Samuel Butler (Dichter)

englischer Dichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 20:28 Uhr durch Duh Svemira~dewiki (Diskussion | Beiträge) (hr:Samuel Butler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samuel Butler (* 8. Februar 1612 in Strensham, Worcestershire; † 25. September 1680 in London) war ein englischer Dichter.

Der Bauernsohn erhielt seine wissenschaftliche Bildung an der Kathedralschule Worcester und an der Universität Cambridge. Er wurde Schreiber bei einem Friedensrichter. Nachdem er darauf eine Zeitlang im Haus der Gräfin Elisabeth von Kent verweilt und deren gute Bibliothek benutzt hatte, trat er in die Dienste des Sir Samuel Luke ein, eines Offiziers Cromwells und fanatischen Puritaners, bei welchem religiöse und politische Sekten ihr Wesen trieben. Ihr seltsames Gebaren drückte ihm die satirische Geißel in die Hand, und unbarmherzig schwang er sie in seinem komischen Epos "Hudibras" (Teil 1 u. 2, Lond. 1663-64, Teil 3, 1678; dann öfters zusammengedruckt, am besten in der Prachtausgabe von Grey, mit Kupfern von Hogarth, Cambridge 1744, zuletzt 1869; mit Anmerkungen von Nash, zuerst Lond. 1793, neue illustrierte Ausgabe, das. 1847, 2 Bde.; deutsch von Soltau, Königsb. 1798, und Eiselein, Freiburg 1845).

Das Gedicht, offenbar eine Nachahmung des Don Quichote, schildert die Abenteuer des presbyterianischen Ritters Hudibras und seines Knappen Ralph, welche das Land durchziehen, um alle möglichen Übel zu vertilgen, allein als Heuchler und Schmarotzer, die sie sind, überall nur Schläge ernten.

Leider bricht das von Witz sprudelnde und in einem eigentümlichen Stil geschriebene Werk unvollendet ab, verdient aber auch in dieser Gestalt als Zeit-und Sittenspiegel großes Lob. Auch die übrigen Gedichte Butlers sind satirischen Charakters. Karl II. las seine Werke mit lebhaftem Interesse und ließ ihm die Summe von 300 Pfund auszahlen.

Aber weder dieses Geschenk noch seine Verheiratung mit einer reichen Witwe, deren Vermögen durch unglückliche Spekulationen verloren ging, schützten den Dichter vor drückender Not. Er starb in Armut 1680 in London; 40 Jahre später wurde ihm ein Denkmal in der Westminsterabtei errichtet.

Eine authentische Ausgabe seiner sämtlichen Werke veröffentlichte Thyer unter dem Titel: "Genuine remains in prose and verse" (Lond. 1759, 2 Bde.); die "Poetical works" allein wurden öfter, u. a. von Bell (Oxf. 1855, 3 Bde.) und Clarke (1878, 2 Bde.), herausgegeben. Vgl. S. Johnson, Lives of the poets, Bd. 1, und Boxberger, Butlers Hudibras (Leipz. 1876).

Vorlage:PND

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890