Diskussion:Transzendentale Meditation/Archiv/008
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
Da es hier sehr unübersichtlich wurde, habe ich archiviert:
- Archiv 1 Erstellt am 3.August 2004 für undatierte Diskussionen und Diskussionen vor dem 1.Juli 2004
Weitere Archive:
Zwei Bitten noch: Mit ~~~~ unterschreiben, damit das Datum immer dabeisteht. Und durchschaubar machen, auf wen und was geantwortet wird. Pjacobi 23:59, 2. Aug 2004 (CEST)
Weil die Seite mal wieder voll war, musste ein neues Archiv angelegt werden. --Markus Schweiß, @ 17:33, 2. Mär 2006 (CET)
ALLES KLAR
Auf der Hauptseite werden hanebüchene erverletzende Behauptungen erhoben. Beispielsweise wird impliziert, Maharishi hätte Mia Farrow belästigt. In dem Buch "Die Weisen" von Nancy Cooke de Herrera aus dem Aquamarin-Verlag ISBN 3-89427-068-3 kann man aus erster Quelle nachlesen, was seinerzeit passiert ist. Maharishi hatte Mia Farrow väterlich über´s Haar gestrichen. Ähnliches gilt für die Gefälligkeitsgutachten, die der TM-Bewegung hier unterstellt werden. Tatsächliche und nachweisbare Gefälligkeitsgutachten hat es (u.a. nach Aussage des Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Kehrer aus Freibung) hingegen auf Seiten der TM-Gegner gegeben. Wikipedia diskriminiert hier mit voller Unterstützung der Administratoren eine spirituelle Minderheit in strafrechtlich relevanter Weise. Darauf hinzuweisen, wird - siehe grüner Kasten am Kopf der Seite - als "offene Drohung" hingestellt. Wer dagegen protestiert, wird gesperrt. Das zeigt, wes Geistes Kind die Administratoren dieser Seite sind, und was von dem Text zu halten ist.
Detlev Wulf 80.133.242.46 11:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert)
dreizehn Archive umfassenden Diskussion. Im Artikel selbst wird die Institution meiner Meinung nach zu kritisch beschrieben, nicht neutral - an fast alle Sätze wird ein Nebensatz mit der Aufassung der Kritiker angehängt, ohne dass diese neben den in ihre Haltung zu der „TM“ aufgeteilten Webseiten genannt werden, z. B. durch einen Abschnitt Literatur. Der Stil des Artikels entspricht so der rhetorischen Figur der Paralypsis. --Bohr ΑΩ 17:33, 3. Mai 2006 (CEST)
Kontra. Mittlerweile in seinem Aufbau zerstört von Anhängern, dies zeigt sich auch in derMarkus Schweiß, @ 20:15, 3. Mai 2006 (CEST)
Kontra Der Artikel hat sehr lange unter Bearbeitungssperre gestanden, weil ein Fanatiker immer wieder versucht hat, seine Sicht der Dinge durchzupeitschen. Dabei schreckte er noch nicht einmal davor zurück bestimmten Wikipedianern mit rechtlichen Schritten zu drohen. Unter solchen Bedingungen kann ein Artikel per se nicht lesenswert sein. --Wie würde es denn aussehen, wenn man den Artikel auf der Stand der Bapperl-Vergabe zurücksetzen würde? --Markus Mueller 20:00, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das wäre diese Version. Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob das den heutigen Kriterien genügen würde. --Bohr ΑΩ 21:27, 5. Mai 2006 (CEST)
- Okay, dann nach der Abwahl aber als erstes dahin zurücksetzen, damit von einem definierten Punkt aus ein sinnvolles Weiterarbeiten wieder möglich ist. --Markus Mueller 21:52, 6. Mai 2006 (CEST)
