Rieselfilmkristallisation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 03:32 Uhr durch Andreas 06 (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rieselfilmkristallisation wird auch als Fallfilmkristallisation bezeichnet und ist ein Verfahren der fraktionierten Kristallisation aus Schmelzen. Patentiert wurde dieses Verfahren von dem schweizer Unternehmen SULZER Chemtech AG mit Sitz in Winterthur.

Kristallisationsverfahren

 
Schematische Darstellung der Fallfilmkristallisation (hier: 1. Stufe)

Bei der Rieselfilmkristallisation wird die Krisallisation eines Grundstoffes zum gewünschten Endprodukt in drei Stufen erreicht.

Der auszukristallisierende Grundstoff wird zunächst im geschmolzenen Zustand in einen Vorratstank geleitet, welcher sich unterhalb des eigentlichen Kristallisators befindet. Mittels einer Pumpe wird diese Schmelze an der Oberseite in den Kristallisator geleitet, wo sie sich als Niederschlag am unteren Auslass sammelt und wieder in den Vorratstank geleitet wird. Somit entsteht ein Kreislauf, in desen Verlauf eine Kristallschicht an der Innenseite des Kristallisators bildet, da die Schmelze diese (kühleren) Oberflächen benetzt. Zur Beschleunigung der Kristallisation wird darüberhinaus die Aussenseite des Kirstallisators über Kühlschläuche und einen Wärmetauscher gekühlt.

Ist eine zuvor festegelegte Kristallschichtdicke gewachsen, wird der gesamte Vorgang unterbrochen und der verbliebene Grundstoff aus dem Sammeltank entfernt. Die entstandene und erkaltete Kristallschicht wird im weiteren Verlauf erwärmt, womit Verunreinigungen als Schmelze (partielle Schmelze genannt) in den Sammeltank abtropfen. Auch dieser Vorgang wird nach einer zuvor festgelegten Menge an abgetropften Verunreinigungen unterbrochen und die aufgefangenge Schmelze aus dem Sammeltank entfernt.

Im dritten Schritt wird die nun gereinigte Kristallschicht vollständig in Schmelze überführt und in den Sammeltank geleitet und steht als Endprodukt bereit.