Dittsche

Improvisationscomedy des WDR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 23:06 Uhr durch Oldiemeister (Diskussion | Beiträge) (Die Sprüche von Dittsche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dittsche – Das wirklich wahre Leben ist eine Improvisationscomedysendung des WDR Fernsehens mit Olli Dittrich und Jon Flemming Olsen.

Olli Dittrich spielt den Arbeitslosen Dittsche, der am Tresen einer Hamburger Imbisskneipe über das Leben und aktuelle Ereignisse sinniert. Weitere Darsteller neben Dittrich sind Jon Flemming Olsen, der mit Dittrich zusammen in der Country-Band Texas Lightning spielt, als Imbisswirt Ingo und Franz Jarnach (Mr. Piggi) als Stammgast Schildkröte. Daneben spielen in mehreren Folgen Gaststars mit. Dieser nicht ganz ernst gemeinte Wochenrückblick kommt ohne Drehbuch aus und wird seit der zweiten Staffel live aus einer tatsächlich existierenden Imbissbude, der Eppendorfer Grill-Station im Eppendorfer Weg 172 in Hamburg, gesendet.

Die Kameraführung wirkt auf den Zuschauer gelegentlich etwas befremdlich, weil in einem Intervall von fünf bis zehn Sekunden automatisch eine Kamera nach der anderen angewählt wird, vergleichbar mit Überwachungskameras. Eine weitere Verfremdung ist die sepia-artige Tönung aller Aufnahmen, die außer Rot- und Gelbtönen kaum andere Farben durchlässt.

Handlung

Dittsche ist ein mit blau-weißen Bademantel, Oberhemd, Jogginghose und Badelatschen (die er auf Grund ihrer rot-weißen Farbe „Schumiletten“ nennt) bekleideter Mann. Er spricht mit hanseatisch gefärbtem Akzent und bezieht sein Wissen im Wesentlichen aus dem Fernsehen und der BILD. Der WDR beschreibt Dittsche folgendermaßen: „Ein begrenzt gebildeter Mensch, ohne eindeutig politische Haltung, manchmal verwirrt und in Wahrheit sehr einsam.“

In der Regel beginnen die Sendungen damit, dass Ingo Dittsche zur Tür hereinkommen sieht, „Ah, Chefvisite ...“ sagt und Dittsche Ingo mit einem „Mahlzeit!“ begrüßt. Dittsche betritt Ingos Imbissbude, um eine ALDI-Plastiktüte mit leeren Bierflaschen abzugeben und neues Bier zu kaufen. Bier trinkend, meist mit den Worten „Das perlt aber heute wieder“ beginnend und die Qualität des Bieres mit dem Fingerplopp testend, verwickelt Dittsche Ingo und dessen Gäste in Gespräche über Aktuelles aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, die auf dem Prinzip des Halbwissens beruhen. Dittsche weiß immer nur so viel von einem Thema, um es zur Sprache zu bringen und ihm seine eigene verdrehte Logik aufzusetzen. Dabei entwickelt er oft abstruse Theorien, während Ingo - meist vergebens - versucht, ihn zur Vernunft zu bringen.

Kommen tatsächlich einmal Kunden (siehe unten: Gastauftritte), die etwas zu essen kaufen wollen, versucht Dittsche, ihnen das Bestellte mit an den Haaren herbeigezogenen Begründungen auszureden. Während der Sendung werden allerdings keine Passanten hereingelassen.

Mit dem Rücken zum Tresen gewandt, sitzt Schildkröte, der stets dieselbe Jacke aus Krokodillederimitat trägt und raucht, an einem Bistrotisch. Meist sind seine einzigen Worte: „(Halt die) Klappe, ich hab' Feierabend.“ Diese fallen meistens am Ende der Sendung, nachdem Dittsche zum bisherigen Gespräch mit Ingo nun Schildkrötes Meinung einholen will.

In den Dialogen kommen auch regelmäßig Dittsches Nachbarn, Herr und Frau Karger zur Sprache, mit denen Dittsche immer wieder aneinandergerät. Herr Karger ist Friseur und lagert in seinem Keller in einem Schrank größere Mengen von Haarfestiger. Frau Karger ist Fan der Queen.

Musik

Zum Vorspann wird das Lied Stand by your Man von Tammy Wynette gespielt.

