Überblick
Der Sirona-Weg ist eine 106 Kilometer lange Erlebnisroute auf den Spuren des keltisch-römischen Kulturerbes des Nahelandes und des Hunsrücks. Auf dem Wanderweg informieren 26 Stationen - Kulturdenkmäler, Informationstafeln und Modelle - über das keltische und römische Leben der Region zwischen dem 6. Jh. v. Chr. und dem 5. Jh. n. Chr. Der Weg beginnt an der Altburg bei Bundenbach und endet an der Altburg bei Hoppstädten-Weiersbach. Die gallo-römische Heilgöttin Sirona ist die Namensgeberin des Weges und begleitet die Besucher als Symbol auf der Wanderstrecke. Hauptsehenswürdigkeiten des Weges sind Hügelgräber, Höhenburgen, ein rekonstruiertes Keltendorf sowie Museen. Der Höhenunterschied auf dem Weg beträgt ca. 2.000 Meter.
Streckenverlauf und Etappenvorschlag
Etappe | Entfernung |
---|---|
Bundenbach bis Stipshausen (Verbindungsweg zum Ausoniusweg) | 16 km |
Stipshausen bis Berschweiler | 21 km |
Berschweiler bis Kempfeld | 25 km |
Kempfeld bis Oberhambach | 22 km |
Oberhambach bis Hoppstädten-Weiersbach | 22 km |
Die 24 Sirona-Weg-Stationen
- Keltensiedlung Altburg: Keltischer Wohnplatz (4. bis 1. Jh. vor Chr.) mit zehn rekonstruierten Wohn- und Speicherhäusern
- Menhir Königstein
- Modell Villa Rustica: Modell eines römischen Herrenhauses aus dem 4. Jh.
- Sirona-Pavillon bei Hochscheid
- Sirona-Pavillon in Stipshausen
- Römischer Viergötterstein, 2.-3. Jh.: Darstellung der Gottheiten Juno, Minerva, Herkules und Merkur
- Alter Höhenweg: historische römisch-keltische Wegeführung
- Hügelgräberfeld Hirtenbösch: Frühkeltisches Hügelgräberfeld (6.-3. Jh. v. Chr.)
- Sirona-Pavillon bei Niederhosenbach
- Hügelgräberfeld Perchwald: Grabhügel, Hinweise auf bronzezeitliche Besiedlung
- Schlackenwall Bremer-Berg: Keltischer Herrschaft-, Flucht- und Rückzugsort
- Ringwall am Regelsköpfchen: Keltische Befestigung, 3.-1. Jh. v. Chr.
- Historisches Kupferbergwerk: Jahrhundertelang eine der größten und wertvollsten Kupfergewinnungsstätten Europas
- Museum Herrstein
- Wildenburg: Keltische Burg, 3.-1. Jh.v. Chr.
- Ringwall Ringkopf: Steinwälle, keltische Burganlage
- Römischer Grabhügel: Rekonstruktion eines römischen Grabmonuments
- Kirche auf römischen Fundamenten: Standort auf den Ruinen einer antiken Villenanlage
- Sirona-Pavillon bei Schmissberg
- Museum Birkenfeld
- Keltischer Schaugrabhügel: Rekonstruktion eines keltischen Hügelgrabes
- Keltischer Baumkreis
- Altburg
Literaturtipps
Wanderkarte 1:50.000: Sirona-Weg. Auf keltisch-römischen Spuren.