Hallo Frente - soviel gute Beiträge und noch kein Hallo, das muss ich doch mal ändern. Ein verspätetes Willkommen in der Wikipedia also :-) Schön zu sehen, dass du gleich in der richtigen Weise mutig warst. In der Kategorie Kategorie:User_el findest du vielleicht noch Leute, die du bei den Namenskonventionen für Neugriechisch um ihre Meinung fragen könntest. liebe Grüße, --Elian Φ 01:38, 22. Dez 2005 (CET)

Huch, ein orangener Balken beim Einloggen! Oh!! Danke Elian, für deine Begrüßung und Ermutigung.Frente 02:10, 22. Dez 2005 (CET)

Namenskonventionen Neugriechisch

Sehr lobenswerte Initiative! Wollte da nicht dran rumändern, deshalb hier: Tsatsiki schreibt sich griechisch τζατζίκι, was also schlägst du für das τζ vor, das ja im Gegensatz zu τσ stimmhaft ist? Ich finde tz eigentlich konsequenter als ts. Gruß --Pitichinaccio 15:14, 7. Jan 2006 (CET)

Wollen wir das auf der dortigen Disku-Seite klären? Würde mich freuen! Momentan muss ich mich aber erst mal schlaumachen, was da jetzt wieder bei der unseligen Fallmerayer / Neugriechen / Griechen Geschichte abgeht. Frente 15:33, 7. Jan 2006 (CET)

polytonische Texte

Ich habe die Vorlage:polytonisch aus der englischen W. kopiert, um polytonische Texte mit Internet Explorer darzustellen:

Ohne Vorlage: Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω

Mit Vorlage: Vorlage:Polytonisch

Klick auf 'Seite barbeiten' um zu sehen wie es funktioniert.

Funktioniert nicht auf Macintosh

Andreas 02:15, 28. Dez 2005 (CET)


Probleme mit "Neugriechen" und diversen Nationalismen

Hallo Frente, γειά σου!

Vielleicht kannst Du mir helfen, einige wie ich denke Halb- und Unwahrheiten zu korrigieren, die sich jüngst in Griechen-bezogenen Artikeln eingenistet haben. Ich selbst bin Mediziner und wohl noch viel weniger "vom Fach" als Du, kann dementsprechend wenig Quellen bieten etc.

Letztens stolperte ich über Lemmata und Artikelinhalte, die ich sehr tendenziös und ziemlich anti-griechisch finde (im Sinne von „antisemitisch“/„antiamerikanisch“ etc.), dies sind im Einzelnen:

Wer weiß, welche anderen änhlichen es noch gibt ...

Mir scheint, v. a. Benutzer:Bar Nerb verfolgt hier eine dezidiert antigriechische und nicht, wie er vorgibt, eine vorwiegend antinationalistische Agenda, die letztlich wohl aussagen soll, die heutigen Griechen seien "gar keine Griechen" im klassischen Sinn (was auch immer das wäre - offenbar vorwiegend in einem genetischen Sinne). Was aber ist dann mit Volksbezeichnungen wie "Perser", "Türken", "Juden" etc., die ja sicher auch viel assimiliert haben? Diese Bezeichnungen kritisiert er nicht. Er führt eine seltsame Argumentation, die selbst auf Genetik zurückgreift, um griechischen Nationalisten zu demonstrieren, sie seien gar keine Griechen (und verträten "die falsche Nation" - oder "das falsche Volk"?!?). Davon abgesehen, dass die Genetik unter Menschen zur Diskriminierung (im wahrsten Wortsinn) nicht viel nützen kann, da wir eh alle so eng miteinander verwandt sind, gibt es offenbar dennoch genetische Hinweise auf eine eher geringe "Einspeisung genetischen 'slawischen' Materials in den griechischen Genpool", so dass die Argumente offenbar recht schwach und sehr politisch-ideologisch motiviert erscheinen.

Ich selbst habe momentan nur wenig Zeit, um eine breitere Diskussion massiv zu forcieren, aber ich denke, man müsste es wohl eigentlich. Man stelle sich vor, es käme jemand im Artikel Juden auf die Idee, ihnen den Volksstatus abzuerkennen, weil bei allen Verwerfungen die Ostjuden ja gar nicht mit den Mittelmeer-Juden verwandt seien und durch die traditionelle Matrilinearität wohl viele nichtjüdische Männer zum Genpool beitrugen etc. etc.

Ich habe auch auf Portal Diskussion:Ethnologie und Portal Diskussion:Soziologie sowie bei Benutzer Diskussion:Jesusfreund Hilfegesuche hinterlassen.

Mal sehen, was sich machen lässt... Dein -- marilyn.hanson 13:32, 22. Dez 2005 (CET)

Ja, Bar Nerb ist sehr aktiv, ich hab leider auch nicht so viel Zeit grad, eigentlich hatte ich nur vor, die Neugriechisch (Sprache!) -Seite zu forcieren. (...was jetzt liegenbleibt wegen dem Sch****) Du verfolgst ja sicher, was momentan abgeht zwischen ihm und mir. Die Thematik interessiert aber anscheinend nicht viele Leute! Deshalb gibts wohl auch noch so wenig gute Artikel im Griechisch-Bereich, er hat da ziemlich freie Hand.Frente 16:53, 22. Dez 2005 (CET)

In meinen Augen sind slawische Griechen nicht weniger wert als hellenische. Ihr seid die, die nationalistische Probleme mit unbequemen Wahrheiten haben. So weit auch zum Thema politische Motivation. Welche Probleme, dümmlicher (und eben sogar unbegründeter) Nationalismus gerade auf dem Balkan (nicht nur bei den Neugriechen) angerichtet hat und weiter anrichtet, ist zutiefst traurig. Und die Verwandtschaft der Juden ist ein ganz anderes Blatt, davon kann ich mehr Lieder singen als Ihr. Also bitte mehr Sachlichkeit mit voreiligen Unterstellungen. בר נרב‎ 11:55, 23. Dez 2005 (CET)

Bar Nerb, lass doch bitte deine Schubladen beiseite "Ihr seid die, die..." Ich habe gar keine Probleme mit unbequemen Wahrheiten, eigentlich interessiert mich das Thema nichtmal, es ist sch***egal ob die Griechen zur Hälfte Albaner, Slaven oder Chinesen sind. Probleme hab ich mit diesem Nationalistischen Kindergarten auf dem Balkan und zwar mit allen. Wenn es in diesem Kindergarten keine Panzerfäuste und verstümmelte Kinder gäbe, wäre es nur noch lachhaft. Aber du scheinst ja deine Seite gefunden zu haben, und weißt, wo die Guten und wo die Bösen sind...Frente
Wenigstens in diesem Punkt scheinen wir uns einig zu sein. Nationalismus ist eine überholte Idee Ewiggestriger nicht nur aus dem vorigen Jahrhundert, sondern aus dem vorigen Jahrtausend, und der Balkan ist einer seiner schlimmsten Auswüchse. Die Ansippungsversuche der Neugriechen haben dazu wesentlich beigetragen, aber zweifellos sind sie nicht die Alleinschuldigen. Philhellenen und Panslawisten trugen und tragen ein Übriges dazu bei. Angesichts der Tatsache, daß Neugriechen hellenisierte Slawen sind, wäre übrigens auch der Streit um die Abstammung der Mazedonier hinfällig. Falsche oder richtige Völker gibt es nicht, sehr wohl jedoch falsche oder richtige Abstammungslegenden und Ansippungsmythen (Beispiel Black Muslims: Der Mond wurde von Schwarzen gebaut, die weiße Rasse sei das Ergebnis eines mißlungenen Experiments eines natürlich bösen jüdischen Wissenschaftlers...) und dümmlichen Nationalismus und Rassismus, der sich seit dem Verbot des Nationalsozialismus lieber als kulturelle (religiöse) Vorbehalte (Vorurteile) tarnt. בר נרב‎ 15:56, 25. Dez 2005 (CET)

Deinen oben von mir kursiv gesetzten Satz kann ich trotzdem so nicht stehen lassen, auch wenn es mir egal wäre: Du stellst eine höchst umstrittene und wenig belegte These als Wahrheit dar, einfach weil sie dir in dein Weltbild passt. Es ist keine Tatsache! Und warum fixierst du dich so auf die Griechen, sie sind nicht besser und nicht schlechter, was ihren Nationalismus betrifft als die meisten anderen Völker, leider, aber trotdem kein Grund so drauf rumzureiten, du schüttest doch nur Wasser auf die Mühlen der Nationalisten. Nur wenige Menschen aller Nationen haben die Reife erreichen können, NICHT aus eben diesen nationalistischen Kategorien ihr Selbstbild und ihren Stolz aufzubauen. 90% aller Menschen würden sich angepisst fühlen, wenn du ihnen sagst "hey du bist gar kein XY du bist eigentlich ein Z!". Weißt du dass es "Thesen" gibt, dass auch Bayern Slaven sind? Publiziere das bitte im Bayern-Portal auf der ersten Seite und siehe welche Reaktionen du erntest. Stell dich vor Türken und erzähle ihnen dass sie mit großer Wahrscheeinlich alles mögliche sind (u.a. Griechen!) nur keine Türken. Bestenfalls erntest du Unverständnis, wahrscheinlicher aber bekommst du einfach eins aufs Maul. (Nicht das ich das gut finde, aber so reagieren Menschen nun einmal) Du darft die Beispiele auf beliebig viele andere "Völker" übertragen.

Merkst du nicht dass du dich mit deinem Engagement auf die gleiche "völkische" Logik einlässt, die du kritisierst? Schau dir die aufgekommene Ungarn-Frage an. Gutes Beispiel um zu zeigen wohin das ganze führt, es wird absurd. Wie weit geht man denn zeitlich zurück, 500, 1000, 2000 oder wieviel Jahre? Jede nationale Gruppe geht grad so weit zurück wie es in ihre (eigentlich wirtschaftl. und machtpolitischen) Interessen passt. In Ungarn waren Kelten, Germanen, Hunnen (HUngarn!, Slaven, wieder Germanen, Avaren, Maygaren (Selbstbezeichnung heute), Mongolen. Das führt alles zu nichts!

