Benutzer:Rote4132/Nielö01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2022 um 23:50 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hinweis: Ich versuche, den Artikel am Wochenende 8./9. Jänner zu  überarbeiten. Ich bitte aber um Verständnis, dass ich in Vollzeit berufstätig bin. Evtl. schaffe ich es auch erst am Freitag, 14. Jänner oder am Montag, 17. Jänner. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:33, 4. Jan. 2022 (CET)
Dieser Artikel wurde am 4. Januar 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Schnellschussartikel eines neuen Benutzers (bisherige Beiträge hier). Unter normalen Umständen würde ich auf Verschieben auf Unterseite plädieren, hier steht eher die Frage, ob das was bringt: Es handelt sich um Wien Museum#Johann-Strauss-Wohnung, wo er zudem noch laut Versionsgeschichte als Hauptartikel eingetragen wurde. Zahlreiche formale und fachliche Fehler (WP-Konvention für Strauss (Sohn) mit Doppel-ss; Ungenauigkeiten der Zuordnung, Links nicht verfügbar usw.) So, wie er jetzt steht muss sich das Portal:Wien der Sache annehmen, ansonsten LA. --Rote4132 (Diskussion) 21:11, 4. Jan. 2022 (CET)
Johann-Strauß-Gedenkstätte Praterstraße 54
Johann-Strauss-Gedenktafel

Die Johann-Strauss-Wohnung in der Praterstraße Nr. 54 im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt ist ein Museum in Wien, das zu den vom Wien Museum am Karlsplatz gestalteten Musikergedenkstätten gehört. Die Gedenkstätte ist Johann Strauss (Sohn) (1825–1899) gewidmet.

Johann Strauss und seine Frau Henriette Treffz lebten hier von 1863 bis 1870. Strauss schrieb hier 1867 eines seiner bekanntestesten Werke, den Konzertwalzer An der schönen blauen Donau.

Das Museum zeigt eine Vielzahl persönlicher Gegenstände aus Strauss’ Besitz, darunter eine kostbare Violine des italienischen Geigenbauers Amati und weitere Musikinstrumente, so ein Klavier und eine Orgel. Auch verschiedene Originalmöbel, Fotografien, ein Gemälde, Dokumente, ein Spiegel und andere Gegenstände sind zu sehen.

An der Vorderfront des Museums ist eine Gedenktafel angebracht.

Siehe auch

Commons: Johann Strauss Wohnung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Einbindung von Wikidata-Koordinate