Der 31. März ist der 90. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 91. in Schaltjahren), somit verbleiben 275 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik
- 307: Nach der Scheidung von Minervina heiratet Konstantin der Große Fausta, die Tochter des abgedankten römischen Kaisers Maximian.
- 1206: Erste Urkundliche Erwähnung der Stadt Dresden.
- 1282: Die Sizilianische Vesper weitet sich zum Volksaufstand aus.
- 1492: Die Katholischen Majestäten Isabella I. und Ferdinand II. unterzeichnen das Edikt zur Vertreibung sämtlicher Juden (etwa 180.000) aus Spanien, die sich nicht taufen lassen wollen.
- 1495: Gründung der von Kaiser Maximilian geführten Heiligen Liga von Venedig gegen Ludwig XII. von Frankreich.
- 1794: Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder: Georges Jacques Danton, zuerst als Held der französischen Revolution gefeiert, wird wegen einer angeblichen Verschwörung verhaftet.
- 1814: Zar Alexander I. und Preußens König Friedrich Wilhelm III. ziehen als Sieger der Befreiungskriege in Paris ein.
- 1854: Der Friede von Kanagawa wird zwischen den USA und Japan geschlossen und öffnet ersteren die Handelshäfen Shimoda und Hakodate.
- 1866: Die spanische Marine beschießt den Hafen von Valparaíso in Chile.
- 1885: Großbritannien erklärt Bechuanaland zum britischen Protektorat.
- 1889: In Paris wird der Eiffelturm eingeweiht.
- 1900: Tomáš Garrigue Masaryk ist Mitbegründer der Tschechischen Volkspartei, die allgemein im Volk als „Realistenpartei“ bezeichnet wird und die Unabhängigkeit des Landes anstrebt.
- 1905: Imperialistische Machtpolitik: Die Erklärung des deutschen Kaisers beim Staatsbesuch in Tanger provoziert die Marokkokrise.
- 1909: Serbien anerkennt die österreichische Annexion von Bosnien und Herzegowina.
- 1910: Die Grube Samson im Oberharz wird nach über 300 Jahren Betrieb geschlossen.
- 1917: Die Todesstrafe wird in Russland von der provisorischen Regierung abgeschafft.
- 1917: Die USA übernehmen die Jungferninseln nach einer Zahlung von 25 Millionen US-Dollar von Dänemark.
- 1933: In Österreich verbietet das austrofaschistische Regime den Republikanischen Schutzbund.
- 1936: Die Schlacht von Mai Ceu entscheidet den Italienisch-Abessinischen Krieg endgültig.
- 1939: Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges: Britisch-französische Garantieerklärung für Polen.
- 1939: Freundschafts- und Nachbarschaftsvertrag zwischen Italien und San Marino.
- 1940: Kapitän z. See Rogge bricht mit der Atlantis zur längsten Kaperfahrt aller Zeiten mit einem Hilfskreuzer auf.
- 1948: Das bis heute geltende Autonomiegesetz für die Färöer tritt in Kraft.
- 1959: Der 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso, überquert die Grenze zu Indien und erhält politisches Asyl.
- 1964: Brasilien: Militärputsch. General Humberto Castelo Branco wird Staatspräsident.
- 1965: In Wien wird der ehemalige Widerstandskämpfer und KZ-Insasse Ernst Kirchweger bei einer Demonstration gegen den umstrittenen Historiker Taras Borodajkewycz tödlich verletzt.
- 1966: Die Parlamentswahlen in Großbritannien enden mit einem deutlichen Sieg der Labour Party.
- 1979: Abzug der letzten britischen Truppen von Malta.
- 1979: Bei einer Volksabstimmung im Iran entscheiden sich angeblich 99 % der Bürger gegen die Monarchie.
- 1991: Der Warschauer Pakt wird aufgelöst.
- 1991: In Albanien finden die ersten freien Wahlen statt.
- 1992: Deutschlands Bundesverteidigungsminister Gerhard Stoltenberg tritt zurück.
- 1998: Beginn der Verhandlungen über Estlands EU-Beitritt.
- 1999: Angola: Die Beobachter der Vereinten Nationen werden abgezogen.
- 2001: In Nauru wird Staatspräsident Bernard Dowiyogo durch ein Misstrauensvotum gestürzt, da ihm Korruption und die Begünstigung von Geldwäsche vorgeworfen werden.
