Diskussion:Warschau

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2021 um 13:16 Uhr durch Rheinlender (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von J budissin in Abschnitt Infobox
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mitteleuropa

Warschau liegt in Mitteleuropa und ist daher kein bedeutendes Wirtschaftszentrum Osteuropas. 1989 liegt lange zurück... (nicht signierter Beitrag von 87.204.243.89 (Diskussion) 18:00, 23. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Literatur

Bei Literatur wird man auf eine Seite geleitet, welche 906 Treffer hat. Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsleser der WP damit was anfangen kann. Da wäre eine kleine Liste mit 5-10 Büchern besser, Link auf die große Liste kann ja bleiben. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 23:32, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kapitel Volksrepublik

Es steht zwar drin: 'Entscheidende Bedeutung für den Untergang des Kommunismus ... aber nirgendwo, wie (und das) er überhaupt entstanden ist.--Wilske 11:49, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Infobox

Wieso steht in der Infobox das in Deutschland nicht verwendete Warszawa, während bei Florenz nicht Firenze steht? --Mmgst23 (Diskussion) 14:30, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warszawa steht in der Infobox, weil es der einzige amtliche Ortsname ist. Warum Firenze dort nicht steht, wäre dort zu klären. Im Übrigen meintest du sicherlich auf Deutsch nicht verwendet. --j.budissin+/- 14:33, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das widerspricht allerdings dem Beispiel Breslau<br />Wrocław in Vorlage:Infobox_Ort_in_Polen, bei dem der deutschsprachige Ortsname zuerst genannt wird. Warszawa wird in deutschsprachigen Medien praktisch nicht verwendet. --Mmgst23 (Diskussion) 14:36, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist völlig egal, ob der Name auf Deutsch verwendet wird. Es ist der amtliche Ortsname, der in die Infobox gehört. Die Reihenfolge der Namen (falls es mehrere sind) ist dagegen – meines Wissens – nirgends geregelt. --j.budissin+/- 14:42, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Damit wurde der als linksliberal und linksgrün geltende Rafał Trzaskowski bereits im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit zum Nachfolger von Hanna Gronkiewicz-Waltz gewählt."

Für diesen Satz hätte ich gerne mal einen Beleg. Trzaskowski ist kein Linker, sondern stell. Vorsitzender der liberal-konservativen Bürgerplattform. Zwar präsentiert den liberaleren Flügel der Partei, er ist aber sich nicht "linksgrün". Was soll das bitte überhaupt für ein Adjektiv sein?