Hallo TrueBlue ! Wir freuen uns über ein neues Mitglied im medizinischen Bereich ! So wie ich es sehe scheinst Du klarzukommen. Trotzdem kannst Du stets bei mir oder anderen nach Tips fragen.

Gruß, Michael Redecke 21:23, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, aus irgendeinem Grund komme ich mir verfolgt vor... ;)

Corynebacterium parvum

es geht auch gleich los: hast du eine ahnung (vielleicht schüttelst du es aus dem handgelenk) ob propionibacterium acnes und Corynebacterium parvum verwandt sind ? ist das corynebacterium p typischer bestandteil der hautflora ? guck mal hier: Wilhelm von Brehmer, die frage stellt sich bei dem bluttest. wenn es ein typischer bestandteil der hautflora wäre, wäre es auch entsprechend wahrscheinlich bei dem bluttest durch das pieksen den keim in die probe zu kriegen. michael Redecke 22:01, 26. Jul 2006 (CEST)

medline sagt: identisch, Bingo. Redecke 22:09, 26. Jul 2006 (CEST)

Bluttest

Im Blut wird eigentlich nie nach Erregern, sondern nach Antikörpern auf Erreger gesucht. Wobei das nicht bei allen Erregern möglich ist. Propioni- und Corynebakterien werden AFAIK kulturell nachgewiesen, das heißt, man benutzt dafür einen Abstrich oder ein Punktat, aber eben keine Blutprobe. Kurzum: Ja, scheint so, als wenn von Brehmer sich selbst verarscht hat. :)

das war ja ne ganz andere zeit ! 20er und 30er jahre. zunächstmal habe ich da respekt. allerdings scheint er wenig auf andere stimmen gehört zu haben. ganz was anderes: sagt dir Argyrie praktisch was ? ich würde Dir ggf ne email dazu schreiben wollen, wenns nicht zu sehr nervt... Redecke 23:48, 26. Jul 2006 (CEST)

Argyrie

Ob ich mich praktisch damit auskenne? Nein, ich habe keine Argyrie. :) Ich wusste gerade mal, dass es Hautverfärbungen mit solch einem Hintergrund gibt. Meinem Eindruck nach scheinst Du weit mehr über das Thema zu wissen als ich.

habe auch keine, und wollte dir keine unterjubeln. danke trotzdem, gute nacht ! Redecke 00:45, 27. Jul 2006 (CEST)

setzt das bitte auch auf deine beobachtungsliste. gruss michael Redecke 15:34, 8. Aug 2006 (CEST)

kennst du die ? Redecke 14:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Nein, ich kenne weder Arzt-Entwickler noch Kanüle. Empfinde den Artikel aber nicht als Werbung, ist ja keine Bezugsquelle verlinkt. Relevanz... tja, ich schätze, der Eintrag dürfte höchstens ein paar operierende Ärzte bzw. Kliniken interessieren. Die werden dank Zielgruppenmarketing sicherlich nicht Wikipedia benötigen, um von der Existenz der Kanüle zu erfahren. Auch wird wohl kein Arzt und keine Klinikverwaltung auf die Idee kommen, ausgerechnet in Wikipedia zu recherchieren, welche OP-Kanülen auf dem Markt sind. Relevant ist der Artikel derzeit also nicht. --TrueBlue 15:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, Du hattest den Artikel bereits bearbeitet... Die ursprüngliche Version mit POV-Abschluß sah dann doch nach Werbung aus. --TrueBlue 18:59, 20. Aug 2006 (CEST)

dort ist die frage geeigneter links vor allem das problem. gruss michael Redecke 22:19, 23. Aug 2006 (CEST)


ich schon wieder: checkst du bitte der reihe nach:

michael Redecke 18:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Habe Zuckerallergie überarbeitet. Das Thema sollte - wenn überhaupt - dann unter diesem Lemma erhalten bleiben. Zuckerintoleranz ist ziemlich ungebräuchlich; wer den Begriff "Intoleranz" benutzt, sollte IMO wissen, wie unscharf weil umgangssprachlich der Begriff "Zucker" ist. Aber so wie dargestellt, geht das schon in Ordnung. Btw, dieser Frauenarzt versteht darunter auch noch Glukose-Verwertungsstörungen im Körper, sprich: Diabetes. --TrueBlue