Nichtsdesdotrotz hat jeder Mensch ein Recht, sich seinem Kulturkreis, Sprache, Bräuche, Musik etc. verbunden zu fühlen. Schön, wenn man ihn gewähren lässt, dann wird er sich irgendwann auch nicht mehr genötigt sehen, mit irgendeiner Abstammungslehre zu argumentieren. Frente 18:00, 25. Dez 2005 (CET)


Ich bin mit dem Kompromiß zufrieden und wünsche Dir viel Erfolg bei dem Neugriechisch-Artikel. Allerdings glaube ich nicht, daß Benutzer:Ass11 auch an Konsens interessiert ist. בר נרב‎ 11:52, 23. Dez 2005 (CET)


Löschung eines Diskussionsbeitrags auf der Seite Diskussion:Neugriechen

Natürlich hätte ich das nicht tun sollen, aber irgendwie ist mir auf die Nerven gegangen, wie hier Verschwörungstheorie auf Verschwörungstheorie gehäuft wird - dazu ist die Wikipedia schlicht nicht da. Mir wäre wirklich am liebsten, alle diese Gestalten ließen uns hier allmählich in Ruhe und verfolgten uns nicht mit ihren Wahnvorstellungen, die Verwendung des Namens Mazedonien oder die bloße Erwähnung von Fallmerayer seien schon Beweise dafür, dass wir alle von den Türken oder den Slawomazedoniern oder beiden bestochen seien. Demnächst kommt sicher noch, dass die Wikipedia nur eingerichtet wurden, um die Griechen schlecht zu machen... Gruß --Tilman 08:07, 30. Dez 2005 (CET)

@Frente: Dank für die Wiederherstellung meiner Seite, dort wird in letzter Zeit häufiger vandaliert, vielleicht lasse ich sie zunächst mal sperren. בר נרב‎ 01:16, 31. Dez 2005 (CET)

Jo, meine auch, u.a wollte ein Fascho-Vandale mit einer Kopie deiner Userseite auf meiner wohl andeuteten, dass wir die gleiche Person sind. Wir müssen uns mal wieder ein bißchen mehr streiten, glaube ich ... Frente 01:26, 31. Dez 2005 (CET)


Probleme mit "Neugriechen"

Frente: "Die unbeholfenen 3 "zentralen Elemente" stammen von mir..." in Löschkandidaten/7.01.06#Neugriechen. Sorry für den Ton, aber bei Bar Nerb -ein alter, mir unliebsamer Bekannter- lange ich zu, da kriegen auch andere versehentlich was ab. Ich habe nicht genau hingesehen. --tickle me 03:37, 9. Jan 2006 (CET)

"Nach meinem Einwurf von 19:47 hat Uwe.G seine Begründung geändert.": Aus der history kann ich das nicht nachvollziehen. Uwe hat seine Bewertung tatsächlich nachträglich ergänzt/geändert, und das läßt auch auf Unsicherheit schließen, aber zeitlich hatte es mit deinem Edit nichts zu tun. Du solltest das ändern, da es ja nichts bringt, Uwe vor den Kopf zu stoßen. --tickle me 23:43, 15. Jan 2006 (CET)
Das "nach" war zeitlich und nicht kausal gemeint, meine Antwort bezog sich auf Uwes ersten Eintrag und ist nun nicht mehr zu verstehen. Ich kann doch nix für die tatsächliche zeitliche Abfolge, Uwe hat die Begründung geändert, nachdem ich geantwortet hatte, so wars, fertig. Ich sage nicht, das er sie wegen mir geändert hat. Trotzdem läßt seine erste Begründung darauch schließen, dass er sich nicht viel mit dem Thema beschäftigt hat. Verzeihlich, klar, bei dem Wust! Trotzdem ein bißchen ärgerlich, grad bei dem Thema. -- Frente 00:06, 16. Jan 2006 (CET)
Ihr Lieben, wie wäre es wenn ihr helft, den Griechen-Artikel besser zu machen? Wenn er was taugt, ist der Neugriechen-These-Artikel ganz schnell überflüssig und löschbar, was jeder Admin sofort begreifen wird ... --Pitichinaccio 23:47, 15. Jan 2006 (CET)
Wenn du da die Rechnung mal nicht ohne den Wirt gemacht hast ... -- Frente 00:06, 16. Jan 2006 (CET)
Ist Bar Nerb Wirt? Nein, im Ernst, mir gegenüber war er bisher respektvoll ... obwohl ich Stuss ziemlich klar als Stuss benenne. Außerdem: aus Furcht, jemand anders ändert, was ich schreibe, nix zu schreiben, kommt nicht in Frage … Was ich nicht wusste bisher übrigens, ist, dass der Herr Fallmerayer seine Relevanz fast ausschließlich durch seine Bedeutung für die Griechen erlangt --- Laut meinen Büchern hat er entscheidend zur Nationenfindung der neuzeitlichen Griechen beigetragen ... wenn auch wohl kaum freiwillig :-) --Pitichinaccio 00:26, 16. Jan 2006 (CET)
Baba Baer ist Wirt und griechisch-nationalistische Kreise die Stammgäste. Gegenseitiges Troll-Feeding. Und alle werden ein "waches" Auge auf den Artikel "Griechen" haben, so wie vorher auf "Neugriechen" - bis zur Sperrung. Ein so kontroverses Thema gehört auf gar keinen Fall verschwiegen, aber auch nicht an so exponierte Stelle, da wo sich alle Überstolzen angepisst fühlen werden (zB. die, die bislang jeden griechischen Zweitliga-Spieler, der mal Fuß auf ausländischen Boden gesetzt hat, dort verewigen). Sorry, ich werd mich schon wieder beruhigen und auch mitarbeiten (falls Vergina mich läßt...), aber auf meiner eigenen Seite darf ich auch mal schimpfen, und heute fühle ich mich danach. -- Frente 00:38, 16. Jan 2006 (CET)

Ja gut - versteh schon ... aber es hilft ja nix. Weil bitte keiner neue irrelevante Begriffe erfinden soll, wo man dann den Blödsinn reinschreibt - kurzum: der Artikel Griechen ist gefragt, ob er an exponierter stelle steht oder sonstwo ... und da müssen wir dann halt streiten ... mir machts noch spaß ... :-) übrigens: aus den seiten üner Schwule halt ich mich raus mittlerweile - da ist die WP-politik sehr destruktiv (wenn ich auch mal frustriert sein darf) --Pitichinaccio 01:11, 16. Jan 2006 (CET)

Beim googeln nach Bibelzitaten bin ich auf folgende Seite geraten: http://66.249.93.104/search?q=cache:RChpPjNq49AJ:forum.skadi.net/archive/index.php/t-26560.html+Bibelzitate+wikipedia&hl=de Die Artikel Neugriechen und auch der Artikel Neugriechen-These müssen gelöscht werden. Wir haben dies lange und ausführlich diskutiert. Nicht nur weil die These Fallmerayers lange widerlegt ist und die Un- bzw. Halbwahrheiten im Artikel von Bar Nerb daher keinen Platz in der Wikipedia haben dürfen. Sondern auch deshalb, weil ansonsten der eine Propagandist den anderen mit "Hilfe" (genauer wäre Mißbrauch) der Wikipedia bestätigen würde. Dies ist zwar auf der oben angegebenen Seite nicht der Fall und es geht dort auch nicht um die These von Fallmerayer (aber man sieht dort, wie von einigen versucht wird, zwischen den Griechen der antiken Epoche und den Griechen der heutigen Zeit, ethnisch, man kann auch sagen rassistisch, zu unterscheiden. Wer liest was dort steht, der weiß, wie gefährlich dies alles ist. Und wohin solch gefährlicher Unsinn führen kann. Tatsache ist, auf die Griechen der Antike und der heutigen Zeit beziehen sich e i n i g e aus politisch-ideologischen Gründen (sogar manchmal irgendwelche Sekten). Und unter diesen einigen, sind Personen aller ideologischer Richtungen zu finden. Aber kein seriöser Wissenschaftler beschäftigt sich mit solchem Unsinn. Philipp / 16.01.2006 /18:58 Uhr

Koordination des Einarbeitens von "Neugriechen-These" in andere Artikel

Kann mir jemand sagen, wie es jetzt weitergeht mit dem Artikel "Neugriechen-These" (diesem erfundenen Begriff)? Warum wird der Inhalt nicht überarbeitet, gekürzt und in den Artikel über Fallmerayer gepackt? Dort gehört das alles meiner Ansicht nach rein. Philipp / 16.01.2005 / 17:29 Uhr

Hat sich geklärt, muß man im Auge behalten und ggfls. Boukephalos helfen, ich bin ausgebucht. Inhaltlich war es eher peripher mein Thema, mir ging der POV und der wikipedische Mißbrauch auf die Nerven. --tickle me 18:02, 16. Jan 2006 (CET)
Mir ist es noch nicht so ganz klar! Was wird jetzt wohinein eingearbeitet und wer macht das? Ich bin gerne bereit, Boukephalos zu helfen. Konkret, welche Teile der "Neugriechen-These" kommen jetzt in den Artikel "Fallmerayer", was kommt nach "Griechen"? -- Frente 18:30, 16. Jan 2006 (CET)
Hi Frente, was schlägst du vor?Boukephalos 21:36, 16. Jan 2006 (CET)
Neugriechen-These wird in Fallmerayer eingearbeitet, darauf wird dann in Griechen kurz verwiesen. Details bitte mit Benutzer:Boukephalos, am besten auf seiner Disku. --tickle me 19:16, 16. Jan 2006 (CET)
Vielleicht doch besser hier? Boukephalos (Μπουκέφαλος ή Βουκέφαλος ?) hat aus seiner Disku so'ne Art Baba-Bär Hasspage gemacht, kommt vielleicht nicht ganz so gut für die neutrale Athmosphäre ;) -- Frente 19:36, 16. Jan 2006 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Griechen&curid=10169&diff=12687454&oldid=12687186
Kaum taucht das Wort "Neugriechen" im Artikel "Griechen" auf, geht's los... armer Pitichinaccio! -- Frente 20:36, 16. Jan 2006 (CET)
Halle Leute! Wir haben ja nun die Aufgabe, die sogenannte Neugriechen-Thesen detailliert unter Fallmerayer einzubauen und darüber hinaus einen Verweiß in Griechen einzufügen. Mit Letzterem wollte ich gestern schon beginnen. Leider ist das nicht so auf die schnelle zu machen, weil der aktuelle Text in Griechen sehr schwach ist und erst das Umfeld zu einem solchen Verweiß geschaffen werden muss. Wie gesagt, an dieser Sache sitze ich gerade. Boukephalos 21:31, 16. Jan 2006 (CET)
"armer Pitichinaccio": Da ist er IMO selber Schuld: Der Artikel wird bald gelöscht oder bestenfalls zum redirect auf Fallmerayer. Baut einfach Fallmerayer aus, so daß seine These ordentlich dargestellt wird, *überholt wie sie ist - einfach von EN abschreiben*, dann ist die Erwähnung wissenschaftshistorisch OK. Ich habe mich beim LA so verausgabt, daß ich daran jetzt nicht mitarbeiten werde - ich widme mich gerade BNs neustem Spaß. Dann sollte es problemlos machbar sein, sie als überholte, historische These per Link auf *Fallmerayer* in Griechen einzubauen. Das Wort Neugriechen-These ist tot... Auch "Neugriechen" muß auf Griechen nicht fallen, warum auch?! Über Pitichinaccios edit wundere ich mich: Ihr habt doch beim LA zusammengearbeitet, warum nicht hier? --tickle me 21:44, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe begonnen, den bestehenden "Neugriechen-These" Artikel etwas zu überarbeiten, so das die offensichtlichsten Wertungen und Begriffsbildungen entfernt sind. B-N hakt auch wieder nach. Vielleicht guckt noch jemand mal drüber, und dann schaufeln wir alles nach Fallmerayer. Aufpassen dass Literatur und weblinks weder verlorengehen noch doppelt sind. @Tickle me : Die Erwähnung der These in "Griechen" hat Uwe-Salomon nun mal empfohlen... -- Frente 21:58, 16. Jan 2006 (CET)

