Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022
Die nächste Wahl des deutschen Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung soll am 13. Februar 2022 (Sonntag) stattfinden.[1][2] Die Amtszeit des derzeitigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier endet mit dem 18. März 2022.[3] Nach Art. 54 Abs. 4 GG hat die Bundesversammlung spätestens 30 Tage vorher zusammenzutreten.
Zusammensetzung der Bundesversammlung
Die Bundesversammlung setzt sich aus den 736 bei der Bundestagswahl 2021 gewählten Mitgliedern des Deutschen Bundestages und einer gleichen Anzahl von Delegierten zusammen, die durch die Landesparlamente gewählt werden, Art. 54 Abs. 3 GG. Das Nähere regelt das Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung.
In Betracht gezogene Kooperationsmöglichkeiten für die Wahl des Bundespräsidenten |
Sitze |
---|---|
Sitze gesamt | 1472 |
Absolute Mehrheit (ab 737 Sitzen) | |
SPD, Union | 836 |
Union, Grüne, FDP | 832 |
SPD, Grüne, FDP | 778 |
Gesamt | CDU/CSU | SPD | GRÜNE | FDP | AfD | LINKE | FW/ BVB/FW |
SSW | Sonstige | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg[5] | 94 | 25 | 13 | 35 | 12 | 9 | – | – | – | – |
Bayern[6] | 115 | 49 | 12 | 21 | 6 | 12 | – | 15 | – | – |
Berlin[7] | 30 | 6 | 8 | 7 | 2 | 2 | 5 | – | – | – |
Brandenburg[8] | 24 | 4 | 8 | 3 | – | 5 | 3 | 1 | – | – |
Bremen[9] | 6 | 2 | 2 | 1 | – | – | 1 | – | – | – |
Hamburg[10][11] | 16 | 2 | 8 | 4 | – | 1 | 1 | – | – | – |
Hessen[12] | 53 | 16 | 11 | 12 | 4 | 6 | 4 | – | – | – |
Mecklenburg-Vorpommern[13] | 16 | 3 | 7 | 1 | 1 | 2 | 2 | – | – | – |
Niedersachsen[14] | 73 | 26 | 31 | 7 | 7 | 1 | – | – | – | * | 1
Nordrhein-Westfalen[15] | 156 | 57 | 54 | 11 | 22 | 10 | – | – | – | # | 2
Rheinland-Pfalz[16] | 37 | 12 | 15 | 3 | 2 | 3 | – | 2 | – | – |
Saarland[17] | 9 | 5 | 3 | – | – | – | 1 | – | – | – |
Sachsen[18] | 39 | 16 | 3 | 4 | – | 11 | 5 | – | – | – |
Sachsen-Anhalt[19] | 21 | 9 | 2 | 1 | 2 | 4 | 3 | – | – | – |
Schleswig-Holstein[20] | 27 | 11 | 7 | 4 | 3 | 1 | – | – | 1 | – |
Thüringen[21] | 20 | 5 | 1 | 1 | 1 | 5 | 7 | – | – | – |
Landesparlamente | 736 | 248 | 185 | 115 | 62 | 72 | 32 | 18 | 1 | 3 |
Bundestag | 736 | 197 | 206 | 118 | 92 | 82 | 39 | – | 1 | + | 1
Bundesversammlung insgesamt | 1472 | 445 | 391 | 233 | 154 | 154 | 71 | 18 | 2 | 4 |
Anteil | 100 % | 30,2 % | 26,6 % | 15,8 % | 10,5 % | 10,5 % | 4,8 % | 1,2 % | 0,1 % | 0,3 % |
Ausgangslage
Die damaligen Regierungsparteien SPD, CDU und CSU hatten sich vor der Wahl 2017 auf den damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier als gemeinsamen Kandidaten geeinigt. Außerdem unterstützten ihn die FDP, Bündnis 90/Die Grünen und der SSW. Weitere Kandidaten wurden von der Linken, der AfD, den Freien Wählern (gemeinsam mit BVB/FW) und der Piratenpartei (in Kooperation mit Die PARTEI) nominiert. Steinmeier wurde mit 74,3 % der abgegebenen Stimmen gewählt.[3]
Kandidaten
Der Bundespräsident kann einmal wiedergewählt werden; Frank-Walter Steinmeier kann daher erneut antreten. Ende 2019 plädierte der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki für eine zweite Amtszeit Steinmeiers.[22] Einzelne Politiker von CDU, CSU und SPD pflichteten ihm bei.[23] Steinmeier selbst schloss im September 2020 eine erneute Kandidatur nicht aus, wollte sie jedoch auch nicht bestätigen.[24] Im Mai 2021 sagte der FDP-Vorsitzende Christian Lindner in einem Interview mit Markus Feldenkirchen Steinmeier die Unterstützung seiner Partei für eine zweite Amtszeit zu. Die Voraussetzung dafür sei, dass der Bundespräsident sich bereit erkläre.[25] Ihm folgte im selben Monat der Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow (Die Linke).[26]
