Kloster Hardehausen

ehemalige Zisterzienserabtei im Westen des Stadtgebietes von Warburg im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 00:19 Uhr durch Kaefer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kloster Hardehausen liegt in Hardehausen in Paderporner Land. Es wurde 28. Mai 1140 (Pfingsten) gegründet durch Bischof Bernhard I. von Paderborn und ist ein Tochterkloster vom Kloster Kamp 1123 am Niederrhein. Die Einweihung der Kirche 1165, war der Abschluß des Klosterbaus in Hardehausen. In den Jahren 1185 - 1243 wurden von Hardehausen aus drei "Tochterklöster" gegründet:

  • Kloster Marienfeld 1185 (Münsterland)
  • Bredelar 1196 (Brilon/Westfalen)
  • Scharnebeck 1243 (Marienfliess bei Lüneburg)

Im dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde das Kloster ausgeplündert und zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1675-1730. 1803 ereilte auch dem Kloster Hardehausen die Säkularisation und wurde aufgelöst. Die Mönche mußten das Kloster verlassen und die Ländereien wurden als Staatsdomäne verpachtet.