- 2001: Nach dem offiziellen Ende der Volkszählung in Indien wird bekannt gegeben, dass das Land 1,027 Milliarden Einwohner hat.
Wirtschaft
- 1840: In den USA wird für öffentliche Bedienstete der 10-Stunden-Tag eingeführt.
Wissenschaft und Technik
- 1880: Wabash, Indiana, ist der erste komplett mit einer elektrischen Straßenbeleuchtung ausgestattete Ort.
- 1909: Stapellauf der RMS Titanic.
- 1911: Bau der Lötschbergbahn: In den Berner Alpen erfolgt der Lötschbergtunnel-Durchstich.
- 1966: Die Sowjetunion startet Luna 10, die als erster Satellit den Mond umkreisen wird.
- 1970: Explorer 1 taucht nach 12 Jahren im All wieder in die Erdatmosphäre ein.
- 1994: Die Wissenschaftszeitschrift Nature berichtet von der Entdeckung des ersten vollständigen Schädels des Australopithecus afarensis in Äthiopien.
Kultur
- 1745: Die Ballettkomödie Platée von Jean-Philippe Rameau wird in Versailles uraufgeführt.
- 1841: Am Leipziger Gewandhaus wird Robert Schumanns 1. Sinfonie, die Frühlingssinfonie uraufgeführt. Dirigent des Gewandhausorchesters ist Felix Mendelssohn Bartholdy.
Prager Nationaltheater - 1901: Am Prager Nationaltheater wird Dvořáks Märchenoper Rusalka uraufgeführt.
- 1930: Der US-amerikanische Verband der Filmproduzenten und -verleiher verabschiedet den Production Code, Richtlinien für die Darstellung von Sex, Gewalt und Religion.
- 1943: Das Musical Oklahoma! von Richard Rodgers wird im New Yorker Saint James Theatre uraufgeführt.
- 1961: Der Arbeitskreis für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt, die Dortmunder Gruppe 61, gründet sich.
Katastrophen
- 1931: Ein Erdbeben zerstört Managua in Nicaragua und fordert 2.000 Todesopfer.
- 1986: Nahe Mexiko-Stadt. Nach einem Feuer an Bord prallt eine Boeing 727 der Mexicana gegen einen Berg. Alle 166 Passagiere sterben.
- 1995: Bukarest, Rumänien. Ein Richtung Brüssel, Belgien gestarteter Airbus A310 der Tarom stürzt kurz nach dem Start ab. Ein Triebwerk war auf Startleistung geblieben, während das zweite in den Leerlauf ging, was die Piloten nicht beheben konnten. Alle 60 Insassen sterben.
Sport
- 1980: Larry Holmes gewinnt den Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Leroy Jones im Caesars Palace, Las Vegas durch technischen KO.
- 1997: Martina Hingis wird als jüngste Tennisspielerin (als 16-jährige) Nummer 1 in der WTA-Rangliste.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1499: Pius IV., Papst von 1559–1565
- 1519: Heinrich II. von Frankreich, französischer König
- 1580: Bogislaw XIV., Herzog von Pommern-Wolgast
- 1596: René Descartes, französischer Philosoph, Begründer des Rationalismus und der Analytischen Geometrie
- 1621: Andrew Marvell, englischer Dichter
- 1635: Patrick Gordon, schottischer General in russischen Diensten
- 1637: Anne Hyde, erste Frau von James II. (England)
- 1656: Marin Marais, französischer Gambist und Komponist
- 1667: Hieronymus von Erlach, Schweizer General
- 1675: Benedikt XIV., Papst 1740–1758
- 1718: Maria Anna von Spanien (Portugal), Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal
- 1723: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), König von Dänemark und Norwegen
- 1732: Joseph Haydn, österreichischer Komponist
- 1747: Johann Abraham Peter Schulz, deutscher Musiker und Komponist
- 1767: Friedrich Wilhelm Hagen, deutscher Autor
- 1778: Coenraad Jacob Temminck, niederländischer Zoologe
- 1779: Georg Lankensperger, Erfinder der Achsschenkellenkung
- 1788: Rama III., König von Siam
- 1796: Karl Howald, konservativer Schweizer Pfarrer und Chronist
- 1798: Michael Neher, deutscher Maler des Biedermeier
- 1808: James Pinckney Henderson, US-amerikanischer Jurist, US-Senator und 1. Gouverneur von Texas
- 1809: Otto Lindblad, schwedischer Komponist