Also erstens beschränkt sich B.N. im Griechen-Artikel bislang auf Nebenkriegsschauplätze, und zweitens bin ich inzwischen überzeugt, dass der Herr Fallmerayer einer ausführlichen Würdigung in dem Artikel bedarf, nicht, weil er ein nach heutigen Kriterien relevanter Wissenschaftler wäre, sondern seiner Rolle wegen in der Nationenbildung des modernen Griechenland. Allerdings ziehe ich die Erweiterungen im Griechen-Artikel von hinten auf - deshalb kommt er wohl erst morgen dran. Aber um dem Bedauern (danke, tut ja auch gut ;-)) meiner Person entgegenzutreten: Ich war hinterher, wie in der Löschdisku ersichtlich, klar für die Löschung beider Artikel, und jetzt schreibe ich die Griechen weiter in Bezug auf dieses Lemma und nicht, um nicht vorhandene Neugriechen-Thesen zu retten. ok? --Pitichinaccio 22:47, 16. Jan 2006 (CET)

Also wisst ihr: Was von Neugriechen-These gerettet wird, ist mir schnurz. Da ist so viel Spekulation in dem Artikel, die kann gerne durch den Rost fallen. Es wäre besser, wenn jemand über den Herrn Fallmerayer mal schreibt, statt ihn aufzuführen, um ne Meinung zu verbreiten. Ich versuch solange, die "Griechen" halbwegs ok darzustellen ... --Pitichinaccio 22:54, 16. Jan 2006 (CET)

Warum bearbeitet ihr mit BN? Macht euch doch eine Unterseite oder nehmt Neugriechen-These2 oder Fallmerayer, da hat BN nichts verloren. Macht euch mit BNs Text keine Mühe, warum denn? Kopiert das bißchen, was kein Käse ist und basta. Wenn es fertig ist, kopiert ihr es in Fallmerayer. Da kann er dann für seinen Käse kämpfen - ihr schuldet ihm nichts! BN scheint noch nicht mitbekommen haben, daß Neugriechen-These keine Zukunft hat, er tut mir nur mäßig leid.
"Die Erwähnung der These in "Griechen" hat Uwe-Salomon nun mal empfohlen": Den Wortlaut hat er nicht vorgeschrieben, und die Verwendung des nichtexistierenden, von BN erfundenen "Fachbegriffs" erst recht nicht; für Griechen sollte das reichen und durchsetzbar sein:
"1830 postulierte der Orientalist Fallmerayer, dass die antiken Griechen im Mittelalter ausgestorben seien und durch hellenisierte Slawen und Albaner verdrängt worden wären, die These wurde damals von der Fachwelt als auch publizistisch abgelehnt, sie gilt heute als wiederlegt"
(Belege auf EN und der LA Disku)
Wenn Fallmerayer fertig ist und es mit dem oder entsprechendem Text auf Griechen Ärger gibt, helfe ich. --tickle me 22:59, 16. Jan 2006 (CET)
Genau! Bei Fallmerayer geht es um den und bei den Griechen um die ... Wenn die beiden Artikel gut sind, ist der Neugriechen-These-Artikel ja obsolet ... also: Artikel verbessern!! --Pitichinaccio 23:18, 16. Jan 2006 (CET)
Die These ist jetzt "drüben" bei Fallmerayer, ohne Löschungen, nur leichte strukturelle Anpassung. Das was bei "Griechen" stehen soll, überlasse ich Euch! -- Frente 01:44, 17. Jan 2006 (CET)
(Hoffentlich...) erledigt. Uff! --tickle me 12:00, 17. Jan 2006 (CET)

>SLA Ortsnamenthese: Du bist mir zuvor gekommen. Ich wollte nur warten, bis meine Löschungen sich bei Bar Nerb "gesetzt" haben, um wildes Quereditieren- und Diskutieren zu vermeiden. Es kommt wohl noch mehr... --tickle me 20:23, 18. Jan 2006 (CET)

Erledigt?

Man achte ab jetzt auf Artikel, die auf Fallmerayer verlinken http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Jakob_Philipp_Fallmerayer !

Dort werden ab jetzt nach und nach alle Artikel erscheinen, die früher auf "Neugriechen-These", vorher auf "Neugriechen" und noch vorher auf "Neugriechisch" verlinkten. Bei Griechische Frage ist's schon geschehen. -- Frente 20:33, 18. Jan 2006 (CET)

Bar Nerb vermisst die Ortsnamenthese

Weil's so ohne Lemma sonst noch untergeht: Diskussion:Ortsnamenthese -- Frente 23:55, 26. Jan 2006 (CET)

Karpathos

Schönes Foto von Olympos! Der Artikel nimmt allmählich Form an. Ich will demnächst noch ein paar Hinweise zur Geschichte ergänzen; vielleicht auch meine Karte für die Wikipedia aufbereiten. Vielleicht wäre ein Foto vom Hafen der Hauptstadt aussagekräftiger als das von Amopi. Mal sehen.... Benutzer:Huptus

Davon habe ich leider keins. Hätte Olympos nicht eigentlich einen eigenen Artikel verdient? -- Frente 22:13, 26. Jan 2006 (CET)

Mit dem Foto kann (und werde) ich aushelfen. Ja, Olympos hätte einen eigenen Artikel verdient. Aber mir liegt zunächst die "Verschönerung" der Insel selbst am Herzen. Da gibt es, in möglichst enzyklopädischer Kürze, noch Vieles nachzutragen. Ich befasse mich erst seit wenigen Tagen aktiv mit einem Artikel der Wikipedia und muss selbst noch eine Menge lernen, d.h. mich an vorbildlichen Artikeln dieser Art orientieren. -- Huptus 21:43, 27. Jan 2006 (CET)

Schön! Ich werde in den nächsten noch eine Übersichtskarte erstellen, ich kläre gerade die leidigen UR-Fragen, da ich natürlich eine Vorlage brauche. Wie du siehst habe ich bei Olymbos schon etwas ergänzt und begonnen eine Struktur anzulegen. Aber ist natürlich noch Meilenweit von einem guten Artikel entfernt. Bei anderen griechischen Inseln siehts noch übler aus. -- Frente 22:18, 27. Jan 2006 (CET)

Kutlesh

Hi Frente, irgendwie bekomme ich es nicht hin diesem Kutlesch klar zu machen, dass er nicht eigenmächtig einen Text in Alexander der Große ändern kann, den wir im Rahmen einer Konsensdiskussion erzielt haben (siehe Formulierungsvorschlag, in der Diskussionsseite des Lemmas). Hilfeeeee... :)) Boukephalos 23:18, 1. Feb 2006 (CET)

Ich fühl mich da etwas ...- inkompetent. Ich weiß nicht viel über Geschichte, nur etwas über Sprache. Ich habe keine Literatur oder gar Quellen zum Thema gelesen. Das Thema Alexander ist ziemlich sensibel, mir selber ist der Typ eher unsympathisch, egal wie er sprach. Für euch Griechen ist er natürlich eine wichtige Identifikationsfigur.
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht (was aber allen nicht in den Alexander gehört): Was heißt "verwandt" was "ist eine eigenständige Sprache". Französisch und Italienisch sind eng verwandt aber natürlich eigenständige Sprachen. Nicht so eng verwandt, dass es "Dialekte" wären, man versteht einander nicht. Schlag Kutlesh vor, den "von / bis"-Range zu erweitern, so das alle Möglichkeiten offen sind: Ob das Makedonische eine eigenständige Sprache war, mit der Griechischen verwandt oder sogar nur ein griechischer Dialekt war, ist immer noch umstritten.
Ihr könnt und solltet in dem Artikel das Thema nicht weiter auswälzen, das hört nach "Makedonisch". -- Frente 23:55, 1. Feb 2006 (CET)
Er führt Änderungen durch, ohne sich um die Konsens-Diskussion zu scheren :( Gegen ihn habe ich schon einen Vandalensperrantrag gestellt. Schau mal unter Diskussion Benutzer_Diskussion:J_budissin und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung Boukephalos 00:04, 2. Feb 2006 (CET)

Linear B etc.

Lieber Frente, weils nicht in die Griechen-Diskussion gehört (wollte erst dort schreiben), hier:

Dass das Albanische erst seit dem 16. Jh. belegt ist, heißt ja nicht, dass es nicht eine ebenso lange Geschichte hat wie andere indoeuropäische Sprachen ... Und um ehrlich zu sein, inwieweit das entzifferte Linear B "Griechisch" ist oder eine dem Griechischen mehr oder weniger verwandte Sprache (aber nicht ihr direkter Vorläufer), wird sich wohl auch nie wirklich klären lassen. Um in der Silbenschrift die griechische Sprache zu finden, muss man natürlich auch Konsonanten ergänzen, denn das Griechische hat nun mal eine andere Morphologie. Das finde ich ja so genial an der Entzifferung. Ich stelle mir das so vor: Man will Deutsch schreiben und lernt die Hiragana kennen, man verwendet sie und heraus kommt etwas wie: Gutene Abenede, libele Felenete, ike hofe, di Arlebaite bai wikipedia makete dile noke sepase ... Mit der umgekehrten Methode ist es allerdings denkbar, alle möglichen Sprachen in der Schrift zu lesen, was bei der (ja offenbar existierenden) Albanisch-Theorie wohl so war. Leider nix über Theorien zu Linear B vor der Entzifferung im Artikel. Denn spannend find ich das schon ... Trotzdem hoffe ich, dass das unsachliche Zeug von Markus dem Pelasger mich nicht weiter aufhält ... Obwohl sachliche Argumente ja zumindest seinen Ton etwas mildern ... LG--Pitichinaccio 22:18, 20. Feb 2006 (CET)

Klar hat Albanisch eine genausolange Geschichte. Aber die Entwicklung ist nicht nachzuvollziehen, auch die Entstehung aus dem ebenfalls kaum belegten Illyrischen ist umstritten. Trotzdem ist sicher (und unumstritten!) das die Linear B Inschriften eine Frühform des Griechischen beinhalten. Genauso sicher ist, das jmd. der heutiges Albanisch beherrscht nicht einen 3600 Jahre alten Text lesen kann, selbst wenn es Albanisch wäre! Ich weiß garnicht warum wir uns mit "dem Pelasger" so abgeben. Mich hat's auch interessiert und habe mit seinen wenigen Hinweisen gegoogelt und nichts gefunden. Ich halte alles für Hirngespinnste. -- Frente 01:40, 21. Feb 2006 (CET)

Die bedeutenden Griechen

Hallo Frente, kannst du mir mal helfen? Dies Liste bedeutender Griechen ist in einem ganz blöden Zustand. Jetzt versuche ich, unter Benutzer:Pitichinaccio/LBG eine Neuordnung. Das is ne Heiden-Arbeit, und ich komme unter in dem ganzen Kuddelmuddel, zumal jeder berufene andauernd an der Chaos-Liste Änderungen macht. Ich brauch da mal ne Meinung. Vielleicht wären 4 Artikel die beste Lösung: Liste bedeutender Griechen (Antike), Liste bedeutender Griechen (Mittelalter), Liste bedeutender Griechen seit 1453, [[Liste bedeutender Auslandsgriechen]]. Was meinst du? LG--Pitichinaccio 22:17, 23. Feb 2006 (CET)

