The Youngbloods

amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 22:31 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat charts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Youngbloods waren eine US-amerikanische Folkrockband. Das Quartett erreichte trotz guter Kritiken nie größere Popularität.

Geschichte

Jesse Colin Young war ein mittelmäßig erfolgreicher Folksänger, der bereits zwei Soloalben veröffentlicht hatte, ehe er Mitte der 1960er Jahre Jerry Corbitt traf. Im Frühjahr 1965 begannen die beiden, als Duo unter dem namen The Youngbloods aufzutreten, Young spielte Bassgitarre und Corbitt Gitarre. Harmon Banana, ein Freund Corbitts stieß als zweiter Gitarrist zur Band und stellte den anderen Joe Bauer, einen ambitionierten Jazz-Schlagzeuger, vor, der das Quartett komplettierte.

Erste Auftritte der Gruppe waren erfolgreich und schon bald wurde man zur Hausband im Cafe Au Go Go, einem der bekanntesten Nachtclubs in Greenwich Village, und schloß einen Plattenvertrag mit RCA Records. Die Single Grizzly Bear schaffte Platz 52 der US-Charts. Das Album The Youngbloods, später Get Together umgetauft, erschien 1967 und wurde von der Kritik hochgelobt. Im selben Jahr erschien Earth Music, 1969 Elephant Mountain. Get Together verkaufte sich zunächst schleppend. Als jedoch der National Council of Christians and Jews 1971 den Titel zur Hintergrundmusik seiner Werbespots machte, wurde die Single neu veröffentlicht und kam bis auf Platz 5 der Charts. Sie verkaufte sich über eine Million mal.

Bis 1972 wurden noch drei weitere Alben veröffentlicht, Ride The Wind (1971), Good and Dusty (1971) und High in a Ridgetop (1972). Dann löste sich die Band auf und jeder der vier startete eine Solokarriere. Vor allem Young war erfolgreich bis in die Mitte der 1980er Jahre. Corbitt veröffentlichte zwei eigene Platten und trat als Produzent, unter anderem für Charlie Daniels und Don McLean, in Erscheinung. Bauer veröffentlichte mit Moonset eine Platte und Banana startete das Projekt Banana and The Bunch.

Trivia

1970 steuerte man den Song „Sugar Babe“ zum Soundtrack zu Zabriskie Point bei. Der Refrain von Get Together wurde von Nirvana als erste Zeilen im Lied Territorial Pissings genutzt.