Zum Inhalt springen

Bad Wildungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2004 um 23:39 Uhr durch 62.180.198.73 (Diskussion) (Regelmäßige Veranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bad Wildungen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Fläche: 120,08 km²
Einwohner: 18.154 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner je km²
Höhe: 275 m ü. NN
Postleitzahl: 34537
Vorwahl: 05621
Geografische Lage: 51° 7' n. Br.
09° 7' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KB
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 06 6 35 003
Gliederung des Stadtgebiets: 10 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 1
34537 Bad Wildungen
Offizielle Website: www.bad-wildungen.de
E-Mail-Adresse: info@bad-wildungen.de
Politik
Bürgermeister: Reinhard Grieneisen (CDU)

Das Staatsbad Bad Wildungen ist eine nordhessische Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Geografie

Die Stadt liegt im Ferienland Waldeck an der Ausläufern des Kellerwaldes. Der Edersee (Stausee) lieg nur etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Die Ortsteile Wega und Mandern liegen an der Eder.

Die nächts größeren Städte sind Kassel (etwa 35 km im Nordosten) und Korbach (etwa 28 km im Nordwesten).

Stadtgliederung

Neben dem Stadtkern besteht Bad Wildungen aus den Stadtteilen Albertshausen, Armsfeld, Bergfreiheit, Braunau, Frebershausen, Hüddingen, Hundsdorf, Mandern, Odershausen und Wega


Geschichte

Die erste Erwähnung stammt aus dem Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld als villa Wildungen. Dieser Ort lag im Wildetal, östlich der heutigen Stadt. Eine Burg wurde um das Jahr 1200 durch die Thüringer Landgrafen errichtet, um die sich der Ort Alt-Wildungen entwickelte. Im Jahre 1242 erhält der Ort Nieder-Wildungen, der auf dem Hügel gegenüber der Burg gegründet wurde, die Stadtrechte. Seit 1263 gehört die Burg und die zwei Orte zum Besitz der Grafen von Waldeck, die erst nach dem 1. Weltkrieg abdankten (siehe Fürstentum Waldeck) Im Jahre 1358 werden zwei Städte Wildungen erwähnt.

Im Jahre 1906 wird die Stadt Nieder-Wildungen in Bad Wildungen umbenannt. Bad Wildungen wird 1940 Preußisches Staatsbad

Eingemeindungen

Die Nachbargemeinden Alt-Wildungen, Reitzenhagen und Reinhardshausen werden 1940 eingemeindet. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform folgten im Jahre 1971 die Gemeinden Albertshausen, Armsfeld, Bergfreiheit, Braunau, Frebershausen, Hüddingen, Hundsdorf, Mandern, Odershausen und Wega


Politik

Die Stadtverordnetenversammlung Bad Wildungen zählt 37 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 18. März 2001 wie folgt dar:

CDU : 16 Sitze
SPD : 13 Sitze
FWG : 4 Sitze
FDP : 2 Sitze
Grüne : 2 Sitze

Der Magistrat besteht aus 9 Stadträten. Davon entfallen 5 Sitze auf die CDU, 3 Sitze auf die SPD und ein Sitz auf die FWG.

Der Bürgermeister Reinhard Grieneisen (CDU) wurde am 7. Mai 2000 mit einem Stimmenanteil von 63,9 % gewählt.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Theater im Kurhaus Bad Wildungen

Museen

  • Kurmuseum
  • Heimatmuseum
  • Museum für Militär und Jagdgeschichte der Staatlichen Museen Kassel im Schloss Friedrichstein
  • Lapidarium (Gesteins-Ausstellung im Kellergewölbe von Schloß Friedrichstein)
  • Museum im ehemalige Bergamt und Besucherberkwerk Bertsch
  • "Lebendiges" Museum im Stadtteil Odershausen

Musik

  • Kammerkonzerte auf Schloss Friedrichstein
  • Klassik-, Jazz-, Samba- und Folkkonzerte bzw. Festivals im Kurhaus un im Schloss
  • Wildunger Musik-Werkstatt (ein generations übergreifender Chor)
  • Philip Nicolai hat Kirchenlieder geschrieben. In Alt Wildungen

Bauwerke

  • Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, das 1660 von Graf Josias II. geplant und zwischen 1707 -1714 von Friedrich Anton Ulrich fertig gestellt wurde.
  • spätgotischen Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert in ihr befindet sich ein Flügelaltar von Konrad von Soest.

Parks

  • Kurpark

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Jahre 2006 findet in der Stadt die dritte hessische Landesgartenschau statt.

  • Bad Wildunger Landmarkt (wöchentlich)
  • Blumenkorso (jedes zweite Jahr im September)
  • Kram & Vieh - Markt mitte Juli


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftliches Hauptgebiet der Stadt ist das Kurwesen.

Verkehr

Durch das Stadtgebiet führt die B 485 und die B 253, die den Anschluss an die A 49 ermöglicht.


Kurbetrieb

Wildungen ist ein Heilbad mit eisen-, magnesia- und kohlensäurehaltigen Quellen.