Staffeln

  • 1. Staffel: 29. Februar bis 16. Mai 2004 – 11 Folgen
  • 2. Staffel: 12. September bis 21. November 2004 – 10 Folgen
  • 3. Staffel: 12. Februar bis 19. Juni 2005 – 16 Folgen (zuvor zeigte der WDR am 29. Dezember 2004 einen Jahresrückblick von Dittsche)
  • 4. Staffel: 23. Oktober 2005 bis 18. Dezember 2005 – 9 Folgen (Das WDR-Fernsehen zeigte am 22. Oktober 2005 in einer „langen Dittsche-Nacht“ auch sechs ausgewählte Folgen.)
  • 5. Staffel: 5. März bis 28. Mai 2006 - 12 Folgen
  • 6. Staffel: ab 22. Oktober 2006 (Wiederholungen ab 03.September 2006)
  • Laut WDR gibt es ab 28.09.06 eine DVD mit Dittsche Folgen im Handel zu kaufen.

Gastauftritte

Neben den drei Hauptakteuren spielen noch eine Reihe prominenter Gaststars sowohl vor als auch hinter dem Tresen mit. Dabei schlüpfen diese in keine Rolle, sondern spielen sich selbst. Bisher dabei waren unter anderem: Marius Müller-Westernhagen, Harald Schmidt, Detlev Buck, Anke Engelke, Aílton, Uwe Seeler, Thomas Gottschalk, Daniel van Buyten und Rudi Carrell. Die vollständige Liste ist über den unten genannten Weblink zu erreichen.

Auszeichnungen

Die Sendung wurde 2004 mit dem Deutschen Fernsehpreis und 2005 mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Dittsche war für den Deutschen Comedypreis 2005 und für die Eins Live Krone 2005 nominiert.

Die Sprüche von Dittsche

Neben Dittsches zum Teil grotesken Ideen und Ansichten zu aktuellen Themen lebt die Sendung auch von den immer wiederkehrenden Sprüchen, die Dittsche zu jeder Gelegenheit benutzt. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl typischer Sprüche gezeigt:

  • „Mahlzeit!“ (als Begrüßung)
  • „Wie geht Dir das?“ (weitere Begrüßung)
  • „Muggelich“ – Dittsches Vokabel für „gemütlich“, „schön“ oder „angenehm“
  • „... ist das Stichwort“
  • „..., moa soagn, ...“
  • „..., jetz, ne, ...“
  • „Bidde! Bidde!“
  • „Da schließt sich der Kreis“
  • „Das is' 'ne Weltidee!“
  • „Das is' 'n reiner Weltmann!“
  • „Das is n reiner ...“ (z. B. Titan – damit meint er dann etwa Oliver Kahn oder Michael Schumacher, bezogen auf die Bezeichnung „Titan“, die die BILD des Öfteren gebraucht)
  • „Das sach ich dir!“
  • „Und jetzt kommst du!“
  • „...meine Freizeitamphibie...“ (zu Schildkröte)
  • „..., mein Ingo, ...“
  • „Das perlt aber“ – nachdem er Bier getrunken hat
  • „Du bis'n Spinner“ – zu Ingo
  • „..., man weiß es nich!“ – meist nach einer besonders obskuren Schlussfolgerung
  • „Ich bin ja 'nen Fuchs!“ – bevor er eine seiner ungewöhnlichen Handlungen erläutert
  • „Das stand inne Bild-Zeitung drinne“ – Dittsche klammert sich felsenfest an die Nachrichten der BILD und erklärt Ingo die Welt wie er sie in seinen Augen sieht.
  • „Du bis' 'n reiner Guter!“ liebevoll zu Ingo.
  • "Wie heißt das Zauberwort?" - "Bier!" Dittsche's Versuch, Ingo's "Bitte"-Aufforderung zu umgehen.
  • "Na klar, iss das ihrer seiner..." Dittsche & Ingo mit Grammatikschwierigkeiten - es geht um den Keller von Herrn und Frau Karger.

Dittschberger Pilsner

Seit Herbst 2005 wird in der Sendung Dittschberger Pilsner verwendet. Grund dafür ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Diskussion um Schleichwerbung in der ARD im Sommer 2005. Übergangsweise wurde um das in älteren Folgen offen dargestellte normale Pils (wie Jever oder Krombacher) eine Serviette gewunden. Dem Zuschauer gegenüber wurde dies damit begründet, dass Dittsche sonst regelmäßig überperlendes Bier auf Ingos Tresen tropfte.

Siehe auch

Wikiquote: Dittsche – Zitate