Kármán-Linie

nominelle Grenze zwischen Erdatmosphäre und Weltraum, Auftriebsgrenze
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2006 um 18:47 Uhr durch Rbrausse (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kármán-Linie ist eine gedachte Höhenlinie bei 100 km Höhe (rund 62 Meilen), die als Definition für die Abgrenzung der Erdatmosphäre zum freien Weltraum dient. Festgelegt wurde sie von der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) und benannt zu Ehren von Theodore von Kármán. Bei der Auslobung des X-Prizes wurde sie beispielsweise als Ziel angenommen.

Es handelt sich dabei um eine willkürliche Definition, da der Übergang in den freien Weltraum fließend ist, so benutzt z.B. die NASA, wie die meisten US-Behörden und -Organisationen, diese Definition in der täglichen Arbeit nicht. Hier wird die 50-Meilen-Grenze (ca. 83 km) angenommen, die aber inzwischen als veraltet angesehen wird und international kaum Anerkennung findet.