Tubular Bells

Album von Mike Oldfield
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 21:01 Uhr durch Deucox (Diskussion | Beiträge) (Gastmusiker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für das Instrument siehe Röhrenglocken.


Tubular Bells
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Mike Oldfield

Veröffent-
lichung(en)

1973

Label(s) Virgin Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Progressive Rock

Titel (Anzahl)

2

Länge

48m57s

Besetzung

  • Mike Oldfield - diverse Instrumente

Produktion

Tom Newman, Simon Heyworth, Mike Oldfield

Studio(s)

The Manor House

Chronologie
Tubular Bells Hergest Ridge
(1974)

Tubular Bells ist ein Album des britischen Rockmusikers Mike Oldfield. Tubular Bells ist Oldfields Debütalbum und wurde 1973 vom damals 19-Jährigen veröffentlicht. Es gilt als stilprägendes Werk des Progressive Rock. Oldfield spielte fast alle Instrumente selbst ein. Das Album besteht aus zwei Teilen, welche jeweils eine LP-Seite ausfüllen. Tubular Bells war das erste Album, welches unter dem Label Virgin Records veröffentlicht wurde.

Stil

 
Muster aus Mike Oldfields Tubular Bells

Der Stil des Albums geht über herkömmliche Rockmusik hinaus. Oldfield verband verschiedene musikalische Einflüsse aus Folk, klassischer Musik, Blues und Rock zu einem bis dato unbekannten Klanggewebe. Das Album ist fast ausnahmslos instrumental gehalten und wurde im Overdub-Verfahren aufgenommen. Oldfield spielte unter anderem akustische und elektrische Gitarren, Farfisa, Hammond-Orgel, Flöte, Glockenspiel, Klavier, Mandoline, Percussion und Violine und begründete damit seinen Ruf als Multi-Instrumentalist. Er wurde nur von wenigen Gastmusikern unterstützt. Die namensgebenden Tubular Bells, zu deutsch Röhrenglocken, kommen im Finale des ersten Teils vor. Besonders bekannt ist das Klavier-Intro des ersten Teils, welches im Film Der Exorzist verwendet wurde.

Tubular Bells gilt bis heute als Oldfields größtes Werk von einer Qualität, die er später nur noch auf den ähnlich produzierten Alben Hergest Ridge und Ommadawn erreichte. In den 1990er-Jahren versuchte Oldfield das Konzept von Tubular Bells mit den Alben Tubular Bells II (1992), Tubular Bells III (1998) und The Millennium Bell (1999) fortzuführen. 2003 schließlich veröffentlichte Oldfield unter dem Titel Tubular Bells 2003 eine Neuaufnahme seines Klassikers von 1973.

Erfolg

Tubular Bells hielt sich über fünf Jahre in den britischen Album-Charts. Mehr als ein Jahr nach der Erstveröffentlichung erreichte das Album sogar den ersten Platz der Charts. Insgesamt wurden mehr als zwei Millionen Kopien von Tubular Bells im Vereinigten Königreich verkauft, weltweit etwa 15 bis 17 Millionen. Damit ist Tubular Bells eines der erfolgreichsten Debütalben der Musikgeschichte.

Titelliste

  1. Tubular Bells - part one (25:36)
  2. Tubular Bells - part two (23:20)

Gastmusiker

  • Steve Broughton - Percussion
  • Lindsay Cooper - Bass
  • Mundy Ellis - Gesang
  • Jon Field - Flöten
  • Sally Oldfield - Gesang
  • Vivian Stanshall - Master of Ceremonies
  • The Manor Choir (bestehend aus Simon Heyworth, Tom Newman, Mike Oldfield)