Zuckerintoleranz ungebräuchlich: ACK, gebräuchlicher ist der begriff Zuckerunverträglichkeit. meinst du wir sollten das lemma verschieben ? Redecke 17:47, 26. Aug 2006 (CEST)
Zuckerunverträglichkeit wurde von mir mit einem redirect nach Saccharoseintoleranz belegt. Was ja auch nicht verkehrt ist, kommt halt darauf an, wie eng oder weit man den Begriff Zucker definiert. ;) --TrueBlue 18:01, 26. Aug 2006 (CEST)

moin TrueBlue ! Folgende anfrage kam von Benutzer:Muck an mich. Ich kann mich aber nur auf ein parasitologie-lehrbuch stützen zu der hygiene-frage. fällt Dir noch was ein dazu ? hast Du zusätzliche quellen ?

hier die frage: Hallo Michael, heute eine Bitte an dich. Schau doch mal sowohl bei Diskussion:Kopflaus unter "Übertragung und Hygiene" ([1]) wie auch unter Diskussion:Filzlaus bei "Gefährliche Krankheiten" vorbei. Gruß -- Muck 02:21, 4. Sep 2006 (CEST) Redecke 13:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, geht es bei ersterem um einen Streit um die Anwendbarkeit der Begriffe "Hygiene" und "Sauberkeit". Dem kann man ausweichen, wenn man versucht, die Ursache genauer zu beschreiben. Enger Körperkontakt zu Wirten wurde im Text bereits erwähnt. Ansonsten weiß ich im Moment auch nicht mehr darüber, was die Kopflaus dazu bewegt, einen neuen Wirt zu wählen. Hmm. Die Autoren mögen weiterrecherchieren. --TrueBlue 23:04, 4. Sep 2006 (CEST)

zur info: Augenringe ist auch suboptimal und lückenhaft, ich werde dort mich beteiligen, ein check von Dir wär mir gut. Redecke 18:00, 4. Sep 2006 (CEST)

Medikamente könnte/sollte/müsste man als Ursache noch ergänzen. Ist leider nicht mehr als 'ne Idee, habe jetzt keine Literaturstellen parat. Du wirst das schon machen. :) --TrueBlue 23:04, 4. Sep 2006 (CEST)

Dankenswerterweise hast du ja den Beitrag Retinoid von groben Irrtümern entrümpelt. So wie der Beitrag strukturiert ist müsste/dürfte eigentlich noch mehr kommen. Irgendeine weitere Gemeinsamkeit werden die ja noch haben... [Für die nicht sehr freundlichen Bemerkungen zu Beginn möchte ich übrigens um Entschuldigung bitten. Solche Missverständnisse tauchen allerdings auch seltener auf, wenn man öfters den Vorschauknopf drückt;-) Bin allerdings auch nicht gefeit.] -- Robodoc 14:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Hab darauf in Diskussion:Retinoid#Was_noch_fehlt geantwortet. Es ist nun auch nicht so, dass ich mal eben eine komplexe und präzise Darstellung über Retinoide aus dem Ärmel schütteln kann. Ich bin auf Quellenstudium angewiesen. Einfaches Kopieren widerstrebt mir, wäre zudem wohl ne URV. Damit ist das ganze eine Frage von Fleiß und Zeit. Sachkundige Beteiligung ist willkommen. --TrueBlue 16:46, 6. Sep 2006 (CEST)

guckst Du als hautler bei gelegenheit bitte unter Ursachen ? ich werde nicht ganz schlau daraus was da gemeint sein soll... ansonsten: Augenringe sind noch immer in arbeit, bin gerade jobmässig ziemlich ausgelastet sodass es es noch ein paar tage dauert. cu michael Redecke 22:54, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo trueblue, suche mal in dieser Dr.-Arbeit nach "candida" und arbeite die wissenschftlichen Erkenntnisse diesbezüglich in den Artikel ein. [2] Bernie a74 15:21, 26. Sep 2006 (CEST)--

