

Kampala ist die Hauptstadt von Uganda mit etwa 1,35 Millionen Einwohnern und gleichzeitig einer der Distrikte von Uganda. Sie liegt einige Kilometer vom Viktoriasee entfernt.
Geschichte
Kampala wuchs um ein Fort herum, welches von Frederick Lugard 1890 für die British East Africa Company gebaut wurde. Der Name leitet sich von Kasozi K'Empala her, was Hügel der Antilopen bedeutet. Der zentrale Nakasero-Hügel im Kampala soll zur Zeit der Stadtgründung von domestizierten Impala-Antilopen beweidet worden sein, die im Besitz des Königs von Buganda standen. Von 1900 bis 1905 war der Ort Hauptstadt des britischen Protektorats Uganda. 1962 löste Kampala Entebbe als nationale Hauptstadt ab. Viel von der Stadt wurde nach dem Sturz des Diktators Idi Amin im Jahre 1979 und dem nachfolgenden Bürgerkrieg zerstört.
Bevölkerung
Kampala ist ursprünglich eine Siedlung der Luganda sprechenden Baganda, die noch immer einen großen Teil der Bevölkerung stellen. Daneben gibt es natürlich Mitglieder vieler anderer ugandischer Ethnien sowie Asiaten und Europäer in der Metropole.
Jahr | Einwohner |
---|---|
Zensus 1911 | |
Zensus 1921 | |
Zensus 1931 | |
Zensus 1940 | |
Zensus 1959 | 46.000 |
Zensus 1969 | 330.700 |
Zensus 1980 | 458.503 |
Zensus 1991 | 774.241 |
Zensus 2002 | 1.208.544 |
Schätzung 2005 | 1.353.236 |
Kultur
In Kampala haben die 1922 gegründete Makerere-Universität und die 1954 gegründete Technische Universität Kampala ihren Sitz.
Seit alters ist Kampala ein Zentrum der christlichen Mission. Zwischen den Städten Kampala und Jinja findet eine alljährliche Marienpilgerfahrt statt, der sich regelmäßig bis zu 300 Pilger anschließen.
An Gotteshäusern existieren unter anderem die römisch-katholische Rubaga-Kathedrale und die anglikanische Namirembe-Kathedrale, die jeweils Sitz eines Bischofs sind, die islamische Kibuli-Moschee, Sikh- und Hindu- Tempel sowie das einzige Baha'i Haus der Andacht Afrikas.
Einige Kilometer außerhalb von Kampala befinden sich die Kasubi Tombs, die Gräber der Könige von Buganda.
Wirtschaft
Unter anderem werden in Kampala Möbel und Maschinenteile gefertigt. Landwirtschaftliche Exporte schließen Kaffee, Baumwolle, Tee und Zucker ein. Der internationale Flughafen Ugandas, der Entebbe International Airport, befindet sich in der 35 km entfernten Stadt Entebbe. Der wichtigste Hafen für die Stadt ist das etwa 10 km entfernte Port Bell. Eine Bahnverbindung gibt es in Richtung Nairobi, weitere Bahnverbindungen nach Malaba, Kasese und Pakwach werden nur für Güterverkehr genutzt. Kampala ist Sitz der East African Development Bank.
Auf dem Nakasero-Hügel in zentraler Lage liegt heute ein Hotel der Sheraton-Kette innerhalb der Jubilee Gardens, einem ausgedehnten Park.
Klima
Dass Klima ist durch die Lage in der Nähe des Äquators ganzjährig ausgeglichen warm, aber auf Grund der Höhenlage nicht übermäßig heiß.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Niederschlag in mm | 45 | 60 | 125 | 170 | 135 | 75 | 50 | 85 | 90 | 100 | 125 | 105 | 1165 |
Ø min. Temperatur in °C | 18 | 18 | 18 | 18 | 17 | 17 | 17 | 16 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17,3 |
Ø max. Temperatur in °C | 28 | 28 | 27 | 26 | 26 | 25 | 25 | 26 | 27 | 27 | 27 | 27 | 26,6 |
Bürgermeister
- Sir Amir Maine (1950-1955)
- K. H. Dale (1955-1956)
- C. Lewis (1956-1958)
- C. E. Develin (1958-1959)
- S. W. Kulubya (1959-1961)
- B. Saben (1962)
- P. I. Patel (1963)
- P. N. Kavuma (1963-1965)
- W. Y. Nega (1965-1968)
- A G. Mehta (1968-1969)
- E. W. Nakibinge (1969-1971)
- George Franck Walusimbi Mpanga (1971-1982)
- Fred Ssemaganda (1982-1986)
- Joseph Wasswa Ziritwawula (1987-1989)
- Christopher Iga (1989-1997)
- Haji Nasser Ntege Ssebagala (1998)
- Ssebaana Kizito (1999-2006)
- Haji Nasser Ntege Ssebagala (seit 2006)
Weblinks
- Geschichte Kampalas (englisch)