Am 28. Mai 2021 kündigte Steinmeier die Kandidatur für eine zweite Amtszeit an.[27]
Vielfach wird über eine erste Frau als Bundespräsidentin diskutiert. Mehrfach wurde über Katrin Göring-Eckardt als Kandidatin von Bündnis 90/Die Grünen spekuliert.[28][29][30]
Während der Bildung der Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sprach sich der CDU-Politiker Hendrik Wüst für eine Frau aus der CDU als Bundespräsidentschaftskandidatin aus. Einzelne Parteikollegen, darunter der spätere designierte[veraltet] Vorsitzende Friedrich Merz, stimmten dem zu.[31][32]
Der Parteivorsitzende der FDP sowie Bundesminister der Finanzen Christian Lindner bestätigte am 22. Dezember 2021 die Unterstützung der Liberalen für den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.[33]
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Bundestag – Wahltermine in Deutschland. Abgerufen am 20. April 2021.
- ↑ Ältestenrat einigt sich auf Termin – Nächste Bundesversammlung am 13. Februar 2022. 19. Oktober 2020, abgerufen am 20. April 2021.
- ↑ a b Bundeszentrale für politische Bildung: Bundespräsidentenwahl. Abgerufen am 15. Januar 2021.
- ↑ Bekanntmachung über die Zahl der von den Volksvertretungen der Länder zu wählenden Mitglieder der 17. Bundesversammlung. (PDF) In: Bundesgesetzblatt. 8. November 2021, abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Bundespräsidentenwahl 2022: Landtag wählt Delegierte. In: landtag-bw.de. Landtag von Baden-Württemberg, 22. Dezember 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ Vorläufiges Protokoll Plenum Bayrischer Landtag 18. Wahlperiode 99. Sitzung. (PDF) In: bayern.landtag.de. Bayrischer Landtag, 7. Dezember 2021, S. 71–72, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Plenarprotokoll Abgeordnetenhaus Berlin 19. Wahlperiode 3. Sitzung. (PDF) In: parlament-berlin.de. Abgeordnetenhaus Berlin, 21. Dezember 2021, S. 95, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Landtag bestimmt Brandenburgs Mitglieder zur Wahl des Bundespräsidenten. In: landtag.brandenburg.de. Landtag Brandenburg, 16. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Beschlussprotokoll Bremische Bürgerschaft (Landtag) 20. Wahlperiode 32. Sitzung. (PDF) In: bremische-buergerschaft.de. Bremische Bürgerschaft, 8. Dezember 2021, S. 2, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Bürgerschaft wählt Vertreter:innen für die Bundesversammlung. In: hamburgische-buergerschaft.de. Hamburgische Bürgerschaft, 15. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft. (PDF) Betr.: Wahl der von der Hamburgischen Bürgerschaft zu wählenden Mitglieder zur 17. Bundesversammlung. In: buergerschaft-hh.de. Hamburgische Bürgerschaft, 1. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Beschlussprotokoll Hessischer Landtag 20. Wahlperiode 89. Plenarsitzung. (PDF) In: starweb.hessen.de. Hessischer Landtag, 7. Dezember 2021, S. 4–6, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Beschlussprotokoll Landtag Mecklenburg-Vorpommern 8. Wahlperiode 5. Sitzung. (PDF) In: landtag-mv.de. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 16. Dezember 2021, S. 4–5, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Kurzbericht über Verhandlungspunkte und Beschlüsse der 124. Sitzung des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode. (PDF) In: landtag-niedersachsen.de. Die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, 14. Dezember 2021, S. 1, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags: Ergebnis der Wahl der Mitglieder zur 17. Bundesversammlung. (PDF) In: landtag.nrw.de. Landtag Nordrhein-Westfalen, 16. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags: Vom Landtag Rheinland-Pfalz gewählte Mitglieder und Ersatzmitglieder der 17. Bundesversammlung. (PDF) In: dokumente.landtag.rlp.de. Landtag Rheinland-Pfalz, 15. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Drucksache 16/1870: Antrag Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der 17. Bundesversammlung. (PDF) In: landtag-saar.de. Landtag des Saarlandes, 7. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Liste der in der 41. Sitzung des Sächsischen Landtags gewählten Mitglieder sowie Ersatzmitglieder zur 17. Bundesversammlung. (PDF) In: landtag.sachsen.de. Sächsischer Landtag, 21. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Landtag bestimmt Wahlleute für Berlin. In: landtag.sachsen-anhalt.de. Landtag von Sachsen-Anhalt, 15. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Diese Schleswig-Holsteiner sollen den Bundespräsidenten wählen. In: ndr.de. Norddeutscher Rundfunk, 16. Dezember 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
- ↑ Wahl der vom Thüringer Landtag zu wählenden Mitglieder und Ersatzmitglieder der 17. Bundesversammlung. (PDF) In: parldok.thueringer-landtag.de. Thüringer Landtag, 16. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Wolfgang Kubicki fordert zweite Amtszeit für Frank-Walter Steinmeier. In: Der Spiegel – Politik. 13. Dezember 2019, abgerufen am 14. Januar 2021.
- ↑ Frank-Walter Steinmeier: Politiker aus Union und SPD unterstützen zweite Amtszeit. In: Der Spiegel – Politik. 13. Dezember 2019, abgerufen am 14. Januar 2021.
- ↑ Bundespräsident: Steinmeier lässt Frage nach zweiter Amtszeit offen. In: Die Zeit. 5. September 2020, abgerufen am 14. Januar 2021.
- ↑ Severin Weiland: FDP-Chef im Interview: Lindner sagt Steinmeier Unterstützung für zweite Amtszeit zu. In: Der Spiegel – Politik. 19. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Stephan-Andreas Casdorff: Ramelow lobt den Bundespräsidenten: Ein Schubs für die Linke in Richtung Regierung. In: tagesspiegel. 26. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
- ↑ Steinmeier bereit zu zweiter Amtszeit. In: tagesschau.de. 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Bekommt Deutschland die erste Bundespräsidentin? In: RP Online. RP Digital, 20. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2021 (kostenpflichtig).
- ↑ Matthias Koch: Steinmeier? Fünf Gründe, warum es eher Göring-Eckardt wird. RedaktionsNetzwerk Deutschland, 30. Mai 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
- ↑ Maximilian Kettenbach: Geheim-Plan? CDU will offenbar Kanzler Scholz verhindern - und eine Grüne dafür zum Staatsoberhaupt machen. Frankfurter Rundschau, 21. September 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
- ↑ Wüst: „Die Zeit ist reif für eine Frau im Schloss Bellevue“. RedaktionsNetzwerk Deutschland, 4. Dezember 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
- ↑ Führende CDU-Politiker für eigene Bundespräsidenten-Kandidatin. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Dezember 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
- ↑ Steinmeier soll's machen. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 22. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.