Grimberger Sichel

Fußgängerbrücke in Gelsenkirchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 11:09 Uhr durch de>Rosa Lux (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erzbahn in Bochum war eine Eisenbahnstrecke zur Versorgung des Stahlwerkes des Bochumer Vereins mit Eisenerz. Sie nahm ihren Anfang in Gelsenkirchen am Rhein-Herne-Kanal und führte über etwa 8 km Entfernung zu den Hochöfen am Rande der Bochumer Innenstadt. Gleichzeitig war sie ein wichtiger Gleisanschluß für die Zeche Carolinenglück und deren Kokerei, die nur einige Kilometer nördlich des Bochumer Vereins lag. Aufgrund bereits zahlreicher vorhandener Eisenbahntrassen in Verlauf der Erzbahn wurde die Strecke auf Dämmen und Brücken verlegt, um so die bereits vorhandenen Bahnlinien und Straßen überqueren zu können.

Die Erzbahnschwinge mit dem fertig gestelltem Radweg
Die Baustelle an der nördlichen Teil der Pfeilerbahn

Nach der Stillegung des Stahlwerkes in den sechziger Jahren wurde die Erzbahn nicht mehr benötigt und verfiel allmählich. Seit 2002 wird die Trasse zu einem Radweg ausgebaut, die Arbeiten sollen 2006 abgeschlossen sein. Im Zuge der Strecke befinden sich einige größere Brückenbauwerke, von denen die neugebaute Erzbahnschwinge das spektakulärste ist.

Derzeit laufen Sanierungsarbeiten an der Pfeilerbahn, einer 400m langen und bis zu 12 m hohen Brücke an der Stadtgrenze von Bochum nach Gelsenkirchen. Da diese Brücke zwei Eisenbahnstrecken überquert, werden die zugehörigen Brückenteile aus Stahl für die problemlose Sanierung mit schwersten Autokranen demontiert. Das Teilstück über die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn wiegt 220 Tonnen und wurde in der Nacht vom 8. November 2004 auf den 9. November 2004 aus seinen Widerlagern gehoben. Das Brückenteil wurde neben der Baustelle auf eine provisorisches Bettung abgelegt und wird später nach Reparatur und Neuanstrich wieder an die gleiche Stelle eingesetzt. Der diese Tätigkeit ausführende und ohne seinen Ausleger 96 Tonnen wiegende Autokran wurde auf Tiefladern in mehreren Teilen auf die Baustelle angeliefert und dort mit Hilfe eines kleineren Autokrans zusammengebaut.

Erzbahn werden auch andere Bahnstrecken, auf denen Erz befördert wird, genannt, z.B. die Lapplandbahn.