Mein Name ist Michael H(...). Ich habe in Marburg und Berlin Psychologie, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften studiert und bin jetzt als Diplom-Psychologe in Berlin Psychoanalytiker und Paartherapeut in freier Praxis. Meine Mitarbeit bei Wikipedia betrachte ich als sinnvolle und anregende Freizeitbeschäftigung.
Neben den genannten Disziplinen bin ich an den Neurowissenschaften sehr interessiert. Vor allem aber daran, interdisziplinäre bzw. transdisziplinäre Diskussion und Erkenntnisbildung zu fördern.
--Almeida 19:44, 16. Jun 2006 (CEST)
Vorlage:BenutzerMenüleiste/noemail
Überlegungen zu Wikipedia
Nach ca. drei Monaten Erfahrungen mit Wikipedia hier einige Anmerkungen zur Organisation und Gestaltung dieser insgesamt tollen Einrichtung.
- Artikel zu unkontroversen Themen entwickeln sich hier selbstorganisiert meistens hervorragend. Anders ist es bei kontroversen Themen. Als Beispiele nenne ich die Artikel zu den Begriffen Psychologie, Psychoanalyse und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Diese Themen, bei denen es grundlegend unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze und Wertvorstellungen gibt, die meistens auf verschiedenen Wissenschaftsparadigmen beruhen, ziehen Intoleranz und eifernde Rechthaberei magisch an. Die Folge sind mühsamste Diskussionsprozesse mit dem Ergebnis schlechter Qualität der betreffenden Artikel. Fachleute ziehen sich unter diesen Bedingungen nach meiner Erfahrung meistens zurück und überlassen das Feld denjenigen, die Zeit und Lust haben, mit missionarischem Eifer derartige Kleinkriege zu führen. An anderer Stelle habe ich vorgeschlagen, in diesen Fällen Redaktionsteams aus fachkundigen und besonnenen Wikipedianern zu bilden, die den Gestaltungsprozess von Artikeln moderieren und redigieren, deren Qualität erkennbar unter chronischen Dauerkonflikten leidet.
Wesentliche Mitarbeit an folgenden Artikeln
- Abwehrmechanismus
- Agieren (Psychologie)
- Alexithymie
- Emotionsregulation
- Erik H. Erikson
- Exekutive Funktion
- Fanatismus
- Faschismus
- Feindbild
- Frontalhirnsyndrom
- Frontallappen
- Hirnforschung
- Howard Rheingold
- Internetabhängigkeit
- Karen Horney
- Kollusion (Psychologie)
- Margaret Mahler
- Menschenkenntnis
- Messie-Syndrom
- Neurowissenschaften
- Othering
- Paartherapie
- Pathologien der Religion (neu angelegt)
- Peter Fonagy (neu angelegt)
- Präfrontaler Cortex
- Projektion (Psychologie)
- Psychoanalyse
- Rassismus
- Selbstmanagement
- Selbstregulation
- Selbstregulation (Psychologie) (neu angelegt)
- Selbstwirksamkeit
- Skinhead (dort den Abschnitt "Sozialwissenschaftlicher Hintergrund" hinzugefügt)
- Störung der Impulskontrolle
- Striatofrontale Dysfunktion
- Striatum
- Symbol
- Tiefenpsychologie
- Verhaltenssucht (neu angelegt)
- Verleugnung
- Volition (Psychologie)
- Volitionspsychologie