Central Intelligence Agency

Auslandsnachrichtendienst der Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 17:45 Uhr durch Pascal Förster (Diskussion | Beiträge) (Liste der CIA-Direktoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Central Intelligence Agency (abgekürzt CIA) ist der für die Auslandsaufklärung zuständige Geheimdienst der Vereinigten Staaten von Amerika. Aufgabe ist die Beschaffung und Analyse von Informationen über ausländische Regierungen, Vereinigungen und Personen, um sie den verschiedenen Zweigen der amerikanischen Regierung zur Verfügung zu stellen. Die Behörde ist außerdem verantwortlich für viele Versuche, ausländische Regierungen zu beeinflussen, wie beispielsweise die Finanzierung der fehlgeschlagenen Invasion in Kuba durch die Landung von Exilkubanern in der Schweinebucht im Jahr 1961. Wie bei jedem Geheimdienst ranken sich auch um den CIA viele Verschwörungstheorien.

CIA-Siegel

Der Geheimdienst untersteht direkt dem Präsidenten der Vereinigten Staaten. Kontrolliert wird die Behörde zudem von je einem Geheimdienstausschuss des Senates und des Repräsentantenhauses, anders als andere Behörden muss die CIA ihren Haushalt nicht veröffentlichen. Kritiker sehen dies im Widerspruch zur amerikanischen Verfassung.

Geschichte

Datei:Estreet.gif
Hausschild, CIA EStreet

Die Behörde wurde am 18. September 1947 durch Erlass von Präsident Harry S. Truman gegründet. Vorläufer der CIA war im Zweiten Weltkrieg das Büro für Strategische Dienste (OSS – Office of Strategic Services), aus dem dann von 1945 bis 1947 die CIG (Central Intelligence Group) im US-Außenministerium hervorging. Man erkannte jedoch schnell, dass mit dem beginnenden Kalten Krieg ein Rumpf-Spionageapparat für die Weltmacht USA nicht ausreichte.

Liste der CIA-Direktoren

Erster CIA-Direktor war Admiral Roscoe Hillenkoetter; vor ihm war Admiral Sidney W. Souers Chef der CIG. Auf Hillenkoetter folgte 1953 bis 1961 Allen Welsh Dulles, der im Zweiten Weltkrieg im schweizerischen Bern Mitarbeiter des Office of Strategic Services unter „Wild Bill“ William Joseph Donavan war. Dulles war damit neben George J. Tenet am längsten an der Spitze der US-Auslandsspionage.

1988 wird George H. W. Bush (Senior) als erster ehemaliger CIA-Chef Präsident der Vereinigten Staaten.

Seit dem 11. Juli 1997 war George J. Tenet Direktor der CIA. Er trat am 3. Juni 2004 nach Kritik an der Arbeit des Dienstes im Zusammenhang mit dem Dritten Golfkrieg aus persönlichen Gründen zurück. Bis zur Ernennung eines neuen Direktors übernahm der bisherige Stellvertreter Tenets, John McLaughlin, die Leitung der CIA.

Operationen und Programme der CIA

Kontroversen

Die Aktivitäten der CIA haben zu politischen Kontroversen in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern geführt. Grund hierfür ist zum einen die Wirtschaftsspionage in befreundeten Ländern, zum anderen die Unterstützung von Diktatoren, wie beispielsweise Manuel Noriega in Panama oder Somoza in Nicaragua, wo – so CIA-Kritiker – „geopolitsche Interessen der Vereinigten Staaten über die Interessen demokratisch gewählter Regierungen gestellt werden“.

Kritik an der CIA wird auch wegen ihrer nicht effektiven Art der Informationsgewinnung geübt. Insbesondere konnte die CIA den Zusammenbruch der Sowjetunion nicht vorhersagen.

Aus diesen und ähnlichen Pannen sind auch sarkastische Wortspiele wie „CIA = caught in the act (in flagranti ertappt)“ nach dem Abschuss der U-2 von Gary Powers über der Sowjetunion am 1. Mai 1960 oder „Central Intelligence Agency, das ist schon ein Widerspruch in sich“ aus dem Film Jagd auf Roter Oktober.

Literatur

  • Roewer/Schäfer/Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003

Siehe auch


Eine der CIA-Publikationen, das CIA World Factbook, unterliegt nicht den Geheimhaltungsvorschriften und ist ohne Copyright-Beschränkungen frei verwendbar. Das Factbook ist die Grundlage der meisten Ländereinträge in der englischsprachigen Wikipedia.