- 1818: Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Gründer der Genossenschaftsbewegung, Bürgermeister von Flammersfeld
- 1819: Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, deutscher Reichskanzler
- 1821: Johann Friedrich Theodor Müller, deutscher Biologe
- 1823: Ernest Doudart de Lagrée, französischer Forschungsreisender und Seeman
- 1833: Carl Scherres, Maler
- 1840: Benjamin Baker, englischer Bauingenieur
- 1841: Karl Klietsch, böhmischer Maler und Grafiker
- 1843: Bernhard Förster, deutscher Gymnasiallehrer, politischer Agitator und Gatte von Elisabeth Nietzsche
- 1844: Andrew Lang, schottischer Schriftsteller
- 1847: Hermann Volz, deutscher Bildhauer
- 1848: Diederik Johannes Korteweg, niederländischer Mathematiker
- 1848: William Waldorf Astor, Finanzier, Staatsmann und Roman-Autor
- 1853: Otto Nikolaus Witt, russischer Chemiker
- 1856: Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Philosoph), Philosoph und Psychologe an der Universität Petrograd
- 1857: Bailey Willis, US-amerikanischer Geologe
- 1857: Édouard Rod, Schweizer Autor
- 1868: Karl Bonhoeffer, deutscher Psychiater
- 1870: George Holt Thomas, britischer Verleger und Luftfahrtpionier
- 1872: Alexandra Kollontai, russische Revolutionärin und Diplomatin
- 1872: Alexandra Michailowna Kollontai, russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin
- 1872: Arthur Griffith, Gründer der irischen Partei Sinn Féin
- 1872: Sergei Diaghilew, russischer Balletttänzer
- 1873: Paul Lensch, deutscher Politiker
- 1874: Henri Marteau (Komponist), deutsch-französischer Violinist und Komponist
- 1876: Borisav Stanković, serbischer Schriftsteller
- 1876: Otto Nußbaumer, österreichischer Physiker und Rundfunkpionier
- 1878: August Winnig, deutscher Gewerkschafter und Schriftsteller
- 1878: Jack Johnson (Boxer), US-amerikanischer Boxer
- 1880: Charles Mochet, französischer Konstrukteur
- 1882: Artur Schweriner, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1882: Fritzi Massary, österreichische Sängerin und Schauspielerin
- 1885: Jules Pascin, französischer Maler
- 1885: Karl Fischer von Treuenfeld, deutscher Militär
- 1886: Tadeusz Kotarbiński, polnischer Philosoph
- 1887: Waldus Nestler, Reformpädagoge
- 1887: Willi Knesebeck, deutscher Fußballspieler
- 1889: Adolf Jäger, deutscher Fußballspieler
- 1889: Erich Albrecht, deutscher Fußballspieler
- 1889: Muriel Hazel Wright, US-amerikanische Historikerin
- 1889: Otto Friedländer, österreichischer Schriftsteller und Pazifist
- 1890: William Lawrence Bragg, britischer Physiker (Nobelpreisträger
- 1892: Stanisław Maczek, polnischer General
- 1892: Wilhelm Weiß, SA-Obergruppenführer Chefredakteur des Völkischen Beobachters
- 1893: Clemens Krauss, österreichischer Dirigent
- 1893: Samuel Münchow, danisch-deutscher Politiker
- 1895: John Jay McCloy, Jurist und Politiker, US-amerikanischer Hoher Kommissar in Deutschland
- 1895: Otto Griebel, deutscher Maler
- 1897: Fred Forbat, Architekt und Stadtplaner
- 1898: Gunnar Wolf, dänischer Maler
- 1899: Franz Völker, deutscher Sänger (Tenor)
- 1899: Richard Schmid, deutscher Jurist und Politiker
- 1900: Bernhard Bauknecht, deutscher Politiker
- 1900: Heinrich Schlier, deutscher zunächst evangelisch-lutherischer, dann katholischer Theologe
- 1900: Heinrich Wilhelm, Herzog von Gloucester, britischer Prinz und Generalgouverneur von Australien
- 1901: Josef Goubeau, deutscher Chemiker
- 1901: Ludwig Kusche, Solopianist, Dirigent und Mitgestalter von Hörfunksendungen
- 1904: Harry Buckwitz, deutscher Regisseur
- 1904: Sam Zimbalist, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1905: Big Maceo Merriweather, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1905: Robert Stevenson, britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1906: Bernhard Welte, Theologe und Philosoph