Για σου, Pitichinaccio. Uiuiui. Wo ist Hopfen und Malz? Verloren. Im Ernst, ich glaube nicht, dass ich dir in diesem Fall helfen kann, erstens sind mir die meisten dieser Personen unbekannt (alle Sportler und "berühmten" Schlagersänger per se) und zweitens weißt du, dass ich es war, der schrieb, dass diese Listen ziemlich peinlich seien. (Eine Liste mit mit Jenny Elvers, Mooshammer und Veronica Feldbusch und irgentwelchen 1-Saison Fußballstars als "berühmte Deutsche" ist natürlich ebenso peinlich) Bei mir würde alles unter dem Berühmtheitsgrad von Sokrates, Einstein, Herman Hesse, Kazantzakis, Theodorakis, Bach, Venizelous, Willy Brand und John Lennon RAUSFLIEGEN, und das wäre auch nicht richtig!
Aber deine Idee mit der Trennung nach Zeitaltern finde ich gut, dann habt ihr mit den 1. drei Listen Ruhe und das ganze Chaos wird sich in der zeitgenössischen Liste tummeln. Deshalb würde ich die Grenze auch so spät wie möglich legen, evt erst Ende der Papadopoulos-Diktatur 1974. Danach dann zeitgenössische berühmte Griechen. Sie werden es sich nicht nehmen lassen, da alles und jeden einzutragen. Aber dann steht kein 2.Liga-Basketballer mehr neben Homer... -- Frente 23:15, 23. Feb 2006 (CET)
Du hast mir sehr geholfen mit dieser Meinung und mich auch bestätigt. Danke! --Pitichinaccio 00:45, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Frente, kannst du bei dem von dir hochgeladenen Bild bitte noch die Lizenz angeben, unter der du es freigeben möchtest? Danke! --Matt314 22:06, 4. Mär 2006 (CET)

Klar, ich vergaß, jezt erledigt -- Frente 23:20, 4. Mär 2006 (CET)

Makedonisch und Griechisch

Hallo Frente, irgendwie wird es langsam ziemlich abenteuerlich, was Benutzer:Kamikazi alles verzapft, um Makedonisch in die Vorlage:Griechische Sprache zu kriegen. Schau dir mal den Artikel Hellenische Sprachen an. Vielleicht möchtest du dich in die Diskussion einmischen. --BishkekRocks 18:54, 8. Mär 2006 (CET)

Ja, man achte auch auf die Verwüstungen in Indogermanische_Sprachfamilie, habe erstmal revertiert, den Artikel haben viellleicht auch noch andere auf ihrer BL. Für die Hellenische Sprachen und diese seltsame Vorlage ein LA ? Imho ist der Begriff an den Haaren herbeigezogen, bzw. er ist ein Sammelbegiff für die altgriechischen Dialekte oder einfach eine Synonym zu "Griechische Sprachen". Er soll erstmal einen Beleg für die wissenschaftliche Verwendung in seinem Sinne anbringen, wenn er das tut, müssen wir es stehen lassen (auch abstruse Theorien, die einen Namen haben sind relvant...), wenn nicht löschen oder schnelllöschen wegen Begriffsbildung. -- Frente 21:00, 8. Mär 2006 (CET)
Ganz an den Haaren herbeigezogen ist es wohl nicht. Auf Diskussion:Makedonische Sprache wurde eine Quelle genannt, aber auf jeden Fall handelt es sich nur um eine Theorie. Wie anerkannt sie in der Fachwelt ist, weiß ich nicht, da sind Experten gefragt. Beachte auch, dass ich den Artikel fast völlig umgeschrieben habe. Die erste Version war völlig krude. Die komische Vorlage kann IMO auf jeden Fall weg. --BishkekRocks 21:28, 8. Mär 2006 (CET)
Da hast du die Gelegenheit verpasst, den Artikel schnelllöschen zu lassen ;) Jetzt ist er "zu gut". Revert auf die erste Version ? Ich habe noch NIE von einer hellenischen Sprachfamilie gehört, nicht mal von einer hypothetischen... -- Frente 21:50, 8. Mär 2006 (CET)
Ich wollte den Schwachsinn halt nicht stehen lassen. Jetzt weiß ich auch nicht weiter. --BishkekRocks 22:02, 8. Mär 2006 (CET)
Die Vorlage ist entsorgt, auf sie verlinkende Seiten bereinigt, die "Quelle" kann ich mir leider nicht anschauen, da sie Java braucht und ich hier mit ner 32 kbit Modemverbindung sitze. Ich sehe nur, es ist eine englische Seite, "ellenic" wird dort teilweise als synonym für Klassisch-Griechisch gebraucht. Ich würde mich auf jeden Fall wundern, wenn irgendein Wissenschaftler einen erst um die 1300 v.chr entstandenen Begriff (Hellenen) für eine Protosprache gebrauchen würde, die vor 3000 v.chr existiert haben mag. Hat eigentlich mal jmd. dem Kamikazi gesagt, welch wilde, unkultivierte Gesellen diese "Protogriechen" (ob mit oder ohne Mazedonier) waren, die erstmal die (nichtindogermanische) Minoische Kultur assimilieren mussten, um zum Super-Duper Kulturvolk zu werden? -- Frente 23:08, 8. Mär 2006 (CET)
Das interessiert nicht. Er will nur "Makedonisch" und "Griechisch" in einem Satz sehen. In der englischen Wikipedia hat er auch schon einen Edit-War angezettelt. Ich hätte übrigens tatsächlich lieber Hellenische Sprachen gleich schnelllöschen lassen sollen, mittlerweile nennt Kamikazi den Artikel auf en.wikipedia als Quelle :-( --BishkekRocks 23:31, 8. Mär 2006 (CET)
So, ich hab jetzt eine std. gewartet um das java-environment downzuloaden, und: nix! einfach ein taxonomischer Baum ohne Kommentare zu den Knoten (sprachfamilien). Da hat einfach jmd. versucht Macedonisch unterzubringen und den zeitlich unpassenen Oberbegriff "Ellenic Languages" benutzt, mehr nicht. SLA. -- Frente 23:43, 8. Mär 2006 (CET)
Kamikazi hat seine "Hellenische Sprachfamilie" mit en un el "Protogriechisch" verbunden. Wir sollten wenigstens einen Stub in deutsche WP aufnehmen und Protogriechisch auch in die Vorlage "Griechische Sprache" wieder reintun. Die Griechische WP schreibt zu Protogriechisch nur:
H Πρωτοελληνική γλώσσα είναι μία από τις Ινδοευρωπαϊκές Γλώσσες, για την οποία δεν έχουμε γραπτά κείμενα σήμερα. Με τον όρο πρωτοελληνική γλώσσα εννοείται η ελληνική γλώσσα των χρόνων από τον 20ον αιώνα π.Χ. της αρχαιότητας. (Die protogriechische Sprache ist eine der Indoeuropäischen Sprachen, für sie haben wir keine schriftlichen Texte. Mit dem Begriff Protogriechische Sprache ist die griechische Sprache des Altertums der Jahre ab/vor(?) dem 20.Jhd.v.Chr. gemeint.)
Nix von "Hellenischer Sprachfamilie". -- Frente 10:55, 9. Mär 2006 (CET)

Schau mal unter Benutzer:Armakedon. Hat gegen Löschung gestimmt, scheint Benutzer:Kamikazis Zweitaccount zu sein. --BishkekRocks 18:22, 9. Mär 2006 (CET)

Totsicher, das gleiche gute deutsch... ;) Anyway, es wird seinen Weg gehen. -- Frente 18:25, 9. Mär 2006 (CET)
Sag mal, reicht mit zwei Accounts an einer Abstimmung teilzunehmen für eine Sperrung? --BishkekRocks 19:55, 9. Mär 2006 (CET)
Vermutlich schon, aber dann holt er sich einen anderen Account, was soll's? Ich dachte eigentlich, das User mit weniger als 200 Edits im Artikelbereich nicht stimmberechtigt seinen, oder gilt das nur für Adminwahlen ? -- Frente 22:10, 9. Mär 2006 (CET)
Schau an, der gute Kamikazi sammelt auf en.wikipedia Stimmen gegen den Löschantrag [1]. Sogar inklusive Schnellsprachkurs: "fisika diatirisi = natürlich behalten". Könnte man fast schon amüsant finden... --BishkekRocks 15:25, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich sehe gerade, dass ihr die Sache hier schon länger diskutiert. Wir haben auf en: mit demselben Beiträger parallele Probleme, und das mit seiner Wahlkampfkampagne habt ihr ja auch schon mitgekriegt. Ist schon ärgerlich. Trotzdem würde ich zu bedenken geben, dass die Hypothese so völlig unsinnig nicht unbedingt ist. Habt ihr die Diskussion auf en:Talk:Ancient Macedonian language mitbekommen? Dort passen ein paar ziemlich kompetente Linguisten auf den Artikel auf (en:User:Dbachmann und en:User:Alexander 007), und die nehmen die "Proto-Griechische" oder "hellenische" Hypothese durchaus als eine Möglichkeit ernst. Mein "Votum" bei der Löschungsdiskussion könnt ihr natürlich als das eines Außenseiters ignorieren, da will ich mich nicht aufdrängen. LukasPietsch 20:30, 10. Mär 2006 (CET)

Lukas, da ich deine Beiträge aus en.wikipedia kenne, nehme ich dein Votum - im Gegensatz zu dem von Kamikazi und Konsorten - durchaus ernst. Die Diskussion drüben bei euch verfolge ich. Übrigens stammt der Artikel Hellenische Sprachen fast völlig aus meiner Feder. Schau dir mal die erste Version von Kamikazi an, die war dermaßen unsäglich, dass ich den Artikel gleich nach den Informationen von LinguistList und den Artikeln in der englischen Wikipedia umgeschrieben habe. Trotzdem bin ich für eine Löschung, erstens weil die ganze Sache doch auf sehr dünnem Eis steht, und zweitens weil es sich hier ganz offensichtlich um eine plump-nationalistisch motivierte Kampagne handelt. Allerdings war es ein Fehler, dass ich den Artikel in seiner ersten Version nicht gleich habe schnelllöschen lassen. Übrigens, wenn ich an deiner Stelle wäre, ich glaube nicht, dass ich mich über Zustimmung von Leuten wie Asteraki freuen würde. --BishkekRocks 16:37, 11. Mär 2006 (CET)

Namenskonvention Neugriechisch und Betonung

Hallo Frente!

Die Namenskonventionen Neugriechisch finde ich zum finden und verlinken vollkommen o.k., im Text ist meiner Meinung nach das weglassen der Betonung schlichtweg eine Mißhandlung der Sprache. Das kommt dan dahin dass die Leute nach Tsküntos (betont auf ü) fahren und dort Rétsina bestellen. Ich kann nicht lesen ohne im Kopf die Laute zu bilden und wenn die Leser keine Betonungszeichen haben, dann betonen sie meist falsch.

