Sprachinsel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 14:32 Uhr durch 194.123.232.2 (Diskussion) (Schweiz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Sprachinsel wird eine verhältnismäßig kleine geschlossene Sprach- und Siedlungsgemeinschaft verstanden, welche sich in einem anderssprachigen größeren Gebiet befindet.

Entstehung von Sprachinseln

  • Zuwanderung kleiner Sprachgruppen in anderssprachige Gebiete (Beispiel: Katalanen auf Sardinien)
  • Zuwanderung einer dominanten Sprachgruppe und der darauf folgenden fast vollständigen Assimilation – bis auf wenige Sprachgemeinschaften – der ursprünglichen Bevölkerung (Beispiel: Sorben in Ostdeutschland)

Entscheidend ist für die Bezeichnung Sprachinsel, dass die Sprache im Ursprungsland noch gesprochen wird.

Deutschsprachige Inseln

Bedingt durch verschiedene Siedlungsbewegungen, die im Mittelalter begannen und erst Mitte des 19. Jahrhunderts ihr Ende fanden, gab es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in wenigen Fällen auch bis heute, deutsche Sprachinseln, die über große Teile Ost- und Ostmitteleuropas verstreut waren bzw. sind. Bei den kleinsten dieser Sprachinseln handelt es sich lediglich um einzelne kleine Dörfer, bei den größten um fast geschlossen deutschsprachige Landschaften (z. B. Siebenbürgen) inmitten anderssprachiger Gebiete. Diese Sprachinseln fanden sich in weiten Teilen Polens, des Baltikums, Weißrusslands, der Ukraine, der Tschechei, der Slowakei, Ungarns, Rumäniens, Sloweniens und Kroatiens. Einige Sprachinseln befanden sich auch auf dem Gebiet des heutigen Serbiens.

Darüberhinaus gab es deutsche Sprachinseln im Gebiet des Kaukasus, in der Nähe von Sankt Petersburg sowie an einigen Stellen im Ural und in Sibirien.

Auch bei der Besiedlung der Neuen Welt taten sich häufig deutsche Auswanderergemeinschaften zusammen, die jeweils einem bestimmten Herkunftsgebiet entstammten und die im Zielgebiet relativ geschlossen siedelten. Insbesondere im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten, im Westen Kanadas, im Süden Brasiliens und in Südchile finden sich noch heute verschieden gut erhaltene deutsche Sprachinseln.

Im Gefolge des Ersten Weltkriegs und schließlich noch einmal im Laufe des Zweiten Weltkriegs entstand in den deutschen Siedlungsgebieten Nordamerikas die Notwendigkeit, die Loyalität zur neugefundenen Heimat u.a. auch dadurch zu bekunden, dass man sich nicht mehr der deutschen Hochsprache oder der verschiedenen deutschen Dialekte bediente. Dies führte dazu, dass die überwiegende Mehrzahl an deutschen Sprachinseln in Nordamerika heute nur noch relikthaft vorhanden sind, indem spätestens seit den vierziger Jahren das Deutsche aus der Öffentlichkeit und aus den meisten Familien verdrängt wurde.

Sprachinseln in Deutschland

Außerhalb von Deutschland

Ungarn

Rumänien

Schweiz

Italien

Walserische Sprachinseln

in der autonomen Provinz Aostatal

  • Gressoney: Gressoney-La Trinité, walserdeutsch Greschune- Oberteil, Gressoney-Saint-Jean, walserisch Greschunei Onderteil òn Méttelteil (Sprachinsel ist noch gut erhalten.)
  • Issime, walserisch Eischeme (Sprachinsel ist noch gut erhalten.)

in der Provinz Vercelli

  • Alagna Valsesia, walserdeutsch Im Land (Sprachinsel führt ein Nischendasein.)
  • Rima, walserdeutsch In d Rimmu(Sprachinsel existiert nicht mehr; Rima und San Giuseppe bilden heute zusammen die Gemeinde Rima-San Giuseppe)
  • Rimasco (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
  • Rimella, walserdeutsch Remmalju (Sprachinsel ist noch gut erhalten.)
  • Riva Valdobbia, walserdeutsch Rifu (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
  • San Giuseppe (Sprachinsel existiert nicht mehr; Rima und San Giuseppe bilden heute zusammen die Gemeinde Rima-San Giuseppe)

in der Provinz Verbania-Cusio-Ossola

  • Agàro, walserdeutsch Ager (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
  • Ausone, walserdeutsch Ogschtu (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
  • Campello Monti, walserdeutsch Ggampel (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
  • Formazza, walserisch Pomatt (Sprachinsel ist noch gut erhalten.)
  • Macugnaga, walserischdeutsch Maggana (Sprachinsel führt ein Nischendasein.)
  • Salecchio, walserdeutsch Salei (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
  • Ornavasso, walserdeutsch Urnafasch (Sprachinsel exisitiert nicht mehr.)
Zimbrische Sprachinseln

Luserna, zimbrisch Lusern (Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol):

Lusern ist die am besten erhaltene und aktivste Sprachinsel der Zimbern: 90 % der Einwohner sprechen im Alltag zimbrisch.

Zimbrische Sprachinseln, die noch gut bis sehr gut erhalten sind (in den Regionen Trentino-Südtirol, Venetien und Friaul):

Zimbrische Sprachinseln, die nur noch eingeschränkt erhalten sind (in der Region Venetien):

Sieben Gemeinden (Sieben Gemeinden, zimbrisch Siben Komoin, ital. Sette Comuni (Provinz Vicenza, Region Venetien)

  • 1 Asiago, zimbrisch Sleghe, deutsch Schlege
  • 2 Gallio, zimbrisch Gelle/Ghel, deutsch Gelle
  • 3 Roana, zimbrisch Robàan, deutsch Rovan
  • 4 Fozza, zimbrisch Vüsche/Vütsche
  • 5 Enego, zimbrisch Ghenebe, deutsch Jeneve
  • 6 Rotzo, zimbrisch Rotz
  • 7 Lusiana, zimbrisch Lusaan, deutsch Lusian

Das Zimbrische in den Sieben Gemeinden führt nur noch ein Nischendasein in Roana und dessen Ortsteil Mezzaselva.

Dreizehn Gemeinden, ital. Tredici Comuni (Provinz Verona, Region Venetien)

Das Zimbrische in den Dreizehn Gemeinden wird nur noch in Giazza/Ljetzan gesprochen.

Nicht mehr aktive zimbrische Sprachinseln (in den Regionen Trentino-Südtirol, Venetien und Friaul):

Slowenien

Tschechien

Slowakei

Polen

Sprachinseln in Übersee

Andere Sprachen

Baltische Sprachinseln

Polen

Weißrussland

Berberische Sprachinseln

Englische Sprachinseln

Franko-Provenzalische Sprachinseln

Französische Sprachinseln

Friesische Sprachinseln

Katalanische Sprachinseln

Kreolische Sprachinseln

  • Palenquero; spanischbasierte Kreolsprache in Kolumbien

Spanische Sprachinseln

Okzitianische Sprachinseln

Slawische Sprachinseln

Türkische Sprachinseln

Sprachinseln für Kunstsprachen

Literatur

  • Peter Wiesinger: Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebietes. In: Dialektologie (HSK 1.2), S. 900-929

Siehe auch