Antonín Chittussi

tschechischer Maler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 15:20 Uhr durch Klaus Höpfner (Diskussion | Beiträge) (Akademie Prag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antonín Chittussi (* 1. Dezember 1847 in Ronov nad Doubravkou, † 1. Mai 1891 in Prag) war tschechischer Maler.

Vyšehrad Kirchhof, Prag

Leben

Seine Mutter war eine Tschechin, sein Vater war italienischer Abstammung. Chittussi studierte zunächst an der Technischen Universität, wechselte dann zur Akademie Prag, aus der er gemeinsam mit Mikoláš Aleš verwiesen wurde, und setzte sein Studium in München und Wien fort. Zwischen 1873 und 1878 wurde er als Reservist in den Krieg in Bosnien-Herzegowina einberufen. Diese Zeit hatte einen großen Einfluss auf seinen Charakter. Er wurde melancholisch, misstrauisch und impulsiv. Die aus dieser Zeit stammenden Bilder sind noch unvollkommen, genauso wie die Bilder, die er anschließend in seiner Heimat kreiert.

Der Umbruch kam, als sich sein Traum erfüllte und er mit Hilfe von J. Zeyer nach Paris ging. Die eigene malerische Geschichte verband er mit den Künsten der französischen Landschaftsmalerei. Er malte meist zurückgezogen nach seinen Vorbildern barbizonischer Meister. Seine Bilder wurden in bekannten Ateliers erfolgreich ausgestellt. 1880 malt er ausnahmsweise auch einige Stilleben.

1882 kehrt er nach Böhmen zurück, erlebt aber enttäuscht, dass hier seine Werke weniger anerkannt werden als in Frankreich und er den Impressionisten zugeordnet wird. Er fährt nochmals nach Paris zurück aber das Heimweh führt ihn schließlich in das böhmische Dörfchen Člunek bei Jindřichův Hradec, später nach Třeboň.

Er malt Landschaften, fast ausschließlich ohne Menschen oder Tiere, kehrt immer wieder in die Natur zurück und erkrankt schließlich an Bronchitis, von der er sich nie mehr erholt. 1888 entsteht das Gemälde mit Blick auf Prag. Chittussi erlebt eine große Enttäuschung als sein Werk weder in der Heimat noch im Ausland anerkannt wird. Er reist wieder durch Böhmen bis in die Tatra, besucht die Pariser Weltausstellung und stirbt schließlich zurückgezogen im jungen Alter von 43 Jahren.

Biographie

Jan Tomeš: Antonín Chittussi, Praha 1979

Literaturhinweise

Vorlage:PND