Soll bei Wikipedia jeder deutsche Uniprofessor aufgelistet werden ? C. Wagener ist kein Onkologe, sondern Facharzt fuer Labormedizin. Er ist auch kein Molekularbiologe.
Ein Onkologe hat meines Wissens den Facharzt fuer Innere Medizin. Diesen besitzt C. Wagener nicht. Einer der international bekanntesten Onkologen ist er ebenfalls nicht, denn dann gaebe es mehr wissenschaftliche Artikel von ihm in Journals mit hohem Impactfaktor. Die Anti-Angiogenese wurde nicht erst 2002 von C. Wagener erdacht, wie es dieser Artikel hier suggeriert, sondern in den 70er Jahren von Judah Folkman.
Dieser Artikel hier ist wohl ein Scherz aus seiner Abteilung. --signatur habe ich noch nicht
Christoph Wagener (* 1954) ist ein deutscher Mediziner und Molekularbiologe. Er ist einer der international bekanntesten Onkologen.
Leben
Christoph Wagener studierte Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und wurde 1974 mit der Arbeit „Die Änderung des klinischen Bildes der Lungentuberkulose bei unbehandelten Erstaufnahmen zwischen 1946 und 1970“ promoviert. 1980 habilitierte er sich mit dem Thema „Lokalisation und Konzentration des carcinoembryonalen Antigens (CEA) im Gewebe, Tumorausbreitung und Tumorhistologie“.
Wagener ist Direktor des Institut für Klinische Chemie am Zentrum für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Er hat sich insbesondere mit der Gendiagnostik befasst und neue Verfahren für die Frühdiagnostik von Mikrometastasen eines Tumorrezidivs oder zur Früherkennung von Abstoßungsreaktionen nach einer Organtransplantation sowie Verbesserungsmöglichkeiten durch die Gendiagnostik zur Klassifizierung bestimmter Krebserkrankungen entwickelt.
Im Februar 2000 hatte er zusammen mit dem Anatomen Süleyman Ergün nachgewiesen, dass das Eiweißmolekül CEACAM1 neue Blutgefäße wachsen lässt. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Wissenschaftsjournal Molecular Cell veröffentlicht.
Besondere Anerkennung finden 2002 seine Forschungsergebnisse, indem er mit dem Entziehen der Nährstoffzufuhr "bösartige Tumoren aushungern" will.
Als Dekan hat Prof. Wagener wesentlich an dem Ausbau des Universitätsklinikum Eppendorf in ein modernes Life Science-Konzept mitgearbeitet. Insgesamt werden bis 2012 für die Umgestaltung des Klinikums in Lehre, Forschung und Praxis 540 Millionen Euro investiert.
Prof. Wagener ist im Beirat der Universitäts-Gesellschaft Hamburg.
Schriften
- Christoph Wagener: "Einführung in die molekulare Onkologie : Veränderung und Wirkung von Tumorgenen und Tumorproteinen", Thieme, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-103511-0
- Christoph Wagener: "Molekulare Onkologie", Thieme, Stuttgart 1999, ISBN 3131035129
Weblinks
- Vorlage:PND
- "Die Lebensader des Tumors kappen" (Artikel)
- "Ein Molekül lässt Blutgefäße wachsen" (Artikel 28.02.2000)
- CEACAM1
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wagener, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Krebsforscher |
GEBURTSDATUM | 1954 |