Fußball-Bundesliga (Österreich)

höchste Spielklasse im österreichischen Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 19:53 Uhr durch 212.186.100.208 (Diskussion) (Vereine 2006/2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Österreichische Fußball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball und wurde in der Saison 1974/75 eingeführt. In ihr wird der Österreichische Meister ermittelt und die Startplätze für die Europapokalwettbewerbe ausgespielt.

Datei:Austria Bundesliga Logo.gif
Logo

Die Österreichische Fußball-Bundesliga ist ein eigenständiger eingetragener Verein und wurde am 1. Dezember 1991 als 10. Ordentliches Mitglied in den ÖFB aufgenommen. Die beiden Spielklassen tragen derzeit die Bezeichnungen T-Mobile Bundesliga bzw. Red Zac Erste Liga.

Geschichte

Seit den 1890er Jahren wird in Österreich Fußball gespielt. Nachdem um die vorletzte Jahrhundertwende zweimal der Versuch scheiterte, eine organisierte Meisterschaft auszurichten, kam es im Jahr 1911 endlich zur Einführung der ersten Österreichischen Fußballmeisterschaft.

Ausgeschrieben und organisiert wurde der Wettbewerb vom Niederösterreichischen Fußball-Verband, gespielt wurde um den Titel eines niederösterreichischen Landesmeisters. Erst mit der Einführung der (ersten) Nationalliga im Spieljahr 1937/38 durften sich auch Vereine aus den Bundesländern für die oberste Spielklasse qualifizieren. Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich wurde umgehend die Gauliga eingeführt, in der die Bundesländervereine zuerst integriert waren, dann aber auch wieder ausgeschlossen wurden.

Erst mit Einführung der gesamtösterreichischen Staatsliga A im Jahr 1949 spielten endgültig Vereine aus dem ganzen Bundesgebiet um den Titel eines österreichischen Meisters. Bis dahin war es jedoch ein steiniger Weg. Im Zuge des Konflikts zwischen den Vertretern des Amateurwesens und des Geschäftssports kam es am 30. Juni 1949 zum Auszug der Wiener Liga aus dem Fußballverband und zur Gründung einer eigenen Vereinigung. Bei der Ordentlichen Bundesversammlung des ÖFB erfolgte nur ein paar Tage später schließlich die überraschende Wende und auf Antrag Niederösterreichs wurde einstimmig die Einführung der Staatsliga beschlossen. Die Organisation lag in der Hand des für diesen Zweck neu gegründeten Vereins der Fußballstaatsliga Österreich. Mit Einführung der (zweiten) Nationalliga im Jahr 1965 übernahm wieder der ÖFB die Organisation der höchsten Spielklasse. Im Spieljahr 1974/75 kam es schließlich zur Einführung der Bundesliga, die, noch immer vom ÖFB geführt, die beiden obersten Spielklassen Österreichs ausrichtete.

26 Jahre nach Auflösung der selbständigen Staatsliga wurde am 17. November 1991 die Österreichische Fußball-Bundesliga wieder als eigener Verband konstituiert und am 1. Dezember 1991 vom ÖFB als 10. Ordentliches Mitglied aufgenommen.

Aufgaben und Rechtsform

Seit 1991 trägt die Bundesliga als eigener Verein die Verantwortung und ist Ausrichter bzw. Veranstalter für die Meisterschaften der beiden höchsten Spielklassen in Österreich. Diese werden nach den Ligasponsoren derzeit T-Mobile-Bundesliga und Red Zac Erste Liga genannt. Dazu ist die Bundesliga für die Umsetzung der Toto-Jugendliga mitverantwortlich und vertritt in Zusammenarbeit mit den Vereinen den Berufsfußball in Österreich.

Rechtlich ist die Bundesliga ein gemeinnütziger Verein. Die 20 Vereine der T-Mobile Bundesliga und der zweitklassigen Red Zac Erste Liga sind die Ordentlichen Mitglieder des Verbandes. Nach außen hin wird die Bundesliga durch den geschäftsführenden Vorstand, unterstützt durch eine Geschäftsstelle, vertreten. Dieser unterstützt den Aufsichtsrat bei der operativen Umsetzung. Jeder Verein der beiden professionellen Ligen ist in den Präsidentenkonferenzen vertreten; diese haben beratende Funktion in allen die Bundesliga treffenden Angelegenheiten.