Ich finde es daher nicht für richtig, dass Du die Betoungszeichen im FREIEN TEXT entfent hast.Xenos filos 17:40, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Fremder Freund!
Das mit der Misshandlung der Sprache kann ich seeeehr gut nachvollziehen, und ich habe mir auch wirklich viel Gedanken gemacht, ob ich die Akzente im Fließtext lassen oder löschen soll.
Letztlich habe ich mich aus folgenden Gründen für die (für mich arbeitsintensivere) Entfernen-Variante entschieden:
a) die korrekte Betonung ist für die, die's wissen wollen aus der griechischen Lemma-Ergänzung zu entnehmen, sie sollte in jedem Artikel vorhanden sein! Auch das fordert die Namenskonv.
b) ca. ein Drittel aller Akzente waren falsch gesetzt, da vorhanden, erwecken sie aber den Anschein der Korrektheit; fehlende Info ist besser als falsche Info! Ich selbst habe einige Namen auf diese Weise falsch gelernt.
c) jedes Vorkommen eines Namens kann von einem weiterem Bearbeiter zum Link gemacht werden, der nächste macht dann einen (wahrscheinlich doppelten) Artikel draus.
d) 95% Prozent aller Leute interessiert die Betonung (leider) nicht die Bohne. Die fahren jedes Jahr nach Zakíntos ...
By the way: in welchem Artikel ist dir meine Bearbeitung negativ aufgefallen? -- Frente 18:09, 9. Mär 2006 (CET)


Siehe: Frente. Ich habe die richtige Version von 8. März wiederhergestellt. Gruß --Kamikazi 21:18, 11. Mär 2006 (CET)

Hilfsverb

"Geliebter Feind" könnte man fast sagen. Das Schöne an unserem Dauerstreit ist aber, das es immer gesittet bleibt. Ich vermute, daß Du das sogar ebenso siehst. Was nun aber das Hilfsverb angeht, so kannst Du zu "haben zu" zweifellos einige Grimmsche Märchen (lol) anbringen, aber ebenso kann ich Kritiker bringen. Ich schlage deshalb vor, wenn man einfach schreibt, daß es umstritten ist, ob es sich um ein Modalverb oder ein falsche Verwendung von "haben zu" im Sinne von "müssen" (bzw. nicht müssen/dürfen), einfach eine erwähnung, daß es dazu unterschiedlich Auffassungen gibt. Der Grimm hatte übrigens niemals offiziellen Charakter wie ihn z.B. der Duden einst hatte. Aber auch in einem älteren Duden, als er noch offiziell richtungsweisend war, findet sich kein Hinweis auf "haben zu" als Modalverb, geschweige denn als Hilfsverb. Daher schlage ich einfach vor, beide Positionen zu erwähnen. Wir können das aber erst mal hier oder auf meiner Seite beraten. בר נרב‎ 18:27, 9. Mär 2006 (CET)

Ach Monsieur Nerb! Den Grimm finde gar nicht LOL, sondern ein unschätzbares deskriptives Standardwerk des Deutschen des 19. Jhds. Und wenn die "Haben"-Konstruktion im modalen Sinne schon vor 200 Jahren im Gebrauch war, heißt das schlicht und ergreifend, dass die Behauptung, es wäre ein Anglizismus reiner Quatsch ist - und zwar so rein, dass es nicht mal als falsifizierte "These" in einer Enzyklopedie erwähnt werden sollte. Mensch, es liegt doch auf der Hand: es ist ein "Germanismus" im besten Sinne, die Engländer verwenden es, die Holländer tun es und die Deutschen auch. Welches Verb "modal" verwendet wird, befindet sich in allen Sprachen in dauernder Veränderung, da können normative Grammatiken immer nur eine "Momentaufnahme" machen, es geht doch im Artikel um Beschreibung des Prinzips! -- Frente 22:19, 9. Mär 2006 (CET)
PS: Wieso hörst gerade du auch zur Fraktion der "Sprache-Rein-Halte"-Fetischisten, das passt so gar nicht zu deinen sonstigen Interessen. Das, was ich grad eben noch im "Hilfsverb" revertiert habe, war nun wirklich ausgewählter Dünnsinn. Mundartvereine! Mann, Aufgabe der Sprachwissenschaft ist, zu beschreiben welche Phänomene sie vorfindet, und wenn die Deutschen ein 4. Geschlecht erfinden würden (<-- Hilfsverb! "erfänden" wäre richtig) müsste es beschrieben werden, auch wenn der Duden dieser Entwicklung noch 20 Jahre normativ entgegenzuregeln suchte. -- Frente 22:38, 9. Mär 2006 (CET)
PPS: Überhandnehmende Anglizismen hasse ich auch, aber die findet man hauptsächlich in der Wirtschaft und Werbung, dafür da aber ganz schlimm und primitiv. ("Customer Point" für den Postschalter, das berühmte "Briefing" und "Meeting" u.s.w.) Das ist LOL! -- Frente 22:42, 9. Mär 2006 (CET)

Na ja, möglicherweise schätzt Du mich ja auch falsch ein. Ich bin gegen nationale Schranken und Grenzen, ich bin für die Verwendung vieler Sprachen, aber jeweils in ihrer korrekten Form und nicht in einem Einheitsbrei auf dem minimalen Bildungsniveau des kleinsten gemeinsamen Nenners. Das "haben zu" nicht unbedingt ein Anglizismus ist, stimmt vielleicht sogar. Das spanische "haben zu" ist ja auch kein Anglizismus. Der Unterschied zwischen Deutsch und diesen beiden Sprachen (sicher auch auch anderen) ist aber, daß es im Deutschen auch als Modalverb unüblich ist. Auch richtig, daß Standardwerke zur Grammtik immer nur "Momentaufnahmen" sind, aber mir ist eben keine derartige "Momentaufnahme" bekannt, die "haben zu" offiziell anerkannt. Zu guter Letzt der Punkt der Anerkennung von Phänomenen: Es mag eine gewisse Wiederspiegelungspflicht geben, hier aber in der Wikipedia reichen drei oder vier Mundartspinner, um Pseudo-Phänomene wie die "rheinische Verlaufsform", den "Gendativ" oder den "Superplusquamperferkt" zu erfinden bzw. zu kanonisieren. "Dem Volke aufs Maul schauen" heißt nicht, die Grammatik anzupassen. Auch die PISA-Ergebnisse sähen günstiger aus, wenn neben 2+2=4 auch noch 2+2=5 als ebenfalls richtig snaktioniert werden würde, quasi als Besonderheit deutscher Mathematik. Möglicherweise streite ich aber mit dem Falschen, denn so unterschiedlich scheinen unsere Positionen ja gar nicht zu sein. Wie auch immer, aber such mir mal bitte den besagten Grimm-Beleg heraus. Danke! בר נרב‎ 15:26, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo ihr zwei! Da Modalverben im Deutschen durch den direkten Infinitiv ohne "zu" gekennzeichnet sind (ich pflege zu musizieren - kein Modalverb, oder?), habe ich mir erlaubt, die betreffende Stelle etwas zu ändern. Außerdem ist die Umschreibung mit "sein" schlicht die Passivversion der Umschreibung mit "haben". Die Konstruktion ist im Prinzip dieselbe, oder? In der Negation wechseln die entsprechenden Modalverben.

  • Du musst sofort deine Aufgaben machen - Du hast sofort deine Aufgaben zu machen
  • Du darfst nicht dazwischenreden - Du hast nicht dazwischenzureden
  • Dem Antrag muss stattgegeben werden - Dem Antrag ist stattzugeben
  • Dem Antrag kann/darf nicht stattgegeben werden - Dem Antrag ist nicht stattzugeben

Ich hoffe ihr könnt mir der Änderung leben. Gruß --Pitichinaccio 22:11, 11. Mär 2006 (CET)

Edessa

Hallo Frente, gegen deine Rückkorrekturen habe ich natürlich nichts einzuwenden, außer dass ich meine, dass man immer noch Nord-Griechenland schreiben sollte und nicht North-Griechenland. Der Namensstreit ist insofern auch in eine interessante Phase eingetreten, als nur noch Makedonas die alte Position vertritt und immer wieder "südslawisch" statt "mazedonisch/bulgarisch" einsetzen möchte. Da aber dieser Benutzer zu keinem anderen Thema "schreibt", schließe ich nicht aus, dass er in Wirklichkeit mit einem unseren anderen griechischen Freunde identisch ist. Gruß --Tilman 16:01, 18. Mär 2006 (CET)

Es ging mir drum, aufzuzeigen, dass wochenlang ein stilistisch und orthographisch unmöglicher Text im INHALT des Artikels stehen kann, "gearbeitet" wird aber nur an irgentwelchen nationalistisch / rassistischen Bezeichnungs-Streitereien. Und ich Blödmann korrigiere für diese Idioten auch noch ihre Textergüsse ! (ich meine natürlich damit nicht dich, wie du dir denken kannst, sondern die "Griechen"- und "Ma(c)(z)(k)edonen"-Fraktionen.) -- Frente 16:16, 18. Mär 2006 (CET)
Das mache ich auch, du bist also nicht der einzige, der hier Texte korrigiert. Und jetzt lass das Revertieren, dein Zeichen wurde verstanden. Gruß, Budissin - DISC - 8000! 16:55, 18. Mär 2006 (CET)

Neugriechisch

Hi Frente, nichts zu danken, ich versuche nur den Artikel mit möglichst mehrere Ansätze zu erweitern. Habe noch einige Sachen über die Dialekte. Du kannst auch, wenn du die Zeit findest, ein paar Wörter über die maximalistische und minimalistische Phonem-Theorie schreiben, vergiss jedoch nicht die /b,d,g/ mit einer anderen Farbe zu färben. Primus inter Pares 01:38, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Lieber Frente, wärst du so nett meinen Ansatz über die neugriechische Dialekte zu verbessern? Danke dir :)) Primus inter Pares 23:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Primus, werde ich heute abend machen. Da ich nur eine schwache (und teure) Modemverbindung habe, habe ich mir den gesamten Dialekt-Abschnitt kopiert und werde ihn extern bearbeiten und dann wieder einfügen. Also bitte bis dahin nichts mehr ändern! Bis später. -- Frente 12:28, 29. Mär 2006 (CEST)

hallo nochmals. Ich habe auch vor weitere Absätze im Artikel zu bearbeiten, z.B. Verb, Nomina, Adverbien usw. Wie wärs wenn du mir deine E-mail adresse geben würdest? Danke dirPrimus inter Pares 14:40, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo, ich glaube wir können bei eureren Unstimmigkeiten im Bezug auf Makedonier in Griechenland friedliche Kompromisse schließen, wenn Beiträge auf eine neutrale Weiße mit Quellenangaben in nüchterner Form eingefügt werden. Eventuell wäre ein Vermittlungsverfahren gut für beide betroffenen Seiten--Danyalova ? 20:37, 23. Mär 2006 (CET)