Vermittlungsausschuss

Ich habe wg. Isotretinoin einen Vermittlungsausschuss eingeleitet. Bitte nimm dort Stellung, um die Sache zu bereinigen. danke --Contributor 21:58, 14. Sep 2006 (CEST)

gerade heute entdeckt. Lichtallergie kennst du auch ? have a nice weekend... gruss michael Redecke 13:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Wasserallergie kommt mir bekannt vor. ;) Sag mal, willst Du nix zu diesem Vermittlungsausschuss sagen? Immerhin bist Du eines der beiden Themen, man forderte "Konsequenzen" gegen Dich. Grüße --TrueBlue 13:55, 15. Sep 2006 (CEST)
hallo ! ja, ich habe das gelesen. da ist aber kein vermittler aufgetaucht. nachdem in dem anderen VA zu kandidoe monatelang keine beteiligung kam, weiss ich auch nicht ob das bei diesem VA genauso laufen wird. es beflügelt jedenfalls nicht sich daran zu beteiligen. ich habe in den artikeln kandidose und zuckerallergie nie ad personam argumentiert (also niemanden einen lügner genannt oder vermutungen über das privatleben angestellt) sondern stets sachbezogen, zu allen strittigen fragen hatte ich mich mindestens 2 mal ausführlich geäusert und die jeweiligen quellen zitiert/genannt sodaß jeder das nachlesen kann. (btw: fast alle quellen zu den themen stammten aus einer tagelangen recherche von mir vor vielen monaten). die fragen lassen sich alle auf den jeweiligen diskussionsseiten weiter behandeln. wenn die faktenlage nicht von allen akzeptiert wird, kann ich es nicht ändern und will es auch gar nicht, meinetwegen sollen die leute weiter an ein pilzeaushungern oder allergie gegen zucker glauben ohne einen nachweis anzugeben. ich werde auch niemand von der unbefleckten empfängnis abbringen können wenn er/sie daran glaubt. die frage ist jetzt ob ich zum 3. oder 4. oder 5. das selbe sagen soll, ich bin kein papagei, bin ein befürworter von klaren aussagen und einer überschaubaren zeitökonomischen recherchearbeit. und ich arbeite an mehreren anderen artikeln ebenfalls. das mag jemand vielleicht nicht verstehen der de facto nur an 2 artikeln arbeitet. das thema zucker-candida-allergie ist nicht mein lebensinhalt. ich hatte bereits vor ca einem halben jahr (oder länger her) darauf hingewiesen dass es ich die herangehensweise ein bestimmtes thema oder problem an verschiednen stellen gleichzeitig zu diskutieren, für kontraproduktiv halte. das müsste in uralten diskussionsbeiträgen von mir bei kandidose (glaube archiviert) auch zu finden sein. ich schreibe aber am wochenende ein paar sätze zu der problematik und dann kann jeder wissen was ich zu dem durcheinander meine. michael Redecke 14:21, 15. Sep 2006 (CEST)
Nun, wenn sich dazu nicht doch noch eine, besser aber viele Stimmen der Vernunft äußern, werde ich möglicherweise bereuen, dass ich es getan habe. Wobei zunächst ein Vermittler her muß. Vvj hat SVL inzwischen abgelehnt... Gruß --TrueBlue 19:19, 16. Sep 2006 (CEST)

hinweis: ist ein neuer artikel der noch überarbeitet werden sollte. Redecke 13:58, 21. Sep 2006 (CEST)

vielleicht interessiert Dich das aus der derma-sicht. gruss michael Redecke 13:45, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal was von einer Tretinoin-Iontophorese-Behandlung gehört. Wird angeblich zur Behandlung oberflächlichlicher Hautnarben eingesetzt. Ob die gelegentlich durchgeführte Iontophorese im Ergebnis wirklich Vorteile bringt gegenüber regelmäßiger Selbstbehandlung mit Tretinoin-Creme, weiß ich nicht. --TrueBlue 13:58, 23. Sep 2006 (CEST)