- 1906: Marianne Frostig, Sozialarbeiterin, Lehrerin und Psychologin
- 1906: Shinichiro Tomonaga, japanischer Physiker
- 1906: Vinzenz Erath, deutscher Erzähler
- 1907: Karl Schmid (Zürich), Schweizer Literaturhistoriker
- 1908: Ferry Dusika, österreichischer Radrennfahrer
- 1908: Red Norvo, US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist
- 1911: Elisabeth Grümmer, deutsche Sängerin
- 1911: Robert Hamer, englischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1912: Hermann Höcherl, deutscher Politiker
- 1914: Emil Kemmer, deutscher Politiker
- 1914: Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller und Diplomat
- 1917: Dorothy DeLay, US-amerikanische Violinistin und Violinpädagogin
- 1920: Hubert Bradel, Hornist
- 1920: Rolf Boysen, deutscher Schauspieler
- 1921: Lowell Fulson, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger
- 1923: Don Barksdale, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1925: Bernhard Heisig, deutscher Maler
- 1926: Caspar Diethelm, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1926: John Fowles, britischer Romanautor
- 1927: César Chávez, Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft
- 1927: Eduardo Martínez Somalo, Kardinal
- 1927: Erich Kirste, deutscher Physiker
- 1927: Knut Frydenlund, norwegischer Diplomat und Politiker
- 1927: Ludwig Polsterer, Zeitungsherausgeber
- 1927: Wladimir Sergejewitsch Iljuschin, sowjetischer Pilot
- 1928: Gordie Howe, Eishockeyspieler (NHL)
- 1928: Karl Haehser, deutscher Politiker
- 1928: Lefty Frizzell, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1929: Helmut Rothemund, deutscher Politiker
- 1929: Joachim Bumke, Altgermanist
- 1930: Julián Herranz Casado, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1932: Nagisa Oshima, japanischer Filmregisseur
- 1932: Ōshima Nagisa, japanischer Regisseur
- 1933: Anita Carter, Country- und Folk-Sängerin
- 1933: Gerhard Ruhbach, deutscher Theologe und Kirchengeschichtler
- 1934: Carlo Rubbia, italienischer Physiker
- 1934: Heinz Kautzleben, Wissenschaftler und Geophysiker aus der DDR
- 1934: John D. Loudermilk, US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber
- 1934: Richard Chamberlain, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934: Shirley Jones, US-amerikanische Schauspielerin
- 1935: Adolf Dresen, deutscher Regisseur
- 1935: Heinrich Fink, deutscher Theologe, Universitätsprofessor und Politiker
- 1935: Herb Alpert, US-amerikanischer Musiker
- 1935: Richard Chamberlain, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1936: Aung Thwin, myanmarischer Bildhauer
- 1936: Marge Piercy, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1937: Claude Allègre, französischer Politiker
- 1937: Hartmut Lange, deutscher Schriftsteller
- 1937: Sid Ahmed Ghozali, algerischer Politiker
- 1937: Willem Duyn, niederländischer Rocksänger
- 1938: Antje Gleichfeld, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1938: Dietmar Schlee, deutscher Politiker
- 1939: Karl-Heinz Schnellinger, deutscher Fußballspieler
- 1939: Manfred Dammeyer, deutscher Politiker
- 1939: Swiad Gamsachurdia, georgischer Dissident und Staatspräsident
- 1939: Volker Schlöndorff, deutscher Filmemacher und Regisseur
- 1940: Erwin Marschewski, deutscher Politiker und MdB
- 1940: Timm Ulrichs, deutscher Künstler
- 1941: Alfred Paul Schmidt, österreichischer Schriftsteller
- 1941: Heinz Putzhammer, Mitglied des DGB und des Nationalen Ethikrats
- 1941: Wera Korsakowa, Hürdenläuferin aus der UdSSR
- 1943: Christopher Walken, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Mick Ralphs, britischer Gitarrist
- 1944: Rod Allen, britischer Gitarrist und Sänger