Ich kann durchaus damit leben, das der Artikel abgewählt wird. Die mangelnde Neutralität (Paralipsis schreibt man übrigens mit i) kann ich jedoch nur zu Teil erkennen. Allerdings ist der Artikel tatsächlich nicht optimal. besonders der Abschnit TM und Wissenschaft müsste noch verbessert werden, zudem sollten Referenzen rein. Bis zum Abschnitt Kontroversen, könnte man den Artikel so lassen, und ab dort, die englische Version übersetzten. Kritische Stimmen, könnte man davor, soweit es geht heraus nehmen, und die Diskussionen in den Abschnitt Kontroversen bringen. Der Englische Artikel bietet dort insgesamt mehr fakten und ist genauer. Man sollte jedoch nicht einfach auf die oben angegebene Version zurücksetzen, das ist in einigen Punkten keine Verbesserung. Ich hab im Moment nicht die Zeit das zu machen, aber die vorgeschlagene vorgehensweise würde dem Artikel sicherlich gut tun. Richardfabi 11:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- contra. Wobei ich jetzt dem oder den Autoren, die sich bei diesem Artikel um sachliche und enzyklopädische Darstellung bemühen, nicht zu nahe treten will. Die Freak Show in 13 (!) Akten, die den Artikel als „zentrale Rahmenhandlung“ ;-) umgibt, spricht da wohl Bände und zeigt, dass hier jede einzelne Formulierung in ständiger Lebensgefahr ist. Ich will aber nicht verhehlen, dass es mE so und so noch vor unschönen Formulierungen wimmelt, wobei ich jetzt nicht verfolgt habe, von wem die jeweils stammen. Den unfreiwilligen Lacher („Lehre und Praktik“) gleich am Anfang putze ich gleich selber mal. --Rainer Lewalter 11:28, 7. Mai 2006 (CEST)
- sorry, doch nicht, wg. inhaltlicher Unklarkeit. Auf jeden sollte dort entweder Praxis stehen oder aber Praktiken – es gibt, folgt man dem Text, mehr als eine. --Rainer Lewalter 11:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Zwei kleine Tipp-Fehler...
Mir sind in einem Satz zwei Fehler aufgefallen, leider ist der Artikel für die Bearbeitung gesperrt, daher bitte ich den Autor um Korrektur:
"Trotz des Abwendung von Maharishi hat die Bekanntschaft mit dem Beatles die Ausbreitung der TM-Bewegung eher befördert."
Es muss heissen:
"Trotz der Abwendung von Maharishi hat die Bekanntschaft mit den Beatles die Ausbreitung der TM-Bewegung eher befördert."
Also statt "des Abwendung" jetzt "der Abwendung", und statt "mit dem Beatles" jetzt "mit den Beatles".
Außerdem würde ich statt "befördert" eher "gefördert" schreiben, ich denke "befördert" ist sogar falsch, weil's was anderes bedeutet, als gemeint ist (Beförderung???)
- Hab ich erledigt. Gruß --Bohr ΑΩ 15:15, 14. Mai 2006 (CEST)
"einen derartigen Viedeofilm als Wahlwerbung"
Noch ein kleiner Tippfehler ;)
bye
...NOCH EIN (Zwei) T I P P F E H L E R
1)* Ärztebatt über gesundheitsfördernde Auswirkungen der Transzendentalen Meditation
2)und in Quellen: Ärztebatt: "Meditation senkt Blutdruck und bessert Insulinresistenz"
richtig: Ärzteblatt
- Hab's geändert; danke für den Hinweis! ---- Eberhard Cornelius 22:16, 28. Jul 2006 (CEST)
Schledehausen ist nicht Bakum
Das Link von Schledehausen zeigt auf Bakum, einen Ort 60 km entfernt. Für "auf dem Lande" ganz schön weit. Die meißten Bakumer werden warscheinlich nicht mal wissen, wo Schledehausen liegt ... will man die Schaulustigen fernhalten? :-)
Also bitte Link entfernen oder ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.189.13.13 (Diskussion) Tebdi ノート 13:19, 29. Aug 2006 (CEST))
- Hm, es gibt zwei Orte namens Schledehausen; einer gehört zu Bissendorf (Landkreis Osnabrück), der andere zu Bakum (Landkreis Vechta). Die liegen tatsächlich so 50-60 km auseinander. Welches ist hier gemeint? --Tebdi ノート 13:19, 29. Aug 2006 (CEST) was man so alles findet...
- Ich hab's geändert. Es ist im Kreis Bissendorf. ---- Eberhard Cornelius 14:16, 29. Aug 2006 (CEST)