Blesse ist der Name eines erloschenen, westfälischen Patriziersgeschlechts.

Geschichte
Das Geschlecht erscheint ab Mitte des 14. Jahrhunderts in Werl. Dort war es unter den Werler Erbsälzern, gemessen an der Anzahl der Familienvertreter im Werler Rat, eines der „kleinen“ Geschlechter, im Gegensatz zu den „großen“ Geschlechtern, wie z. B. die von Lilien oder die von Pape. Die Herkunft der Familie Blesse wird auf dem Blessenhof in Stockum an der Möhne vermutet.[1]
Die erste erscheinende Person der Familie Blesse war Everd (Ebhertes) Blesse, der in einer Urkunde aus dem Jahr 1368 genannt wird. Er war Werler Ratsherr. Bedeutendster Vertreter der Familie war Johann Blesse (urkundl. 1456−†1492). Er war wie sein Vater Everd Bürgermeister von Werl, darüber hinaus kurkölnischer Kellner zu Arnsberg. Seine Ehefrau war Geudeke (von) Wrede aus dem Hause Scheidingen-Wasserhausen, die Gut Wasserhausen in die Ehe brachte. Mit dem Tod von Johann Blesse erlosch das Geschlecht im Mannesstamm.[2]
Wappen
Blasonierung: In Gold ein von Grpn und Silber zu drei Plätzen gerauteter Balken. Auf dem Helm ein offener goldener Flug mit dem Balken beladen. Die Helmdecken sind grün-gold.[3]
Literatur
- Heinrich Josef Deisting: Das Erbsälzergeschlecht Blesse zu Werl, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 46, 1988 (1990), S. 393–399 (PDF 5,76 MB beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
- Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Band 1, Görlitz 1901–1903, S. 14 (Digitalisat); Band 2, Görlitz 1903, Tafeln 35 (Digitalisat).