- 1945: Edwin Catmull, US-amerikanischer Informatiker und Computergrafiker
- 1946: Klaus Wolfermann, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1946: Willi Seebauer, deutscher Fußballspieler
- 1946: Jörg Schild, Schweizer Politiker, Präsident der Swiss Olympic Association
- 1947: César Gaviria, kolumbianischer Politiker und Staatspräsident
- 1948: Al Gore, US-amerikanischer Politiker (Vizepräsident unter Bill Clinton)
- 1948: Rhea Perlman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1948: Thijs Van Leer, niederländischer Musiker und Sänger
- 1949: Reinhold Mathes, deutscher Fußballspieler
- 1950: András Adorján, ungarischer Schachspieler
- 1950: Richard Hughes, britischer Musiker
- 1952: Bruce Bechtold, deutscher Katamaransegler
- 1952: Paul-Heinz Wellmann, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1952: Vanessa del Rio, US-amerikanisches Model, Pornodarstellerin und Unternehmerin
- 1954: Marion Seib, deutsche Politikerin
- 1955: Angus Young, schottischer Musiker
- 1955: Svetozar Marović, erster Präsident von Serbien und Montenegro
- 1956: Wolfgang Nadvornik (Ökonom), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessor
- 1957: Patrick G. Forrester, US-amerikanischer Astronaut
- 1958: Dietmar Bartsch, deutscher Politiker
- 1959: Thierry Claveyrolat, französischer Radrennfahrer
- 1960: Popa Chubby, Bluesmusiker
- 1962: Olli Rehn, finnischer Politiker
- 1963: Paul Mercurio, australischer Filmschauspieler und Balletttänzer
- 1964: Jürgen Wegmann, ehemaliger Fußballspieler
- 1965: Jean-Christophe Lafaille, Bergsteiger
- 1965: Laurent Daniels, deutscher Schauspieler
- 1965: Oliver Rohrbeck, deutscher Synchron- und Hörspielsprecher
- 1965: Tom Barrasso, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1966: Edith Thys, Skirennläuferin aus den USA
- 1966: Roger Black, britischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1968: Christian Liebig, deutscher Journalist
- 1969: Attik Kargar, deutscher Cartoonist und Autor
- 1969: Frédéric Chassot, Schweizer Fußballspieler
- 1971: Ewan McGregor, schottischer Schauspieler
- 1971: Klaus Härö, finnischer Filmregisseur
- 1971: Pawel Wladimirowitsch Bure, professioneller Eishockeyspieler
- 1972: Alejandro Amenábar, chilenischer Filmregisseur
- 1974: Benjamin Eicher, Regisseur
- 1975: Alexander Waske, deutscher Tennisspieler
- 1975: Bettina Zimmermann, Ehemaliges Model, nun Schauspielerin
- 1975: Toni Gardemeister, finnischer Rally-Fahrer
- 1977: Igor Manojlovic, serbischer Fußballspieler
- 1978: Jérôme Rothen, französischer Fußballspieler
- 1978: Vivian Schmitt, Pornodarstellerin
- 1979: Johan Santana, Baseball-Spieler
- 1979: Jonna Mendes, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1980: Malik Joyeux, tahitianischer Big Wave Surfer
- 1981: Pa Dembo Tourray, gambischer Fußballspieler
- 1981: Wolfgang Bubenik, österreichischer Fußballspieler
- 1983: Sophie Rogall, deutsche Schauspielerin
- 1986: Andreas Dober, österreichischer Fußballspieler
- 1986: Vedran Čorluka, kroatischer Fußballspieler
- 1987: Humpy Koneru, indische Schachspielerin
- 1987: Georg Listing, Bassist der deutschen Band Tokio Hotel
- 1989: Mareike Vogt, deutsche Chansonsängerin
Gestorben
- 32 v. Chr.: Titus Pomponius Atticus, römischer Ritter
- 1328: Karl IV., König von Frankreich von 1322 bis 1328
- 1341: Iwan I., Fürst von Moskau und Großfürst von Wladimir
- 1547: Franz I., König von Frankreich
- 1567: Philipp I., war Landgraf von Hessen (1509/1518-1567)
- 1616: Johann Adolf, Fürstbischof von Lübeck und Bischof, Bremen und Hamburg
- 1621: Philipp III., König von Spanien und Portugal
- 1631: John Donne, englischer Schriftsteller
- 1671: Anne Hyde, erste Frau James Stuarts, des Herzogs von York
- 1693: Jiři Melcl, tschechischer Komponist