Zuständigkeitsbereiche der Senate

Die Senate bestehen aus ehrenamtlichen und vereinsunabhängigen Personen. Der Senat 1 ist bei Ausschlüssen und für die Wertung der Meisterschaftsspiele zuständig. Senat 2 fungiert als Schlichtungsstelle bei finanziellen Differenzen, der Senat 3 ist für alle finanziellen Belange verantwortlich und der Senat 4 ist der Schiedsrichterausschuss der Bundesliga.

Die Feststellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Erteilung einer Lizenz für die beiden professionellen Ligen erfolgt in erster Instanz durch den Senat 5, dem Bundesliga-Lizenzausschuss.

Zielsetzungen

Die Österreichische Fußball-Bundesliga trägt in Zusammenarbeit mit den Vereinen die Obsorge für eine positive Entwicklung des Fußball-Spitzensports, sowie die Heranführung des Nachwuchses in den Leistungssport. Als Mittel dazu sieht die Bundesliga ein wirtschaftliches Controlling der Vereine (Lizenzierungsverfahren), die Einführung eines eigenen Gesetzes für den Berufsfußball, die TV-Vermarktung, zentrale Sponsoraktivitäten sowie gemeinsame Marketing-Aktivitäten aller Vereine.

Spielklassen

T-Mobile-Bundesliga

In der T-Mobile-Bundesliga spielen 10 Vereine während eines Meisterschaftsjahres, das sich in eine Herbst- und Frühjahrssaison unterteilt, jeweils einen doppelten Meisterschaftsdurchgang mit Hin- und Rückspielen aus. Ein Meisterschaftsjahr währt in der Regel vom Juli eines Jahres bis zum Juni des darauffolgenden Kalenderjahres und erstreckt sich auf 36 Meisterschaftsrunden mit je 5 Spielen (pro Meisterschaftsrunde) zu je 90 Spielminuten. Während eines Spieljahres werden damit in der T-Mobile-Bundesliga bei 180 Spielen insgesamt 16.200 Minuten, das sind 270 Stunden oder knapp über 11 Tage ununterbrochen Fußball gespielt.

Der Tabellenletzte steigt am Ende eines Spieljahres in die Red Zac Erste Liga ab, der Meister dieser Liga steigt dafür in die T-Mobile Bundesliga auf.

Vereine 2006/2007

Red Zac-Erste Liga

Die Red Zac Erste Liga ist die zweithöchste professionelle Spielstufe im österreichischen Fußball. Sie umfasste bis zur Saison 2005/06 zehn Vereine und wurde nach dem selben Modus wie die T-Mobile Bundesliga ausgetragen. Mit der Aufstockung der zweiten Spielstufe auf 12 Vereine wird in der Saison 2006/07 erstmals der Modus einer Hin- und Rückrunde im Herbst sowie einer einfachen Hinrunde im Frühjahr ausgetragen. Dies bedeutet dass die Vereine erstmals in einer Meisterschaft nur dreimal aufeinander treffen, wobei die Vergabe des Heimrechts in der einfachen Runde nach den Platzierungen der Vorsaison erfolgt. Der Meister der Liga steigt in die T-Mobile-Bundesliga auf, während der letztplatzierte Verein aus der ersten Spielklasse in die Red Zac Liga absteigt. Aus der Red Zac-Erste Liga steigen die drei letztplatzierten Klubs in die Regionalligen ab, die Meister der dritten Leistungsstufe rücken dafür in die zweite Spielklasse nach. Zum Aufstieg berechtigt sind aber nur die jeweiligen Meister der Regionalligen, vorausgesetzt einer Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Wird einem Verein die Lizenz aus wirtschaftlichen Gründen verweigert, verbleibt der bestplatzierte der vermeintlichen Absteiger in der höherrangigen Liga, da dem Vizemeister einer Regionalliga grundsätzlich kein Aufstiegsrecht zukommt.

Vereine 2006/2007

Siehe auch


Vorlage:Navigationsleiste Fußball in Österreich