im östlichen Teil des Königreichs primär Stephan V.
|
Stephan V.
|
V. István
|
Árpáden
|
1270
|
1272
|
|
Ladislaus IV.
|
IV. László
|
Árpáden
|
1272
|
1290
|
|
Andreas III.
|
III. András
|
Árpáden
|
1290
|
1301
|
|
Ladislaus V. (bzw. Wenzel)
|
V. László (Vencel)
|
Přemysliden
|
1301
|
1305
|
|
Otto von Bayern
|
I. Ottó
|
Wittelsbacher
|
1305
|
1307/1308
|
|
Karl I.
|
Károly Róbert
|
Anjou
|
1301/1308
|
1342
|
|
Ludwig I., der Große
|
I. Lajos bzw. Nagy Lajos
|
Anjou
|
1342
|
1382
|
|
Maria
|
Mária
|
Anjou
|
1382
|
1395
|
|
Karl II.
|
II. Károly
|
Anjou
|
1385
|
1386
|
|
Sigismund
|
Zsigmond
|
Luxemburger
|
1387
|
1437
|
|
Albrecht
|
Albert
|
Habsburger
|
1437
|
1439
|
|
Elisabeth
|
Erzsébet
|
Luxemburger
|
1439
|
1440
|
regierte als Albrechts Witwe nur halboffiziell
|
Wladyslaw oder Ulászló I.
|
I. Ulászló
|
Jagiellonen
|
1440
|
1444
|
Gegenkönig: Ladislaus V. Postumus
|
Ladislaus V. Postumus
|
V. Poszthumusz László
|
Habsburger
|
1440/1453
|
1457
|
Gegenkönig bis 1444: Wladyslaw I. (Ulászló I.). Faktisch herrschten statt Postumus Elisabeth (1440–1442) und Friedrich III (1442–1444), dann folgten Anarchie (1444–1445) und Herrschaft eines siebenköpfigen Adalskapitanats (1445–1446). Zuletzt regierte Johann Hunyadi als Reichsverweser (1446–1453).
|
Matthias Corvinus
|
Hunyadi Mátyás
|
Hunyadi
|
1458
|
1490
|
|
Wladyslaw oder Ulászló II.
|
II. Ulászló
|
Jagiellonen
|
1490
|
1516
|
|
Ludwig II.
|
II. Lajos
|
Jagiellonen
|
1516
|
1526
|
|
Ludwig II. fiel 1526 in der Schlacht bei Mohács. Nach einem anschließenden Bürgerkrieg (1527-1538) zwischen den Habsburgern und Johann Zápolya sowie der Eroberung Budas durch die Türken (1541) verlor das Königreich Ungarn einen Teil seines Gebiets an das Osmanische Reich (vgl. Sultane des Osmanischen Reichs), einen anderen an das unter osmanischer Oberhoheit stehende Fürstentum Siebenbürgen (vgl. Fürsten von Transsilvanien). Der Rest des Königreiches wurde unter der Bezeichnung „Königliches Ungarn“ Teil des Habsburgerreiches. Erst 1691, definitiv dann im Frieden von Karlowitz 1699 und 1718, wurde das Königreich Ungarn unter habsburgischer Oberhoheit wiedervereinigt.
|
Johann Zápolya
|
Szapolyai János
|
Zápolya
|
1526
|
1540
|
ab 1538 nur noch im östlichen Teil des Königreichs; Gegenkönig: Ferdinand I.
|
Johann Sigismund Zápolya
|
Szapolyai János Zsigmond
|
Zápolya
|
1540
|
1541
|
Gegenkönig: Ferdinand I.
|
Ferdinand I.
|
I. Ferdinánd
|
Habsburger
|
1526
|
1564
|
davon 1538–1540 nur im westlichen Teil des Königreichs; Gegenkönig: Johann Zápolya
|
Maximilian
|
II. Miksa
|
Habsburger
|
1564
|
1576
|
|
Rudolf
|
II. Rudolf
|
Habsburger
|
1576
|
1608
|
|
Matthias II.
|
II. Mátyás
|
Habsburger
|
1608
|
1619
|
|
Ferdinand II.
|
II. Ferdinánd
|
Habsburger
|
1619
|
1637
|
Gegenkönig: Gabriel Bethlen (1619–1621)
|
Ferdinand III.
|
III. Ferdinánd
|
Habsburger
|
1637
|
1657
|
|
Ferdinand IV. wurde zwar 1647 noch während der Regierungszeit Ferdinands III. zum König gekrönt, starb jedoch noch vor dem Tod Ferdinands III. und wurde daher nie König.
|
Leopold I.
|
I. Lipót
|
Habsburger
|
1657
|
1705
|
Gegenkönig in Oberungarn: Emmerich Thököly (1682–1685)
|
Joseph I.
|
I. József
|
Habsburger
|
1705
|
1711
|
Gegenkönig: Franz II. Rákóczi (1705–1711) (als „Fürst“ des Königreichs Ungarn)
|
Karl III.
|
III. Károly
|
Habsburger
|
1711
|
1740
|
|
Maria Theresia
|
Mária Terézia
|
Habsburger
|
1740
|
1780
|
|
Joseph II.
|
II. József
|
Habsburger
|
1780
|
1790
|
|
Leopold II.
|
II. Lipót
|
Habsburger
|
1790
|
1792
|
|
I. Franz
|
I. Ferenc
|
Habsburger
|
1792
|
1835
|
|
Ferdinand V.
|
V. Ferdinánd
|
Habsburger
|
1835
|
1848
|
|
Franz Joseph
|
I. Ferenc József
|
Habsburger
|
1848
|
1916
|
|
Karl IV.
|
IV. Károly
|
Habsburger
|
1916
|
1918
|
versuchte 1921 zweimal vergeblich, Krone und Königreich zurückzugewinnen
|