Bei Vergina und Konsorten (auch die von der mak/c/z/edonischen Seite!) nützt kein Vermittlungsausschuss! Schau dir seine Contributions an. Hier wird die WP schlicht und ergreifend für Propaganda von beiden Seiten missbraucht, es ist schade um den Speicherplatz auf den Servern. Wieviel Artikelarbeit verlorengeht, weil sich zig Leute mit den immer gleichen nationalistischen POV beschäftigen müssen. Sorry, ich hab meine anfängliche Gelassenheit diesbezüglich verloren, sollen sie doch in die griechische, albanische, bulgarische, mazedonische WP ihren Senf abgeben. -- Frente 21:36, 23. Mär 2006 (CET)

Danke für diese Meinungsäußerung - ich sehe es absolut genau so. Und dass mich Vergina inzwischen als Stalinisten bezeichnet, finde ich geradezu reizend, das hat mir bisher nämlich noch niemand vorgeworfen. Gruß --Tilman 12:08, 24. Mär 2006 (CET)

Tja, wenn ein Vermittlungsausschuss nicht mehr weiterhilft und weiterhin Propaganda betriebene wird, was auch Benutzer:Vergina eine eintägige Sperrung eingebracht hat, muss man bestimmten klarmachen, dass sie ihre POV-Beiträge keinesfalls mehr in die problematische Artikel einfügen sollen. Am besten wäre es, wenn du wirklich mal einen Vermittlungsverfahren einleitest und dort die POV-Beiträge einfügst oder einen Admin bescheid sagst, der dir vielleicht weiterhelfen kann. Schöne Grüße aus dem noch heute Mittag sonnigen Harz ;-)--Danyalova   ? 17:20, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Frente, ich habe gerade o.g. Bilder auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du sie in der Category:Cities and villages in Crete auf den Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus --Flominator 17:05, 31. Mär 2006 (CEST)

Das Verschieben nach Commons scheint mir ziemlich kompliziert, gibt es da auch einen einfacheren Weg? -- Frente 18:54, 31. Mär 2006 (CEST)
Ja, die Bilder dort direkt hochladen :) --Flominator 19:22, 3. Apr 2006 (CEST)

Diskussionsseite Griechenland

Hallo Frente, vielen Dank für deine Nachricht. Offengestanden teile ich die Meinung nicht, dass die Diskussion, die sich auf Diskussion:Griechenland entfaltet, so viel besser sei als das sonst Übliche, aber ich habe keine Probleme damit, sie erst einmal stehen zu lassen, vielleicht bis niemand mehr etwas schreibt (erfahrungsgemäß passiert das oft schneller, als man meint). Gruß --Tilman 20:37, 6. Apr 2006 (CEST)

Kannst du bei dem Bild bitte die WP:LFB Lizenz nachtragen? Danke! --Matt314 11:10, 14. Apr 2006 (CEST)

Your excellent photograph Bild:Meze.jpg has been added to the Greek version el:Μεζές of Mezedes. --FocalPoint 15:04, 15. Apr 2006

Ευχαριστω για τη πληροφορία. χαίρομαι που σ'αρέσει τη φοτογραφία. -- Frente 17:14, 15. Apr 2006 (CEST)

Transkriptionstabelle Neugriechisch

Hallo Frente, ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet! Gruß Juhan 18:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Frente, ich habe die Duden-Transkriptionstabelle unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Neugriechisch#Duden-Transkription per Hand eingegeben zum Ansehen (habe leider keinen Scanner)! Gruß Juhan 21:46, 25. Apr 2006 (CEST)

Patmo(s) etc.

Ohne s = Akkusativ. In Fahrplänen usw. ist der Akkusativ Richtungskasus (Lativ), siehe z.B. Altgriechische_Sprache#Kasussystem. Die Deklination der weiblichen Nomina auf -os geht genau wie die der männlichen, also wie η οδός. Auf Αttisch/katharevousa ist der Akkusativ "Patmon". Das Lemma in Wikipedia muss natürlich im Nominativ stehen. "Venus von Milo": diese im Deutschen übliche (falsche) Bezeichniung geht vermutlich auf italienisch/venezianischen Einfluss zurück.Andreas 21:44, 26. Apr 2006 (CEST)

Das heißt, bei der Frage „Από που είσαι;“ und der Antwort „Ρόδο“ habe ich mir das Satzsubjekt und Prädikat dazuzudenken? Und auch auf dem Hinweisschild am Heck der Fähre? (das wechselbare mit dem Zielort, nicht den Heimathafen, der ist tatsächlich mit ..ος) Interessant, ich hab es in der Zwischenzeit für einen allgemeinen "Slang" gehalten. Ich hätt ja auch mal auf dei Idee kommen können, jemanden zu dem Satz „Rhodos ist die schönste Insel“ o.ä. zu verleiten, ich hol das nach. Wahrscheinlich kommt uns deutschen das mit dem Akusativ merkwürdig vor, weil wir bei Ortsnamen Dat., Akk. und Nom. flektierend nie unterscheiden. Auf jeden Fall Danke für deine Antwort! -- Frente 22:22, 26. Apr 2006 (CEST)

Griechenland

Da ich gerade an der Geographie arbeite ist die Bildreihenfolge etc. nicht so wichtig. Das wird sich dann sowieso alles entsprechend ändern.--Lemonc 11:25, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Prima, der Geographie"abschnitt" hat seinen Namen auch nicht verdient, Gruss -- Frente 11:31, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, ich habe gerade einige Modifikationen an der Verwaltungsgliederung durchgeführt. Das Problem ist, dass die Verwaltungsbezirke nicht der ausschlaggebende Punkt sind. Relevant sind die Provinzen und die Präfekturen... die dann verwaltungstechnisch irgendwie eingeteilt sind. Die Karte ist nicht so professionell aber vielleicht könnte man da noch etwas machen. --Lemonc 14:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Habe nun doch eine neue Karte angefertigt. --Lemonc 18:37, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Karte, die niemand versteht. Was sind "Provinzen"? Wie heißen die auf Griechisch? Lieber Frente, siehe bitte auch Diskussion:Griechenland --Pitichinaccio 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke jetzt ist alles berücksichtigt und kann so stehenbleiben.--Lemonc 22:20, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Frente. Zum Thema Wirtschaftsaufschwung seit den 50ern/Dein Hinweis: ich will das gern belegen, bzw. will in den nächsten Tagen diesen engl. Wikipedia-Artikel übersetzen und einstellen: [2]. Gruß, Jaques b 23:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Danke

Danke nochmals hierfür. Gruß Widescreen (Disku) 19:42, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kafeneion

Hallo Frente, Kafeneion ist grad auf den Löschkandidaten. Magst du dich des Artikelchens mal annehmen? Stammt von einem neuen Benutzer, Karapanagiotidis, den man vielleicht auch noch etwas an die Hand nehmen sollte. --Elian Φ 17:43, 8. Jun 2006 (CEST)

EJRM/FYROM

Hallo Frente! Warum hast Du meine Änderung von EJRM zu Mazedonien (FYROM) umgeändert? Das Kürzel EJRM ist überhaupt nicht im Gebrauch, geschweige denn öffentlich. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 07:59, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo Patrick. Hab ich nicht! Läge mir auch fern. Ich hab nur die doppelten Polen rausgelöscht. Ich hab so komische Edits aber schon ein paar mal erlebt, es muss ein software-problem sein, eigentlich hätte ein Bearbeitungskonflikt kommen müssen, kommt aber nicht, statt dessen sind die Änderungen von 2 Benutzern als ein Edit zu sehen. Passiert anscheinend besonders leicht, falls die "Revert"-Funktion der JS-Monobook Erweiterung benutzt wird. D.h. während ich bearbeitet habe, hat jmd. deine letzte Änderung revertet. Gruss, Frente 10:10, 12. Jul 2006 (CEST)
PS, zum Inhalt: Du stocherst da übrigens in einem Wespennest. Die Griechen wollen nicht das die Republik Mazedonien so heißt, die englische Abkürzung "Fyrom" wird von den Ober-Mazedoniern als Schimpfwort verstanden, von den Griechen teils als solche auch benutzt. Es gab unendliche Edit-Wars wegen dieser Geschichte, ich halte mich da in der Zwischenzeit mangels Zeit und Bandbreite raus. Die "Griechen"seite wurde in letzter Zeit optisch auf den jetzigen Stand "aufgewertet", ich finde die Infobox mit den "geschätzten" Zahlen albern. Die Verwendung der ungebräuchlichen Abk. "EJRM" läßt die Republik in die informelle Nichtexistenz absinken, ich nehme an, das war die Intention des griechischen Erstellers. Deine Fassung Mazedonien (FYROM) müsste eigentlich sogar konsensfähig sein, setze sie ruhig wieder ein, vermutlich steht allerdings binnen kurzen nur noch FYROM da. -- Frente 10:50, 12. Jul 2006 (CEST)

Na, Wespennester gibt es ja viele bei Ethnologie und wenn man will, dass Wikipedia halbwegs die sachliche Information wiedergibt, muss man halt ab und zu stochern. Der Benutzer, der die Änderungen eingeführt hat, hat noch eine Menge ähnlicher Edits durchgeführt, z.B. eine Unterscheidung slawischer und griechischer Makedonier bei der Aufzählung der europäischen Völker. Was solls? ;-) --J. Patrick Fischer 12:18, 12. Jul 2006 (CEST)

Aussprache der französischen Sprache

Hallo, Frente. Falls du es noch nicht gesehen hast: Ich habe deiner Bitte um Ergänzung des Artikels entsprochen. Schöne Grüße – Christopher 16:58, 15. Jul 2006 (CEST)

Ja, wow, sehr schön. Wie ich sehe, sind auch die Teile, die nicht in den Artikel gehörten rausgeflogen. -- Frente 18:51, 15. Jul 2006 (CEST)

Danke für die nette Begrüßung!