- 1703: Johann Christoph Bach, Sohn von Heinrich Bach, deutscher Komponist
- 1722: Campegius Vitringa, reformierter Theologe
- 1727: Isaac Newton, britischer Philosoph und Mathematiker
- 1765: Anna Constantia Gräfin von Cosel, Mätresse August des Starken
- 1831: Johann Wilhelm Xhonneux, wallonischer Landwirt und Chronist
- 1837: John Constable, britischer Landschaftsmaler
- 1841: George Green, britischer Mathematiker und Physiker
- 1841: Eduard Gurk, österreichischer Maler
- 1843: Thomas Fowler, Mathematiker und Erfinder
Charlotte Brontë (idealisiertes Portrait von 1873) - 1855: Charlotte Brontë, britische Schriftstellerin (Jane Eyre)
- 1868: Jacob Ludwig Theodor Reh, deutscher Politiker
- 1869: Allan Kardec, Begründer des Spiritismus
- 1873: Wilhelm Stern, deutscher Pädagoge
- 1877: Antoine-Augustin Cournot, französischer Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker
- 1880: Henryk Wieniawski, polnischer Violinist und Komponist
- 1884: Konrad Deubler, österreichischer Landwirt, Bäcker, Gastwirt und Bürgermeister von Goisern
- 1885: Franz Abt, deutscher Komponist und Kapellmeister
- 1888: Jean Marie Guyau, französischer Philosoph
- 1898: Eleanor Marx, deutsch-englische Sozialistin und jüngste Tochter von Karl Marx
- 1913: John Pierpont Morgan, US-amerikanischer Unternehmer und Bankier
- 1914: Christian Morgenstern, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1914: Hubert von Herkomer, englischer Maler, Bildhauer, Musiker und Schriftsteller
- 1915: Wyndham Halswelle, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1917: Emil Adolf von Behring, deutscher Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger
- 1920: Lothar von Trotha, deutscher General der Infanterie
- 1920: Paul Bachmann, deutscher Mathematiker
- 1928: Gustave Ador, Schweizer Politiker
- 1929: Evaristo Lucidi, italienischer Kardinal
- 1930: Emil Krebs, deutsches Sprachgenie
- 1945: Hans Fischer, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
- 1947: Georg Ledebour, deutscher Politiker
- 1948: Egon Erwin Kisch, Journalist und Reporter
- 1949: Friedrich Bergius, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
- 1953: Jack Akkersdijk, niederländischer Fußballspieler
- 1953: Walter Schellenberg, Chef der militärischen Geheimdienste im Dritten Reich
- 1959: Johann Heinrich Suhrkamp, gründete 1950 den Suhrkamp Verlag
- 1963: Heinrich-Wilhelm Ruhnke, deutscher Politiker
- 1965: Philip Showalter Hench, US-amerikanischer Arzt
- 1968: Elly Ney, deutsche Pianistin und Musikpädagogin
- 1968: Skeets McDonald, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1969: Gustav Fuchs, deutscher Politiker
- 1971: Michael Browne, katholischer Geistlicher
- 1973: Ota Pavel, tschechischer Schriftsteller, Sportpublizist, Erzähler und Journalist
- 1973: Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter
- 1974: Karl Hohmann, deutscher Fußballspieler
- 1978: Charles Herbert Best, US-amerikanischer Physiologe
- 1980: Jesse Owens, US-amerikanischer Leichtathlet, vierfacher Olympiasieger der Spiele von 1936
- 1983: Karandasch, russischer Clown
- 1986: Paulus Rusch, Bischof der Diözese Innsbruck
- 1988: William McMahon, australischer Politiker und Premierminister
- 1989: John Jay McCloy, US-amerikanischer Politiker, Bankier und Jurist
- 1993: Brandon Lee, US-amerikanischer Schauspieler
- 1994: Léon Degrelle, belgischer Faschist
- 1995: Selena Quintanilla-Perez, texanische Grammy-Gewinnerin
- 1997: Friedrich Hund, deutscher Physiker
- 2000: Gisèle Freund, deutsche Fotografin und Soziologin
- 2001: Clifford Glenwood Shull, Physiker
- 2003: H. M. S. Coxeter, britisch-kanadischer Mathematiker
- 2004: Hedi Lang, Schweizer Politikerin
- 2004: Hedwig Pistorius, österreichische Schauspielerin
- 2005: Terri Schiavo, US-amerikanische Komapatientin