Bergfeuer (Band)

italienische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 12:49 Uhr durch 87.28.23.3 (Diskussion) (Erfolgstitel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bergfeuer ist eine Südtiroler Musikgruppe der volkstümlichen Musik.

Mitglieder der Gruppe sind Joe Ausserhofer und Zenzo Obwegs (Gründer der Gruppe) sowie Georg Auer, Peppino Adamo und Matthias Mayr. Alle spielten schon vorher in verschiedenen Bands.

Die fünf romantischen Naturfreunde fanden sich 1996 das erste mal zusammen. Die Gruppe "Berfeuer" gibt es bereits seit 1994. Damals noch mit Marco Diana (Gitarre) und Ulli Stoll (Schlagzeug) und später Alex Auer (Bass). 1995 entsteht eine erste CD "Der Himmel brennt". Der typische Sound der Band, lokal volkstümliches mit verschiedenen Ethno-Einflüssen organisch und zwanglos zu verbinden, machte die Gruppe bald über die Grenzen ihres Heimatlandes hinaus bekannt.

Preise und Ehrungen

1997 nahm die Gruppe zum ersten Mal am Grand Prix der Volksmusik teil und erreichte auf Anhieb mit Und die Adler der Cordilleren für Deutschland den 3. Platz. Mit Ciao Marlena erreichte die Gruppe beim Grand Prix der Volksmusik 2001 erneut den 3. Platz, diesmal jedoch für Südtirol.

Inzwischen ist die Gruppe immer wieder Gast bei verschiedenen Fernsehsendungen.

Erfolgstitel

  • Die Adler der Cordilleren, 1997
  • Drachenreiter, 1999
  • Ciao Marlena, 2001
  • Hey Montanaro, 2002
  • Leben wie die Sterne steh'n, 2003
  • Die Sternenzählerin, 2004
  • 'Alpenglühn +sternenfeuer

, 2006

Diskografie

  • Der Himmel brennt 1995
  • Wilde Wasser 1997
  • Freiheit 1998
  • Drachenreiter 1999
  • Tausendbergeland 2001
  • Best of 2001
  • Heilige Feuer 2002
  • Der Falke 2002
  • Leben wie die Sterne steh'n 2003
  • Die Sternenzählerin 2004
  • Das Edelweißgeheimnis 2005

Die Gruppe produziert bei Koch International.

Sonstiges

Bergfeuer siind ein uralter Brauch im Alpenraum, der ursprünglich der Kommunikation diente und heute mehr aus folkloristischen Motiven wieder gepflegt wird.

Altertümlicher Brauch: Homepage