 Danke Frente für die nette Begrüßung auf meiner Diskussionsseite.
An der Liste der griechischen Namen muss ich noch einiges bearbeiten,
neue Namen eingeben und eventuell auch ein paar Änderungen vornehmen,
was Kurzformen angeht, da einige Kurznamen als Namen angegeben sind.
Auf jeden Fall kann ich aber für die  griechische Schreibweise garantieren.
Da ist meine Muttersprache erfragt, die ich hoffentlich noch gut behersche!
Auf der anderen Seite kann es aber vorkommen, dass ich auf Formatfehler gerate,
als ganz Neuling auf dem Gebiet. Ich bin aber dankbar auf jede Korrigierung 
und Anregung (positiv oder negativ).--- Schöne Grüße.
"Effrosini 11:53, 30. Jul 2006 (CEST)"

Hi Frente,

sorry für das DRINGEND auf dem Portal Griechenland. Ich habe die beiden Artikel schon an mehreren Stellen zur allfälligen Überarbeitung vorgeschlagen. Wäre wirklich sehr notwendig, es passiert aber nichts. Na ja, wir sind alle ehrenamtlich. Es wäre aber schön, wenn Du kompetente Griechenlandfreunde auf die Defizite hinweisen könntest. Danke und einen schönen Sommer noch--Decius 17:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo Decius, historisch hab ich nicht viel drauf,sonst würde ich gerne helfen. Der ganze Griechenlandbereich ist problematisch und unterbesetzt - es gibt nicht viele Leute, die hier wirklich Interesse an Artikelarbeit haben (... es sei denn, es geht um Macedonien oder ähnliches ;). -- Frente 21:19, 29. Jul 2006 (CEST)

Kykladenkultur und mehr von Mai bis Juli

Hi, ich habe deine Klage bei Elian gesehen und mal das Artikelnetz rund um Kykladenkultur im Portal Griechenland eingetragen. Wäre es sinnvoller, die Artikel alle zu benennen (Überblicksartikel: Kykladenkultur Einzelartikel: Saliagos | Kephala | Grotta-Pelos-Kultur | Keros-Syros-Kultur | Kastri-Kultur | Phylakopi | Agia Irini Dazu gehören noch einzelne Absätze zum selben Themenkomplex in: Naxos | Milos | Syros | Delos | Paros | Sifnos)? --h-stt !? 22:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube so wie es jetzt ist (Ein Link) ist es ok, Leute die sich dafür interessieren werden sich durchklicken. Ich würde nur sicherstellen, dass alle von dir gelisteten Artikel vom Übersichtsartikel aus angelinkt sind, da hast du sicher besser den Überblick. Du kannst die Links zu größeren Artikeln ja auch ala [[Naxos#Geschichte|Naxos]] direkt auf ein Unterkapitel anlegen. -- Frente 23:45, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich verstehe den Text bei el:Εικόνα:Lipsi1.jpg nicht, aber das ©-Symbol sieht mir nicht nach PD aus. Ist das Bild wirklich gemeinfrei? --A.Hellwig 20:57, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe gerade, Babelfish kann auch griechisch. Das scheint eine Copyrighted-free-use-Lizenz zu sein, wäre dann ok. --A.Hellwig 21:00, 3. Aug 2006 (CEST)

Setar, Sitar

Hallo Frente,
Du hast einen Doppeleintrag in die Artikel Setar und Sitar reingeschrieben. Wie Du den Artikeln aber entnehmen kannst, handelt es sich dabei um zwei völlig verschiedene Instrumente. Sobald ein vernünftiges Bild einer Sitar im Artikel ist, wird das auch optisch klar (ich kümmere mich darum, wenn ich Zeit habe). Ich antworte hier, weil ich nicht genau weiß, wie die Diskussion auf der verlinkten Seite geführt werden soll.
Viele Grüße, Orpharion 17:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Oh, Shit, ja, da war ich vorschnell. Persisch, 3-Saiter, der Name klang alles so ähnlich... Dabei weiß ich, wie eine Sitar aussieht, und hätte sehen müssen, dass das bei Setar keine ist. Sorry, ich nehme die Redundanzvorlagen wieder raus, gruss, Frente 19:59, 8. Aug 2006 (CEST)


"inhaltliche Akzentuierung"

Könntest du auf der Neugriechisch-Seite bitte noch ein, zwei Beispiele zu deiner jüngsten These bringen, umgangssprachlich seien Silbenlängung u.ä. bedeutungsverändernd bzw. ein Mittel der inneren Akzentuierung? Denn das bloße Argument "das isso" ist ein wenig dünn. --Rokwe 18:09, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Rokwe, die "These" ist nicht jung, sondern stand seit 1 Jahr dort (bis du es gelöscht hast), zudem ist es keine These sondern eine bloße Beobachtung. Da es eben um suprasegmentale Merkmale der gesprochenen Sprache geht, kann ich auch schlecht Beispiele niederschreiben, vielleicht langt dir aber auch ein „τώώρα!“ für „jetzt sofort, aber dalli!“ Falls du digitalen Satellitenempfang hast und Eutelsat kriegst, schau dir auf ERT mal eine dieser griechischen Soaps an, vielleicht hörst du dann was ich meine. „το σφερήή΄, όχι το πελέκι“ wäre ein Alltagsbeispiel. Falls du Muttersprachler bist und es für falsche Beobachtung hälst - auch nachdem du nochmal bewusst drauf geachtet hast - lösch es raus. Falls nicht, ich finde es interessant festzustellen, dass die morphologisch freigeworden sprachlichen Mittel Länge und Ton wiederverwendet werden. Eine zu subjektive Beobachtung zu dem Thema ist, dass Frauen den Ton- und Männer den Längenakzent zur inhaltlichen Hervorhebung bevorzugen.
Übrigens darfst du meine Rolle am Neugriechisch-Artikel nicht falsch einschätzen, ich bin zwar Initiator und versuche zu koordinieren, "passe auf ihn auf", bin aber nicht der Hauptinhaltslieferant. In meiner Rolle als "Aufpasser" möchte ich dich bitten, manche nicht ganz so relevanten Teile nicht allzu genau auszuarbeiten, sonst entsteht für den Leser ein thematisches Ungleichgewicht. Es sei denn, du arbeitest die anderen Teile später genauso gut aus ;). Bei allzu lang werdenden Abschnitten ist auch ein interessierter Nicht-Fachleser irgendwann ermüdet. In anderen "großen" Artikeln wird diesem Dilemma oft aus dem Weg gegangen, indem man einige kurze prägnante Sätze im Artikel lässt und einen Verweis ala "Hauptartikel über griechische Geschichte des Altertums siehe daundda.", also abgrenzbare Teile auslagert. -- Frente 19:41, 20. Aug 2006 (CEST)
PS: Bitte vorigen Absatz nicht falsch verstehen, ich finde deine Beiträge und auch deine kritische Haltung (auch wenn's mich betrifft) sehr gut, aber 3 Sätze im Artikel zur neugriechischen Grammatik aber eine Seite zu Ausnahmen in der Rechtschreibung sind kein gutes Verhältnis. Gruss, Frente 20:17, 20. Aug 2006 (CEST)

hilfe die Griechen ohne Angebertabelle!

Danke! habe den Rest auch weg ... --Pitichinaccio 22:55, 20. Aug 2006 (CEST)

Tipota, gern geschehen. Aber das wird jetzt Spass geben mit Asterakikamikazimakedonasetc, gut dass du's warst ;) -- Frente 23:17, 20. Aug 2006 (CEST)

δε

Auch wenn ich deiner Meinung bin, was deine Verknappung angeht (sh. Diskussionsseite): Im Langenscheidt Taschenwörterbuch, das noch vom alten Herrn Wendt ist (aber von 95/98), ist δε nur unter dieser Bedeutung drin, fürs andere (nicht) wird auf δεν verwiesen … --Pitichinaccio 23:11, 21. Aug 2006 (CEST)

Oh je, da nützt auch keine Lesebrille nicht - in bester self-fullfilling-profethy Manier habe ich in beiden direkt unter δεν nachgeschaut - auch im PONS steht es drin! Ich werd's revertieren. -- Frente 23:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Bitte achte auf die Urheberrechte, wenn Du Bilder aus der englischen WP übernimmst. Es geht nicht an, daß Du ein Bild, daß dort mit Copyright bezeichnet ist, siehe en:Image:Eleftherios Venizelos.jpg, als PD-Alt in die deutsche WP transferierst. Bitte lies Dir die Copyright-Informationen auf der englischen WP-Seite nochmal genau durch. „Fair use“ ist ein dem deutschen Urheberrecht fremder Begriff, solche Bilder dürfen nicht in die deutche WP oder die Commons geladen werden, sie werden gelöscht. Zur weiteren Info siehe Benutzer:Rtc/Checkliste --Eva K. Post 15:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Gestaltung Benutzerseite

Hallo, kannst du mir dazu Hinweise geben? Auf der Benutzerseite selbst finde ich keine Links. Danke -- Gerdl 15:50 5.Sept 2006 (CEST)

Hallo Gerdl, da bin ich auch kein Spezi, ich probier ein bißchen rum, manches habe ich von anderen kopiert. Man kann sich auf die Wiki-Formatiermöglichkeiten beschränken, andere betten richtiges HTML ein. Im übrigen finde ich meine Seite auch nicht besonders gelungen... Zentrales Element ist nur eine 2x2-Tabelle, damit man etwas Platz nebeneinander schaffen kann. Ich würde mir einfach anschauen wie andere es machen und zu versuchen, die Syntax der Sonderzeichen zu verstehen. Du kannst dir auch eine Testseite anlegen (zb. Benutzer:Gerdl/Spielwiese ), um die Wirkung der Formatierungselemente auszuprobieren. Gruss, Frente 21:55, 5. Sep 2006 (CEST)

Griechische Inselwelt

Hallo, ich habe Dir erst jetzt in Sachen der Kategorisierung der Sporaden geantwortet, und zwar in medias res direkt auf meiner Disk-Seite. Da meine Benutzerseite von einem penetranten WPdianer zwischenzeitlich und stets als "sein" Forum mißbraucht wird, darf ich auf meine Anwort vorsorglich nochmals hinweisen, damit Du nicht der irrigen Ansicht bist, Deine vernünftigen Fragen und Anregungen seien von mir überlesen worden.... Gruß --Zollwurf 18:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Da geht ja übel was ab zwischen Sven_Steffen_Arndt und dir, ich blick noch nicht die Tiefe dieses Zerwürfnisses, doch von außen sieht es so aus, als ob eine Diskusion, vielleicht sogar am Ende eine Einigung möglich sein sollte. Der "Griechische Inselwelt" täte das sicherlich gut, denn jetzt ist entgültig vieles durcheinander, zT nach deinem, zT nach seinem System. Ich neige mehr dem deinen zu, begründet habe ich das auf deiner Disku, das "Sporaden-problem" ist nun zu einer Nebensächlichkeit geworden. Wir sollten auf jeden Fall ein System in unserem Sinne etablieren, egal ob es nun unter Inselgruppe hängt oder nicht. Im Zweifelsfall, kann man es später dort einbauen. Arbeit, all die Inseln den Gruppen zuzuteilen ist es allemal genug ... -- Frente 01:03, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich lasse mal Herrn "SSA" aussen vor, und komme auf das Sachthema zurück. Die Kategorie:Sporaden habe ich per SLA entfernen lassen, war überflüssig, da hattest Du sicherlich recht. Aber in die Kategorie:Inselgruppe (Griechenland) könnten jetzt alle griechischen Inselgruppen einsortiert werden. Bei grösseren Gruppen, wie etwa den Nord- bzw. Süd-Sporaden, bietet sich eine Subkategorie an. Anders als es der Theoretiker "SSA" sieht, sollte man mE durch den Inselgruppen-Kategoriebaum auch mal direkt zu einem Artikel einer einzelnen Insel kommen, selbst wenn man etwa bei Kategorie:Inselgruppe (Griechenland) startete. WP soll keine Sackgassen-Kategorien enthalten, sondern eine benutzerfreundliche Systematik für Jedermann bieten. Gruß --Zollwurf 13:30, 9. Sep 2006 (CEST)

Antwort auf deinen Beitrag bei Zollwurf

hallo Frente ... da ich bei Zollwurf nicht schreiben darf, antworte ich dir mal hier:

  • erstens, du hast meine Absichten richtig erkannt: Alles was unter Kategorie:Insel steht darf nur eine Insel sein
  • zweitens, deine Folgerung dass das nicht zu realisieren ist, ist diskutierbar: um bei deinem Beispiel zu bleiben: Kategorie:Kreta soll alle Artikel sammeln die es zur Insel Kreta gibt, also auch Musik, usw.. Damit kann man dann Kategorie:Kreta nicht mehr unter Kategorie:Insel (Griechenland) einordnen ... da die Kategorie:Kreta jetzt also eine Themenkategorie ist, sollte sie eine Themenkategorie zugeordnet werden, die alle Artikel von Kategorie:Kreta umfassen darf -> das wäre dann die Themenkategorie Kategorie:Griechenland ... der Artikel Kreta (nicht die Kategorie) sollte dabei auch nach wie vor in der Kategorie:Insel (Griechenland) stehen ... falls man dass jetzt aber mit allen Inseln-Themen-Kats so macht, sprich sie alle unter Kategorie:Griechenland stellt, dann wird es da sehr schnell unübersichtlich - deshalb würde ich dann die Anlage einer Sammelkategorie vorschlagen: Kategorie:Griechenland nach Insel - der Name soll bedeuten, dass das Thema Griechenland nach Inseln erschlossen werden kann ... das wäre dann analog zu Kategorie:Deutschland nach Bundesland ... so kommen die Themenkategorien nicht den Geo-Kats ins Gehege und die Insel-Themenkats können nach wie vor wild alle Artikel sammeln, die irgendwie mit der Insel zu tun haben

soweit erstmal von mir, falls was unklar ist, frage einfach hier nach - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:02, 9. Sep 2006 (CEST)

ach ja, wenn man erstmal nur Themenkategorien (also Kats, die alles zum Thema sammeln) zu Inselgruppen hat, dann ist natürlich auch zusätzlich Kategorie:Griechenland nach Inselgruppe möglich analog zu Kategorie:Deutschland nach Gebirge ... was sagst du? - Sven-steffen arndt 13:07, 11. Sep 2006 (CEST)
Gerade in dem Moment, in dem du oben geschrieben hast, habe ich die Kat. "Inselgruppe (Griechenland)" aus den Geo-Kats entfernt. Dies soll kein Affront sein, sondern nur helfen, die Kats konsistent und in Ruhe zu Ende zu füllen ohne den Geo-Kats in die Quere zu kommen, bis der Streit entschieden ist (ihr haut euch da ja mächtig Kat-LAs um die Ohren). Ich selber stehe deinem System skeptisch gegenüber - vor allem weil ich es zu kompliziert und undurchsetzbar halte, nicht weil ich es falsch finde. Eine Mehrheitsentscheidung wäre schön, an der aber nicht nur Geo-Freaks teilnehmen sollten! Auch andere müssen verstehen, wo sie Artikel einzuordnen haben und wie man neue Kats anlegt. Und dies in allen Bereichen. Mir scheint, über 50% der WP-Kats brechen mit eurem angestrebten System, sehr viel Arbeit! Gruss, Frente 13:24, 11. Sep 2006 (CEST)
:-) ... ich habe auch nicht behauptet, dass es überall richtig oder leicht zu korrigieren ist, aber irgendwo muss man ja anfangen ... aber um mal den Grundgedanken der Kats kurz auszuführen: wenn man eine Kategorie Schiff anlegt, dann will man da doch nur Artikel über Schiffe drin haben und nicht noch Artikel über Autos, Gebäude usw., denn sonst ist ja die Kategorie Schiff sinnlos ... genauso verhält es sich mit Kategorie Insel: da sollen halt alle Inseln rein und nicht noch Artikel zu Orten auf Inseln ... aber die deswegen jetzt die Kategorie aus den Geokats rauszunehmen stimmt mich betrüblich, denn was hast du gegen meine Lösung konkret einzuwenden? ... am besten ich skiziere nochmal schnell die Katstruktur, die Themenkats als auch Geo-Kats unter einen Hut bringt, ohne das jemand groß auf seine Kategorien verzichten müßte:
analog wird dann auch Kategorie:Inselgruppe (Griechenland) und die Themenkats zu Inselgruppen eingeordnet ... und unter Kategorie:Insel (Griechenland) sollte natürlich ein Verweis auf Kategorie:Griechenland nach Insel stehen (so wie bei Kategorie:Ort in Sizilien), damit auch wirklich jeder findet, was er sucht ... was sagst du? - Sven-steffen arndt 13:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich hab's begriffen! Aber ich möchte nicht vorgreifen und heute trotzdem die verbleibenden Insel einordnen, deshalb hängt die "Inselgruppe (Gr.)" erstmal direkt unter "Griechenland". Das gleiche Problem taucht übrigens auch bei Regionen-Kats auf, die ebenfalls (bislang) unter Geokats angesiedelt sind. Ich habe eben dem Peleponnes und Thessalien den gleichen Status wie Kreta verpasst. -- Frente 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)
für die Regionen kann man dann auch noch Kategorie:Griechenland nach Region anlegen ... man hat also als Benutzer mehrere Möglichkeiten sich dem Thema zu nähern, einmal über Inselgruppen, dann Inseln und dann noch Regionen ... aber ich will dich jetzt nicht weiter belästigen, aber ich würde mich freuen, wenn du Unstimmigkeiten im von mir beschriebenen System entdeckst, dass du mir das mitteilst, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können: sowohl im Hinblick auf die Kat-Struktur als auch für den Zugang zum Thema für den Leser - Grüße -- Sven-steffen arndt 15:57, 11. Sep 2006 (CEST)

Lage (Lippe) - Söhne und Töchter

Hallo, ich hatte Herrn Meier von der Seite Lage (Lippe) entfernt, da mir seine Person als nicht relevant erschien. Du hast diese Entfernung rückgängig gemacht. In diesem Fall bitte ich dich, den Top entsprechend umzuformulieren, damit auch für nicht-regionale Leser sichtbar wird, warum Herr Meier hier auftauchen sollte. Im Moment wirkt dieser Eintrag sehr wie eine Eigenwerbung des Vorsitzenden des Lippischen Heimatbundes, der gerne den Umsatz seiner Bücher steigern möchte. Da ich davon ausgehe, dass dem nicht so ist, wäre vielleicht auch ein eigener Artikel über Herrn Meier wünschenswert, um seine Relevanz zu unterstreichen. --redmilk 08:31, 12. Sep 2006 (CEST)

War keine Absicht, ich habe wohl auf die falsche Version revertiert, das hier war mein Edit, es ging mir um den berühmten Torwart der Müssener A-Jugend ;) Über B. Meier und seine Relevanz wollte un kann ich nix sagen. Gruss, Frente 09:53, 12. Sep 2006 (CEST)
Hab mir schon fast sowas gedacht, anscheinend hat ein Vandale die Seite unter Beobachtung. Ich hab Herrn Meier erst mal wieder entfernt, bei Gelegenheit spreche ich ihn persönlich auf den Eintrag an. --redmilk 10:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Frente, Du hast die Kat, wie der Beschreibung zu entnehmen ist "umgewidmet", um dem Streit mit den Geo-"Logikern" zu entgehen. Das ist zwar in Sache Ruhe und Frieden durchaus rühmlich, trägt aber nicht zur Vergleichbarkeit mit den ähnlichen Kategorien (siehe etwa Kategorie:Inselgruppe (Deutschland) oder Kategorie:Inselgruppe (Italien)) bei, die nach wie vor der Kategorie:Inselgruppe (also einer geographischen) zugeordnet sind. Zudem sind die Einzelartikel (Lemmata) der Kategorie:Inselgruppe (Griechenland) allesamt und unbestreitbar Inselgruppen, man müßte daher eventuell nur die Subkategorien auslagern. Wie siehst Du das? Gruß --Zollwurf 16:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Ungefragt eine Antwort: Zollwurf, das ist korrekt was du sagst. Die Artikel über die Inselgruppel gehören in die Kategorie:Inselgruppe (Griechenland), diese ist als Kategorie:Inselgruppe zu kategorisieren. Und wenn du die Sub-Kategorien auslagerst, dann ist alles okay. Volle Zustimmung von einem der Geo-"Logikern" ;-) --SteveK ?! 16:44, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Subkategorien (Kykladen, Sporaden, ...) sind ja das, was den Geos Probleme macht, da sie aus Zollwurfs und auch meiner Sicht Inseln enthalten sollten. Trotzdem wollte ich diese Gruppen als eine Einheit greifbar haben , daher die (vorübergehende) Auslagerung. Es ist einfacher "Inselgruppe Gr." umzuwidmen als alle Subkats. Interessiert sich eigentlich auch irgendwer von euch für inhaltliche Probleme? Dann lest bitte mal die Disku zu Kategorie:Südliche Sporaden, letztes Topic. -- Frente 20:27, 12. Sep 2006 (CEST)
Sollte ich drunter schreiben: "Habs gelesen, habe aber keine Lösung"? Deshalb habe ich gar nicht dazu gesagt. --SteveK ?! 22:55, 12. Sep 2006 (CEST)
zu den Subkategorien Kykladen, Sporaden, usw.: ich sag ja, macht daraus Themenkats und ordnet sie unter Kategorie:Griechenland nach Inselgruppe und das ganze paßt dann wunderbar ... ihr könnte dann ja zum Bsp eine Unterkat zu Kategorie:Kykladen machen: Kategorie:Insel (Kykladen), die alle Insel-Artikel enthält, diese kann dann unter Kategorie:Insel (Griechenland) und unter Kategorie:Kykladen ... wo seht ihr da ein Problem? - Sven-steffen arndt 06:56, 13. Sep 2006 (CEST)
wegen Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/16#.5B.5B:Kategorie:Inselgruppe_.28Griechenland.29.5D.5D darf ich jetzt unser System umsetzen, da ja Zollwurf nicht mehr will? - Sven-steffen arndt 23:34, 17. Sep 2006 (CEST)
habe es mal umgesetzt ... stimmt etwas noch nicht bzw. könnte besser gemacht werden? - Sven-steffen arndt 13:39, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Frente, da dein Artikel ja recht nahe am griechischen Original ist, wäre es ratsam, eine Kopie der griechischen History zum Erstellungszeitpunkt auf die Diskussionsseite zu kopieren und darauf hinzuweisen, dass der Artikel darauf beruht. Ansonsten liegt strenggenommen eine Verletzung die GNU Free Documentation License vor. -- Carbidfischer Kaffee? 15:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Carbidfischer, ich wusste nicht dass das üblich oder nötig ist, daher meine Rückfrage: wie macht man eine Kopie der Historie? Vor allem wenn diese sehr lang ist (in diesem Fall natürlich nicht ;). Ansonsten dachte ich, ein Verweis auf Quelle und Übersetzung würde genügen, dies ist in der History geschehen. Abgesehen davon wird das Artikelchen ja sowieso bald weg sein und die History könnte keiner lesen falls vorhanden. Aber ich würde wirklich gerne wissen, wie sie zu kopieren ist, ich übersetze ab und an mal Artikel, bislang hatte mich noch nie jemand drauf hingewiesen. Gruss, Frente 23:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Schau dir am besten Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext nochmal an. Bei Artikeln, deren History wohl auch in Zukunft übersichtlich bleibt, wäre wohl ein Permalink im Kommentar zur ersten Version am sinnvollsten gewesen. -- Carbidfischer Kaffee? 07:53, 26. Sep 2006 (CEST)