Vorlage:Fußballklub Infobox Der Sportverein Mattersburg ist ein Fußballverein aus Mattersburg, Burgenland in Österreich und spielt in der österreichischen Bundesliga.
Geschichte
Der Verein wurde am 19. Juni 1922 gegründet und trägt die Klubfarben Grün-Weiß. Heimatstätte ist das Pappelstadion, das 17.100 Besuchern Platz bietet. Die Mannschaft spielt seit der Saison 2003/04 in der T-Mobile Bundesliga. In dieser Saison konnten zu den Heimspielen durchschnittlich 10.473 Zuschauer begrüßt werden; dies ist beachtlich für eine Kleinstadt mit knapp 6.300 Einwohnern, und es war der höchste Zuschauerschnitt aller österreichischen Bundesligavereine.
Die Saison 2004/05 beendete man auf dem 5. Platz. Dies stellte die beste Platzierung dar, die ein burgenländischer Fußballklub jemals in der obersten Spielklasse erreichte.
Erfolge & Pleiten
Erfolge
Zu dem größten Erfolgen des SV Mattersburgs zählen der Aufstieg in die Bundesliga und der 5. Platz in der Saison 2004/05, aber auch der Einzug ins ÖFB-Cup-Halbfinale in der Saison 2002/03, als man noch in der Red Zac 1. Liga spielte. Zudem gewann man im Jänner 2005 den Wiener T-Mobile-Hallencup.
Durch einen 3:2 Sieg im ÖFB-Cup-Halbfinale 2006 gegen FC Superfund stand der SV Mattersburg als erste burgenländische Mannschaft im Finale des ÖFB Pokals. Die Mannschaft hatte jedoch im Endspiel gegen den Favoriten Austria Wien wenig auszurichten und verlor 0:3.
Der SV Matterburg steht als erstes burgenländische Team in der Qualifikation für den UEFA-Cup. Das Heimspiel fand aber nicht im Heimischen Pappelstadion sondern im Wiener Ernst-Happel-Stadion statt, weil im Heimstadion nur ca. 2000 Fans zugelassen sind.
Pleiten
Eine der größten Pleiten des SV Mattersburg war die lange Auswärtsniederlagenserie. Diese kostete zwei Trainern (Werner Gregoritsch und Muhsin Ertugral) den Job. Der im November 2004 als Interimstrainer eingesetzte Franz Lederer sicherte sich mit 5 Pflichtsiegen in Serie und dem ersten Auswärtssieg seit Oktober 2003 den Fixtrainerposten.
Kader 2006/07
Tor
- 01 - Thomas Borenitsch
- 21 - Robert Almer
Abwehr
- 03 - Goce Sedloski
- 04 - Nedeljko Malic
- 06 - Anton Pauschenwein
- 07 - Adnan Mravac
- 13 - Jürgen Patocka
- 16 - Krzysztof Ratajczyk
- 17 - Martin Lang
- 23 - Phillip Steiner
Mittelfeld
- 05 - Michael Mörz
- 10 - Dietmar Kühbauer
- 11 - Miroslav Holenak
- 19 - Markus Schmidt
- 20 - Bernd Kaintz
- 25 - Christian Fuchs
- 27 - Cem Atan
Angriff
- 09 - Thomas Wagner
- 12 - Patrick Bürger
- 14 - Marcus Hanikel
- 24 - Ilco Naumoski
Trainerteam
- Trainer: Franz Lederer
- Co-Trainer: Tibor Zatek
- Torwarttrainer: Leo Martinschitz
- Masseur: Gerald Popovits
Funktionäre
- Obmann: Martin Pucher
- Manager: Ernst Simmel
- Ehrenpräsident: Michael Koch